DE3643165A1 - Schnelles umlaufsystem fuer einen axialflusslaser - Google Patents
Schnelles umlaufsystem fuer einen axialflusslaserInfo
- Publication number
- DE3643165A1 DE3643165A1 DE19863643165 DE3643165A DE3643165A1 DE 3643165 A1 DE3643165 A1 DE 3643165A1 DE 19863643165 DE19863643165 DE 19863643165 DE 3643165 A DE3643165 A DE 3643165A DE 3643165 A1 DE3643165 A1 DE 3643165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- resonator
- pump
- housing
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 177
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/036—Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/07—Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
- H01S3/073—Gas lasers comprising separate discharge sections in one cavity, e.g. hybrid lasers
- H01S3/076—Folded-path lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/086—One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf eine Ein
richtung zur Zirkulation und zur Rückführung von Gas in
einem Durchflußsystem und insbesondere auf einen schnellen ge
falteten Axialflußlaser.
Die Leistungsverstärkung und der Wirkungsgrad von Molekular
lasern nimmt mit steigender Temperatur des Lasergases ab.
Mit steigenden Temperaturen wird die Bandbreite größer, die
Anregungsenergie verteilt sich über eine vergrößerte Zahl
von Rotationslinien, die Zahl der entaktivirierenden Zu
sammenstöße wächst und die Besetzung des Laserendwertes wächst
durch thermische Anregung, die zum Abfall an Inversion der
einzelnen Übergänge führt.
Es sind Methoden entwickelt worden, um die Wärme zusammen
mit dem Lasergas durch einen Kreisprozeß und eine Gaskühlung
abzuleiten. Für dieses Verfahren geeignete Laser enthalten
im wesentlichen einen aktiven Bereich, in dem das Gas an
geregt wird und einen getrennten (in Flußrichtung) oder
integrierten optischen Resonator des Gastransportsystems
mit einem eingebauten Kühler und einer Pumpe. Da große
Hitzevolumina abzuführen sind, sind große Gasvolumen durch
Pumpen zu übertragen. Diese Laser sind komplex und teuer.
Übliche Gastransportlaser verwenden ein Hochleistungsgebläse,
z. B. einen Lüfter oder eine Rootspumpe zum schnellen Gas
umlauf. Die Pumpe ist meistens direkt mit den Wärmetauschern
verbunden, wobei beide getrennte Gehäuse erfordern, insbeson
dere wenigstens ein gegossenes Metallgehäuse für die Pumpe.
In Abhängigkeit von der Anordnung des Laserresonators und der
Richtung des Gasflusses wird eine Unterscheidung zwischen
einem Querfluß- und einem Axialflußlaser vorgenommen. In einem
Querflußlaser fließt das Gas im wesentlichen rechtwinklig zur
Achse des Laserstrahls und der Achse der Entladung. Der Fluß
des Gases verläuft in Axialflußlasern entlang der Achse des
Laserstrahls und der Entladung. Die Nachteile eines Querfluß
lasers liegen in der Erzeugung eines nichtsymmetrischen Strahls
mit geringerer Modenqualität, und es sind eine Vielzahl von
Anoden und Kathoden erforderlich, um die notwendige mehrfache
Entladung zu erzeugen und es treten Lebensdauerprobleme auf.
Im Vergleich dazu erzeugen Axialflußlaser eine bessere Strahl
qualität, sind einfacher zu implementieren und erzeugen einen
gewünschten Gausstrahl im TEM₀₀ Modus, der sehr symmetrisch ist.
Es ist jedoch normalerweise eine starke und schwere Rootspumpe
notwendig, die insbesondere in einem gegossenen Metallbehälter
aufgenommen ist. Diese Pumpen sind primär für Evakuier-Zwecke
konstruiert, sind sehr unhandlich und haben äußere Wellendich
tungen und komplexe Dichtungen für eine Zirkulation. Jede Seite
der Pumpe erfordert einen Wärmetauscher, der grundsätzlich in
einem separaten Gehäuse untergebracht ist. Dieses erfordert
mehr Dichtungen, Wasserarmaturen, Vakuumflansche und grund
sätzlich eine relativ komplizierte mechanische Ausbildung.
Die US-PS 43 21 558 offenbart das Einschließen der Arbeits
teile eines Gasflußlasers innerhalb eines luftdichten Gehäuses.
Es ist ein übliches Rootsgebläse vorgesehen, das externe Wellen
dichtungen sowie Wasseranschlüsse und Vakuumflansche für die
Wärmetauscher erfordert. Das Gebläse ist nicht einfach aus dem
Gehäuse zu entfernen, ist keine reine Pumpe und daher der Ver
schmutzung unterworfen, und es ist in einem schweren und teuren
gußeisernen Gehäuse aufgenommen. Die Wärmetauscher erfordern
Vakuumdichtungen, schwere Gehäuse und Wasserdichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufsystem
für einen Gasflußlaser mit einer leichten positiven Ver
drängerpumpe ohne äußere Wellendichtungen anzugeben, wobei
die Wärmetauscher keine vakuumdichten Dichtungen und keine
Wasseranschlüsse erfordern. Es ist weiter Aufgabe der Erfin
dung ein derartiges Umlaufsystem für einen Gasfluß anzugeben,
in dem eine Verschmutzung sehr klein gehalten ist und nur ein
Modul verwendet ist, um eine leichte Verdrängerpumpe und die
Wärmetauscher mit einfachen Kanälen aufzunehmen. Ferner liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leichtes Entfernen der
Pumpe aus dem Modul zu ermöglichen, ohne daß ein aufwendiges
und teures Auseinandernehmen relevanter Verbindungen der Wärme
tauscher erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene
Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Gasflußlaser angegeben, der Pumpe
und Wärmetauscher in einem Gehäuse aufnimmt. Die Erfindung
offenbart einen Gasflußlaser, der eine Pumpe und Wärmetauscher
in einem Gehäuse aufweist und einen optischen Resonator am
Äußeren des Gehäuses enthält. Die Erfindung sieht ferner einen
Gasflußlaser vor, bei dem wenigstens ein Teil des Pumpen und
Wärmetauschergehäuses als Gasverteiler für den Resonator dient.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen
Gasflußlaser anzugeben, in dem eine Gasflußkompressionspumpe
mit positiver Verdrängung und zwei Wärmetauscher innerhalb
eines einzigen Gehäuses vorgesehen sind.
Gemäß einem weiteren Zweck der Erfindung wird ein Gas
flußlaser angegeben, bei dem eine positive Verdrängerpumpe
und zwei Wärmetauscher auf einem Gestell montiert sind,
das verschieblich angeordnet und aus dem Inneren des
Gehäuses entfernbar ist.
Ferner liegt ein Zweck der Erfindung darin, einen Gasfluß
laser mit einem einzigen Gehäuse für die Pumpe und die Wärme
tauscher anzugeben, das zusätzlich als optische Bank dient,
wobei ein optischer Resonator an der Außenseite des Gehäuses
befestigt ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Gas
flußlaser anzugeben, der Kanäle anstelle von Vakuumdich
tungen zur Verbindung der Pumpe und der Wärmetauscher verwen
det.
Der erfindungsgemäße der Gasflußlaser ist sehr service
freundlich und die Pumpe ist leicht aus dem übrigen System
entfernbar.
Das Gehäuse für die Pumpe und für die Wärmetauscher kann
wenigstens zum Teil als Gasverteiler dienen.
Der erfindungsgemäße Gasflußlaser ist relativ leicht und
Drucksprünge werden sehr klein gehalten.
Nach einem weiteren Zweck der Erfindung wird ein Gasfluß
laser angegeben, bei dem die Verwendung von Vakuumdichtun
gen an der Pumpe und den Wärmetauscherkomponenten ver
ringert und im wesentlichen durch Kanalverbindungen er
setzt ist.
Es ist schließlich ein Zweck der Erfindung, einen gefalteten
Gaslaser mit einem einzigen Befestigungsteil zur Befestigung
der Resonatorspiegel in im wesentlichen paralleler Ausbil
dung sowie eines Retroreflektors zur Befestigung der ge
falteten Spiegel anzugeben.
Der Gasflußlaser gemäß der Erfindung enthält ein gasdichtes
Gehäuse, das zur Aufnahme eines Gases bei einem Differen
tialdruck zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses
dient, wobei das Gehäuse wenigstens ein Teil enthält, das
vom übrigen Teil des Gehäuses entfernbar ist. Ein optischer
Resonator ist am äußeren des Gehäuses angeordnet. Ein Wär
meaustauscher sowie Mittel zum Einführen, zum Umlaufen
und zum Ausbringen einer Flüssigkeit zu und von den Wärme
austauschern ist im Gehäuse vorgesehen. Im Inneren des Ge
häuses befindet sich eine positive Verdrängerpumpe, die
einen Einlaß und einen Auslaß enthält. Leitungen bilden
einen gasdichten geschlossenen Fließweg vom Resonator
zu dem Wärmetauscher, vom Wärmetauscher zur Pumpe,
und vom Inneren des Gehäuses zum Resonator. Es ist ferner
ein Mittel zur Einführung und Entfernung von Gas zum und
vom Gehäuseinneren vorgesehen.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
ein Gasflußlaser vorgesehen, der im wesentlichen ein gas
dicht abgedichtetes Gehäuse mit wenigstens einem Teil ent
hält, das vom übrigen Teil entfernbar ist. Ein optischer
Resonator, der einen Laserbereich definiert, ist am
äußeren des Gehäuses angeordnet. Im Inneren des Gehäuses
befindet sich eine positive Gaskompressionspumpe (Ver
dränger), die genügend Differentialdruck innerhalb des
Lasers erzeugt, um einen Fluß des Gases vom Gehäuse zum
Resonator und zurück zum Gehäuse in zyklischer Weise zu
bewirken. Mit dem Resonator und der Pumpe ist ein erster
Wärmetauscher direkt verbunden. Der erste Wärme
austauscher dient zur Entfernung thermischer Energie
aus den Resonatorgasen, nachdem diese den Resonator ver
lassen haben, jedoch bevor diese durch die Pumpe
fließen. Ein zweiter Wärmetauscher ist direkt mit
der Pumpe verbunden und entfernt die thermische
Energie aus den Gasen, die während der Kompression der
Gase, die durch die Pumpe erzeugt wird. Die Flußverbindungen
her zwischen dem Resonator und dem ersten Wärmetauscher,
dem ersten Wärmeaustauscher und der Pumpe, der Pumpe und
dem zweiten Wärmeaustauscher und ferner vom Inneren des
Gehäuses, in das gekühltes Gas vom zweiten Wärmetauscher
fließt, zurück zum Resonator sind durch Leitungen herge
stellt.
Gemäß nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung
enthält ein gefalteter Gaslaser eine Resonatorspiegelbe
festigung und eine Retroreflektorbefestigung, die im
wesentlichen parallel in bezug auf die Resonatorspiegel
befestigung angeordnet ist.
Ein hochreflektierender Resonatorspiegel und ein Resona
torausgangsspiegel sind an der Resonatorspiegelbefesti
gung angeordnet und im wesentlichen parallel zueinander
ausgerichtet. Wenigstens zwei im wesentlichen parallel
angeordnete eine Entladung begrenzende Röhren erstrecken
sich zwischen den Befestigungsteilen und ergeben parallele
Strahlenwege. Drei Faltspiegel sind an der Retrobefesti
gung angeordnet und falten die Strahlwege im wesentlichen
um 180°.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasfluß
laser. In einer Ausführungsform ist dieser ein schneller
Axialflußlaser. Eine positive Verdrängerpumpe wird verwen
det, die kein separates schweres gegossenes Metallgehäuse
erfordert. Die Wärmetauscher sind ebenfalls nicht ge
trennt in schweren gegossenen Metallgehäusen aufgenommen.
Stattdessen sind die Pumpe und die Wärmetauscher zu
sammen in einem Behälter angeordnet, der wenigstens
einen Bereich aufweist, der als Gaspuffer wirkt. In einer
Ausführungsform wird die Pumpe magnetisch angetrieben,
weist keine externen Wellendichtungen auf, ist aus Mate
rialien für Vakuumqualität ausgebildet, ist leicht und
relativ billig. Die Wärmetauscher und die Pumpe sind
miteinander über Kanäle ohne Vakuum-Armaturen oder
Wasserverbindungen verbunden.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
steht das Gehäuse aus einer relativ billigen Struktur-
Röhre mit zwei gegenüberliegenden Aluminiumendplatten,
die eine im wesentlichen gasdichte Atmosphäre schaffen.
Das Gas vom Resonator wird in einen ersten Wärmeaus
tauscher im Gehäuse gepumpt, durch die Pumpe hindurch,
in den zweiten Wärmetauscher und dann in den Puffer
bereich, von dem es dann zurück zum Resonator fließt.
Der Gaspufferbereich bildet ein Gasresevoir und dient zur
Verringerung von Druckimpulsschwankungen im Resonator. Die
positive Verdrängerpumpe enthält keine äußeren Wellen
dichtungen und es besteht im wesentlichen kein Differen
tialdruck zwischen dem Pumpengetriebegehäuse und dem
Gehäuse für die drehbaren Pumpenteile. Eine Verschmutzung
des Gasflusses durch den Resonator wird verringert.
Es wird im wesentlichen ein robustes integriertes Paket
der aktiven Laserkomponenten als feste Einheit in
einem einzigen Gehäuse angeordnet. Die Notwendigkeit für
getrennte große gegossene Metallgehäuse für die Wärmeaus
tauscher und die Pumpe ist vermieden, wie sie bei vakuum
festen Dichtungen erforderlich sind.
Es wird ein sauberer Gasumlauf mit einer Pumpe erreicht,
die für Laseranwendungen konzentriert ist. Das gemeinsame
Gehäuse (Behälter) verhindert nicht nur die Notwendigkeit
eines separaten gegossenen Gehäuses, sondern dient außer
dem als Gaspuffer.
Vorzugsweise dient der Behälter als Gaspuffer mit einem
relativ großen Volumen, obwohl die Pumpe selbst kleine
Druckschwankungen aufweist. Da jedoch die Pumpe das Gas
in den Gasbehälter (Gaspuffer) abgibt, dient dieser als
Akkumulator und die Druckschwankungen der Pumpe werden we
sentlich verringert, da das Gas in ein viel größeres
Volumen fließt, als wenn es direkt in den Resonator fließen
würde. Der Puffer gleicht dieses wirkungsvoll aus und es wird
eine etwa 10fache Verbesserung beobachtet, die von den relati
ven Größen der Pumpe und des Gaspuffervolumens abhängt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
das Pumpenvolumen etwa 10% des Puffervolumens, welches
zu einer Schwankung von nur etwa 1% führt.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß das große Gaspuffervolumen
die Notwendigkeit zum Einbringen von Ersatz-Lasergas in das
System verringert.
Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung ermöglicht wei-
tere Vorteile wie z. B. die Servicefreundlichkeit. In einer
besonderen Ausführungsform ist die Pumpe an einer der Behäl
terendflansche befestigt. Das Entfernen des Endflansches er
möglicht das Entfernen der Pumpe ohne weitere Störung des
übrigen Systems. Auf diese Weise kann die Pumpe leicht zur
Inspektion, zur Reparatur zum Ölwechsel oder ähnlichem inner
halb weniger Minuten entfernt werden und erfordert kein Aus
einandernehmen der Kanalführung oder des Resonators selbst.
Da das Gehäuse im wesentlichen aus einer großen Stahlröhre
bestehen kann, kann es als Resonatorträger selbst (optische
Bank) verwendet werden. Wenn das Gehäuse als optische Bank
verwendet wird, wird eine Öffnung in dem Behälter gebildet
mit einer geeigneten Leitung, damit der Gehäusebehälter als
Gasverteiler dienen kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist seine
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Betriebszustände. Sie
enthält ein großes Gasvolumen, und es ist ein sehr sauberes
System erzeugt, in dem im wesentlichen keine festen Dichtun
gen verwendet sind. Die verschiedenen Komponenten sind
durch Kanäle miteinander verbunden und die Wasserdich
tungen zu den Wärmetauschern sind hartgelötet ohne
Wasserarmaturen.
Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für Hoch
leistungsgaslasersysteme, wie z. B. schnelle CO2-Axialfluß
laser. Sie kann auch mit anderen Lasern einschließlich Ex
cimerlaser, Stickstofflaser verwendet werden und ist nicht
auf Axialflußsysteme begrenzt.
Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist
die Befestigung der Resonatorspiegel auf einem einzigen
einheitlichen Befestigungsblock, wobei die Feldspiegel
an einem Retroreflektor befestigt sind. Die Resonatorspie
gel sind einstellbar an dem Befestigungsblock angeordnet
und im wesentlichen parallel zueinander festgelegt. Die
Verwendung des Retroreflektors bewirkt weiterhin die Re
flektion in zwei orthogonalen Richtungen und die Strahlwege
werden in paralleler Konfiguration über eine relativ lange
Entfernung beibehalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs
beispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung zur
Darstellung eines schnellen Axialflußlasers
mit einem Umlaufsystem, der als optische Bank
für einen optischen Resonator dient,
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Aus
führungsform eines schnellen Axialflußum
laufsystems, das eine Pumpe und zwei Wärme
austauscher darstellt, die auf einem Gestell
angeordnet sind, das seinerseits verschieb
lich im Inneren des Behältergehäuses angeord
net ist und komplett entfernbar ist,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Aus
bildungsform eines schnellen Axialflußumlauf
systems, das die Entfernbarkeit der Pumpe von
den Wärmetauschern im Behälter zeigt,
Fig. 3b ist eine perspektivische Ansicht einer anderen
Ausführungsform eines schnellen Axialflußum
laufsystems, bei dem der die Pumpe antreiben
de Motor an der inneren Wand der Behälterend
platte angeordnet ist,
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Gasflus
ses in der Ausführung von Fig. 1,
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht des Gasflusses
eines schnellen Axialflußumlaufsystems ähnlich
nach Fig. 4, jedoch mit einer anderen Anordnung
der Gasrückkehrleitung zum Endflansch gegen
über dem der Pumpe naheliegenden Flansch, wobei
die Wärmetauscher Wasserleitungen durch den
gleichen Flansch führen,
Fig. 6 zeigt schematisch den Weg des Laserstrahls nach
einer Anordnung von Fig. 1,
Fig. 7 ist eine teilweise Schnittansicht eines schnellen
Axialflußsystems nach Fig. 1,
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht einer exemplarischen
Anode, die in einem optischen Resonator der vor
liegenden Erfindung verwendbar ist,
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht einer exemplarischen
Kathode, die in einem optischen Resonator der vor
liegenden Erfindung verwendbar ist,
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Retroreflek
toranordnung, die an dem Gehäusebehälter befestigt
ist, wie es bei der Anordnung nach Fig. 1 verwen
det ist,
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einstellbarer
Spiegelanordnungen, die auf einem Resonatorspie
gelbefestigungsblock angeordnet sind,
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht einer einstellbaren
Spiegelbefestigungsanordnung nach Fig. 11,
Fig. 13 zeigt schematisch die Spiegelkühlanordnung, wie
sie bei den Ausführungsformen nach Fig. 10 und 11
verwendet sind,
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften
Rotationskompressionspumpe mit positiver Verdrän
gung, die mit der vorliegenden Erfindung verwendbar
ist, und
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung, die einen
nicht gefalteten Laser auf dem Gehäusebehälter
zeigt.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasflußlaser mit
einem im wesentlichen nicht leckenden gasdichten Druckbehälter
gehäuse, das derart baulich aufgebaut ist, daß es einer Druck
differenz zwischen dem Inneren und dem Äußerem des Behälters
widersteht. Wenigstens ein Teil des Behälters enthält einen Be
reich, der von dem übrigen Behälter entfernbar ist, um verschie
dene Systemkomponententeile des Gasflußsystems in das Innere
des Behälters einzuführen oder daraus zu entfernen.
Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Pumpe für den Umlauf
von Gasen durch einen Laserresonator und einen oder mehreren
Wärmetauscher. Während üblicherweise bei konventionellen Gas
flußsystemen die Pumpe ein separates schweres (gegossenes)
Gehäuse entfernt von jedem Wärmetauscher erfordert, positio
niert die vorliegende Erfindung diese Elemente alle in einem
Behälter.
In Fig. 1 ist der Gasflußlaser generell mit der Ziffer 10 be
zeichnet. Der Laser 10 kann verschiedene Typen von Lasern
bilden, einschließlich, jedoch darauf nicht begrenzt, schnelle
Axialflußlaser, Querflußlaser, CO2-Laser, N2-Laser, Excimer
Laser oder ähnliche. Ein Druckbehälter 12 allein enthält
die notwendigen Elemente, um das fließende Lasermedium durch
den Resonator zu pumpen und zu kühlen. Der Behälter 12 kann
aus unterschiedlichem Material bestehen und in einer Ausfüh
rungsform ist er aus einer im wesentlichen länglichen recht
winkligen Struktur aus Stahl mit zwei gegenüberliegenden
Aluminiumendplatten aufgebaut. Es sind auch andere geome
trische Ausbildungen und Materialien geeignet, wobei in erster
Linie erforderlich ist, daß der Behälter 12 einem Differen
tialdruck zwischen seinem Inneren und Äußeren widerstehen
muß, der in einem Gasflußlaser vorhanden ist, wobei die
Mittel zum Pumpen und Kühlen innerhalb des Gehäuses ange
ordnet und unter den geeigneten Flußbedingungen arbeiten.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Behälter 12 in einer
bestimmten Ausführungsform als optische Bank verwendet wer
den, um einen optischen Resonator zu tragen. In einer Aus
führungsform sind ein Resonatorspiegel-Befestigungsblock
14 und der Rückspiegel-Befestigungsblock 16 an der Oberseite
des Behälters 12 angeordnet. Ein Pumpenmotor 18 ist auf
übliche Weise an die Endplatte 20 angesetzt. Das heiße Gas,
das den Resonator verläßt, durchläuft einen Auslaßverteiler
22, nachdem das Lasermedium und andere geeignete Gase die
Entladungsröhren 24 durchlaufen, in denen eine Besetzungsin
version auftritt, wenn der schnelle Gasfluß einer elek
trischen Entladung ausgesetzt wird. Es wird darauf hinge
wiesen, daß in Fig. 1 eine gefaltete Anordnung mit vier
unterschiedlichen Entladungsröhren 24 dargestellt ist, daß
die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf eine gefaltete
Anordnung oder vier Entladungsröhren beschränkt ist.
Der Auslaßverteiler 24 kann aus einem durchgehenden Mate
rialstück aus z. B. einer Glasleitung bestehen, kann jedoch
auch aus zwei oder mehreren durch eine Kupplung 26 ver
bundene Stücke bestehen. Dies ermöglicht das Entfernen der
Endplatte 20 ohne Auseinandernehmen der Resonatoranordnung
durch Trennen der zwei Stücke des Auslaßverteilers 22 beim
Lösen der Kupplung 26.
Die Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Elemente innerhalb des
Behälters 12. Eine Pumpe 28 ist mit einem ersten Wärmetau
scher 30 verbunden. Der Auslaßverteiler 22 ist mit einem
ersten Wärmetauscher 30 verbunden und erstreckt sich durch
die Endplatte 20. Alternativ kann der Gasverteiler 22 durch
die gegenüberliegende Endplatte durch eine Dichtung treten.
Der erste Wärmetauscher 30 kühlt das Entladungsgas, das vom
Resonator abfließt, und kann aus üblichen Elementen, wie
z. B. Kupferröhren und Aluminiumplatten bestehen. Durch den
Wärmetauscher wird ein Kühlmedium geleitet, um die thermische
Energie des Gases abzuführen. Eine Pumpe 28, wie z. B. eine
positive Verdrängerpumpe, dient zum Hindurchpumpen der Gase
durch die gesamte Anordnung. Eine derartige bevorzugte posi
tive Verdrängerpumpe ist in der DE-P 36 21 027.7 der Anmel
derin beschrieben. Fig. 14 erläutert die Elemente der
bevorzugten Verdrängerpumpe im Detail und ist später be
schrieben.
Die Pumpe 28 empfängt das gekühlte Resonatorgas von dem
Wärmetauscher 30 und verdichtet es während des Pumpens,
wobei die thermische Energie des Gases in dieser Zeit zu
nimmt. Mit der Pumpe 28 ist direkt ein zweiter Wär
metauscher 32 verbunden. Der Zweck des zweiten Wärme
tauschers besteht darin, die thermische Energie des
gepumpten Gases nach der Kompression und dem Hindurch
pumpen durch die Pumpe 28 zu entfernen. Vom Wärmetauscher
32 fließen die gekühlten Gase in das Innere des Behälters
12, der als Gasakkumulator und Gaspuffer dient.
Die Wärmetauscher 30 und 32 sowie die Pumpe 28 sind mitein
ander über Leitungen einfacher Form, wie Kanäle verbunden,
die ähnlich denen sind, die in Vakuumreinigern verwendet
werden. Die Kanalführung kann aus einer Reihe von Tele
skopröhren mit Anschlußteilen bestehen, um eine gasdichte
Ausbildung vorzusehen, wobei Gasverluste kleingehalten
sind und ein leichtes Entfernen oder Ersetzen der Pumpe
28 oder der Wärmetauscher 30 und 32 möglich ist. Beispiel
hafte Materialien sind Plastikstutzen.
Wie in Fig. 2 deutlich dargestellt ist, enthält eine Aus
führungsform der Erfindung die beiden Wärmetauscher 30
und 32 auf einer Schieberanordnung 33, die verschieblich
innerhalb des Inneren des Behälters 12 angeordnet ist
und daraus komplett entfernbar ist. Die Pumpe 28 kann
auf dem Schieber 33 angeordnet sein, an einer Endplatte
20 angeflanscht sein oder durch andere übliche Mittel
getragen sein.
Fig. 3 zeigt die Einfachheit, mit der die Pumpe 28 aus
dem Inneren des Behälters 12 zur Wartung, zur Reparatur,
zum Ölwechsel, zur Reinigung oder ähnlichem entfernt werden
kann. Aufgrund der Einfachheit der verbindenden Leitungen
kann die Pumpe 28 leicht von den beiden Wärmetauschern
abgekoppelt werden.
In Fig. 3b ist eine andere Ausführungsform der Erfindung
gezeigt, in der der Motor 18 auf der inneren Seite der
Endplatte 20 und dem Inneren des Behälters 12 angeordnet
ist.
Der Gasfluß durch das Lasersystem ist im Detail in den
Fig. 4 und 5 dargestellt. Das Innere des Behälters 12
dient als Gaspuffer, wenn geeignete Öffnungen innerhalb der
Aufbaukomponenten des Behälters 12 vorhanden sind und
ein Mittel zum Abfließen gekühlten Gases in die Entladungs
röhren 24 vorgesehen ist. Es ist beachtlich, daß das Innere
des Behälters 12 einen Gaspuffer bildet und gekühltes Gas
frei in das Innere fließt, nachdem es den Wärmetauscher 32
verlassen hat.
Das tatsächliche Volumen des Inneren des Behälters 12 er
gibt einen relativ großen Gasvorrat für den Laser. Jeder
Gasverlust durch die Leitungen, die die Wärmetauscher 30
und 32 mit der Pumpe 28 verbinden, ist fast unbedeutend,
da das Gas nur einfach in den Gaspuffer fließt. Das Gas,
das vom Resonator durch den Gasverteiler 22 zurückkehrt,
befindet sich an der Niederdruckseite der Pumpe 28 und in
einer Ausführungsform der Erfindung bei einem Druck von
etwa 70 torr.
In der gleichen Ausführungsform liegt der Druck innerhalb
des Inneren des Behälters 12 bei etwa 140 torr, welches
ausreichend ist, um einen Differentialdruck zu erzeugen
zur wirkungsvollen Gaszirkulation durch die Röhren 24
(in der das Lasen auftritt) mit einem Wert von mehr als
200 CFM (5,6 m3/min) zu erzeugen. In einer Ausführungsform
beträgt das Volumen der Pumpe 28 etwa 5-15% des Volumens
des Gaspuffers des Behälters 12.
Das Gas erfährt einen Anstieg der Temperatur, wenn es durch
jede Entladungsröhre 24 fließt und erreicht eine Temperatur
von etwa 150°C. Erhitztes Gas fließt durch den Gasverteiler
22, in dem der Druck etwa 70 torr beträgt, tritt durch ein
Ende der Endplatten des Behälters 12 über geeignete gasab
gedichtete Leitungen und läuft durch einen Kanal in einen
Blechtopf, in dem der erste Wärmetauscher 30 angeordnet ist.
Dies ist die Niederdruckseite der Pumpe 28 und es tritt
dann in das Hauptvolumen oder den Gaspuffer des Inneren des
Behälters 12, der auf einem Druck von etwa 140 torr steht.
Es ist zu betonen, daß die Drücke auf der Hochdruck- und der
Niederdruckseite der Pumpe 28 nicht auf die angegebenen
Werte beschränkt sind, sondern mit den verschiedenen Para
metern, wie Pumpengröße, Gaspuffervolumen, der Gaspump
geschwindigkeit, der gesamten Gasmenge im System und ähn
lichem variieren kann.
Gemäß Fig. 5 tritt das Gas an den Entladungsröhren 24
(Resonator) durch die Endplatte gegenüber der mit der
Pumpe 28 verbundenen Endplatte ein. Die Wärmetauscher 30
und 32 sind entsprechend verlötet, um die notwendige Kühl
funktion herzustellen. Die Leitungen 34 bestehen aus einem
geeigneten Material zum Überführen eines gewünschten Kühl
mediums zu den Wärmetauschern, die aus Kupferröhren zwischen
Aluminiumblech bestehen können. Die Leitungen 34 sind mit
den entsprechenden Wärmetauschern hartgelötet. Vakuum
dichte Abdichtungen und Wasserarmaturen werden nicht benö
tigt, oder falls doch notwendig, ist die Verwendung klein
gehalten.
Optional befindet sich im Inneren des Behälters 12 ein Mole
külsieb 37, um Verunreinigungen, wie Wasser, Ausfallkomponen
ten des Lasermediums, Kohlenwasserstoffe und ähnliches zu
absorbieten. Ein beispielhaftes Molekularsieb enthält akti
viertes Aluminiumoxyd oder ähnliches ohne darauf beschränkt
zu sein. Ebenfalls optional ist ein Katalysator 35 in dem
heißen Auslaßverteiler 22 angeordnet. Geeignete Katalysatoren
sind Platin oder andere Materialien, ohne darauf beschränkt
zu sein, die dazu verwendet werden können, die Reaktion von
Ausfallkomponenten des Lasermediums zu aktivieren.
Bezüglich der Fig. 1 und 6 ist der optische Weg oder die
Strahllinie 36 in einen gefalteten Laser dargestellt, der
wenigstens zwei Entladungsröhren 24 verwendet. In Fig. 1
befinden sich 4 Entladungsröhren 24 entlang eines gefalte
ten Weges. Wenn das Gas durch die Entladungsröhren 24
fließt, wird vorzugsweise die Temperatur des Gases auf
weniger als 200°C gehalten. Für ein wirkungsvolles Lasen
ist eine gewisse Einrichtung erforderlich, um die erzeugte
Hitze zu entfernen. In einer Ausführungsform fließt das
Gas mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 ft3/min
(5,6 m3/min).
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist der optische Weg des er
zeugten Strahls mit der Ziffer 36 bezeichnet. Das Lasen
innerhalb jeder Entladungsröhre erzeugt eine Besetzungs
inversion, die den Strahl bildet. Dieser Strahl läuft ent
lang des optischen Weges 36 zwischen zwei einstellbaren
Resonatorspiegeln 37 a und 37 b und drei Faltspiegeln 39 a,
39 b und 39 c. In einer anderen Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung können die drei Faltspiegel durch nur
zwei Faltspiegel ersetzt werden. Nach einer anderen Aus
führungsform der Erfindung weist der Resonator keine ge
faltete Ausbildung auf, sondern es werden nur zwei gegen
überliegende Resonatorspiegel verwendet.
Der Spiegelbefestigungsblock 14 enthält einen Befestigungs
block, um die Resonatorspiegel 37 a und 37 b in im wesent
lichen fester Anordnung zu tragen und derart zu halten. Der
Befestigungsblock 14 besteht aus einem Material zur
Verkleinerung der thermischen Expansion. Der Resonator
spiegel 37 a ist ein hochreflektierender Spiegel, der
mit einer hochreflektierenden Schicht überzogen ist und
eine im wesentlichen planare Reflektoroberfläche aufweist.
Der optische Weg 36 ist normal im Hinblick auf die planare
Oberfläche des Resonatorspiegels 37 a. Der Resonatorspiegel
37 b ist ein Ausgangskoppler und ein halbdurchlässiger
Reflektorspiegel mit einer Gesamtdurchlässigkeit des Laser
strahls von etwa 30%. Der Resonatorspiegel 37 b besteht in
einer Ausführungsform aus ZnSe mit einer reflektierenden
Beschichtung auf seiner Oberfläche und einer konkaven Aus
bildung, die eine Focuslänge von etwa 10 m aufweist. Die
äußere Oberfläche des Resonatorspiegels 37 b weist eine
Antireflektionsschicht auf, ermöglicht jedoch eine Gesamt
durchlässigkeit von etwa 30%. Die Spiegel 37 a und 37 b
werden im wesentlichen parallel innerhalb etwa 20 micro
radian zueinander gehalten.
Die Resonatorspiegel 37 a und 37 b sind beide auf einem
einzigen Montageblock 14 befestigt. Die drei Faltspiegel
39 a, 39 b und 39 c sind alle an dem Retroreflektor-Block 16
befestigt. Ohne den Retroreflektor-Block 16 müßte jeder
Spiegel auf einem separaten Block befestigt werden und die
parallelen Wege des Laserstrahls in einer gefalteten Aus
bildung müßten durch eine Dreiarmstruktur eingestellt werden,
wobei die Spiegel kinematisch befestigt sein müßten. Bei
einem derartigen konventionellen Befestigungssystem sind
drei Streben in Längsrichtung zwischen den gegenüberlie
genden Befestigungsblöcken angeordnet, die wassergekühlt
sind und eine aufwendige Struktur mit einer größeren Zahl
von Teilen aufweisen. Jede Strebe muß an einem Spiegelblock
befestigt sein, auf der gleichen Temperatur der anderen
Strebe gehalten werden, und die Streben müssen kinematisch
derart montiert sein, daß eine thermische Expansion und Kon
traktion die Dreiträgerstruktur nicht beeinflußt. Zusätzlich
ist es notwendig, daß der Abstand der Streben genau eingehal
ten ist.
Der Retroreflektorblock 16 weist ausgeprägte Oberflächen
auf, die präzise bearbeitet sind und zur Aufnahme von
von Faltspiegeln in fester Zuordnung dienen. Die Falt
spiegel 39 a, 39 b und 39 c können auf den äußeren Ober
flächen des Retroreflektorblocks 16 befestigt sein
oder können in festen Positionen in Innenteilen des Blocks
angeordnet und getragen sein. Der Retroreflektor-Block 16
ist eine Würfelecke, wobei die Spiegel 39 a, 39 b und 39 c
bündig auf den bearbeiteten Flächen der Würfelecke befestigt
sind. In einer anderen Ausführungsform ruht jeder Spiegel auf
drei getrennten Stiften, die auf jeder Oberfläche so ein
gestellt sind, daß die Spiegel alle in einem richtigen vorbe
stimmten Winkel stehen. Die Verwendung der Würfelecke
hält die gefalteten Spiegel in fester Zuordnung zuein
ander. Da alle Faltspiegel sich auf einem Block befinden,
sind Vibrationsempfindlichkeiten und thermische Expan
sionseigenschaften verringert. Es ist keine Einstellung
der Spiegel erforderlich, wenn diese einmal festgelegt
sind.
Die Faltspiegel 39 a, 39 b und 39 c reflektieren, wenn sie
am Retroreflektorblock 16 befestigt sind, den eintre
tenden Laserblock in drei unterschiedlichen Ebenen, so
daß der austretende Strahl um 180° vom eintretenden Strahl
gedreht ist. Jeder Faltspiegel 39 a, 39 b und 39 c liegt auf
einer Seite des Retroreflektorblocks 16 (der Kubus), wobei
drei Spiegelflächen die Ecke des Blocks 16 (des Kubus)
bilden. Der Retroreflektor 16 ergibt eine Winkelstabili
tät in den beiden orthogonalen Ebenen parallel zum Laser
strahl.
In einer Ausführungsform sind Bohrungen innerhalb des tat
sächlichen Retroreflektorblocks 16 ausgebildet, die einen
freien Laufweg ermöglichen.
Wie bereits dargelegt, unterscheiden sich die Resonatorspie
gel 37 a und 37 b von üblichen Resonatorspiegel-Befestigungs
anordnungen darin, daß beide Spiegel im wesentlichen auf
einem Block angeordnet sind, dadurch wird eine parallele
Zuordnung erhalten und der große Befestigungsblock 14
läßt kleine signifikante Drehungen oder Änderungen der
Form aufgrund thermischer Schwankungen zu. Wenn die zwei Re
sonatorspiegel 37 a und 37 b einmal in paralleler Anord
nung auf dem Block befestigt sind, bleiben sie parallel
zueinander. Die Probleme der Erhaltung dieser Paralleli
tät über eine große Entfernung ist verbessert.
In Fig. 7 ist die relative Positionierung der Elektroden
dargestellt. Wie gezeigt, sind die Anoden 38 im Resonator
an einem Ende jeder Entladungsröhre 24 angeordnet, wobei
die Kathoden 40 an den gegenüberliegenden Enden vorgesehen
sind. In der Ausführungsform von Fig. 7 befinden sich die
Anoden im wesentlichen innerhalb des Gasrücklaufweges.
wenn das Gas aus dem Inneren des Behälters 12 zurückkehrt.
Die Kathoden 40 befinden sich an den gegenüberliegenden
Enden der Entladungsröhren 40 in unmittelbarer Nähe des
Auslaßverteilers 22. Es ist zu betonen, daß die Anordnung
der Anoden 38 und Kathoden 40 umkehrbar ist und daß die
vorliegende Erfindung nicht auf vier beschränkt ist. Ein
Paar von Elektroden ist in jeder Entladungsröhre 24 vor
gesehen. Abhängig von der Zahl der Röhren ändert sich
die Zahl der Elektroden. Jede Elektrode ist mit einer
Energieversorgung verbunden, die nicht dargestellt ist,
die ohne Beschränkung eine Gleichspannungs-Entladung,
Hochfrequenzanordnungen oder ähnliches enthalten. Eine
Trägerstruktur 42 hilft bei der Unterstützung und Befesti
gung des Resonators.
In den Fig. 8 und 9 sind Querschnittsansichten der Anoden
und Kathodenanordnungen genauer dargestellt. Die Anoden
anordnung 38 ist eingefügt, um eine elektrische Entladung
in der Entladungsröhre 24 zu erzeugen, in der ein fließendes
Lasermedium zur Bildung eines Laserstrahls einer Besetzungs
inversion unterworfen. Eine Gasdüse 46 bildet einen gewünschten
Fließweg des eintretenden gekühlten Gasmediums. Ein Befesti
gungsflansch 48 dient zur Befestigung der Resonatorstruktur
an einer optischen Bank (in einer Ausführungsform an dem
Behälter 12).
Ein O-Ring 50 dichtet die Resonatoranordnung durch den
Flansch 48 an der optischen Bank (Behälter 12). Ein Ano
denstift 54 befindet sich innerhalb der Einlaßanordnung,
der das gekühlte Gasmedium von dem Gaspuffer oder dem
Inneren des Behälters 12 zugeführt wird. Der Flansch 48
ist an der optischen Bank durch geeignete Haltemittel,
wie z. B. Gewindeschrauben 52, befestigt.
In Fig. 9 dichtet ein O-Ring 56 einen Endflansch 58
einer Entladungsröhre mit der Entladungsröhre 24 und
ein Endflansch 60 eines Verteilers ist mit der Röhre
24 durch eine O-Ringdichtung 62 abgedichtet. Ein rost
freier Stahlring 64 dient als Kathode, jedoch ist die
vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Anordnung
beschränkt und andere Kathodenausführungsformen können
vorgesehen sein. Der rostfreie Stahlring 64 ist ebenfalls
mit einer geeigneten Energieversorgung verbunden. Dies
alles ist einem Kathodenkörper 66 zugeordnet.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform einer
gefalteten Entladungsröhrenanordnung, die mit der vorlie
genden Erfindung verwendbar ist. Drei Faltspiegelanord
nungen 68 mit Spiegelkühlern sind am Retroreflektor 16
ähnlich der Anordnung nach Fig. 12 befestigt.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, sind zwei Resonatorspiegel
anordnungen 70 an einer kippbaren Spiegelbefestigungsplat
te 72 befestigt, die aus Aluminium oder ähnlichem bestehen
kann.
In Fig. 12 ist die gesamte Resonatorspiegel-Anordnung 74
in Querschnittsansicht dargestellt. Die Kipplatte 72 ist
ein Resonatorspiegel-Befestigungsblock der einstellbar und
abdichtend mit einem O-Ring 76 am Block 40 befestigt ist.
Es ist ferner eine O-Ringdichtung 78, wie dargestellt ver
wendet. Eine Kühlanordnung 81 dient dazu, den Spiegel 80
(z. B. die Resonatorspiegel 37 a und 37 b) zu kühlen und ein
O-Ring 82 dichtet den Spiegel 80 an die Kühlanordnung 81.
Eine federnde Bügelbefestigung 84 wirkt auf die Kühlanord
nung 81 mit einem Spiegelhalteflansch 86. Eine Blendenplatte
88 ist beweglich am Block 14 befestigt, um eine Bewegung und
Einstellung jedes Spiegels 80 zu ermöglichen, um parallele
Strahlwege zu erzeugen. Zwei Einstellschrauben 90 (wobei nur
eine in Fig. 13 dargestellt ist) in Kombination mit einer
Stiftschraube 92 werden verwendet, um die Kippplatte 72 zur
Herstellung eines parallelen Strahlweges für den entspre
chenden Resonatorspiegel 80 einzustellen. Die Einstell
schrauben 90 werden so eingestellt, daß sie eine Bewegung
in X- und Y-Ebenen ermöglichen und um einen Punkt drehen,
der der Stiftschraube 92 zugeordnet ist. Schraubeinsätze
94 umgeben die Stiftschraube 92 und ergeben eine feste
Befestigungsstruktur.
Bezüglich Fig. 13 enthält die Kühlanordnung 81 ein rohr
förmiges Teil 96 um die Anordnung 81 herum, und es fließt
ein Kühlmedium durch die zugeordneten Kühlschläuche 98,
die gekoppelt und mit einer Klammer befestigt sind.
Fig. 13 zeigt nur eine Ausführungsform einer Kühlanord
nung 81, wobei jedoch eine Vielzahl anderer Ausführungs
formen möglich sind. Die Kühlanordnung 81, dient zur
Kühlung des Resonatorspiegels 80. Als Kühlmittel kann Was
ser verwendet werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
Eine Pumpe oder eine Art von Lüfter ist ein notwendiges
Element eines Gasflußlasers. Die Pumpe 28, die in Fig. 14
dargestellt ist, ist nur eine von vielen Ausbildungsformen,
die für die Zwecke der Ausführung der vorliegenden Erfin
dung geeignet sind. Die Pumpe 28 von Fig. 14 wird jedoch
bevorzugt.
Die Pumpe 28 ist ein abgedichteter Drehkompressor und enthält
eine Pumpenkammer 102, die durch erste und zweite Endplat
ten 104 und 106 definiert ist und eine dünne Metallblech
wand 108 zwischen den ersten und zweiten Endplatten 104
und 106, die die eingeschlossene abgedichtete Pumpenkam
mer 102 bilden.
Innerhalb der Kammer 102 sind zwei Rotoren 108 und 110
aufgenommen. Eine getrennte Getriebekammer 112 ist an der
Pumpenkammer 102 angeordnet und es besteht im wesentlichen
kein Differentialdruck über die zwei Kammern. Die gesamte
Anordnung, die die Pumpe 28 aufweist, ist innerhalb des Be
hälters 12 aufgenommen. In einer Ausführungsform wird die
Pumpe 28 durch Pumpenmagnet(e) 114 mit einem oder mehreren
Antriebsmagneten 116 durch die Erzeugung eines magnetischen
Flusses angetrieben, wobei die Antriebsmagnete oder Antriebs
magnet 116 über einen üblichen Wechselstrommotor 18 angetrie
ben sind (ist).
Obgleich die vorliegende Erfindung im wesentlichen in Kom
bination mit einem Faltlaserresonator beschrieben ist,
sind andere Laser und Resonatoren möglich. Im Hinblick
auf Fig. 15 ist ein nichtgefalteter Resonator 118 an
einem Behälter 12 angeordnet, der in dieser Ausführungs
form ebenfalls als optische Bank dient. Innerhalb des Be
hälters 12 sind die Pumpe 28 und die Wärmetauscher 30
und 32 angeordnet.
Der Resonator enthält zwei Resonatorspiegel 120 und 122,
die jeweils auf Befestigungsanordnungen 124 und 126 be
festigt sind. Die Ausrichtung wird durch Einfügung von
drei Stäben 128 a, 128 b und 128 c unterstützt, die zur
Verringerung thermischer und Belastungseffekte auf die
Spiegelanordnung dienen. Auslaß- und Einlaßverteiler führen
und entfernen Gas zu und von den Entladungsröhren 130.
Obgleich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist die Er
findung nicht auf die Details der Darstellung beschränkt,
sondern beinhaltet auch Änderungen und Ergänzungen inner
halb des Schutzumfanges der Ansprüche.
- Bezugszeichenliste
10 Gaslaser
12 Druckbehälter
14 Block
16 Block
18 Pumpenmotor
20 Platte
22 Auslaßverteiler
24 Entladungsröhren
26 Kupplung
28 Pumpe
30 Wärmetauscher
32 Wärmetauscher
33 Schiebeanordnung
34 Leitungen
36 Strahl
37 a Spiegel
37 b Spiegel
38 Anoden
39 a Faltspiegel
39 b Faltspiegel
39 c Faltspiegel
40 Kathoden
42 Trägerstruktur
46 Gasdüse
48 Flansch
50 O-Ring
52 Gewindeschrauben
54 Anodenstift
56 O-Ring
58 Flansch
60 Flansch
62 O-Ring
64 Kathode
66 Kathodenkörper
68 Faltspiegelanordnung
70 Resonatorspiegel
72 Befestigungsplatte
74 Anordnung
76 O-Ring
78 O-Ring
80 Spiegel
81 Anordnung
86 Flansch
88 Einstellring
90 Daumenschrauben
92 Stiftschrauben
94 Einsatz
100 Klammer
102 Pumpenkammer
104 Endplatte
106 Endplatte
114 Magnet
116 Magnet
118 Resonator
120 Spiegel
122 Spiegel
124 Befestigungsanordnung
126 Befestigungsanordnung
128 a Stab
128 b Stab
128 c Stab
130 Röhren
Claims (34)
1. Gasflußlaser, gekennzeichnet durch, ein gasdichtes
Gehäuse (12) zur Aufnahme eines Gases mit einem
Differentialdruck zwischen dem Inneren des Gehäuses
(12) und dem Äußeren des Gehäuses vorgesehen ist,
wobei wenigstens ein Teil des Gehäuses von dem übrigen
Teil entfernbar ist, einen optischen Resonator, der
einen Laserbereich definiert, der am Äußeren des Ge
häuses angeordnet ist, Wärmetauscher (30, 32) in dem
Gehäuse (12), Mittel zur Einführung und zum Umlauf
eines Fließmediums zu und von den Wärmetauschern,
eine positive Verdrängerpumpe (28) im Inneren des Ge
häuses ist, wobei die Pumpe einen Ein- und einen Aus
laß aufweist, Leitungen zur Bildung eines gasdichten
geschlossenen Fließweges vom Resonator zu einem Wärme
tauscher (30, 32), vom Wärmetauscher (30) zur Pumpe
(28) und vom Inneren des Gehäuses zum Resonator, und
Mittel zum abgedichteten Einführen oder Auslassen von
Gas in und aus dem Gehäuseinneren.
2. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmetauscher aus einem ersten (30) und einen
zweiten (32) Wärmetauscher besteht, das der erste Wär
metauscher (30) Gas vom Resonator empfängt, das dann
durch die Pumpe (28) und durch den zweiten Wärme
tauscher (32) in das Innere des Gehäuses (12) fließt.
3. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil des Inneren des Gehäuses
einen Gasverteiler für den Resonator bildet.
4. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungen, Wärmetauscher (30, 32) und die Pumpe
(28) miteinander über nichtvakuumdichte Verbindungen
verbunden sind.
5. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseinnere ein Gaspuffervolumen ausreichen
der Größe aufweist, um Gasdruckschwankungen im Reso
nator zu verkleinern.
6. Gasflußlaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe ein Pumpenvolumen von etwa 5 bis 15%
des Gaspuffervolumens aufweist.
7. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe zur Bewegung des Gases magnetisch an
getrieben wird.
8. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmetauscher (30, 32) mit den Leitungen über
nichtvakuumdichte Dichtungen gekoppelt ist.
9. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmetauscher und die Pumpe auf einem Trä
ger befestigt sind, der gegenüber dem Inneren des Ge
häuses abgedichtet ist und daraus entfernbar ist.
10. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Resonator am Äußeren des Gehäuses befestigt
ist, das eine optische Bank bildet.
11. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gaslaser ein schneller Axialflußlaser ist.
12. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe ein Metallblechgehäuse aufweist und
weiterhin eine Pumpenkammer und eine Gaskammer ent
hält, zwischen denen im wesentlichen kein Differen
tialdruck besteht.
13. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin ein Katalysator in den Leitungen
zwischen dem Resonator und dem Wärmetauscher vor
gesehen ist.
14. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator aus Platin besteht.
15. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner ein Molekularsieb in dem Gehäuse angeord
net ist, um den Eingang von Verschmutzungen in den
Resonator zu vermeiden.
16. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rechtwinklige Gehäusestruktur aus Stahl mit
zwei gegenüberliegenden Aluminiumendplatten ausgebil
det ist, die abgedichtet an der rechteckigen Struktur
befestigt sind.
17. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der optische Resonator eine gefaltete Struktur auf
weist.
18. Gasflußlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Energieversorgung zur Ausbildung einer elek
trischen Entladung mit den Anoden- und Kathodenteilen
verbunden ist, die sich im Inneren des Resonators
befinden.
19. Gasflußlaser, gekennzeichnet durch, ein gasdichtes
Gehäuse (12), das wenigstens ein vom übrigen Teil
entfernbares Teil aufweist, einem Äußeren des Gehäu
ses angeordneter optischer Resonator, der einen Laser
bereich definiert, eine Gaskompressionspumpe (28) mit
positiver Verdrängung in dem Gehäuse , wobei die Pumpe
einen ausreichenden Differentialdruck im Gaslaser er
zeugt, um eine Bewegung der Gase aus dem Gehäuse zum
Resonator und zurück in das Gehäuse in zyklischer Weise
zu gewährleisten, einen ersten Wärmetauscher, der mit
dem Resonator und der Pumpe verbunden ist, wobei der
erste Wärmetauscher (20) zur Ableitung thermischer
Energie aus den Resonatorgasen dient, nachdem diese
Gase den Resonator verlassen haben und bevor sie in die
Pumpe fließen, einen zweiten Wärmetauscher (32), der
mit der Pumpe verbunden ist, um die thermische Ener
gie abzuleiten, die während der Kompression der Gase
bei ihrem Durchgang durch die Pumpe entsteht, und eine
Leitung zur Erzeugung eines Flusses zwischen dem Reso
nator und dem ersten Wärmetauscher (30), zwischen dem
ersten Wärmetauscher (30) und der Pumpe (28), und weiter
zwischen der Pumpe (28) und dem zweiten Wärmetauscher
(32) und zwischen dem Inneren des Gehäuses (12) und dem
Resonator.
20. Gasflußlaser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner Dichtmittel zur Einführung in und zur Ent
fernung von Gasen aus dem Gehäuseinneren vorgesehen sind.
21. Gasflußlaser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse eine optische Bank ist und der Resona
tor am Äußeren des Gehäuses befestigt ist.
22. Gasflußlaser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe (28) eine Drehkompressionspumpe mit positiver
Verdrängung ist.
23. Gasflußlaser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe von den Leitungen abnehmbar ist.
24. Gasflußlaser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laser ein schneller Axialflußlaser ist.
25. Gasflußlaser nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Resonator eine gefaltete Struktur aufweist.
26. Gasflußlaser, gekennzeichnet durch ein im
wesentlichen gasdichtes Gehäuse (12) zur Aufnahme
von Gasen, von dem wenigstens ein Teil vom übrigen
Teil des Gehäuses entfernbar ist und einen Gaspuffer
bildet, eine Pumpe (28) mit positiver Verdrängung im
Inneren des Gehäuses, die zur Zirkulation und zur
Rückführung der Gase durch den Laser vom Resonator
zum Inneren des Gehäuses zur Entfernung thermischer
Energie und zurück zum Resonator dient, wobei die
Pumpe Drehteile für eine der Kompression und zum
Fließen der Gase sowie ein Metallblechgehäuse geringen
Gewichts aufweist, einen ersten Wärmetauscher (30) im
Inneren des Gehäuses, der mit der Pumpe (28) und dem
Resonator verbunden ist, wobei der erste Wärmetauscher
(32) thermische Energie aus den Gasen ableitet, die vom
Resonator kommen, einen zweiten Wärmetauscher (32) im
Inneren des Gehäuses, der mit der Pumpe und dem Gas
pufferbereich verbunden ist, wobei der zweite Wärme
tauscher zur Entfernung thermischer Energie aus den
Gasen dient, die von der Pumpe in den Gaspuffer und
zurück zum Resonator fließen, und Leitungen, die den
Resonator und den ersten Wärmetauscher (30), dem ersten
Wärmetauscher (30) und die Pumpe (28), die Pumpe (28)
und den zweiten Wärmetauscher (32) und den Gaspuffer
bereich und den Resonator miteinander verbinden.
27. Gefalteter Gaslaser, gekennzeichnet durch ein Resona
torspiegelbefestigungsteil (14), einen hochreflektie
renden Resonatorspiegel (37 a), der an dem Resonator
spiegelbefestigungsteil (14) angeordnet ist, einen
Resonatorausgangsspiegel (37 b), der an dem Resonator
spiegelbefestigungsteil (14) im wesentlichen parallel
im Hinblick auf den hochreflektierenden Resonatorspiegel
(37 a) angeordnet ist, ein Retroreflektorbefestigungsteil
(16), das im wesentlichen parallel zum Resonatorspiegel
befestigungsteil angeordnet ist, wenigstens zwei im we
sentlichen parallel angeordnete eine Entladung bestim
mende Röhren, die sich von und zu jedem Befestigungsteil
(14, 16) erstrecken und parallele Strahlwege (36) bilden
und mit ersten, zweiten und dritten Faltspiegeln, die an
dem Retroreflektorbefestigungsteil (16) angeordnet sind,
die zur Faltung der Strahlwege um im wesentlichen 180°
zueinander dienen.
28. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Resonatorspiegel am Resonator
spiegel-Befestigungsteil (14) einstellbar angeordnet ist.
29. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Resonatorspiegel auf einem
einstellbaren Befestigungsteil angeordnet ist, das
auf einem einzigen Block befestigt ist.
30. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Retroreflektorbefestigungsteil (16)
ein einziges Teil ist, das einen Strahlweg enthält, der
durch dieses einzige Befestigungsteil gebildet ist.
31. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 30, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Faltspiegel an der Außenseite
des einzigen Teils auf einer Würfeleckfläche angeordnet
ist.
32. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Faltspiegel im Inneren des
Retroreflektorbefestigungsteils (16) angeordnet ist.
33. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß ferner ein abgedichtetes gasdichtes
Gehäuse vorgesehen ist, das mit den beiden Zylinder
röhren verbunden ist, wobei das Gehäuse einen Gaspuffer
für die beiden Zylinderröhren bildet.
34. Gefalteter Gaslaser nach Anspruch 33, dadurch gekenn
zeichnet, daß ferner eine positive Verdrängerpumpe (28)
und ein Wärmetauscher (30, 32) in dem gasdichten
Gehäuse (12) aufgenommen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/811,593 US4709372A (en) | 1985-12-19 | 1985-12-19 | Fast axial flow laser circulating system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643165A1 true DE3643165A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=25206992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643165 Withdrawn DE3643165A1 (de) | 1985-12-19 | 1986-12-15 | Schnelles umlaufsystem fuer einen axialflusslaser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4709372A (de) |
JP (1) | JPS62156887A (de) |
DE (1) | DE3643165A1 (de) |
FR (1) | FR2592240A1 (de) |
GB (2) | GB2184595B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923625A1 (de) * | 1989-07-17 | 1991-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4027353A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-04-25 | Mitsubishi Electric Corp | Gaslasergeraet mit feuchtigkeitssteuerung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823349A (en) * | 1987-03-31 | 1989-04-18 | Rofin-Sinar, Inc. | Resonator module and blower module assembly |
US4796275A (en) * | 1987-03-31 | 1989-01-03 | Rofin-Sinar, Inc. | Floating mirror mount |
DE3875507T2 (de) * | 1987-03-31 | 1993-05-06 | Spectra Physics | Wuerfelecken-polarisator. |
US4899363A (en) * | 1987-07-23 | 1990-02-06 | The Spectranetics Corporation | Gas bearings for gas lasers |
CA1295723C (en) * | 1987-07-23 | 1992-02-11 | Robert A. Golobic | Gas bearings for gas lasers |
WO1989002176A1 (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Acculase, Inc. | Improved rare gas-halogen excimer laser |
SE460570B (sv) * | 1987-10-13 | 1989-10-23 | Trumpf Gmbh & Co | Anordning foer en effektlaser |
US5052017A (en) * | 1988-12-01 | 1991-09-24 | Coherent, Inc. | High power laser with focusing mirror sets |
US5023886A (en) * | 1988-12-01 | 1991-06-11 | Coherent, Inc. | High power laser with focusing mirror sets |
JP2846521B2 (ja) * | 1992-03-30 | 1999-01-13 | ファナック株式会社 | レーザ発振装置 |
US5280494A (en) * | 1993-01-05 | 1994-01-18 | Toepel Michael P | Modular laser demonstration kit |
JP3427571B2 (ja) * | 1995-06-14 | 2003-07-22 | 松下電器産業株式会社 | 高速軸流型ガスレーザ発振器 |
US7115123B2 (en) | 1996-01-05 | 2006-10-03 | Thermage, Inc. | Handpiece with electrode and non-volatile memory |
US7473251B2 (en) | 1996-01-05 | 2009-01-06 | Thermage, Inc. | Methods for creating tissue effect utilizing electromagnetic energy and a reverse thermal gradient |
US7022121B2 (en) | 1999-03-09 | 2006-04-04 | Thermage, Inc. | Handpiece for treatment of tissue |
US7189230B2 (en) | 1996-01-05 | 2007-03-13 | Thermage, Inc. | Method for treating skin and underlying tissue |
US7267675B2 (en) | 1996-01-05 | 2007-09-11 | Thermage, Inc. | RF device with thermo-electric cooler |
US7452358B2 (en) | 1996-01-05 | 2008-11-18 | Thermage, Inc. | RF electrode assembly for handpiece |
US7006874B2 (en) | 1996-01-05 | 2006-02-28 | Thermage, Inc. | Treatment apparatus with electromagnetic energy delivery device and non-volatile memory |
US7141049B2 (en) | 1999-03-09 | 2006-11-28 | Thermage, Inc. | Handpiece for treatment of tissue |
US7229436B2 (en) | 1996-01-05 | 2007-06-12 | Thermage, Inc. | Method and kit for treatment of tissue |
US20090279171A1 (en) * | 2008-05-12 | 2009-11-12 | Raytheon Company | Method and Apparatus for Providing an Adjustable Optical Delay |
DE102010030141B4 (de) | 2010-06-16 | 2012-04-19 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Gaslaser und Betriebsverfahren dafür |
CN104810707A (zh) * | 2015-05-21 | 2015-07-29 | 金陵科技学院 | 一种轴快流co2激光器工作气体循环导向方法 |
RU2682560C1 (ru) * | 2018-02-12 | 2019-03-19 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") | Излучатель лазера |
WO2024094401A1 (en) * | 2022-11-04 | 2024-05-10 | Asml Netherlands B.V. | Optical amplifier |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3528030A (en) * | 1967-08-16 | 1970-09-08 | Honeywell Inc | Laser cavity comprising severable elements respectively carrying the laser rod and pumping source |
US3866140A (en) * | 1968-11-22 | 1975-02-11 | Coherent Radiation Lab | Optical cavity for a laser |
US4288756A (en) * | 1977-06-17 | 1981-09-08 | United Kingdom Atomic Energy Authority | CO2 Laser |
US4245195A (en) * | 1979-07-16 | 1981-01-13 | Gte Products Corporation | Laser optical resonator assembly |
US4321558A (en) * | 1980-03-11 | 1982-03-23 | Avco Everett Research Laboratory, Inc. | Recirculating gas laser |
GB2106705B (en) * | 1981-09-17 | 1986-01-22 | Atomic Energy Authority Uk | Induced flow gas transport laser |
JPS5986278A (ja) * | 1982-11-10 | 1984-05-18 | Hitachi Ltd | 高速軸流形ガスレ−ザ装置 |
-
1985
- 1985-12-19 US US06/811,593 patent/US4709372A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-12-15 DE DE19863643165 patent/DE3643165A1/de not_active Withdrawn
- 1986-12-18 FR FR8617764A patent/FR2592240A1/fr active Pending
- 1986-12-18 JP JP61300201A patent/JPS62156887A/ja active Pending
- 1986-12-18 GB GB8630268A patent/GB2184595B/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-19 GB GB8829568A patent/GB2219889B/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923625A1 (de) * | 1989-07-17 | 1991-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4027353A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-04-25 | Mitsubishi Electric Corp | Gaslasergeraet mit feuchtigkeitssteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2219889B (en) | 1990-02-28 |
US4709372A (en) | 1987-11-24 |
JPS62156887A (ja) | 1987-07-11 |
GB8630268D0 (en) | 1987-01-28 |
GB2184595A (en) | 1987-06-24 |
GB2219889A (en) | 1989-12-20 |
FR2592240A1 (fr) | 1987-06-26 |
GB8829568D0 (en) | 1989-02-08 |
GB2184595B (en) | 1990-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643165A1 (de) | Schnelles umlaufsystem fuer einen axialflusslaser | |
DE3546280C2 (de) | ||
EP0111044A2 (de) | Laseranordnung | |
DE3716873C2 (de) | ||
DE2456687A1 (de) | Koaxialer gaslaser mit geschlossenem kreislauf und mehrfachrohr | |
DE2622993A1 (de) | Uv-lampen-anordnung | |
DE2033825C3 (de) | Kühlsystem für optische Sender oder Verstärker | |
EP0111045B1 (de) | Laseranordnung | |
DE3045450A1 (de) | Fensterbaugruppe fuer wellenleiter | |
DE69837557T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19516305B4 (de) | Laseroszillator | |
DE2347678C2 (de) | Aerodynamische Fenstervorrichtung für ein Gaslasersystem | |
EP2715886A1 (de) | Gaslaser mit einem wärmetauscher | |
DE3335410A1 (de) | Hochleistungslaser | |
DE1764359C3 (de) | Keramische Entladungsröhre für einen Gaslaser | |
DE3109079A1 (de) | "gaslaseranordnung mit gasumlauffuehrung" | |
DE1806471C3 (de) | Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf | |
DE19852284A1 (de) | Kleiner CO¶2¶-Slablaser | |
DE1170071B (de) | Reflektoranordnung fuer mit selektiver Fluoreszenz arbeitende optische Sender oder Verstaerker | |
DE69624903T2 (de) | Metalldampflaservorrichtung | |
DE69104767T2 (de) | Phasengekoppelter Wellenleiterlaser. | |
DE3923624A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2346219C3 (de) | Laser mit Kühlsystem | |
DE3816413A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gasentladungslasers und gasentladungslaser | |
EP0272429A2 (de) | Gastransportlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR |
|
8141 | Disposal/no request for examination |