DE3644875A1 - Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben - Google Patents

Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben

Info

Publication number
DE3644875A1
DE3644875A1 DE19863644875 DE3644875A DE3644875A1 DE 3644875 A1 DE3644875 A1 DE 3644875A1 DE 19863644875 DE19863644875 DE 19863644875 DE 3644875 A DE3644875 A DE 3644875A DE 3644875 A1 DE3644875 A1 DE 3644875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
gearwheels
planetary gear
gears
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644875
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Svab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19863644875 priority Critical patent/DE3644875A1/de
Priority claimed from DE19863603401 external-priority patent/DE3603401A1/de
Publication of DE3644875A1 publication Critical patent/DE3644875A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung für Zahnräder, insbesondere von Planetenradgetrieben, wobei zwischen den Zahnrädern und den benachbarten Gehäusewan­ dungen, wie z.B. des Planetenradträgers Anlaufscheiben angeordnet sind, von denen zwei oder mehrere durch Stege miteinander verbunden sind.
Aus der DE-AS 24 54 067 ist eine Lageranordnung für Zahn­ räder, insbesondere von Kegelraddifferentialgetrieben be­ kannt, wobei zwischen den Zahnrädern und den Gehäusewan­ dungen Anlaufscheiben angeordnet sind, von denen zwei oder mehrere durch Stege miteinander verbunden sind.
Die bei dieser bekannten Lageranordnung durch Stege mit­ einander verbundenen Anlaufscheiben sichern die Anlauf­ scheiben gegen ein Mitdrehen ohne daß hierfür gesonderte Maßnahmen, wie z.B. Umbiegen von Haltezungen oder der­ gleichen erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lageranordnung für Zahnräder, insbesondere von Planetenradgetrieben der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläuterten Art derart zu verbessern, daß die erforderlichen Anlaufscheiben in möglichst einfacher Weise gegen ein Mitdrehen gesichert werden aber dennoch eine einfache und zweckmäßige Montage des Planetengetriebes ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Lageranordnung für Zahnräder der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 erläuterten Art die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 aufgezeigten Maßnahmen aufweist.
Dadurch, daß die die Planetenräder axial führenden Anlauf­ scheiben zu einer 8-förmigen Anlaufscheibe zusammengefaßt sind und die Anlaufscheibe des Ringrades an entsprechen­ den Wölbungen aufweisenden Vorsprüngen radial zentrieren und gegen Drehung sichern, ist auch für die als letztes zu montierende Anlaufscheibe zwischen dem Ringrad und dem vorderen Planetenradträgerflansch die Anwendung von ge­ trennten Sicherungsmaßnahmen zum Festlegen gegen ein Mit­ drehen vermieden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch ein Planetenräder-Umschaltgetriebe, mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung für die Zahnräder des Planetengetriebes und
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II- II in Fig. 1 mit hervorgehobener Anord­ nung der Anlaufscheiben.
In einem Getriebegehäuse 1 ist in einem Gehäuseteil 2 im wesentlichen das stufenlose Umschlingungsgetriebe 3 ange­ ordnet, während in einem Anschlußteil 4 im wesentlichen das Planetenräder-Umschaltgetriebe 5 mit den entsprechen­ den Reibscheibenkupplungen angeordnet ist. Das Planeten­ räder-Umschaltgetriebe 5 wird hierbei über ein Deckelteil 6 von der mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Schwung­ scheiben-Dämpfungsscheibenanordnung 7 getrennt.
Die Schwungscheibe-Dämpfungsscheibenanordnung 7 treibt den Zapfenteil eines Planetenradträgers 8, der das Ein­ gangsglied des Planetenräder-Umschaltgetriebes bildet. Der Planetenradträger 8 weist hierbei einen vorderen Pla­ netenradträgerflansch 9 und einen hinteren Planetenrad­ trägerring 10 auf.
Im Planetenradträger 8 sind zwei miteinander in Eingriff stehende Planetenradsätze 11 und 12 über Planetenradbol­ zen 13 über Nadellager 14 drehbar gelagert und über An­ laufscheiben 15 axial geführt, wobei der eine Planetenrad­ satz 11 in Eingriff mit einem Ringrad 16 steht, während der andere Planetenradsatz 12 in Eingriff mit einem Son­ nenrad 17 steht.
Das Ringrad 16 ist über Anlaufscheiben 18 axial zwischen dem Planetenradträgerring 10 und einem Planetenradträger­ verschlußteil 19 geführt und ist über eine äußere Kerb­ verzahnung mit einer Reibscheibe 20 treibend verbunden.
Die das Ringrad 16 axial führenden Anlaufscheiben 18 wer­ den hierbei über die zu einer 8-förmigen Anlaufscheibe 15 zusammengefaßten Anlaufscheiben der Planetenräder 11 und 12 über eine entsprechende Wölbung 21 aufweisende innen­ liegende Vorsprünge 22 radial zentriert und gegen Drehung gesichert.
Kupplungsdruckplatten 23 sind über Verzahnungen im Deck­ teil 6 drehfest gehalten und sind über eine Zylinder/Kol­ ben-Einheit 24 beaufschlagbar.
Die Reibscheibe 20 mit den Kupplungsdruckplatten 23 und der Zylinder/Kolben-Einheit 24 bilden hierbei eine soge­ nannte Rückwärtsgangkupplung, durch die das Ringrad 16 als Reaktionsglied festgehalten werden kann.
Mit dem Sonnenrad 17 ist drehfest ein Zylinderbauteil 25 verbunden, an dem über eine Verzahnung Kupplungsdruck­ platten 26 angeordnet sind, die zwischen sich eine Reib­ scheibe 27 aufnehmen, die über eine Kerbverzahnung mit dem Planetenradträgerring 10 treibend verbunden ist. Die Kupplungsdruckplatten 26 sind hierbei über eine Zylinder/ Kolben-Einheit 28 beaufschlagbar.
Die Kupplungsdruckplatten 26 mit der Reibscheibe 27 und der Zylinder/Kolben-Einheit 28 bilden hierbei eine soge­ nannte Vorwärtsgangkupplung durch die eine relative Dre­ hung zwischen dem Sonnenrad 17 und dem Planetenradträger 8 unterbunden wird, wodurch das Antriebsdrehmoment vom Planetenradträger unmittelbar auf das Sonnenrad 17 über­ tragen wird.
Das Sonnenrad 17 bildet weiterhin eine Antriebsglocke 29 für das Eingangsglied 30 eines Drehmomentfühlers, der über Kugeln 31 auf ein Ausgangsglied 32 einwirkt, das drehfest mit einem Hülsenteil 33 verbunden ist, das trei­ bend sowohl mit dem feststehenden Kegelscheibenteil 34 als auch mit dem beweglichen Kegelscheibenteil 35 der Primärwelle verbunden ist.
Weitere Einzelheiten und die Funktion des Drehmomentfüh­ lers werden hier nicht erläutert, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind und an sich bereits Gegenstand frühe­ rer Anmeldungen sind.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Druckmittelversorgung der Vorwärtsgangkupplung über ein in der hohlen Pumpenan­ triebswelle 36 verlaufendes Zuleitungsrohr 37, das eine Mittelbohrung 38 im Zapfenteil des Planetenradträgers 8 beaufschlagt. Von dieser Mittelbohrung 38 wird das Druck­ mittel über radiale Bohrungen 39 im vorderen Planetenrad­ trägerflansch 9 nach außen geführt und gelangt von da über axiale Bohrungen 40 in sich axial zwischen den Pla­ netenradsätzen 11 und 12 erstreckenden Stützstegen 41 in einem Raum 42 der benachbart dem Zylinderbauteil 25 liegt und über einen Kanal 43 mit dem Druckraum 44 der Zylinder/Kolben-Einheit 20 der Vorwärtsgangkupplung ver­ bunden ist.
Die sich axial erstreckenden Stützstege 41 weisen hier­ bei einen trapezförmigen Querschnitt auf und können in ihrem engen Bereich Bohrungen 45 für die Befestigungs­ bolzen 46 des hinteren Planetenräderringes 10 aufweisen. In ihrem weiteren Bereich können zwei axiale Bohrungen 40 die Druckmittelversorgung für die Vorwärtsgangkupplung übernimmt, während die andere Bohrung 47 über radiale Bohrungen 48 die Schmierölversorgung der Reibscheiben übernimmt.
Auf diese Weise können insbesondere im Bereich des Dreh­ momentfühlers zwischen sich relativ verdrehenden Hülsen­ teilen radiale Druckmittelzuleitungen mit ihren erforder­ lichen Dichtringen vermieden werden, die die Feinfühlig­ keit des Drehmomentfühlers beeinträchtigen würden.
Darüber hinaus wird eine geringstmögliche Baulänge er­ zielt, was insbesondere bei Frontantrieben von gravieren­ der Bedeutung ist.
Weiterhin rückt die Hauptlagerung näher an die Kegel­ scheiben, wodurch eine bessere Lastverteilung und eine höhere Steifigkeit und Laufruhe erzielt wird.

Claims (1)

1. Lageranordnung für Zahnräder, insbesondere von Plane­ tenradgetrieben, wobei zwischen den Zahnrädern und den benachbarten Gehäusewandungen, wie z.B. des Planeten­ radträgers Anlaufscheiben angeordnet sind, von denen zwei oder mehrere durch Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Planetenräder (11 und 12) axial führenden An­ laufscheiben zu einer 8-förmigen Anlaufscheibe (15) zu­ sammengefaßt sind und die Anlaufscheibe (18) des Ring­ rades (14) an entsprechenden Wölbungen (21) aufweisen­ den Vorsprüngen (22) radial zentrieren und gegen Dre­ hung sichern.
DE19863644875 1986-02-05 1986-02-05 Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben Granted DE3644875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644875 DE3644875A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644875 DE3644875A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben
DE19863603401 DE3603401A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Planetenraeder-umschaltgetriebe, insbesondere fuer ein stufenlos regelbares umschlingungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644875A1 true DE3644875A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=25840687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644875 Granted DE3644875A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029373A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung fuer planetenraeder eines planetenradtraegers
US6374977B1 (en) 1999-10-19 2002-04-23 Jatco Transtechnology Ltd. Drum supporting structure for automotive transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454067A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Volkswagenwerk Ag Lageranordnung fuer mit umlaufenden zahnraedern versehene achsen oder wellen in einem gehaeuse eines ausgleichgetriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454067A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Volkswagenwerk Ag Lageranordnung fuer mit umlaufenden zahnraedern versehene achsen oder wellen in einem gehaeuse eines ausgleichgetriebes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029373A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung fuer planetenraeder eines planetenradtraegers
EP0476395A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Ford-Werke Aktiengesellschaft Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers
EP0476395A3 (en) * 1990-09-15 1993-03-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Arrangement of axial bearing-discs of planet wheels in a planet carrier
US6374977B1 (en) 1999-10-19 2002-04-23 Jatco Transtechnology Ltd. Drum supporting structure for automotive transmission
DE10051627B4 (de) * 1999-10-19 2004-03-11 Jatco Ltd, Fuji Trommellagerungsanodnung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10051627B8 (de) * 1999-10-19 2004-07-08 Jatco Ltd, Fuji Trommellagerungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
EP1813832B1 (de) Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE102009026705B4 (de) Radsatzanordnung eines Planetengetriebes
EP1544504A2 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
EP0233532B1 (de) Planetenräder-Umschaltgetriebe, insbesondere für ein stufenlos regelbares Umschlingungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1627164B1 (de) Planetengetriebe
EP0923674B1 (de) Aggregat, bestehend aus einem elektromotor und einer von diesem angetriebenen arbeitsmaschine
DE10350761A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE2364540B2 (de) Druckmittelzufuehrung zum servozylinder einer zweiten eingangskupplung in einem umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016106910A1 (de) Getriebe mit Ritzel für verringertes Zahnspiel
DE102017208417A1 (de) Kraftübertragungssystem
WO2005047043A1 (de) Verteilergetriebe mit kronenverzahnung
DE102012222223A1 (de) Differentialgetriebe
DE102015223914A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE10221097A1 (de) Planetengetriebe
DE19857232C1 (de) Mitnehmerscheibe
EP0253380B1 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes
DE3644875A1 (de) Lageranordnung fuer zahnraeder, insbesondere von planetenradgetrieben
DE102019214001A1 (de) Antriebsstrangeinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10221096A1 (de) 6-Gang-Automatgetriebe
DE2937845A1 (de) Mehrstufiges planetengetriebe
DE3644875C2 (de)
WO2018114228A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3603401

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3603401

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3603401

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3603401

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KöLN, DE