DE3643401A1 - Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks

Info

Publication number
DE3643401A1
DE3643401A1 DE19863643401 DE3643401A DE3643401A1 DE 3643401 A1 DE3643401 A1 DE 3643401A1 DE 19863643401 DE19863643401 DE 19863643401 DE 3643401 A DE3643401 A DE 3643401A DE 3643401 A1 DE3643401 A1 DE 3643401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
carbon dioxide
combustion
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643401
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Richard Greul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863643401 priority Critical patent/DE3643401A1/de
Publication of DE3643401A1 publication Critical patent/DE3643401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein ab­ gasfreies Kondensations-Kraftwerk, das unter An­ wendung zum Teil bekannter Verfahrensschritte be­ sonders umweltfreundlich ist, sowie einer Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Die bisher bekannte Form des mit fossilen Brenn­ stoffen befeuerten Kondensations-Kraftwerks hat sich im Laufe der Jahrzehnte seiner Entwicklung, sowie im Zug seiner Anpassung im Bezug auf Um­ weltfreundlichkeit, immer mehr zu einer chemischen Fabrik entwickelt, ohne letztlich alle Gefahren für die Umwelt zu beseitigen. Eine der Hauptgefah­ renquellen für unser Klima, der Ausstoß von Kohlen­ dioxidgas konnte überhaupt nicht beseitigt werden. Auf der anderen Seite kann auf diese Kraftwerke hauptsächlich mit Braun- oder Steinkohle befeuerte, nicht verzichtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für ein abgasfreies, mit Gasen, auch aus fossilen bzw. kohlen­ stoffhaltigen Brennstoffen, befeuertes Kraftwerk auf­ zuzeigen. Erfindungsgemäß ist das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
Verdichtung vorzugsweise einer Kohlendioxid-Atmo­ sphäre, welche im Kreis geführt wird, mit mindestens einem Gebläse oder Verdichter durch welches/welchen dieses Kohlendioxidgas in eine Mischkammer befördert wird. Einbringen eines schadstoffreien Brenngases in eine, in der Mischkammer angeordneten Brennkammer, wobei dem Brenngas im Brennkammereinlaß über Düsen in einem Düsenringrohr flüssiger Sauerstoff, der zu Kühlzwecken über einen Sauerstoffverteiler und einem Röhrchensystem oder einer Doppelwandung, das oder die, auf bekannte Weise, eine Brennkammer mit Düse bilden, zugeführt wird. Vollständige Verbrennung des Brenngases bei Temperaturen zwischen 3000 und 4500°C, je nach Gaszusammensetzung. Durchströmung der Brennkammer und Düse und anschließende homogene Ver­ mischung mit dem an der Außenwand strömenden Kohlen­ dioxidgas, Aufheizung desselben durch die Mischung mit den Verbrennungsgasen zu einem Gesamt-Gasstrom. Einleitung des Gesamt-Gasstroms in einen druckge­ feuerten Dampfkessel und Wärmeabgabe an die Kessel­ heizfläche Weiterführung des Gasstroms nach Wärme­ abgabe zumindestens einer Gasturbine und Entspannung des Gases. Speisewasservorwämrung mit den Abgasen der Gasturbine. Weitere Abkühlung der Abgase und Kondensa­ tion des durch die Verbrennung entstandenen Wassers und Abführung desselben. Abtrennung und Verflüssigung des erzeugten, und überschüssigen Kohlendioxidgases mit flüssigem Sauerstoff aus der Luftzerlegungsanlage. Vorkühlung des Kreislauf-Kohlendioxids mit Stickstoff und erneute Zuführung zu mindestens einem Gebläse oder Verdichter.
Das Verfahren zeichnet ein kalorisches Kraftwerk auf, das mit Gas vorzugsweise einem aus Kohle oder kohlenstoffhaltigen Stoffen erzeugten Brenngas, welches in einem Schmelzvergaser (DP 36 08 150), durch Vergasung im Eisenbad oder einer anderen Ver­ gasungsmethode erzeugt und das nur noch wenige Ver­ unreinigungen aufweist, betrieben wird. Es liegt im Sinn der Sache, daß auch Erdgas eingesetzt werden kann. Das Kraftwerk ist umweltneutral und erzeugt als Koppelproodukt flüssiges Kohlendioxid. Bekannt ist, daß fossilbefeuerte, kalorische Kraftwerke mehr und mehr als umweltbelastend angesehen werden, denn deren Abgase enthalten ca. 14% Kohlendioxid, das aber nur schwer gewinnbar ist. In den nächsten 50 Jahren werden aber für die Tertiärförderung von Erd­ öl durch Kohlendioxid-Flutverfahren millionen Tonnen flüssiges Kohlendioxid benötigt.
Dieses Verfahren zur Stromerzeugung setzt sich eng­ verzahnt aus einem Joule-Prozeß einem primär sowie einem sekundär Clausius-Rankine-Prozeß sowie ggf. einem zusätzlichen MHD-Prozeß zusammen, wobei letzterer, da seine Entwicklung noch nicht soweit fortgeschritten ist, als Nachrüstung eingeplant wer­ den kann.
Das Kraftwerk fällt in seiner Dimensionierung be­ deutend kleiner aus, da der gesamte Anhang: Ent­ stickung, Entstaubung, Entschwefelung sowie Kamin entfallen, denn durch die beiden erstgenannten Ver­ gasungsarten fällt ein fast schadstoffreies Misch­ gas CO und H2 an, das nur geringer Nachbehandlung bedarf. Ein weiterer Vorteil im Kohlendioxid-Kreis­ lauf liegt im höheren Massendurchsatz durch die Tur­ bine/nen. Es ist natürlich durchaus möglich, anstelle von Kohlendioxid auch ein anderes Inertgas einzusetzen, wie zum Beispiel Helium etc.
Auch die Anwendung des Zweistoffprozesses ist hier ge­ rechtfertigt, da als zweite Wärmequelle, außer der Niederdruckstufe des Dampfprozesses, das aus der Speise­ wasservorwärmung austretende Kohlendioxidgas zur Verfü­ gung steht.
Durch die Tiefe der Abkühlung des Kreislaufgases, vor dem Gebläse oder Verdichter, mit Stickstoff aus der Luftzerlegungsanlage kann man den thermodynamischen Wirkungsgrad steuern und erhöhen. Eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, zeichnet sich durch folgende Komponenten aus:
In einer rohrförmigen Mischkammer, die mit mindestens einer Kohlendioxidgas-Zuleitung ausgestattet ist, eine Brennkammer mit anschließender Düse angeordnet sind, und die am Düsenausgang einen Sauerstoffverteiler auf­ weist, welcher mit einer Flüssigsauerstoff-Zuleitung gekoppelt ist. Der Sauerstoffverteiler stromabwärts durch ein Röhrchensystem oder eine Doppelwandung, die die Düse und die Brennkammer bilden, mit einem Düsen­ ringrohr verbunden ist, das, mit Düsen zum Inneren besetzt, den Brennkammeranfang bildet und dieses Düsen­ ringrohr gleichzeitig das Ende des Zuleitungsrohrs des Brenngases ist. Die Form des Düsenmantels einer Lavall­ düse entsprechen kann, deren Unterteil in tiefen Wel­ len nach oberen in der vertikalen zur Düse schräg ver­ läuft.
Anhand des Fließschemas, sowie der Zeichnungen soll das Verfahren, sowie die Vorrichtung verdeutlicht werden.
Fig. 1 - Fließschema.
Fig. 2 - Vertikalschnitt durch Mischkammer mit Brennkammer und Düse.
Fig. 3 - Horizontalschnittlinie A durch die Düse.
Über ein Gebläse oder ein Verdichter 17 wird CO2-Gas, welches im Kreis 16 geführt wird, über Leitung 2 einer Mischkammer 1 zugeführt. In der Mischkammer 1 ist eine Brennkammer 3 mit Düse 4 angeordnet. Über Lei­ tung 12 wird durch einen nicht dargestellten Verdich­ ter Brenngas in die Brennkammer 3 gedrückt. Über eine nicht dargestellte Pumpe wird flüssiger Sauerstoff von der Luftzerlegungsanlage 24 über Leitung 6, Sauerstoff­ verteiler 5 und Röhrchensystem 7 oder Doppelwandung 14 in das Düsenringrohr 8, durch Düsen 9 im Brennkammeran­ fang 10 in das Brenngas eingedrückt. Die, durch die ablaufende Verbrennung entstehenden Brenngase, erhal­ ten durch die schräg zur Vertikalen der Düse verlau­ fenden Wellen 13 im Düsenmantel 11 einen Dralleffekt und vermischen sich mit dem CO2, welches an der Außen­ wand der Düse 4 vorbeiströmt, was durch nicht darge­ stellte Leitbleche in der Verwirbelkammer 15 unter­ stützt wird. Die überhitzten Gase strömen unter hohem Druck in den druckgefeuerten Dampferzeuger 18 und ge­ ben ihre fühlbare Wärme ab. Nach Wärmeabgabe an die Heizflächen des Dampferzeugers, strömen die Gase in mindestens eine Gasturbine 19,wo sie entspannt werden. Über einen Speisewasservorwärmer 20 gelangen sie zu einem Kondensator 21, der auch durch einen sekundär Clausius-Rankine-Prozeß 28 ersetzt oder ein Wärme­ tauscher für einen Heizkreislauf sein kann. Das bei der Verbrennung entstandene und kondensierte Wasser wird über Leitung 22 abgeführt. Das erzeugte, über­ schüssige CO2 wird mit flüssigem Stickstoff im Ver­ flüssiger 23 verflüssigt und einem Verbrauch zuge­ führt. Ein anderer Teil des Stickstoffs wird zur Ab­ kühlung 25 des CO2-Kreislaufgases verwandt. Über Verdichter 26 wird die Luftzerlegungsanlage bedient und über Abgang 27 evtl. überschüssiger Stickstoff abgeführt.

Claims (10)

1. Verfahren eines abgasfreien Kondensations-Kraft­ werks, gekennzeichnet durch folgen­ de Verfahrensschritte:
  • - Verdichtung vorzugsweise einer Kohlendioxid-Atmo­ sphäre, welche im Kreis geführt wird, mit min­ destens einem Gebläse oder Verdichter durch welches/welchen dieses Kohlendioxid in eine Mischkammer befördert wird,
  • - einbringen eines schadstoffreien Brenngases in eine, in der Mischkammer angeordneten Brennkam­ mer, wobei dem Brenngas im Brennkammereinlaß, über Düsen in einem Düsenringrohr flüssiger Sauerstoff, der zu Kühlzwecken über einen Sauer­ stoffverteiler und einem Röhrchensystem oder einer Doppelwandung, das oder die, auf bekannte Weise eine Brennkammer mit Düse bilden, zuge­ führt wird,
  • - vollständige Verbrennung des Brenngases bei Temperaturen zwischen 3000 und 4500°C, je nach Gaszusammensetzung,
  • - Durchströmung der Brennkammer und Düse und an­ schließende homogene Vermischung mit dem an der Außenwand strömenden Kohlendioxidgas, Aufheizung desselben durch die Mischung mit den Verbren­ nungsgasen zu einem Gesamt-Gasstrom,
  • - Einleitung des Gesamt-Gasstroms in einen druckgefeuerten Dampfkessel und Wärmeabgabe an die Kesselheizfläche,
  • - Weiterführung des Gasstroms nach Wärmeabgabe zumindest einer Gasturbine und Entspannung des Gases,
  • - Speisewasservorwärmung mit den Abgasen der Gasturbine,
  • - weitere Abkühlung der Abgase und Kondensation des durch die Verbrennung entstandenen Wassers und Abführung desselben,
  • - Abtrennung und Verflüssigung des erzeugten, und überschüssigen Kohlendioxidgases mit flüssigem Stickstoff aus der Luftzerlegungsanlage,
  • - Vorkühlung des Kreislauf-Kohlendioxids mit Stickstoff und erneute Zuführung zu mindestens einem Gebläse oder Verdichter.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erzeugte flüssige Koh­ lendioxid einer Verwendung zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Brennkammer bzw. Düsenwand ein MHD-Generator (magnetohydrodyna­ mischer G.) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Niederdruckstufe des Kondensations-Kraftwerks entfällt und der Dampf, mit den Kohlendioxidgasen hinter der Speisewas­ servorwärmung zur Beheizung eines sekundär Clausius-Rankine-Prozesses herangezogen werden, was auch getrennt mit nur einer der Wärmequellen durchgeführt werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Restwärme im Kohlen­ dioxidgas, hinter der Speisewasservorwärmung, ggf. mit der Kondensationswärme der Niederdruck­ stufe einen Wärmekreislauf beheizt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Mischkammern mit Brennkammern etc. neben- oder übereinander an­ geordnet und mehrere Kohlendioxid-Kreisläufe vorhanden sind, so daß auch eine Modulbauweise möglich ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Brenngas bzw. der Oxy­ dator mit einem Verdichter ggf. einer Pumpe (Turbopumpe) eingebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß statt Kohlendioxid auch ein anderes Kreislaufmedium verwandt werden kann.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) in einer rohrförmigen Mischkammer (1), die mit mindestens einer Kohlendioxidgas-Zulei­ tung (2) ausgestattet ist, eine Brennkam­ mer (3) mit anschließender Düse (4) ange­ ordnet sind, und die am Düsenausgang einen Sauerstoffverteiler (5) aufweist, welcher mit einer Flüssigsauerstoff-Zuleitung (6) gekoppelt ist. Der Sauerstoffverteiler (5) stromabwärts durch ein Röhrchensystem (7) oder eine Doppelwandung (14), die die Düse (4) und die Brennkammer (3) bilden, mit einem Düsenringrohr (8) verbunden ist, das, mit Düsen (9) zum Inneren besetzt, den Brenn­ kammeranfang (10) bildet und dieses Düsen­ ringrohr (8) gleichzeitig das Ende des Zu­ leitungsrohrs (12) des Brenngases ist,
  • b) die Form des Düsenmantels (11) einer Lavall­ düse entsprechen kann, deren Unterteil in tiefen Wellen (13) ausgebildet und das Aus­ laufen der Wellen nach oben in der verti­ kalen zur Düse schräg verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Unterteil der Mischkammer ab dem Ende der Düse, Leitbleche angeordnet sind, so daß eine Verwirbelkammer (15) entsteht.
DE19863643401 1986-12-19 1986-12-19 Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks Withdrawn DE3643401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643401 DE3643401A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643401 DE3643401A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643401A1 true DE3643401A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643401 Withdrawn DE3643401A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643401A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939199A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
EP0953748A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
EP2196650A1 (de) * 2007-09-28 2010-06-16 Central Research Institute of Electric Power Industry Turbinenanlage und energieerzeugungsvorrichtung
CN104190572A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 吴莹 一种冷凝喷射器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939199A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
US7089743B2 (en) 1998-02-25 2006-08-15 Alstom Method for operating a power plant by means of a CO2 process
EP0953748A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
US6269624B1 (en) 1998-04-28 2001-08-07 Asea Brown Boveri Ag Method of operating a power plant with recycled CO2
EP2196650A1 (de) * 2007-09-28 2010-06-16 Central Research Institute of Electric Power Industry Turbinenanlage und energieerzeugungsvorrichtung
EP2196650A4 (de) * 2007-09-28 2010-11-03 Central Res Inst Elect Turbinenanlage und energieerzeugungsvorrichtung
AU2008304752B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-01 Central Research Institute Of Electric Power Industry Turbine facility and power generating apparatus
CN104190572A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 吴莹 一种冷凝喷射器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407619C1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Umwandlung fossiler Brennstoffe in technische Arbeit
EP0750718B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE60216248T2 (de) Verfahren zur energiegewinnung mit integrierter lufttrennung
DE10001110A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wasser aus dem Rauchgas eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2503193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases durch druckvergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE102015205516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
DE19531027A1 (de) Dampferzeuger
DE19529110A1 (de) Anfahrverfahren einer Kombianlage
DE3643401A1 (de) Verfahren und vorrichtung eines abgasfreien kondensations-kraftwerks
DE19506727A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
WO2008052787A2 (de) Verfahren zum erzeugen von mischdampf
DE3617364A1 (de) Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk mit aufgeladener wirbelschichtfeuerung und kohlevergasung
DE4223528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
EP1116862B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage
DE3111011A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampfturbine
DE4401193C2 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden und abgasarmen Erdölverarbeitung
DE3901451A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einer kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage mit zugeordneter brennstoffvergasungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE112011101717B4 (de) Vergasungs-Stromerzeugungsanlage
DE224988C (de)
DE10056128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende Anlage
DE681688C (de) Verfahren zur Krafterzeugung durch Wasserdampf
DE4435267C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
AT399372B (de) Verfahren zur energieumwandlung und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee