DE3643881A1 - ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS - Google Patents

ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS

Info

Publication number
DE3643881A1
DE3643881A1 DE19863643881 DE3643881A DE3643881A1 DE 3643881 A1 DE3643881 A1 DE 3643881A1 DE 19863643881 DE19863643881 DE 19863643881 DE 3643881 A DE3643881 A DE 3643881A DE 3643881 A1 DE3643881 A1 DE 3643881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
roller
knee
intermediate layer
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643881
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Leins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to DE19863643881 priority Critical patent/DE3643881A1/en
Priority to GB08729429A priority patent/GB2200375A/en
Priority to IT23051/87A priority patent/IT1223503B/en
Publication of DE3643881A1 publication Critical patent/DE3643881A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.The invention relates to a roller in the preamble of Claim 1 defined genus.

Die Form und die Anordnung der Kratzendrähte von Walzen, insbesondere Einkämmwalzen dieser Art sind weitgehend durch ihre Funktion, nämlich z.B. das Einkämmen von Fasern in die Nadelhaken der Stricknadeln bestimmt (DE-GM 82 16 932). Gewöhnlich weisen die Kratzendrähte ein Knie auf, das - bezogen auf die definierte, d.h. beim Gebrauch herzustellende Dreh­ richtung der Einkämmwalze - nach vorn offen ist und zwischen den daran angrenzenden Teilen der Kratzendrähte einen Winkel von ca. 100° bis 170° bildet. Dabei ist es für einen sauberen und gleichförmigen Einkämmvorgang erwünscht, daß die Knie aller Kratzendrähte denselben radialen Abstand von der Dreh­ achse der Einkämmwalze aufweisen, damit sie ständig in der­ selben radialen Lage an den zur Faseraufnahme ausgewählten Stricknadeln vorbeiwandern.The shape and arrangement of the scraper wires of rollers, in particular combing rollers of this type, are largely determined by their function, namely, for example, the combing of fibers into the needle hooks of the knitting needles (DE-GM 82 16 932). Usually, the scraper wires have a knee that - based on the defined direction of rotation of the combing roller to be produced during use - is open to the front and forms an angle of approximately 100 ° to 170 ° between the adjacent parts of the scraper wires. It is desirable for a clean and uniform combing process that the knees of all scraper wires have the same radial distance from the axis of rotation of the combing roller so that they constantly migrate past the knitting needles selected for fiber pickup in the same radial position.

Da die Nadelhaken der Stricknadeln beim Durchgang durch ei­ nen Kratzenbeschlag nicht stets genau durch eine von den Wirkungsabschnitten der Kratzendrähte freigelassene Gasse geführt werden können, werden deren Wirkungsabschnitte wäh­ rend des Einkämmvorgangs durch den Aufprall der Nadelhaken zahlreichen Stößen ausgesetzt, die Verschwenkungen bzw. Ver­ biegungen der Kratzendrähte parallel und senkrecht zur Rich­ tung ihrer Relativbewegung zu den Nadelhaken zur Folge ha­ ben. Damit diese Verschwenkungen und Verbiegungen weitge­ hend im elastischen Bereich erfolgen können, besteht einer­ seits die Zwischenschicht aus einem die Kratzendrähte ela­ stisch abstützenden Material wie z.B. Moos- oder Schaumgum­ mi. Andererseits sind die Kratzendrähte meistens U-förmig ausgebildet (US-PS 9 44 031), wobei ihr Quersteg im wesent­ lichen parallel zur Drehachse der Einkämmwalze in der Trä­ gerschicht angeordnet ist oder diese hintergreift, so daß er gleichzeitig eine Schwenkachse für die senkrecht von ihm wegragenden Abschnitte der Kratzendrähte bildet.Since the needle hook of the knitting needles when passing through an egg not always exactly one of the Sections of effect of the scratch wires uncovered alley can be led, the sections of their activity are selected during the combing process due to the impact of the needle hooks exposed to numerous impacts, the pivoting or ver bends of the scratch wires parallel and perpendicular to the rich tion of their relative movement to the needle hook ha ben. So that these pivots and bends far hend in the elastic range, there is one  on the one hand, the intermediate layer from a the scratch wires ela supportive material such as Moss or foam gum mi. On the other hand, the scratch wires are mostly U-shaped trained (US-PS 9 44 031), its crossbar in the main Lichen parallel to the axis of rotation of the combing roller in the Trä Gerschicht is arranged or engages behind, so that he also has a swivel axis for the perpendicular of him protruding portions of the scratch wires forms.

Diese seit Jahrzehnten allgemein benutzte Form der Kratzen­ beschläge ist nicht voll befriedigend. Es hat sich erwie­ sen, daß die Kratzenbeschläge relativ schnell verschleißen, indem vor allem die Zwischenschicht weich wird (ausleiert) oder reißt, wodurch die elastische Verschwenkung bzw. Ver­ biegung der Kratzendrähte sowie ihre Ausgangslage ungünstig beeinflußt und ein ungleichförmiger Übergang der von ihnen getragenen Fasern in die Stricknadeln verursacht wird, was Ungleichförmigkeiten der Faserdichte in der fertigen Strickware und Störungen im Produktionsablauf zur Folge hat. Nachteilig daran ist nicht nur der Verschleiß selbst, sondern auch der Umstand, daß dieser kaum meßbar ist und daher die Kratzen­ beschläge sicherheitshalber häufiger ausgewechselt werden sollten, als es aus Gründen des Verschleisses an sich notwendig wäre, um dadurch die Produktion ungleichförmiger Strickware auszuschließen.This type of scratching that has been used for decades fittings is not fully satisfactory. It has turned out that the scraper fittings wear out relatively quickly, especially by softening the intermediate layer or tears, whereby the elastic pivoting or Ver bending of the scratch wires and their starting position unfavorable influenced and a non-uniform transition of them worn fibers in the knitting needles causing what Non-uniformity in fiber density in the finished knitwear and causes disruptions in the production process. Disadvantageous this is not only the wear itself, but also the The fact that this is hardly measurable and therefore the scratches For safety reasons, fittings should be replaced more often should be considered as necessary for reasons of wear and tear would thereby reduce the production of non-uniform knitwear to exclude.

Entsprechende Verschleißerscheinungen ergeben sich dadurch, daß die Wirkungsabschnitte der Kratzendrähte in der Regel auch mit dem Kratzenbeschlag einer Auflösewalze in Eingriff gelangen, mittels derer die in die Stricknadeln einzukäm­ menden Fasern der Einkämmwalze zugeführt werden.Corresponding signs of wear result from that the sections of action of the scratch wires usually also engaged with the scraper fitting of an opening roller get, by means of which to comb into the knitting needles fibers are fed to the combing roller.

Schließlich unterliegen aus denselben oder ähnlichen Gründen auch die Kratzenbeschläge anderer Walzen der Faserzuführ­ stationen einer Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern einem Verschleiß. Dies gilt z.B. für die Zuführ- und/oder Auflösewalzen üblicher Krempelvor­ richtungen.Finally, subject to the same or similar reasons also the scraper fittings of other rollers of the fiber feed Stations of a knitting machine for the production of knitwear with combed fibers wear. This applies e.g. for the feed and / or opening rollers of conventional cards  directions.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einkämmwalze der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß ihr Kratzenbeschlag weniger schnell verschleißt, durch Ermüdung verschlissene Kratzenbeschläge weitgehend ihre Funktion behalten und dadurch auch bei großer Benutzungsdauer der Einkämmwalze eine qualitativ hochwertige Strickware mit gleichförmiger Faserdichte erhalten wird.The invention has for its object the combing roller to improve the genus described at the outset so that that your scratching hardware wears out less quickly due to Fatigue worn scrape fittings largely their Keep function and therefore also with a long period of use the combing roller with a high quality knitwear uniform fiber density is obtained.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1.The characteristic note serves to solve this task male of claim 1.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß infolge der Verlagerung der Schwenkachsen der Kratzendrähte im Vergleich zu üblichen Kratzenbeschlägen die auf sie beim Aufprall auf die Nadelhaken oder die Kratzendrähte einer Auflösewal­ ze ausgeübten Kräfte bzw. Drehmomente günstig beeinflußt werden. Dies ist insbesondere mit einer Verminderung des Reißens oder Ermüdens der Zwischenschicht verbunden, wodurch die Standzeiten der Kratzenbeschläge wesentlich vergrößert werden, und führt zu einer weitgehenden Beibehaltung der für die Funktion wichtigen geometrischen Verhältnisse während der gesamten Gebrauchsdauer des Kratzenbeschlags.The invention has the advantage that as a result of Comparison of the swivel axes of the scraper wires in comparison to usual scratching fittings on them on impact on the needle hooks or the scratch wires of an opening whale ze forces or torques favorably influenced will. This is particularly with a decrease in Tearing or fatigue associated with the intermediate layer, thereby the service life of the scraper fittings is significantly increased and leads to a substantial retention of the geometrical relationships important for the function during the entire service life of the scraper fitting.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der bei­ liegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher er­ läutert. Es zeigen:The invention is described below in connection with the he drawing closer to an embodiment purifies. Show it:

Fig. 1 eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strick­ waren mit eingekämmten Fasern; Fig. 1 was a circular knitting machine for the production of knitting with combed fibers;

Fig. 2 einen vergrößerten, schematischen Teilquerschnitt durch eine Einkämmwalze mit herkömmlichen und erfin­ dungsgemäßen Kratzendrähten; und Figure 2 is an enlarged, schematic partial cross section through a combing roller with conventional and invented inventive wire wires. and

Fig. 3 und 4 stark vergrößerte und schematisierte Teilquer­ schnitte der Einkämmwalze nach Fig. 2. 3 and 4 are greatly enlarged. And schematic partial cross-sections of Einkämmwalze of FIG. 2.

Gemäß Fig. 1 besitzt eine Rundstrickmaschine zur Herstel­ lung von Strickwaren 1 mit eingekämmten Fasern eine Grund­ platte 2, in der ein mit Stricknadeln 3 besetzter Nadelzy­ linder 4 und ein mit Platinen 5 besetzter Platinenring 6 drehbar gelagert sind. Die Stricknadeln 3 und Platinen 5 werden, meistens an einer Vielzahl von in Umfangsrichtung des Nadelzylinders beabstandeten Faserzuführstationen, in üblicher Weise durch Schloßteile gesteuert, die auf Füße 3 a der Stricknadeln und entsprechende Füße der Platinen 5 ein­ wirken. Die Faserzuführstationen können außerdem mit je einer Mustervorrichtung 7 versehen sein, mittels derer die Stricknadeln mustergemäß zur Faseraufnahme ausgewählt wer­ den.According to Fig. 1 has a circular knitting machine for the manufacture of knitwear lung 1 with combed-in fibers, a base plate 2 in which an occupied with knitting needles 3 Nadelzy relieving 4 and an occupied with sinkers 5 are rotatably supported platinum ring. 6 The knitting needles 3 and sinkers 5 are controlled, usually at a plurality of fiber feed stations spaced apart in the circumferential direction of the needle cylinder, in a conventional manner by means of lock parts which act on feet 3 a of the knitting needles and corresponding feet of the sinkers 5 . The fiber feed stations can also each be provided with a pattern device 7 , by means of which the knitting needles are selected in accordance with the pattern for fiber absorption.

An jeder Faserzuführstation ist außerdem je eine Zuführvor­ richtung 9 vorgesehen, die an einem Gestell 10 befestigt ist und dazu dient, den zur Faseraufnahme ausgewählten Strick­ nadeln 3 Fasern zuzuführen und diese in Nadelhaken 3 b der Stricknadeln 3 einzukämmen. Jede Zuführvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer üblichen Kardier- bzw. Krempelvor­ richtung, die beispielsweise einen Tambour bzw. eine Auflö­ sewalze 11 mit einem Kratzenbeschlag 12, dem Fasern in Form einer Lunte 13 mit Hilfe eines Paars von Zuführwalzen 14 zugeführt werden, und eine Abnehmer- oder Einkämmwalze 15 mit einem Kratzenbeschlag 16 aufweist, mittels dessen die von der Auflösewalze 11 abgenommenen Fasern in die zur Fa­ seraufnahme ausgewählten Stricknadeln 3 eingelegt werden. Die Kratzenbeschläge 12 und 16 weisen in bekannter Weise Kratzendrähte auf, zwischen denen von den Nadelhaken 3 b der ausgewählten Stricknadeln 3 durchwanderte Gassen vorgesehen sind. At each fiber feed station is also a Zuführvor direction 9 is provided, which is attached to a frame 10 and is used to feed the selected needles for fiber needles 3 fibers and comb them in needle hook 3 b of the knitting needles 3 . Each feed device preferably consists of a conventional carding or Krempelvor direction, for example, a reel or a Auflö sewing roller 11 with a scraper fitting 12 , the fibers in the form of a fuse 13 with the help of a pair of feed rollers 14 , and a customer or combing-in roller 15 with a scraper fitting 16 , by means of which the fibers removed from the opening roller 11 are inserted into the knitting needles 3 selected for the absorption of the fibers. The scraper fittings 12 and 16 have scraper wires in a known manner, between which there are alleys through which the needle hooks 3 b of the selected knitting needles 3 pass.

Die Auflösewalze 11, die Zuführwalzen 14 und die Einkämmwal­ ze 15 sind drehbar im Gestell 10 gelagert, wobei die Dreh­ achse der Einkämmwalze 15 mit dem Bezugszeichen 17 bezeich­ net ist. Alle Walzen können mit nicht dargestellten Mitteln in Umdrehungen versetzt werden, wobei die Drehbewegungen in der Regel mit Hilfe von Riemen- oder Zahnradgetrieben von der den Nadelzylinder antreibenden Antriebsvorrichtung oder einem mit dem Nadelzylinder verbundenen Zahnkranz ab­ geleitet werden. Fig. 1 zeigt schematisch eine Antriebsvor­ richtung 18 für die Zuführwalzen 14, wobei zusätzlich eine Steuereinrichtung 19 vorgesehen ist, mittels derer die Fa­ sern in solchen Mengen auf die Auflösewalze 11 bzw. die Ein­ kämmwalze 15 übertragen werden können, wie es das jeweilige Muster erfordert. Ferner können eine die Auflösewalze 11 und die Einkämmwalze 15 wenigstens teilweise umgebende Ab­ deckung 20 zur Vermeidung von unerwünschtem Faserflug und eine Absaughaube 21 zum Absaugen von losen Fasern vorgese­ hen sein.The opening roller 11 , the feed rollers 14 and the Einkämmwal ze 15 are rotatably mounted in the frame 10 , wherein the axis of rotation of the combing roller 15 is designated by the reference numeral 17 . All rollers can be rotated by means not shown, the rotary movements are usually guided by means of belt or gear drives from the drive device driving the needle cylinder or a gear ring connected to the needle cylinder. Fig. 1 shows schematically a Antriebsvor device 18 for the feed rollers 14 , in addition a control device 19 is provided, by means of which the fibers in such quantities can be transferred to the opening roller 11 or the combing roller 15 , as the respective pattern requires . Furthermore, the opening roller 11 and the combing-in roller 15 can be at least partially surrounding cover 20 to avoid undesirable fiber fly and a suction hood 21 for suctioning loose fibers.

Die Stricknadeln wandern bei Drehung des Nadelzylinders 4 an der Einkämmwalze 15 vorbei. An dem vorderen Ende der Einkämmwalze 15 werden diejenigen Stricknadeln 3, die Fasern aufnehmen sollen, mittels eines auf die Füße 3 a wirkenden Schloßteils derart angehoben, daß die Nadelhaken 3 b zwischen die Kratzendrähte der Einkämmwalze 15 treten und dadurch einen Teil der von diesen getragenen Fasern übernehmen. Während des Vorbeigangs der Stricknadeln 3 an der Einkämmwalze 15 verbleiben die Nadelhaken 3 b auf einer im wesentlichen parallel zur Drehachse 17 verlaufenden Bahn. An dem hinteren Ende der Einkämmwalze 15 werden die Stricknadeln 3 sodann mit einem auf ihre Füße 3 a wirkenden Schloßteil wieder abgezogen, wobei zusätzlich ein mit einem Fadenführer zugeführter Grund­ faden in ihre Haken 3 b eingelegt werden kann, um eine Masche zu bilden. The knitting needles move past the combing roller 15 when the needle cylinder 4 rotates. Be at the front end of the Einkämmwalze 15 those knitting needles 3, the fibers are intended to receive, lifted by means of the feet 3a acting cam portion such that the needle hook 3 b contact and between the card wires the Einkämmwalze 15 in a part of the borne by these fibers take over. While the knitting needles 3 pass by the combing roller 15 , the needle hooks 3 b remain on a path running essentially parallel to the axis of rotation 17 . The knitting needles 3 are then reacted with a drawn down on their feet 3a acting cam back to the rear end of Einkämmwalze 15, wherein additionally a fed with a yarn guide base yarn into their hooks 3 b can be inserted to form a loop.

Der Kratzenbeschlag 16 weist gemäß Fig. 2 normalerweise ei­ ne der Mantelfläche 22 der Einkämmwalze 15 zugewandte, z.B. auf diese aufgelegte und meistens aus einem textilen Gewe­ be bestehende Trägerschicht 23, eine an dieser befestigte, z.B. aus Schaum- oder Moosgummi bestehende Zwischenschicht 24 und eine Vielzahl von Kratzendrähten 25 auf, die eine im wesentlichen U-förmige Gestalt besitzen. Nicht dargestell­ te Querstege dieser Kratzendrähte 25 sind schwenkbar mit der Tägerschicht 23 verbunden, indem sie diese beispiels­ weise in an sich bekannter Weise hintergreifen (US-PS 9 44 031), wobei ihre Achsen parallel zur Drehachse angeordnet sind und dadurch auf der Rückseite der Trägerschicht 23 bzw. zwischen dieser und der Mantelfläche 22 liegende Schwenk­ achsen definieren, die in Fig. 2 schematisch mit dem Bezugs­ zeichen 26 angedeutet sind. Von den Enden der Querstege ge­ hen in der Regel geradlinige, senkrecht abstehende Schenkel aus, die die Zwischenschicht 24 durchqueren, in dieser abge­ stützt sind und teilweise aus dieser herausragen. Dabei sind diese Schenkel - bezogen auf die durch einen Pfeil v ange­ gebene, bei der Benutzung der Einkämmwalze 15 einzuhaltende Drehrichtung - nach rückwärts geneigt und bilden mit den­ jenigen Tangenten an die Mantelfläche 22, die durch die Schwenkachsen 26 gezogen sind, einen spitzen Winkel von z.B. 70°. Die aus der Zwischenschicht 24 herausragen­ den Wirkungsabschnitte der Kratzendrähte 25 weisen je ein Knie 27 auf, durch das jeweils ein Endabschnitt 28 und ein in der Verlängerung des zugehörigen Schenkels liegender Mit­ telabschnitt 29 der Wirkungsabschnitte durch eine in Dreh­ richtung (Pfeil v) offene Abwinklung verbunden sind. Der Winkel zwischen den Endabschnitten 28 und Mittelabschnit­ ten 29 beträgt beispielsweise 110° bis 170°, und die Schwenk­ achsen 26 liegen auf gedachten, vom Knie 27 weg gerichteten Verlängerungen der Mittelabschnitte 29. Im übrigen sind die relative Lage der Stricknadeln 3, die Drehrichtung der Ein­ kämmwalze 15 und die Anordnung der Kratzendrähte 25 in be­ kannter Weise so aufeinander abgestimmt, wie aus Fig. 2 ersichtlich und für das ordnungsgemäße Einkämmen der von den Wirkungsabschnitten getragenen Fasern in die Nadelhaken 3 b günstig ist.The card clothing 16 has shown in FIG. 2 normally ei ne of the lateral surface 22 of the Einkämmwalze 15 facing, for example, in this launched and mostly be made of a textile tissue existing support layer 23, a fixed to this, for example made of foam or foam rubber intermediate layer 24 and a A plurality of scraper wires 25 , which have a substantially U-shaped shape. Not shown te transverse webs of these scraper wires 25 are pivotally connected to the carrier layer 23 by engaging them in a manner known per se (US Pat. No. 9,444,031), their axes being arranged parallel to the axis of rotation and thereby on the back of the carrier layer 23 or between this and the lateral surface 22 lying pivot axes define which are schematically indicated in Fig. 2 with the reference sign 26 . From the ends of the crosspieces ge usually straight, vertically protruding legs, which traverse the intermediate layer 24 , are supported in this and partially protrude from it. These legs - based on the arrow v given, to be observed when using the combing roller 15 direction of rotation - inclined backwards and form with those tangents to the lateral surface 22 , which are drawn through the pivot axes 26 , an acute angle of e.g. 70 °. Consisting of the intermediate layer 24 protrude to effect portions of the card wires 25 each comprise a toggle 27, through which a respective end portion 28 and a lying in the extension of the associated leg with telabschnitt 29 of the action sections by a direction of rotation (arrow v) open angled portion connected are. The angle between the end sections 28 and Mittelabschnit th 29 is, for example, 110 ° to 170 °, and the pivot axes 26 lie on imaginary extensions of the middle sections 29 directed away from the knee 27 . Incidentally, the relative position of the knitting needles 3 , the direction of rotation of a combing roller 15 and the arrangement of the scraper wires 25 in known manner are coordinated with one another, as can be seen in FIG. 2 and for the proper combing of the fibers carried by the effective sections into the needle hooks 3 b is cheap.

Rundstrickmaschinen der beschriebenen Art sind beispiels­ weise aus den DE-PS′en 12 01 509 und 21 15 721, der DE-OS 23 07 111 und dem DE-GM 82 16 932 bekannt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Dabei können die Kratzen­ drähte 25 auch jeweils nur einen einzigen die Zwischenschicht durchragenden Schenkel aufweisen und/oder auf andere Weise als beschrieben mit der Trägerschicht 24 verbunden sein (US-PS 9 44 031). Daher ist es zweckmäßig, jeden einzelnen Schenkel als separaten, von einem ggf. zweiten Schenkel un­ abhängigen Kratzendraht zu betrachten.Circular knitting machines of the type described are known, for example, from DE-PS's 12 01 509 and 21 15 721, DE-OS 23 07 111 and DE-GM 82 16 932, to which reference is hereby expressly made. The scraping wires 25 can each have only a single leg projecting through the intermediate layer and / or can be connected to the carrier layer 24 in another way than described (US Pat. No. 9,440,031). It is therefore expedient to consider each individual leg as a separate scraping wire that is independent of a possibly second leg.

Die aus der Zwischenschicht 24 herausragenden Wirkungsab­ schnitte der Kratzendrähte 25 befinden sich normalerweise an einer Übergabestelle 30 (Fig. 1) mit entsprechenden Krat­ zendrähten des Kratzenbeschlags 12 der Auflösewalze 11 im Eingriff, um die von dieser zugeführten Fasern wenigstens teilweise zu übernehmen, wenn die Auflösewalze 12 und die Einkämmwalze 15 beim Betrieb gemeinsam gedreht werden. Die­ se Fasern werden dann in die Haken 3 b der zur Faseraufnahme ausgewählten Stricknadeln 3 eingelegt, wobei sich die Nadel­ haken 3 b gemäß Fig. 2 etwa in Höhe der Knie 27 der Kratzen­ drähte 25 befinden.The protruding from the intermediate layer 24 Wirkungsab sections of the card wires 25 are normally located at a transfer point 30 (Fig. 1) with corresponding Krat zendrähten of card clothing 12 of the opener roller 11 engaged to the signals supplied from these fibers to take over at least partially, when the opening roller 12 and the combing roller 15 are rotated together during operation. These fibers are then inserted into the hook 3 b of the knitting needles 3 selected for fiber reception, the needle hook 3 b according to FIG. 2 being approximately at the level of the knees 27 of the scraping wires 25 .

Erfindungsgemäß weist der Kratzenbeschlag 16 gemäß Fig. 2 nicht die Kratzendrähte 25, sondern Kratzendrähte 32 auf. Diese sind wie die Kratzendrähte 25 in bekannter Weise mit der Trägerschicht 23 verbunden und weisen an oder in die­ ser Schwenkachsen 33 auf, von denen ein oder zwei Stützab­ schnitte 34 ausgehen, die beispielsweise wie üblich gerad­ linig ausgebildet sind, die Zwischenschicht 24 durchqueren, elastisch in dieser abgestützt sind und in aus der Zwischen­ schicht 24 herausragende Wirkungsabschnitte 35 übergehen. Im Gegensatz zu den bekannten Kratzendrähten 25 weisen die­ se Wirkungsabschnitte 35 wenigstens je zwei Knie 36 und 37 auf, wobei die Funktion des ersten Knies 36 im wesentlichen der des bekannten Knies 27 gleicht. Das erste Knie 36 ver­ bindet einen äußeren Endabschnitt 38 des zugehörigen Wir­ kungsabschnitts 35 mit einem geradlinigen Mittelabschnitt 39 desselben, während das zweite Knie 37 den Mittelabschnitt 39 mit dem aus der Zwischenschicht 25 herausragenden Ende des Stützabschnitts 34 verbindet. Die Knie 36 und 37 lie­ gen vorzugsweise in Ebenen, die die Drehachse 17 der Ein­ kämmwalze 15 senkrecht schneiden.According to the invention, the scraper fitting 16 according to FIG. 2 does not have the scraper wires 25 , but scraper wires 32 . These are like the scraper wires 25 connected in a known manner to the carrier layer 23 and have on or in the water pivot axes 33 , from which one or two Stützab sections 34 originate, which are, for example, straight as usual, traverse the intermediate layer 24 , elastic are supported in this and pass into the effective sections 35 from the intermediate layer 24 . In contrast to the known scratch wires 25 , these effective sections 35 each have at least two knees 36 and 37 , the function of the first knee 36 being essentially the same as that of the known knee 27 . The first knee 36 ver binds an outer end portion 38 of the associated effect section 35 with a rectilinear central portion 39 of the same, while the second knee 37 connects the central portion 39 with the protruding from the intermediate layer 25 end of the support portion 34 . The knees 36 and 37 lie preferably in planes that cut the axis of rotation 17 of a combing roller 15 vertically.

Die in radialer Richtung gemessene Länge der Wirkungsabschnit­ te 35 ist zweckmäßig so gewählt, daß der über die äußeren Spitzen der Kratzendrähte 32 gemessene Radius R 1 der Ein­ kämmwalze 15 im wesentlichen genau so groß ist wie bei üb­ lichen Einkämmwalzen. Dasselbe gilt für den bis zur Außen­ fläche der Zwischenschicht 24 gemessenen Radius. Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich ist, sind die Knie 36 - in Dreh­ richtung des Pfeils v betrachtet - wie die Knie 27 nach vorn geöffnet, wobei der von den Endabschnitten 38 und den Mittel­ abschnitten 39 eingeschlossene Winkel wie bei üblichen Ein­ kämmwalzen beispielsweise 110° bis 170° betragen kann. Da­ gegen sind die zweiten Knie 37 in entgegengesetzter Rich­ tung abgewinkelt und somit in der zum Pfeil v entgegengesetzten Richtung hin geöffnet.The measured in the radial direction length of Wirkabschnit te 35 is appropriately chosen so that the measured over the outer tips of the scraper wires 32 radius R 1 of a combing roller 15 is substantially the same size as in usual combing rollers. The same applies to the radius measured up to the outer surface of the intermediate layer 24 . As can also be seen from FIG. 2, the knees 36 - viewed in the direction of rotation of the arrow v - are opened like the knees 27 to the front, the sections 39 enclosed by the end sections 38 and the middle as in conventional combing rollers, for example 110 Can be up to 170 °. In contrast, the second knees 37 are angled in the opposite direction and thus open in the direction opposite to the arrow v .

Die durch die Erfindung erzielten Vorteile werden nachfol­ gend anhand der Fig. 3 und 4 dargestellt, in denen zur Ver­ einfachung der Darstellung jeweils ein mittlerer Teil der Zwischenschicht 24 weggelassen ist.The advantages achieved by the invention are shown below with reference to FIGS . 3 and 4, in each of which a central part of the intermediate layer 24 is omitted to simplify the illustration.

Fig. 3 zeigt zunächst schmatisch und stark vereinfacht ei­ nen strichpunktiert dargestellten Kratzendraht 25 üblicher Form, der um die Schwenkachse 26 drehbar ist. Die Lage des bekannten Knies dieses Kratzendrahts 25 ist in Fig. 3 durch einen Punkt 2 Fa markiert. Wird auf diesen Kratzendraht 25 beim Aufprall auf eine Stricknadel 3, einen Kratzendraht des Auflöserades od. dgl. etwa in Richtung eines Pfeils w eingewirkt, dann bewegt sich das Knie im wesentlichen auf einem Kreisbogen 43, bis es nach einem Schwenkwinkel β bei einer mit dem Bezugszeichen 27 b bezeichneten Stelle angelangt ist. Dadurch verringert sich sein vertikaler Abstand von der Zwischenschicht 24 um eine Strecke h 1, während gleichzeitig sein aus der äußeren Oberfläche der Zwischenschicht 24 her­ austretendes Teil eine durch Punkte A und B markierte Strecke zurücklegt, wenn die Verschwenkung völlig durch ein Zurück­ federn der Zwischenschicht 24 aufgefangen wird. Fig. 3 shows schematically and greatly simplified egg nen dash-dotted scratching wire 25 of the usual shape, which is rotatable about the pivot axis 26 . The position of the known knee of this scratch wire 25 is marked in FIG. 3 by a point 2 Fa . If this scraping wire 25 is acted upon in the event of impact with a knitting needle 3 , a scraping wire of the opening wheel or the like, for example in the direction of an arrow w , then the knee moves essentially on an arc of a circle 43 until after a swivel angle β at one with the Reference number 27 b designated position has arrived. Characterized its vertical distance is reduced by the intermediate layer 24 by a distance h 1, while its 24 forth leaking part travels a marked by points A and B path from the outer surface of the intermediate layer when the pivoting feathers completely through a back of the intermediate layer 24 is caught.

Fig. 3 zeigt außerdem schematisch einen durchgezogen dar­ gestellten Kratzendraht 32 gemäß der Erfindung, der ursprüng­ lich so angeordnet ist, daß sein erstes Knie und sein End­ abschnitt 38 mit denen des Kratzendrahtes 25 übereinstimmen (Punkt 36 a). Wird nun dieser Kratzendraht 32 mit seinem in der Zwischenschicht 24 angeordneten Stützabschnitt um einen entsprechenden Winkel β bis in eine gestrichelte Position 36 b verschwenkt, dann folgt dabei das erste Knie 36 bis zum Erreichen der Position 36 b etwa einem Kreisbogen 44, da der Kratzendraht 32 um seine Schwenkachse 33 schwenkt. Daraus folgt, daß bei gleichem Schwenkwinkel β der vertikale Abstand des Knies 36 von der Zwischenschicht 24 nur um eine Strecke h 2 verringert wird, während gleichzeitig sein aus der äußeren Oberfläche der Zwischenschicht heraustretendes Teil lediglich eine durch Punkte C und D markierte Strecke zurücklegt. Daraus kann geschlossen werden, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kratzendrähte 32 einerseits geringere Belastungen von der Zwischenschicht 24 aufzufangen sind, wodurch der Gefahr von Rißbildungen oder einem Erweichen bzw. Erschlaffen des Moos- oder Schaumgummis entgegengewirkt wird. Andererseits wird die Gefahr, daß sich der Abstand der Knie 36 von der Zwischenschicht 24 und damit der über die äußeren Enden der Kratzendrähte 32 gemessene Radius der Einkämmwalze im Laufe der Zeit wesentlich ändert, im Vergleich zu den herkömmlichen Kratzendrähten wesentlich verringert, da das Maß h 2 erheblich kleiner als das Maß h 1 ist. Eine derartige Abstand- oder Radiusverkleinerung könnte nämlich insbesondere dann eintreten, wenn das Moos- oder Schaumgummi der Zwischenschicht 24 erschlafft bzw. nicht mehr die volle Rückstellkraft entwickelt, und dadurch zu unterschiedlichen Relativstellungen der Knie der Kratzendrähte zu den Nadelhaken 3 b führen, insbesondere bei unterschiedlichen Drehzahlen der Einkämmwalzen. Dies wiederum könnte zu Ungleichmäßigkeiten beim Einkämmen der Fasern in die Nadelhaken 3 b führen, selbst wenn die genannten Abstandänderungen h 1 bei herkömmlichen Kratzendrähten nur im Bereich von einigen Millimetern liegen sollten, was bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kratzen­ drähte 32 weitgehend vermieden wird. Fig. 3 also schematically shows a solid wire 32 according to the invention, which is originally arranged so that its first knee and its end portion 38 match those of the wire 25 (point 36 a ). If this scratch wire 32 with its support section arranged in the intermediate layer 24 is pivoted by a corresponding angle β into a dashed position 36 b , then the first knee 36 follows approximately an arc 44 until position 36 b is reached , since the scratch wire 32 pivots about its pivot axis 33 . It follows that, with the same pivot angle β, the vertical distance of the knee 36 from the intermediate layer 24 is reduced only by a distance h 2 , while at the same time its part emerging from the outer surface of the intermediate layer only covers a distance marked by points C and D. From this it can be concluded that, when using the scratch wires 32 according to the invention, on the one hand lower loads are to be absorbed by the intermediate layer 24 , which counteracts the risk of cracking or softening or slackening of the foam or foam rubber. On the other hand, the risk that the distance of the knees 36 from the intermediate layer 24 and thus the radius of the combing roller measured over the outer ends of the scraper wires 32 will change significantly over time, compared to the conventional scraper wires, since the dimension h 2 is considerably smaller than the dimension h 1 . Such a distance or radius reduction could in particular occur when the foam or foam rubber of the intermediate layer 24 slackens or no longer develops the full restoring force, and thereby lead to different relative positions of the knees of the scratch wires to the needle hooks 3 b , in particular with different ones Combing roller speeds. This in turn could lead to irregularities when combing the fibers into the needle hooks 3 b , even if the distance changes h 1 mentioned should only be in the range of a few millimeters in the case of conventional scratching wires, which is largely avoided when using the scratching wires 32 according to the invention.

Eine weitere vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Kratzendrähte 32 ergibt sich aus Fig. 4, in der mit einem Pfeil x schematisch etwa diejenige Richtung angegeben ist, in der auf die Kratzendrähte 25 bzw. 32 eingewirkt wird, wenn diese auf den Kratzenbeschlag 12 einer Auflösewalze treffen. Da die bekannten und erfindungsgemäßen Kratzendräh­ te 25, 32 um unterschiedliche Schwenkachsen 26 bzw. 33 schwen­ ken, resultieren daraus stark unterschiedliche, durch strich­ punktierte Linien angedeutete Hebelarme k 1 und k 2. Da der Hebelarm k 1 für die bekannten Kratzendrähte 25 sehr viel größer als der Hebelarm k 2 für die erfindungsgemäßen Krat­ zendrähte 32 ist, sind auch die auf die Kratzendrähte aus­ geübten Drehmomente entsprechend unterschiedlich. Auch dar­ aus folgt, daß die Zwischenschicht 24 bei Anwendung der er­ findungsgemäßen Kratzendrähte 32 weit weniger belastet wird und daher bei sonst gleichen Verhältnissen eine längere Le­ bensdauer besitzt. Abgesehen davon werden die Kratzendrähte 32 selbst weit weniger stark als die Kratzendrähte 25 auf Biegung beansprucht.A further advantageous effect of the card wires 32 according to the invention is shown in FIG. 4, in which an arrow x schematically as that direction indicated, is acted in the card wires 25 and 32 when they encounter the card clothing 12 of an opening roller. Since the known and inventive Kratzendräh te 25 , 32 ken about different pivot axes 26 and 33 , this results in very different lever arms k 1 and k 2 indicated by dash-dotted lines. Since the lever arm k 1 for the known scratch wires 25 is very much larger than the lever arm k 2 for the scratch wires 32 according to the invention, the torques practiced on the scratch wires are correspondingly different. Also represents follows that the intermediate layer 24 is less stressed when using far he inventive card wires 32 and therefore service life has other things being equal, a longer Le. Apart from this, the scratch wires 32 themselves are subjected to less bending stress than the scratch wires 25 .

Die im Einzelfall brauchbaren Formen der erfindungsgemäßen Kratzendrähte 32 sind in weiten Grenzen variabel. Es sollte dabei möglichst von einer optimalen Anordnung und Ausrichtung des ersten Knies 36 und der dieses bildenden End- und Mittel­ abschnitte 38 und 39 ausgegangen werden, wodurch die Mindest­ länge und die Richtung der Mittelabschnitte 39 im wesentli­ chen festgelegt ist. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, liegt bei den bekannten Kratzendrähten 25 deren Schwenkachse 26 in einer gedachten und tatsächlichen rückwärtigen, vom Knie 27 weg gerichteten Verlängerung der Mittelabschnitte 29. Durch das zweite Knie 37 wird demgegenüber erreicht, daß die Schwenkachsen 33 der erfindungsgemäßen Kratzendrähte 32 - in Drehrichtung der Einkämmwalze (Pfeil v) betrachtet - hinter derartigen gedachten, in Richtung der Schwenkachsen 26 verlaufenden Verlängerungen der Mittelabschnitte 39 liegen. Die Schwenkachsen 33 liegen vielmehr zwischen den Schwenkachsen 26 und Punkten 45, die durch gedachte, rückwärtige, über das Knie 36 hinaus erstreckte Verlängerungen der Endabschnitte 38 bis zur Rückseite der Trägerschicht 23 erhalten werden, wie in Fig. 3 durch eine punktierte Linie 46 angedeutet ist. Die optimale Lage der Drehpunkte zwischen den Schwenkachsen 26 und den Punkten 45 ist in Abhängigkeit vom Einzelfall experimentell zu ermitteln. Als günstig hat sich jedoch erwiesen, wenn die Schwenkachsen 33 innerhalb von Bereichen liegen, die durch Zentralprojektion der Endabschnitte 38 auf die Mantelfläche der Einkämmwalze erhalten werden, wobei der Zentralpunkt auf der Drehachse 17 der Einkämmwalze liegt und die Projektionsstrahlen senkrecht bzw. radial zu dieser Drehachse in Ebenen verlaufen, die den Zentralpunkt enthalten und senkrecht zur Drehachse 17 angeordnet sind, wie in Fig. 3 durch eine Linie R 2 angedeutet ist. Dabei ist stets ein Kompromiß zwischen den beiden Zielen zu finden, einerseits einen möglichst kleinen Wert von h 2 zu erhalten und ande­ rerseits zu harte Stöße zwischen den Endabschnitten 38 und den Nadelhaken 3b bzw. den Kratzendrähten der ggf. vorhandenen Auflösewalze 11 zu vermeiden, wie dies bei Anordnung der Schwenkachsen an den Stellen 45 der Fall sein könnte.The shapes of the scraper wires 32 according to the invention that can be used in individual cases are variable within wide limits. It should be assumed that there is an optimal arrangement and alignment of the first knee 36 and the end and middle sections forming this and 38 , 39 , whereby the minimum length and the direction of the middle sections 39 is essentially Chen Chen. As is shown in FIG. 3 in particular, the pivot axis 26 of the known scraping wires 25 lies in an imaginary and actual rearward extension of the central sections 29 directed away from the knee 27 . By means of the second knee 37 , on the other hand, it is achieved that the pivot axes 33 of the scraper wires 32 according to the invention - viewed in the direction of rotation of the combing roller (arrow v ) - lie behind such imaginary extensions of the central sections 39 running in the direction of the pivot axes 26 . Rather, the pivot axes 33 lie between the pivot axes 26 and points 45 , which are obtained by imaginary, rearward extensions of the end sections 38 extending beyond the knee 36 to the back of the carrier layer 23 , as indicated in FIG. 3 by a dotted line 46 . The optimal position of the pivot points between the pivot axes 26 and the points 45 can be determined experimentally depending on the individual case. It has proven to be advantageous, however, if the pivot axes 33 lie within areas which are obtained by central projection of the end sections 38 onto the lateral surface of the combing roller, the central point being on the axis of rotation 17 of the combing roller and the projection beams being perpendicular or radial to this axis of rotation run in planes that contain the central point and are arranged perpendicular to the axis of rotation 17 , as indicated in FIG. 3 by a line R 2 . There is always a compromise between the two goals, on the one hand to obtain the smallest possible value of h 2 and on the other hand to avoid too hard shocks between the end sections 38 and the needle hooks 3 b or the scratch wires of the opening roller 11 which may be present, as could be the case with the arrangement of the pivot axes at points 45 .

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwan­ deln lassen. Dies gilt beispielsweise für die Form und Länge der Mittelabschnitte 39 und der Stützabschnitte 34, die auch nicht unbedingt geradlinig sein brauchen. Außerdem braucht das zweite Knie 37 keinen scharfen Knick zu bilden, sondern kann z.B. längs eines Bogens verlaufen, der sich praktisch über die gesamten, zwischen den ersten Knien 36 und den Schwenkachsen 33 (Fig. 2) befindlichen Teile der Kratzendrähte 32 erstreckt, so daß die Mittelabschnitte und Stützabschnitte miteinander verschmelzen. Denkbar ist ferner die Anwendung von mehr als zwei Knien, falls dadurch die erwünschte Ver­ lagerung der Schwenkachse 33 der Kratzendrähte erzielt wird.The invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be done in a variety of ways. This applies, for example, to the shape and length of the middle sections 39 and the support sections 34 , which also do not necessarily have to be straight. In addition, the second knee 37 need not form a sharp kink, but can, for example, run along an arc which extends practically over the entire part of the scraper wires 32 located between the first knees 36 and the pivot axes 33 ( FIG. 2), so that the middle sections and support sections fuse together. It is also conceivable to use more than two knees if the desired displacement of the pivot axis 33 of the scraper wires is thereby achieved.

Weiterhin ist die Erfindung nicht auf geradlinige Mittel- und Stützabschnitte 34, 39 beschränkt, obwohl solche Abschnitte wegen ihrer einfacheren Herstellbarkeit vorgezogen werden. Außerdem ist nicht erforderlich, daß die Mittelabschnitte 39 ausschließlich außerhalb der Zwischenschicht 24 angeordnet sind, da beispielsweise die Knie 37 auch in die Zwischenschicht 24 verlegt werden können. Die aus Fig. 2 bis 4 ersichtliche Anordnung, bei der die zweiten Knie 37 etwa in Höhe der Außenfläche der Zwischenschicht 24 angeordnet sind, hat sich allerdings als besonders zweckmäßig erwiesen. Ferner wäre denkbar, zwischen der Mantelfläche 22 und der Trägerschicht 23 eine weitere Schicht vorzusehen.Furthermore, the invention is not limited to rectilinear center and support sections 34 , 39 , although such sections are preferred because of their simpler manufacture. In addition, it is not necessary for the central sections 39 to be arranged exclusively outside the intermediate layer 24 , since, for example, the knees 37 can also be laid in the intermediate layer 24 . The arrangement shown in FIGS. 2 to 4, in which the second knees 37 are arranged approximately at the level of the outer surface of the intermediate layer 24 , has proven to be particularly expedient. It would also be conceivable to provide a further layer between the outer surface 22 and the carrier layer 23 .

Obwohl die Erfindung anhand einer Einkämmwalze beschrieben wurde, läßt sie sich mit Vorteil auch auf andere zum Zuführen der Fasern verwendete Walzen anwenden. Dies gilt beispielsweise für die Auflösewalze 11 und die Zuführwalze 14 nach Fig. 1.Although the invention has been described with the aid of a combing roller, it can advantageously also be applied to other rollers used for feeding the fibers. This applies, for example, to the opening roller 11 and the feed roller 14 according to FIG. 1.

Claims (5)

1. Walze mit einem Kratzenbeschlag, einer Mantelfläche und einer definierten Drehrichtung für eine Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern, wobei der Kratzenbeschlag aus einer der Mantelfläche zugewandten Trägerschicht, einer auf deren Außenfläche angeordneten Zwischenschicht und einer Vielzahl von Kratzendrähten besteht, die je einen die Zwischenschicht durchragenden Stützabschnitt, einen aus der Zwischenschicht nach außen ragenden Wirkungs­ abschnitt mit einem Mittelabschnitt, einem äußeren Endabschnitt und einem beide verbindenden ersten Knie und einen aus der Zwischenschicht in die Trägerschicht ragenden Befestigungs­ abschnitt aufweisen, der mit der Trägerschicht um eine Schwenk­ achse schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den ersten Knien (36) und den Schwenkachsen (33) liegenden Teile der Kratzendrähte (32) so geformt sind, daß die Schwenkachsen (33) in Bereichen liegen, die - in der definierten Drehrichtung (Pfeil v) betrachtet - hinter gedachten, vom ersten Knie (36) weg gerichteten Verlängerungen der Mittelabschnitte (39) angeordnet sind. 1.Roller with a scraper fitting, a jacket surface and a defined direction of rotation for a knitting machine for the production of knitwear with combed fibers, the scraper fitting consisting of a carrier layer facing the jacket surface, an intermediate layer arranged on the outer surface thereof and a large number of scraper wires, each one the intermediate layer protruding support section, an effective section protruding from the intermediate layer with a central section, an outer end section and a first knee connecting both and a fastening section protruding from the intermediate layer into the support layer, which section is pivotally connected to the support layer about a pivot axis is characterized in that the parts of the scraper wires ( 32 ) lying between the first knees ( 36 ) and the pivot axes ( 33 ) are shaped in such a way that the pivot axes ( 33 ) lie in areas which - in the defined direction of rotation (arrow v) considered - arranged behind imaginary extensions of the central sections ( 39 ) directed away from the first knee ( 36 ). 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzendrähte (32) zwischen dem ersten Knie (36) und der Schwenkachse (33) wenigstens ein zweites, im Vergleich zum ersten Knie (36) in entgegengesetzter Richtung abgewinkeltes Knie (37) aufweisen.2. Roller according to claim 1, characterized in that the scratch wires ( 32 ) between the first knee ( 36 ) and the pivot axis ( 33 ) have at least a second, in comparison to the first knee ( 36 ) in the opposite direction angled knee ( 37 ) . 3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (33) innerhalb von Bereichen angeordnet sind, die durch die gedachten Verlängerungen der Mittelabschnitte (39) und entsprechende Verlängerungen (46) der Endabschnitte (38) entstehen.3. Roller according to claim 2, characterized in that the pivot axes ( 33 ) are arranged within areas which arise from the imaginary extensions of the central sections ( 39 ) and corresponding extensions ( 46 ) of the end sections ( 38 ). 4. Walze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (33) innerhalb von Bereichen angeordnet sind, die durch Zentralprojektion ihrer Endabschnitte (38) auf die Mantelfläche (22) entstehen, wobei der Zentralpunkt auf der Drehachse (17) liegt und die Projektionsstrahlen in einer Ebene verlaufen, die den Zentralpunkt enthält und senkrecht zur Drehachse (17) angeordnet ist.4. Roller according to claim 2 or 3, characterized in that the pivot axes ( 33 ) are arranged within areas which are created by central projection of their end portions ( 38 ) on the lateral surface ( 22 ), the central point being on the axis of rotation ( 17 ) and the projection beams run in a plane which contains the central point and is arranged perpendicular to the axis of rotation ( 17 ). 5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Einkämmwalze (15) ausgebildet ist.5. Roller according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is designed as a combing roller ( 15 ).
DE19863643881 1986-12-22 1986-12-22 ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS Withdrawn DE3643881A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643881 DE3643881A1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS
GB08729429A GB2200375A (en) 1986-12-22 1987-12-17 Knitting machine roller with card clothing
IT23051/87A IT1223503B (en) 1986-12-22 1987-12-17 CYLINDER WITH A HINGE CRANKSET FOR A KNITWEAR MACHINE FOR THE MANUFACTURE OF KNIT FABRICS WITH INSERTED FIBERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643881 DE3643881A1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643881A1 true DE3643881A1 (en) 1988-06-30

Family

ID=6316862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643881 Withdrawn DE3643881A1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3643881A1 (en)
GB (1) GB2200375A (en)
IT (1) IT1223503B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944031A (en) * 1909-02-24 1909-12-21 Josef Jacques Gillet Car-clothing.
DE8216932U1 (en) * 1981-08-24 1982-10-07 Mayer, Rothkopf Industries, Inc., Orangeburg, S.C. SELF-CLEANING WIRE FOR THE FILLET DRUM OF FIBER HIGH-FLOOR FABRIC KNITTING MACHINES
DE3211520A1 (en) * 1981-03-30 1982-10-21 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe FEEDING DEVICE FOR A STACKED FIBER STRAND FOR USE IN THE PRODUCTION OF A KNITTED OR Knitted fabrics on a circular knitting or KNITTING MACHINE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772139A (en) * 1955-12-28 1957-04-10 Edmond Edward Fournier Card-clothing
GB868589A (en) * 1959-02-10 1961-05-17 Roberts Gordon Improvements in or relating to card clothing
GB993503A (en) * 1963-02-20 1965-05-26 G & H Roberts Ltd Improvements in or relating to fancy rollers for textile carding machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944031A (en) * 1909-02-24 1909-12-21 Josef Jacques Gillet Car-clothing.
DE3211520A1 (en) * 1981-03-30 1982-10-21 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe FEEDING DEVICE FOR A STACKED FIBER STRAND FOR USE IN THE PRODUCTION OF A KNITTED OR Knitted fabrics on a circular knitting or KNITTING MACHINE
DE8216932U1 (en) * 1981-08-24 1982-10-07 Mayer, Rothkopf Industries, Inc., Orangeburg, S.C. SELF-CLEANING WIRE FOR THE FILLET DRUM OF FIBER HIGH-FLOOR FABRIC KNITTING MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
IT1223503B (en) 1990-09-19
GB2200375A (en) 1988-08-03
GB8729429D0 (en) 1988-02-03
IT8723051A0 (en) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636651A5 (en) DEVICE ON A SPINNING MACHINE FOR WAXING A YARN.
CH691264A5 (en) A device for opening and cleaning is currency in flake form fibers, eg cotton or synthetic fiber material.
EP0431379B1 (en) Method and apparatus for cleaning or carding of textile fibres
DE4315802C2 (en) Multi-needle double chain stitch sewing machine
DE2748941C2 (en)
EP0365856B1 (en) Crossband arrangement at the exit of a carding machine
DE3643881A1 (en) ROLLER WITH A SCRAP FITTING FOR A KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF KNITTED GOODS WITH COMBED FIBERS
DE1785241C3 (en) Device for removing the fiber pile from the doffer of the card of a card or card
DE2436513A1 (en) CARD FOR TREATING FIBERS
AT395867B (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE WITH A NEEDLE CYLINDER
DE1172166B (en) Device for feeding fiber material to an opening cylinder
DE643156C (en) Feed device for dryers of fiber material, especially textile fibers
DE2918623C2 (en) Method and device for producing a knobbed yarn
DE52333C (en) Comber
DE60109881T2 (en) System for driving the lid, and cleaning the guide elements of the lid, in a flat card
DE636604C (en) Circular knitting machine
EP0158652B1 (en) Tricot knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE616440C (en) Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines
DE3334634A1 (en) Drawing-off device for flat knitting machines
EP0945532A2 (en) Flat clothings, especially their manufacturing for carding machines with revolving flats
DE3827822A1 (en) CARD WITH A CROSSBAND AT YOUR EXIT
DE120231C (en)
DE3041874C2 (en)
DE17319C (en) Innovations to junk food machines
DE26786C (en) Finishing device on braiding machines

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee