DE3644747A1 - Verbrennungsmotor mit flammhalter und brennraumisolation - Google Patents
Verbrennungsmotor mit flammhalter und brennraumisolationInfo
- Publication number
- DE3644747A1 DE3644747A1 DE19863644747 DE3644747A DE3644747A1 DE 3644747 A1 DE3644747 A1 DE 3644747A1 DE 19863644747 DE19863644747 DE 19863644747 DE 3644747 A DE3644747 A DE 3644747A DE 3644747 A1 DE3644747 A1 DE 3644747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- flame holder
- combustion chamber
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B21/00—Engines characterised by air-storage chambers
- F02B21/02—Chamber shapes or constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/14—Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/16—Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
- F02B19/165—The shape or construction of the pre-combustion chambers is specially adapted to be formed, at least in part, of ceramic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0636—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
- F02B23/0639—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B2019/006—Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
- F02B2023/0612—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung wie Otto- und Diesel
motoren weisen zur Kühlung der Bauteile bis zu den zulässigen Werk
stofftemperaturen einen erheblichen Wärmefluß auf, der über das
Kühlmittel ungenutzt abgeführt werden muß. Versuche, einen Teil der
Kühlwärme durch höhere Brennraumwandtemperaturen mit z. B. hitzebe
ständigen metallischen oder Isolationskeramik-Einsätzen wieder dem
Arbeitsprozeß zuzuführen, sind nur sehr begrenzt nutzbar oder z. T.
sogar negativ wirksam. Die mit steigender Brennraumwandtemperatur
ebenfalls ansteigenden Wärmeübergangswerte und Wärmeflüsse an die
Brennraumwände verlagern dabei einen Teil der Verbrennungswärme
über die Brennkammerwandkapazität an die Verbrennungsluft während
des Spül- und Kompressionstaktes. Dadurch erhöht sich lediglich die
mittlere Prozeßtemperatur zu Ungunsten des Prozeßwirkungsgrades
(siehe Literatur: MTZ, H 7, 1986, 12). Dies gilt besonders bei
4-Taktern mit längerer Spülphase, weniger stark bei 2-Taktern durch
die verkürzte Spülphase. Grundsätzlich wurde bisher als Vorteil ca.
700-1000°C heißer Brennraumwände bemerkt, daß die Verbrennung
weniger hart mit geringerem Druckgradienten verläuft.
Die genannte Problematik besteht sowohl bei Vorkammer- als auch
bei Direkteinspritz-Dieselmotoren. Bei Ottomotoren sind noch keine
Versuche bekannt. Hier ist die Selbstzündung an heißen Wänden
hinderlich.
Die vorgenannten Probleme werden beseitigt oder vermindert durch den
Erfindungsgegenstand. Erfindungsgemäß wird der Brennraum von einem
Flammhalter umschlossen, der auch auf der Rückseite von Kompressions
luft umströmt wird. Dadurch wird die innen von der Flamme an den
Flammhalter abgegebene Wärme z. T. außen von dem rückwärtigen Luft
strom aufgenommen und die Flammhaltertemperatur begrenzt. Die be
grenzte Flammhalter-Wandtemperatur begrenzt auch die absolute Wärme
abgabe von der Flamme, die bekanntlich durch den überproportional
mit der Wandtemperatur anwachsenden Wärmeübergangswert ansteigt.
Außerdem wird die von der Flamme an den Flammhalter zunächst ver
lorene Wärme wieder partiell an die Prozeßluft während des Arbeits
taktes zurückgeführt. Erfindungsgemäß soll die rückwärtige Flamm
halteroberfläche aktiv vergrößert, z. B. verrippt werden, um den
Wärmedurch- und Übergang zu erhöhen. Erfindungsgemäß kann hier
auch eine möglichst dünne Wandstärke oder hohe Wärmeleitfähigkeit
oder Perforierung (Durchlöcherung) des Flammhalters den Wärme
transport fördern.
Die bei der Kompression und weiter durch den Verbrennungsdruckanstieg
in den rückwärtigen Spaltraum des Flammhalters strömende Druckluft
wird im Normalfall durch einen Spalt am Rand des Flammhalters strömen.
Dieser Spalt sollte gut verrundet zum Einströmen sein, oder der Rand
sollte nur zur Hälfte verrundet, aber zur andern Hälfte scharfkantig
sein, um eine Luftzirkulation um den Flammhalter herum zu fördern.
Der Verbrennungsluftanteil, der pulsierend hinter den Flammhalter
ein- und ausströmt, nimmt nach dem Rückströmen in den Brennraum
nach Vermischung und O. T. ebenfalls an dem weiteren Brennvorgang teil.
Besondere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen Variante mit einem
perforierten, gelöcherten Flammhalter zu: Hier strömt je nach Größe
und Zahl der Löcher auch geringe Brennstoff/Luft-Gemischanteile aus
der Randzone auf die Rückseite. Dabei wird die Aufgabe des Flamm
halters, die Flamme von der eigentlichen Wand abzuhalten, teilweise
modifiziert, um den Wärmeübergang durch größere Oberflächen usw.
zu vergrößern. Außerdem werden die Druckunterschiede zwischen
Vorder- und Rückseite des Flammhalters, die Drosselverluste und
Befestigungsprobleme bewirken, reduziert.
In allen Varianten wird erfindungsgemäß die Aufgabe erfüllt, die
Wärmeabgabe der Brenngase an die tragende Brennraumwand durch ge
ringere Gastemperaturen in ihrer Grenzschicht zu reduzieren. Dabei
wird die thermische Kühlungsverlustleistung reduziert und die
mechanische sowie die thermische Abgas-Leistung erhöht.
In weiteren Erfindungsgedanken wird die Isolationswirkung um den
Brennraum erhöht, indem außen um den Flammhalter Isolationsmaterial
wie z. B. Keramik angeordnet wird. In diesem erfindungsgemäßen Fall
kann sich die Isolationswirkung direkt und total auswirken, da die
Oberfläche des Isolationsmaterials nur von der Kompressionsluft
mit relativ geringer Temperatur (von 500-900°C) beaufschlagt
wird (und nicht wie bisher vom Brenngas mit 1500-2000°C).
Die Wände des Isolationsmaterials können sich jetzt bis zur mittleren
Kompressionslufttemperatur erhitzen und den Kühlwärmestrom nahezu
ganz drosseln. Es erhöht sich zwar bei der hohen Wandtemperatur
wieder der spez. Wärmeübergangswert (α), aber die Temperaturdiffe
renzen werden minimal. Es wird zwar auch die Verbrennungsluft
während des Ansaug- und Kompressionshubes partiell vorgewärmt, aber
weit weniger als bisher bei direkt isolierten Brennräumen. Daher
wird neben einer starken Reduktion der Kühlleistung eine deutliche
Erhöhung des Prozeßwirkungsgrades und der nutzbaren Abgastempera
tur errreicht. Außerdem wird hiermit erstmalig eine nahezu totale
Kühlmittelwärmereduktion soweit möglich, daß auf das Kühlmittel und
den Kühlmittelkreislauf (bis auf einen restlichen Luftstrom zum
Temperaturausgleich) ganz verzichtet werden kann.
Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft die Anwendung von Brenn
kammerwänden, die bis zu einer bestimmten Tiefe aus porösem Material
bestehen. Dabei dringt die Kompressionsluft während der Verdichtung
und auch noch z. T. während des Verbrennungsdruckanstieges in die
Poren des Materials ein. Die in den Poren befindliche Druckluft
wirkt wie eine Grenzschichtverdickung zum Brenngas und erhitzt sich
selbst und kühlt das poröse Material. Nach O. T. während der Expansion
strömt dieser Luftanteil, der je nach Porengröße und Porentiefe
variieren kann, wieder aus dem porösen Material heraus, kühlt die
Oberflächen der porösen Materialteile weiter ab und nimmt an der
Expansion, zu einem geringeren Teil auch noch an der Verbrennung, teil.
Die porösen Materialteile können z. B. aus gesintertem Metall oder
aus Keramik bestehen. Sie können als direkte Brennraumwand wie eine
Art Flammhalter oder in Verbindung mit einem zusätzlichen Flamm
halter Verwendung finden.
Während vorgenannte Ausführungen nicht ausschließlich aber mehr
Dieselmotorvarianten betreffen, soll erfindungsgemäß auch ein
ottomotorischer Betrieb mit Brennraumisolation möglich sein. Dabei
steht einer Anwendung die Selbstzündungsmöglichkeit des Brennstoff/
Luft-Gemisches an heißen Brennraumwänden im Wege. Außerdem sollte
kein brennfähiges Gemisch hinter den Flammhalter oder in die porösen
Wände eindringen und dort verbrennen.
Erfindungsgemäß soll der Brennstoff, in diesem Fall Benzin, erst
gegen Ende des Kompressionsvorganges in den Brennraumluftwirbel
gespritzt und nach der Vermischung gezündet werden. Dabei soll der
rückwärtig von der Überschußluft gekühlte Flammhalter auf zulässige
Temperaturen gekühlt bleiben. Auch die in das poröse Material ein
dringende Luft bleibt dabei von Brennstoff frei und hält die Wand
oberfläche ausreichend gekühlt.
Es ist auch denkbar, daß ähnlich wie bei Schichtlademotoren ein
sekundärer reiner Luftstrom separat vom Brennstoff/Luft-Gemisch
durch ein zusätzliches Ansaugkanalsystem in die rückwärtigen
Nebenräume des Flammhalters geführt wird und dort seine Kühl- und
Isolierwirkung ungestört wahrnehmen kann. In diesem Fall soll bei der
Kompression die Frischluft über eine Vorkammer weiter in Nebenräume
gedrückt werden. Dabei übernimmt die Vorkammer eine partielle Trenn
funktion zwischen Frischluft und Gemisch, wobei gegen Ende der
Kompression die Vorkammer mit Gemisch und die Nebenkammer mit
Frischluft gefüllt ist.
In einer besonderen Variante ist bei einem Ottomotor nur eine Aus
kleidung des Brennraumes mit porösem Material in den Oberflächen
schichten vorgesehen. Der zusätzliche direkte Flammhalter entfällt
dabei. Jetzt wirken die porösen, mit Druckluft gefüllten Oberflächen
wie ein indirekter Flammhalter oder wie eine aktiv verstärkte Grenz
schicht. In diesem Fall wird der Brennstoff nicht als Gemisch an
gesogen, sondern erst während oder gegen Ende der Kompression so
in das Zentrum eines Luftwirbels verteilt, daß eine Schichtung
entsteht, die im Zentrum brennstoffreiches Gemisch, aber nach außen
zur Wand sehr hohen Luftüberschuß aufweist.
Die Fig. 1 stellt einige Ausführungsbeispiele prinzipiell
dar. Dabei bedeuten K = Kolben, Z = Zylinder und ZK = Zylinderkopf.
Als Brennraumvarianten von vielen anderen möglichen Varianten sind
als ª eine zentrale Wirbelvorkammer und als b eine asymmetrische
offene Brennraummulde eines direkt einspritzenden Motors dargestellt.
Die Brennraumwände sind als unterschiedliche Varianten ausgebildet,
wobei c jeweils den metallischen oder keramischen Flammhalter
bildet. In dem Kolben K sind in der linken Hälfte ein Isolations
material e mit einem porösen inneren Wandanteil dargestellt, während
rechts von der Mittellinie ein zusätzlicher Flammhalter vorgesehen
ist, der über den Lufteintrittsspalt d hinterströmt wird.
Im Zylinderkopf ZK ist links und rechts ein Flammhalter c um eine
halbgeschlossene Wirbelkammer ª gezeigt, der an den Oberflächen
unterschiedlich mit Rippen bzw. Stegen g oder Noppen h oder Löchern i
oder sogar mit porösem Aufbau F versehen wird. Dabei können die
größeren Löcher i bzw. die kleineren Poren bei F nur eine gewisse
oberflächliche Tiefe haben oder aber den Flammhalter durchdringen, wobei
auch die Löcher und Poren an der äußeren und inneren Oberfläche
unterschiedlich in der Abrundung, Größe, Volumen und Tiefe sein
dürfen.
Eine weitere Anordnung von porösem Material wird unter F in der
linken Bildhälfte in den Isolationsfüllkörpern e 1 dargestellt.
Hier geht die Porentiefe nicht durch Körper e 1 hindurch, sie kann
jedoch den ganzen Körper e 1 durchdringen, wobei Porengröße und
Volumenanteile von innen nach außen verlaufend oder stufenweise
verändert sind.
Auf der rechten Bildseite ist die äußere Zylinderkopfisolation
wieder mit einem Flammhalter c beispielhaft vorgesehen, wobei
die dahinterliegenden Isolationskörper e 1 wahlweise vorhanden sind.
Die Einströmspalte d und d 1 sind bei der zentralen Wirbelkammer im
ZK stark verrundet in d und scharfkantig in d 1 dargestellt, um
eine bevorzugte Strömungsrichtung oder sogar Umströmung des Flamm
halters beispielhaft anzudeuten.
Auch die Isolationskörper e stellen in Verbindung mit den porösen
Volumenanteilen F eine Art Flammhalter dar, der die heiße Flamme
durch eine Art Grenzschicht innerhalb des porösen Luftvolumens
(und wegen geringerer Wärmeleitung in demMaterial) von den tragen
den wänden des K , Z und ZK abhält. Auch die restlichen Oberflächen
des Kolbens zum Brennraum hin können nach einer der vorgenannten
Ausführungsformen isoliert werden.
An Hand von Fig. 1 soll noch einmal die Funktion der Erfindung er
läutert werden: Während des Kompressionshubes des Kolbens K in den
Zylinder Z hinein wird die Verbrennungsluft in einen Brennraum wie
eine Vorkammer ª oder offene Brennraummulde b gedrückt. Dabei wird
die Druckluft gleichzeitig in die Spalte d/d 1/i hinter den Flamm
halter c gedrückt. Gleichzeitig oder alternativ wird die Druckluft
in die Poren F der Flammhalter c oder der Isolationsfüllkörper e/e 1
gedrückt. Während und nach dem Einspritzvorgang des Brennstoffes
in den Brennraum steigt der Druck weiter an, und auch hinter den
Flammhalter und/oder in die Poren des porösen Materials strömt
bevorzugt Druckluft bis ein Druckausgleich erfolgt. K = Röhrchen.
Die heiße Brenngasflamme erhitzt nun bevorzugt die Flammhalterwand
und weniger die dahinter befindliche oder in den Porenvolumina
befindliche Luft. Eine partielle Rückkühlung des Flammhalters und
der porösen Oberfläche erfolgt bereits während des Verbrennungs
vorganges. Jedoch nach der Druckspitze im Brennraum strömt die in
den Nebenräumen befindliche Druckluft aus den Poren und hinter dem
Flammhalter wieder heraus, kühlt dabei die vom Brenngas erhitzten
Oberflächen und nimmt während der Vermischung mit dem Brenngas an
der Nachverbrennung und Expansion des Arbeitsgases teil.
Die hinter dem Flammhalter bzw. hinter dem porösen Material befind
lichen Isolations- oder tragenden Werkstoffe nehmen nur die Wärme
an, die der Lufttemperatur in den Nebenräumen entspricht. Der
Wärmefluß kann dahinter nach Bedarf stark gedrosselt werden.
Wichtig ist, daß nicht nur eine Wärmedämmfunktion während der
Verbrennung, sondern während des Expansionshubes die weitgehende
Kühlwirkung der heißen Brennraumwände durch die Druckluft aus den
Nebenräumen erfolgt. Dadurch wird die neu einströmende Spülluft
nicht unnötig erwärmt und der Füllungsgrad reduziert sowie nicht nur
die mittlere Prozeßtemperatur erhöht. Die durch Wärmedämmung
des Brennraumes erfolgte Reduktion der Kühlwärme verbleibt im
Prozeßgas zur Arbeitsleistung und wird auch nicht als parasitäre
Wärme nur vom Flammhalter nutzlos an die Spülluft übertragen. Der
überhöhte Wärmeübergang und Verlustwärmestrom bei überheißer Brenn
raumwand wird trotz starker Wärmedämmung vermieden und ein echter
Anstieg des Prozeßwirkungsgrades erreicht.
Claims (10)
1. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennraum von der Brennkammerwand durch einen Flamm
halter getrennt wird.
2. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Flammhalter aus einer Metallwand besteht, die
auf der Rückseite von Kompressionsluft umspült und gekühlt wird.
3. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kompressionsluft hinter den Flammhalter
durch seitliche Spalte strömt und/oder durch Löcher, die über die
Oberfläche verteilt sind.
4. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die seitlichen Spalten und/oder Bohrungen partiell
scharfkantig und/oder verrundet sind.
5. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die rückwärtige Flammhalteroberfläche eine
vergrößerte verrippte Oberfläche besitzt, deren Rippen partiell
an der Außenwand abstützen und/oder den Flammhalter befestigen.
6. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die tragende Brennkammerwand zusätzlich mit
einem Isolationswerkstoff wärmeisoliert ist.
7. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Isolationswerkstoff aus porösem, offen
porigem, metallischem und/oder keramischem Material aufgebaut ist.
8. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Brennkammerwand nur mit dem porösen
Material ohne direkten Flammhalter ausgekleidet wird.
9. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Flammhalter aus (dünnwandigen) Röhrchen geformt
und verlötet ist, oder aus ähnlichen Sandwich-Konstruktionen besteht.
10. Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennraumwände sowohl des Zylinderkopfes
und/oder des Kolbens als auch einer ev. Vorkammer wie vorgenannt
bedeckt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644747 DE3644747A1 (de) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | Verbrennungsmotor mit flammhalter und brennraumisolation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644747 DE3644747A1 (de) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | Verbrennungsmotor mit flammhalter und brennraumisolation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644747A1 true DE3644747A1 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6317397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644747 Withdrawn DE3644747A1 (de) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | Verbrennungsmotor mit flammhalter und brennraumisolation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3644747A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305468A1 (de) * | 1993-02-23 | 1994-09-08 | Herbert Prof Dr Ing Heitland | Arbeitsverfahren für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor und Zweitakt-Verbrennungsmotoren zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens |
EP3919727A1 (de) * | 2016-07-14 | 2021-12-08 | Yanmar Power Technology Co., Ltd. | Brennkraftmaschine |
-
1986
- 1986-12-30 DE DE19863644747 patent/DE3644747A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305468A1 (de) * | 1993-02-23 | 1994-09-08 | Herbert Prof Dr Ing Heitland | Arbeitsverfahren für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor und Zweitakt-Verbrennungsmotoren zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens |
US5505172A (en) * | 1993-02-23 | 1996-04-09 | Heitland; Herbert H. | Process and device for a two-stroke combustion-engine |
DE4305468C2 (de) * | 1993-02-23 | 1999-09-23 | Herbert Heitland | Arbeitsverfahren für einen Verbrennungsmotor |
EP3919727A1 (de) * | 2016-07-14 | 2021-12-08 | Yanmar Power Technology Co., Ltd. | Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1747363B1 (de) | Hochverdichtender ottoverbrennungsmotor mit drosselregelung; fremdzündung und kraftstoffdirekteinspritzung in eine vorbrennkammer | |
DE2941681A1 (de) | Brennkraftkolbenmaschine | |
DE2510004A1 (de) | Steuereinrichtung fuer verbrennungsmotor | |
DE2653402A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur beeinflussung des verbrennungsablaufs bei einer viertakt-drehkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE2703316C3 (de) | Verbrennungs-Motor mit Kompressionsund mit Kraftzylinder | |
DE3877652T2 (de) | Verbrennungskammer fuer dieselbrennkraftmaschinen. | |
DE3739899A1 (de) | Verbesserung des motorischen waermehaushaltes einer verbrennungskraftmaschine und dazugehoeriger zylinderkopf | |
DE102016100860A1 (de) | Zweitaktmotor mit hohem Wirkungsgrad | |
DE69302659T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Vorkammer | |
DE3644747A1 (de) | Verbrennungsmotor mit flammhalter und brennraumisolation | |
DE2628155A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2557262A1 (de) | Kolben und zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen | |
DE3234051A1 (de) | Nach dem adiabaten prinzip wirkende mit zwangsverdraengung arbeitende maschine | |
DE2410948C3 (de) | Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage | |
DE2411080A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE19609630A1 (de) | Speicher-Verdichtungsraum Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE4120167C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie | |
DE4134404A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von waermeenergie in mechanische bewegungsenergie sowie vorrichtung zum druchfuehren dieses verfahrens | |
DE2553457A1 (de) | Rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
EP4253738B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors | |
DE2411079A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE102009034488A1 (de) | Kolbenmaschine mit einem Teiltoruszylinder und einem Teiltoruskolben | |
DE3826117A1 (de) | Waermekraftmaschinenanordnung | |
DE371105C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder | |
DE3248038A1 (de) | Hubkolben-zylinder-anordnung fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |