DE366568C - Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption - Google Patents

Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption

Info

Publication number
DE366568C
DE366568C DET22186D DET0022186D DE366568C DE 366568 C DE366568 C DE 366568C DE T22186 D DET22186 D DE T22186D DE T0022186 D DET0022186 D DE T0022186D DE 366568 C DE366568 C DE 366568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
key
disc
paper
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET22186D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET22186D priority Critical patent/DE366568C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE366568C publication Critical patent/DE366568C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Apparat zum Nachweisen von Drehungs- oder Verbrauchszahlen. Apparate zum Zählen von Drehzahlen oder Verbrauchszahlen bzw. Verbrauchsmengen sind bekannt. Es ist auch bereits erstrebt worden, die Angaben derartiger Apparate durch den Apparat selbst entweder in Kurvenform oder direkt auf einem entsprechend eingestellten Blatte entweder kontinuierlich oder zu einem gewollten Zeitpunkte aufzuzeichnen. Es ist auch bereits bekannt, zur Bewegung des Zählwerks eine besondere Kraftquelle zu verwenden und die zu messende Kraft nur indirekt zurRegelung desUhr-,verks zubenutzen.Apparatus for detecting rotation or consumption figures. Apparatus for counting speeds or consumption figures or consumption quantities are known. Efforts have also already been made to ensure that such apparatuses are indicated by the apparatus even either in the form of a curve or directly on a correspondingly set sheet to be recorded either continuously or at a desired point in time. It is also already known to use a special power source to move the counter and to use the force to be measured only indirectly to regulate the clock rate.

Die im folgenden beschriebeneVerbesserung derartiger Apparate ermöglicht"daß nach Ablauf einer gewissen Zeit, z. B. eines Monats, der durch den Apparat angezeigte Verbrauch in unveränderlicher, unzweideutiger, dauernd eihaltbarer Form festgestellt werden kann.The improvement of such apparatus described below enables "that after a certain time, e.g. B. of a month indicated by the apparatus Consumption determined in an unchangeable, unambiguous, permanently preservable form can be.

Bei der folgenden Beschreibung des Apparates mußten zum vollen Verständnis der Wirkungsweise des Neuen auch bekannte Teile mitheschriehen werden.The following description of the apparatus was necessary for full understanding the mode of action of the new will also include familiar parts.

Eine beispielsweise Anordnung eines derartigen Apparates ist in der Abb. i in Ansicht und in Abb.2 im Seitenschnitt dargestellt. x stelle die Welle der zu messenden Bewegung dar, y sei ein Exzenter oder unrunde Daumenscheibe. Auf y ruht ein unter Federwirkung stehender Hebel z. Dieser Hebel sitzt auf einer Welle a, und auf der Welle a sitzt ein Anker b, .der in das Sperrad c eingreift. Das Sperrad c sitzt auf einer Welle d drehbar. Auf der Welle d sitzt ein Zahnrad e, das mit dem Zahnrad f eines Uhrwerktriebwerks mit Feder oder Gewichtskraft um die Achse g drehbar gelagert eingreift. Der Kraftschluß zwischen Zahnrad e und Sperrad c ist nicht durch die stillstehende Welle d gegeben, sondern e sitzt auf der Nabe von c kraftschlüssig.An example of an arrangement of such an apparatus is shown in Fig. 1 in a view and in Fig. 2 in a side section. x represents the wave of the movement to be measured, y is an eccentric or non-circular thumb disk. A spring-loaded lever z rests on y. This lever sits on a shaft a, and an armature b sits on the shaft a , which engages in the ratchet wheel c. The ratchet wheel c is rotatably seated on a shaft d. A gear wheel e is seated on the shaft d and engages with the gear wheel f of a clockwork mechanism with a spring or weight force mounted so as to be rotatable about the axis g. The frictional connection between gear e and ratchet wheel c is not given by the stationary shaft d, but e sits on the hub of c in a frictional manner.

Auf der Welle d sitzt lose eine Scheibe lt, die durch Reibung mit c gekuppelt werden kann. Die Scheibe h hat einen Anschlag % der auf einen feststehenden Stift h durch eine Feder 1, die einerseits kraftschlüssig mit der Nabe der Scheibe la, andererseits mit einem feststehenden Teil des Gehäuses verbunden ist, in die Nullstellung gebracht wird. Sobald die Reibung zwischen c und h entsprechend groß wird durch Aufpressen derselben mittels Schraube s', Feder s" o. dgl. wird die Federkraft derFederl überwunden und dieScheibeh aus ihrer Nullstellung vom Sperrad c mitgenommen. Auf der Scheibe h befindet sich ein Stift m als Kontrollstift für eine oder mehrere auf dieScheiheh aufzulegendePapierscheibep, die mit entsprechender gedruckter Einteilung versehen sind. Die Papierscheiben auf la sind im Durchmesser größer als die Scheibe 1a. Die Druckeinteilung entspricht zurücktretend vom Rande etwa im Durchmesser dem Durchmesser der Scheibe lt. Am Boden des Gehäuses ist eine Scheibe za auf einer Welle q drehbar gelagert, welche ein Messer 0 trägt, das in ein zum Schneiden notwendiges Widerlager r eingreift. Zwischen dem Messer 0 in Ruhelage und dem Widerlager r liegen die Papierscheiben p bzw. P' mit ihrem über die Scheibe lt übergreifenden Rande. Die Welle q dient gleichzeitig zum Verschließen des Gehäusedeckels unter Anwendung bekannter Schloßeinrichtungen, die jedoch derart ausgebildet sind, daß, bevor ein Sperren des Schlosses stattfindet, eine Teildrehung der Scheibe n derart stattgefunden hat, daß 0 an r vorbeigeglitten ist, so daß ein Schnitt durch die Papierscheiben stattgefunden hat. Die Einrichtung des Schlosses ist in Abb. 3, q., 5 beispielsweise dargestellt. Es bedeuten außer den bereits erwähnten Konstruktionselementen i und 2 ,die Hohlräume in der Welle q zur Einführung .des Schlüssels. Ist der Schlüssel eingeführt, so drückt er die Feder 3 aus einem Schlitz in der Welle q, die sonst eine Verdrehung der Welle hemmt. q. bedeutet einen Schlitz,in der Welle q für die Einführung des Bartes des Schlüssels. 5 ist ein Sperrad mit Sperrklinke 6, welche eine Verdrehung der Welle q nur in einer Drehrichtung gestattet. 7 sind Zuhaltungen, die durch den Bart des Schlüssels der Feder 8 entgegenwirkend vom Sperrklotze 9 am Deckel io abgehoben-,verden. Wird der Schlüssel eingeführt, so wird die Feder 3 ausgelöst, die Welle q kann durch den Schlüssel ,gedreht werden, wodurch zuerst das Messer 0 einen Einschnitt in die Papierscheiben p bzw. p' macht. Beim Weiterdrehen .des Schlüssels werden die Zuhaltungen 7 verschoben, so daß der Sperrklotz 9 frei wird und der Deckel io geöffnet werden kann. Der bisher beschriebene Apparat ist in einem Gehäuse eingesetzt, in welches über den Papierscheiben p ein Glasfenster g eingelassen ist, durch welches die Verbrauchsmenge jederzeit abgelesen werden kann.A disc lt sits loosely on shaft d and can be coupled to c by friction. The disk h has a stop% which is brought into the zero position on a stationary pin h by a spring 1, which on the one hand is frictionally connected to the hub of the disk la and on the other hand to a stationary part of the housing. As soon as the friction between c and h is correspondingly large by pressing on the same by means of screw s', spring s "or the like, the spring force of the spring is overcome and the disk is taken from its zero position by the ratchet wheel c. On the disk h there is a pin m as Control pin for one or more paper disks to be placed on the disk, which are provided with the corresponding printed graduation. The paper disks on la are larger in diameter than the disk 1a. The pressure graduation corresponds to the diameter of the disk, receding from the edge, approximately in diameter according to the bottom of the housing a disk za rotatably mounted on a shaft q, which carries a knife 0 which engages in an abutment r necessary for cutting The shaft q also serves to close the housing cover using known methods Lock devices which, however, are designed in such a way that, before the lock is locked, a partial rotation of the disk n has taken place in such a way that 0 has slipped past r, so that a cut has taken place through the paper disks. The establishment of the lock is shown in Fig. 3, q., 5, for example. In addition to the construction elements i and 2 already mentioned, it means the cavities in the shaft q for the introduction of the key. When the key is inserted, it pushes the spring 3 out of a slot in the shaft q, which otherwise inhibits rotation of the shaft. q. means a slot in the shaft q for the introduction of the beard of the key. 5 is a ratchet wheel with a pawl 6, which allows rotation of the shaft q only in one direction of rotation. 7 are tumblers that are lifted from the locking block 9 on the cover io by the beard of the key of the spring 8, verden. When the key is inserted, the spring 3 is released, the shaft q can be turned by the key, whereby the knife 0 first makes an incision in the paper disks p or p '. When turning the key further, the tumblers 7 are shifted so that the locking block 9 is free and the lid can be opened. The apparatus described so far is inserted in a housing into which a glass window g is let over the paper panes p, through which the amount consumed can be read at any time.

Anstatt die zu registrierende Bewegung von der drehenden Welle -- abzunehmen und auf den Hebel z wirken zu lassen, kann auch, wie dies z: B. bei den Nachweishuben erforderlich ist, eine hin und her gehende Bewegung zur Betätigung des Hebels z benutzt werden.Instead of removing the movement to be registered from the rotating shaft and allowing it to act on the lever z, a reciprocating movement can also be used to actuate the lever z, as is necessary, for example, with the detection hubs.

Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Die Uhrwerkskraft f hat das Bestreben, das Sperrad c durch Vermittlung des Zahnrades e in sinngemäße Umdrehung zu versetzen. Ein fortlaufendes Drehen des Sperrades c ist jedoch ausgeschlossen, da der Anker b die - Drehbewegung des Sperrades. c zeitweise hemmt. Die Hemmung ist jedoch keine willkürliche, sondern ,hängt von der Betätigung des Ankers b durch die unrunde Scheibe y unter Vermittlung von Hebel z ab, so zwar, daß, während die unrunde Scheibe y beispielsweise eine Umdrehung macht, der Anker b einen bestimmten Teil einer Umdrehung des Sperrades c gestattet. Mit der Drehung des Sperrades c werden aber auch die Papierscheiben p und p' entsprechend gedreht. Es wird somit eine Umdrehung der unrunden Scheibe y eine Teileinheit der Papierscheibenp - und p' vorrücken. Ein Bruchteil einer Umdrehung der unrunden Scheibe y wird dagegen keine Drehung des Sperrades c und somit der Papierscheiben p und p' hervorrufen. Die Folge hiervon ist, daß nur volle Umdrehungen der unrunden Scheibe y ein. Vorrücken um eine Teileinheit der Papierscheibe p ergeben und somit Bruchteile unterhalb einer Teileinheit nicht abzulesen sein -werden, sondern stets für die nächste Teileinheit beim Anzeigen aufgespart werden. Der Apparat wird dort Anwendung finden, wo es sich nach gewisser Zeit als erforderlich erweist, festzustellen, welche Bewegungen bzw. welche durch die Bewegungen gekennzeichneten Verbräuche (z. B. Raummengen, wie Elektrizitätsmengen, Wassermengen, Gasmengen) stattgefunden haben. Zu diesem Zwecke wird der Apparat an diejenigen üblichen Maschinen, Apparate o. dgl. angesetzt, erforderlichen Falles in dauernder Verbindung, deren Verbrauchs- oder Fördermengen gemessen werden sollen, also beispielsweise an einen bekannten Elektrizitätszähler oder an einen Preßluftmesser bei Luftkompressoren. Die Verbindung hat so zu erfolgen, daß eine Betätigung des Hebels. z durch ein bewegtes Teil des bekannten Verbrauchsmessers erfolgt. Nach dem Anschließen des Apparates wird: bei geöffnetem Kasten K die Schraube s' gelöst; damit wird die Scheibe h auf Sperrad c reibungslos und nun durch die Feder l in ihre Nullstellung gebracht. Hierauf werden die Papierscheiben p und p' eingelegt und durch denKontrollstift m, der in entsprechende Löcher der Papierscheiben eingreift, in ihrer Nullstellung gehalten. Dann wird die Schraube s' wieder eingeschraubt und so das Sperrad c mit der Scheibe h in reibende Verbindung gebracht. Erst nach völligem Einschrauben der Schraube s' kann der Deckel D des Kastens K geschlossen. werden. Hierauf erfolgt das Abschließen des Kastens durch Verdrehen der Scheibe n vermittels des Schlüssels bis in eine entsprechende Stellung, wodurch die Zuhaltungen 7-7 auf den Sperrklotz g einhaken.The mode of operation of the apparatus is as follows: The clockwork force f tries to set the ratchet wheel c in a corresponding rotation by means of the gear wheel e. A continuous rotation of the ratchet wheel c is excluded, since the armature b - the rotary movement of the ratchet wheel. c temporarily inhibits. The inhibition, however, is not arbitrary, but depends on the actuation of the armature b by the non-circular disc y mediated by lever z , so that while the non-circular disc y makes one revolution, for example, the armature b makes a certain part of a Rotation of the ratchet wheel c permitted. With the rotation of the ratchet wheel c, however, the paper disks p and p 'are also rotated accordingly. One revolution of the non-circular disk y will thus advance one sub-unit of the paper disks p - and p '. On the other hand, a fraction of a revolution of the non-circular disk y will not cause any rotation of the ratchet wheel c and thus of the paper disks p and p '. The consequence of this is that only full revolutions of the non-circular disk y one. Advance to result in a sub-unit of the paper disk p and thus fractions below a sub-unit cannot be read, but are always saved for the next sub-unit when displaying. The device will be used where it proves necessary after a certain period of time to determine which movements or which consumption (e.g. amounts of space, such as amounts of electricity, amounts of water, amounts of gas) have taken place. For this purpose, the apparatus is attached to the usual machines, apparatuses or the like, if necessary in permanent connection, the consumption or delivery rates of which are to be measured, for example to a known electricity meter or a compressed air meter in air compressors. The connection must be made in such a way that the lever can be actuated. z is carried out by a moving part of the known consumption meter. After connecting the apparatus: with the box K open, loosen the screw s'; so that the disk h on ratchet wheel c is brought smoothly and now by the spring l into its zero position. The paper disks p and p 'are then inserted and held in their zero position by the control pin m, which engages in corresponding holes in the paper disks. Then the screw s' is screwed in again and the ratchet wheel c is brought into frictional connection with the disk h. The lid D of the box K can only be closed after the screw s' has been screwed in completely. will. The box is then locked by turning the disk n by means of the key into a corresponding position, whereby the tumblers 7-7 hook onto the locking block g.

Soll nun nacht Ablauf einer gewissen Zeit, z. B. eines Monats, der Verbrauch in unveränderlicher, unzweideutiger, dauernd erhaltbarer Form festgestellt werden, so ist ein Schlüssel in die Schlüsselöffnung L einzuführen. Mit dem Schlüssel ist eine entsprechende Teildrehung auszuführen, wodurch in die Papierscheiben p und p' in ihrer j eweiligen Stellung durch das Messer 0 ein Einschnitt gemacht wird und die Zuhaltungen 7-7 vom Sperrklotze 9 abgehoben werden. Jetzt kann der Kastendeckel D geöffnet werden, und die Papierscheiben p und p' können nach Lösen der Schraube s' .dem Apparat entnommen und neue Papierscheiben; wie bereits beschrieben, eingesetzt werden.Should now after a certain time, z. B. of a month the Consumption determined in an unchangeable, unambiguous, permanently preservable form a key must be inserted into the key opening L. With the key a corresponding partial rotation must be carried out, whereby the paper discs p and p 'in its respective position an incision is made by the knife 0 and the tumblers 7-7 are lifted off the locking blocks 9. Now the box lid can D can be opened and the paper washers p and p 'can be opened after loosening the screw s'. removed from the apparatus and new paper discs; as already described, used will.

Claims (1)

PATENT-ANspRÜcHE: i. Apparat zum Nachweisen von. Drehungs- oder Verbrauchszahlen mit einem durch eigene Kraftquelle bewegten Zählwerk und einem die Zählwerkbewegung regelnden Anker, dadurch: gekennzeichnet, daß ein in fester Verbindung mit dem Apparate stehendes] Messer mit Gegenlager Einschnitte in die .die Zählangabe enthaltende Papierscheibe vor Öffnen des Kastendeckels macht. a. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastendeckel (D) erst nach völliger Befestigung der Papierscheiben durch die Schraube(s') und die Feder (s") geschlossen werden kann. 3. Ausführungsform nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das den Einschnitt bewirkende Messer auf einer Scheibe (n) derart angeordnet, ist, daß nach Einstecken eines Schlüssels zunächst eine Teildrehung der Scheibe (x) erforderlich ist, um den Einschnitt in die Papierscheiben zu bewirken und das Schloß zu öffnen, während der weitere Teil der Umdrehung der Scheibe (va) bzw. des Schlüssels zum Verschließen des Deckels dient.PATENT CLAIMS: i. Apparatus for detecting. Rotation or consumption numbers with a counter moved by its own power source and a counter movement regulating armature, characterized in that a fixed connection with the apparatus standing] knife with counter bearing Paper disc before opening the box lid. a. Embodiment according to claim i, characterized in that the box cover (D) only after complete attachment the paper washers can be closed by the screw (s') and the spring (s ") can. 3. Embodiment according to claim a, characterized in that the incision effecting knife on a disc (s) arranged in such a way that after insertion of a key, a partial turn of the disc (x) is required in order to effecting the incision in the paper discs and opening the lock while the further part of the turn of the disc (va) or the key for locking of the lid is used.
DET22186D Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption Expired DE366568C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22186D DE366568C (en) Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22186D DE366568C (en) Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366568C true DE366568C (en) 1923-01-08

Family

ID=7550432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22186D Expired DE366568C (en) Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366568C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094502B (en) * 1957-08-28 1960-12-08 Erwin Sick Counting device, especially for fast counting sequences
DE1180976B (en) * 1961-09-21 1964-11-05 Fritz Rlings Dipl Ing Device z? Counting irregular bodies, especially wrapped candies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094502B (en) * 1957-08-28 1960-12-08 Erwin Sick Counting device, especially for fast counting sequences
DE1180976B (en) * 1961-09-21 1964-11-05 Fritz Rlings Dipl Ing Device z? Counting irregular bodies, especially wrapped candies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366568C (en) Apparatus for detecting numbers of rotation or consumption
DE2638248C2 (en) Magnetic layer thickness meter
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE389337C (en) Liquid meter for dispensing a predetermined amount of liquid
DE370601C (en) Power consumption control device for electric vehicles with a counter activated by the travel switch
DE474101C (en) Franking machine
DE368830C (en) Device for releasing the locking hooks on dials on calculating machines
DE553747C (en) Coin gas meter
CH163049A (en) Installation on apparatus that periodically records values.
DE956431C (en) Reset device of measuring pointers for tariff devices or the like, especially for maximum pointers of electricity counters
AT65490B (en) Bill printing device for counters of consumption meters.
DE689260C (en) Device for automatic shutdown of the dispensing line in dispensing systems with flow meter
DE629621C (en) Mechanical integrator for several measurement quantities, primarily for gas quantity measurement
AT86252B (en) Stamping device, especially for franking mail.
DE679169C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
DE487801C (en) Adjusting device for time switches
DE808650C (en) Marking device for watchman clocks
DE250800C (en)
DE958341C (en) Cashier for self-sellers for gas, water, electricity or the like.
DE467825C (en) Self-spinner
DE683001C (en) Counter with a total counter and a partial counter that can be coupled to its shaft
DE390372C (en) safety lock
DE426915C (en) Airspeed indicator
DE357489C (en) Keyless letter or combination lock
DE2063216C (en) Clock