DE3638923A1 - Integrierte schaltungsanordnung - Google Patents

Integrierte schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3638923A1
DE3638923A1 DE19863638923 DE3638923A DE3638923A1 DE 3638923 A1 DE3638923 A1 DE 3638923A1 DE 19863638923 DE19863638923 DE 19863638923 DE 3638923 A DE3638923 A DE 3638923A DE 3638923 A1 DE3638923 A1 DE 3638923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
collector
semiconductor
lateral transistor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638923
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638923C2 (de
Inventor
Karl-Diether Dipl Ing Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19863638923 priority Critical patent/DE3638923A1/de
Publication of DE3638923A1 publication Critical patent/DE3638923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638923C2 publication Critical patent/DE3638923C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/735Lateral transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Ein Lateraltransistor kommt bekanntlich dann in die Sättigung, wenn sein Kollektor Emitterpotential annimmt. In diesem Fall fließt ein erheblicher Teil des Emitterstromes zum Substrat ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine inte­ grierte Schaltungsanordnung mit einem Lateraltransistor anzugeben, bei der die unerwünschten Sättigungseffekte in positiver Weise ausgenutzt werden. Diese Aufgabe wird bei einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem Lateraltransistor nach der Erfindung dadurch ge­ löst, daß der Lateraltransistor eine Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone des Lateraltransistors aufweist, daß die Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone des Lateraltransistors die Kollektorzone des Lateraltransistors zumindest teilweise umgibt und daß die Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzo­ ne mit dem Emitter eines dem Lateraltransistors nachge­ schalteten Verstärkertransistors oder mit einem Strom­ detektor elektrisch leitend verbunden ist.
Ein einem Lateraltransistor nachgeschalteter Verstär­ kertransistor hat die Aufgabe, den Strom des Lateral­ transistors zu verstärken, damit ein am Ausgang einer solchen Schaltung angeschlossener Verbraucher eine hö­ here Leistung erhält, als dies ohne den Verstärkertran­ sistor der Fall wäre. Verbindet man die nach der Erfin­ dung vorgesehene Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone mit dem Emitter des dem Lateraltransistor nachgeschalteten Verstärkertransistors, so stellt sich im Sättigungsfall am Emitter des Verstärkertransistors und damit am Ausgang der aus dem Lateraltransistor und dem Verstärker bestehenden Schaltung ein Potential ein, welches höher ist als dasjenige Potential, welches ohne die nach der Erfindung vorgesehene Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone und ohne die Verbindung dieser Zone mit dem Emitter des Verstärkertransistors am Emitter des Verstärkertransistors vorhanden wäre.
Verbindet man die nach der Erfindung vorgesehene Halb­ leiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone mit einem Stromdetektor oder über den Stromdetektor mit einer Logik, so ermöglicht die oben beschriebene Halbleiter­ zone vom Leitungstyp der Kollektorzone ein Erkennen der Sättigung des Kollektors.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispie­ len erläutert.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden zunächst an zwei Schaltungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen (gestrichelt umrahmten) Lateraltransistor T 1 mit dem Emitter E, der Basis B und Kollektor K. Gemäß der Erfindung weist der Lateraltransistor T 1 eine Halbleiterzone H vom Leitungs­ typ der Kollektorzone des Lateraltransistors auf. Au­ ßerdem ist noch eine Schutzzone S vom Leitungstyp der Kollektorzone des Lateraltransistors vorhanden, auf deren Bedeutung später eingegangen wird. Die Halblei­ terzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone befindet sich zwischen der Kollektorzone K des Lateraltransistors und der Schutzzone S.
Dem Lateraltransistor T 1 ist ein Verstärkertransistor T 2 nachgeschaltet. Die Basis des Verstärkertransistors T 2 wird vom Kollektor K des Lateraltransistors ange­ steuert. Der Verstärkertransistor T 2 verstärkt den Kol­ lektorstrom des Lateraltransistors T 1. Nach der Erfin­ dung ist die Halbleiterzone H des Lateraltransistors mit dem Emitter des Verstärkertransistors elektrisch leitend verbunden.
Gelangt der Lateraltransistor in die Sättigung (Kollek­ torpotential ≈ Emitterpotential), so wird der Kollektor K des Lateraltransistors zum Emitter und emittiert ei­ nen Strom, der im wesentlichen von der den Kollektor K umgebenden Halbleiterzone H vom Leitungstyp der Kollek­ torzone aufgenommen und wegen der elektrischen Verbin­ dung der Halbleiterzone H mit dem Emitter des Verstär­ kertransistors T 2 an den Emitter des Verstärkertransi­ stors T 2 weitergegeben wird. Dadurch erhöht sich das Potential am Emitter des Verstärkertransistors T 2 und damit am Ausgang A der Schaltung.
Wird an den Ausgang A beispielsweise ein Kondensator geschaltet, so lädt sich dieser Kondensator entsprechend dem Potential am Ausgang A auf. Ohne den Verstärker­ transistor T 2 und ohne die Halbleiterzone H wäre am Ausgang A ein relativ geringer Strom vorhanden, so daß der Kondensator in diesem Fall relativ langsam bis zum Erreichen des Potentials V 1 am Ausgang A aufgeladen würde. Der Verstärkertransistor T 2 erhöht den Strom am Ausgang A und sorgt dadurch für eine schnellere und stärkere Ladung des Kondensators, allerdings nur auf das Potential V 2, bedingt durch die Basis-Emitterspan­ nung von T 2. Ist neben dem Verstärkertransistor T 2 beim Lateraltransistor erfindungsgemäß die Halbleiterzone H vorhanden, so sorgt diese für eine weitere Ladung des Kondensators und damit für eine weitere Erhöhung des Potentials am Ausgang A auf V 1.
Die Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schaltung der Fig. 2 enthält wiederum den Lateraltransistor T 1 mit der erfindungsgemäßen Halb­ leiterzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone des La­ teraltransistors sowie den nachgeschalteten Verstärker­ transistor T 2. Der von der Halbleiterzone H im Sätti­ gungszustand des Lateraltransistors übernommene Strom wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht dem Emit­ ter des Verstärkertransistors T 2, sondern einem Strom­ detektor SD zugeführt. Da dieser Strom erst fließen kann, wenn der Kollektor in Sättigung kommt, ist es damit z.B. möglich, den Ansteuerstrom für den Transi­ stor T 1 über diesen Stromdetektor gerade soweit zu re­ duzieren, daß der Transistor T 1 noch in Sättigung bleibt. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Transistor T 1 als Stromquelle benützt, um einen Konden­ sator zu laden. Bei Erreichen der Endspannung wird das Erreichen der Endspannung über die Halbleiterzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone erkannt und ausgewertet, und der Ladestrom wird weitgehend zurückgenommen.
Die folgenden Figuren zeigen Ausführungsbeispiele für die Struktur des erfindungsgemäßen Lateraltransistors T 1, und zwar jeweils in der Draufsicht sowie in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Fig. 3 (3a und 3b) zeigt in der Mitte die Emitterzone E des Late­ raltransistors T 1, die von einer ringförmigen Kollek­ torzone K umgeben wird. Zwischen der Emitterzone E und der Kollektorzone K befindet sich die Basiszone B. Der Kollektor K wird erfindungsgemäß von der Halbleiterzone H umgeben, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eben­ falls ringförmig ausgebildet ist. Die Halbleiterzone H hat denselben Leitungstyp wie die Kollektorzone K des Lateraltransitors. Zwischen der Halbleiterzone H und der Kollektorzone K befindet sich ein Bereich der Ba­ siszone B. Die Emitterzone E, die Basiszone B und die Halbleiterzone H sind beim fertigen Lateraltransistor kontaktiert. Die Elektroden sind jedoch der Übersicht wegen in den Figuren nicht dargestellt. Die Halbleiter­ zone H wird von einer Separationszone (SEP) umgeben, die den Lateraltransistor von anderen Bauelementen der Schaltung elektrisch trennt, deren Leitungstyp mit dem der Halbleiterzone H übereinstimmt. Zwischen der Sepa­ rationszone SEP und der Halbleiterzone H befindet sich ein Bereich der Basiszone B. Wie bereits beschrieben, übernimmt die Halbleiterzone H vom Leitungstyp der Kol­ lektorzone im Sättigungszustand einen Strom, der vom Kollektor K ausgeht, weil der Kollektor K im Sättigungs­ fall die Funktion eines Emitters übernimmt. Die Kollek­ torzone K wirkt dann als Emitter, wenn ihr Potential das Potential der Basiszone B übersteigt.
Die Fig. 4 (4a und 4b) unterscheidet sich von der Fig. 3 dadurch, daß der Lateraltransistor nicht nur eine Halbleiterzone vom Leitungstyp der Kollektorzone auf­ weist, sondern zwei solche Halbleiterzonen, die mit H 1 und H 2 bezeichnet sind. Die beiden Halbleiterzonen H 1 und H 2, die von einer Separationszone SEP umgeben sind, umgeben die Kollektorzone K ringförmig und zwar umgibt die Halbleiterzone H 1 die Kollektorzone K und die Halb­ leiterzone H 2 die Halbleiterzone H 1. Zwischen der Emit­ terzone E und der Kollektorzone K sowie zwischen der Halbleiterzone H 1 und der Kollektorzone K sowie auch zwischen der Halbleiterzone H 2 und der Halbleiterzone H 1 sind beim Lateraltransistor der Fig. 4 Bereiche der Basiszone B des Lateraltransistors vorhanden. Die Kol­ lektorzone K, die Halbleiterzone H 1 sowie die Halblei­ terzone H 2 sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 konzentrisch zur Emitterzone E des Lateraltransistors angeordnet. Entsprechendes gilt auch für den Lateral­ transistor der Fig. 3 sowie auch für die Lateraltran­ sistoren der folgenden Figuren. Die Verwendung von zwei Halbleiterzonen vom Leitungstyp der Kollektorzone hat den Vorteil, daß man nun wiederum als folge der Sätti­ gung der Zone H 1 nochmal eine Reaktion auslösen kann, und zwar dadurch, daß über H2 eine Stromsensor-Schal­ tung angesteuert wird.
Der Lateraltransistor der Fig. 5 unterscheidet sich vom Lateraltransistor der Fig. 3 dadurch, daß der Kol­ lektor in verschiedene Bereiche aufgeteilt ist. Im Aus­ führungsbeispiel der Fig. 5 sind es die vier Bereiche K 1, K 2, K 3 und K 4, die im Ausführungsbeispiel als Ring­ segmente ausgebildet sind, die die Emitterzone E kon­ zentrisch umgeben. Die Kollektorbereiche K 1, K 2, K 3 und K 4 sind von der Halbleiterzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone umgeben, die wiederum von einer Separa­ tionszone SEP umgeben ist. Die nicht von der Emitter­ zone E, den Kollektorbereichen K 1, K 2, K 3, K 4 und der Halbleiterzone H eingenommenen Bereiche des Lateral­ transistors sind Bereiche der Basiszone B des Lateral­ transistors.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 kann es beispiels­ weise vorkommen, daß die einzelnen Kollektorbereiche unterschiedlich in die Sättigung gehen. Sind die ein­ zelnen Kollektorbereiche beispielsweise jeweils mit Stromdetektoren verbunden, so können die Stromdetekto­ ren ermitteln, wann welcher Kollektorbereich in die Sättigung geht. Die einzelnen Kollektorbereiche können natürlich flächenmäßig gleich oder unterschiedlich be­ messen sein, und zwar je nach dem Anwendungszweck.
Der Lateraltransistor der Fig. 6 unterscheidet sich vom Lateraltransistor der Fig. 5 dadurch, daß einer der dort vorhandenen drei Kollektorbereiche, und zwar im Ausführungsbeispiel der Kollektorbereich K 1 mit der Halbleiterzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone elek­ trisch leitend verbunden ist. Wegen der elektrisch lei­ tenden Verbindung des einen Kollektorbereiches K 1 mit der Halbleiterzone H erhält die Halbleiterzone H auch dann einen Strom, wenn die nicht mit der Halbleiterzone H verbundenen Kollektorbereiche noch nicht in der Sät­ tigung sind. Der Strom, der zur Halbleiterzone H fließt, wird jedoch größer, wenn einer der nicht mit der Halb­ leiterzone H verbundenen Kollektorbereiche (K 2, K 3) oder beide der nicht mit der Halbleiterzone H verbun­ denen Kollektorbereiche (K 2, K 3) in die Sättigung ge­ hen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, kann man beispielsweise zunächst eine Stromverstärkung von T 1 von z.B. 5 vorgeben. Bei Erreichen der Sättigung wird dann die Stromverstärkung beispielsweise auf 1 zurück­ genommen.
Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Halbleiterzone H vom Leitungstyp der Kol­ lektorzone in zwei Bereiche H 1 und H 2 aufgeteilt ist. Beide Bereiche H 1 und H 2 sind konzentrisch zur Emitter­ zone E angeordnet und umgeben die Kollektorzone E. Auch bei der Anordnung der Fig. 7 ist eine Separationszone SEP vorhanden. Die Aufteilung der Halbleiterzone H in zwei Bereiche H 1 und H 2 hat beispielsweise den Vorteil, daß der eine Halbleiterbereich (z.B. H 1) mit einer Lo­ gik bzw. einem Stromdetektor und der andere Halbleiter­ bereich (z.B. H 2) mit dem Emitter des nachfolgenden Verstärkertransistors verbunden werden kann. Auf diese Weise erhält man gleichzeitig die beiden Vorteile, die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wor­ den sind.
Der Lateraltransistor der Fig. 8 unterscheidet sich vom Lateraltransistor der Fig. 3 dadurch, daß die Halb­ leiterzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone von ei­ ner Schutzzone S umgeben ist, die ebenfalls den Lei­ tungstyp der Kollektorzone aufweist. Während die Halb­ leiterzone H vom Leitungstyp der Kollektorzone mit ei­ nem anderen elektrischen Bauelement der Schaltung wie z.B. mit einem Stromdetektor oder mit einem Verstärker­ transistor elektrisch leitend verbunden ist, ist die Schutzzone S mit der Basiszone des Lateraltransistors elektrisch leitend verbunden. Die Schutzzone S ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Lateraltransistor von den übrigen Bauelementen der integrierten Schaltunganord­ nung durch eine Separationszone (SEP) elektrisch ge­ trennt ist. Durch die Schutzzone S wird in diesem Fall unterbunden, daß die Hilfszone H zusammen mit dem zwi­ schen ihr und der Isolationszone vorhandenen Basisbe­ reich und der Separationszone (SEP) einen parasitären Transistor bildet, der zu unerwünschten parasitären Strömen führt.
Die Fig. 9 (9a, 9b) zeigt einen Lateraltransistor nach der Erfindung mit einem in der Mitte befindlichen Ba­ sisbereich B, der von einer Basiselektrode (BE) kontak­ tiert ist. Der Basisbereich B ist von einer rahmenfor­ migen Emitterzone E umgeben. Die Kollektorzone K des Lateraltransistors der Fig. 9 ist U-förmig ausgebil­ det. Die Kollektorzone K ist von einer Halbleiterzone H 1 vom Leitungstyp der Kollektorzone umgeben, die wie­ derum von einer (zweiten) Halbleiterzone H 2 vom Lei­ tungstyp der Kollektorzone umgeben ist. Die Halbleiter­ zonen H 1 und H 2 sind rahmenförmig ausgebildet. Zwischen den Halbleiterzonen H 1 und H 2 befindet sich ein Bereich B der Basiszone. Der Lateraltransistor der Fig. 9 ist von einer Separationszone SEP umgeben, deren Leitungs­ typ mit dem der Halbleiterzonen H 1 und H 2 und damit mit dem Leitungstyp der Kollektorzone K übereinstimmt. Wie die Fig. 9b zeigt, ist der mittlere Basisbereich B über eine hochdotierte Halbleiterzone B′ vom Leitungs­ typ der Basiszone mit einer im Halbleiterkörper befind­ lichen buried layer B′′ verbunden, die ebenfalls den Leitungstyp der Basiszone aufweist. Die buried layer B′′ verbessert die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Basiselektrode BE in der Mitte des Lateraltransi­ stors und den weiter außen liegenden Basisbereichen.
Beim Lateraltransistor der Fig. 9 wird zunächst nur der Teilbereich H 1′ der Halbleiterzone H 1 aktiv. Sobald jedoch die Kollektorzone K in die Sättigung geht, wird die gesamte Halbleiterzone H 1 als "Ringkollektor" ak­ tiviert.
Die Kollektorzone K und die Hilfszone H des Lateraltran­ sistors sind im allgemeinen konzentrisch zur Emitter­ zone des Lateraltransistors angeordnet. Dies gilt auch für den Fall, daß die Kollektorzone K und/oder die Halb­ leiterzone H in mehrere Bereiche aufgeteilt sind. Die Kollektorzone K und/oder die Halbleiterzone H ist bei­ spielsweise ring- oder rahmenförmig ausgebildet. Ist die Kollektorzone K und/oder die Halbleiterzone H in mehrere Bereiche unterteilt, so liegen diese Bereiche vorzugsweise auf einem gedachten Ring (Ringsegmente) oder Rahmen. Die Bereiche der Kollektorzone K und/oder der Halbleiterzone H können je nach Anwendungszweck gleiche oder unterschiedliche Abmessungen haben. Dies gilt beispielsweise bezüglich deren Länge und Breite bzw. Flächenausdehnung.

Claims (7)

1. Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Lateral­ transistor, dadurch gekennzeichnet, daß der Lateral­ transistor (T 1) eine Halbleiterzone (H) vom Leitungstyp der Kollektorzone des Lateraltransistors (T 1) aufweist, daß die Halbleiterzone (H) vom Leitungstyp der Kollek­ torzone die Kollektorzone(n) (K, K 1...K n ) des Lateral­ transistors (T 1) zumindest teilweise umgibt und daß die Halbleiterzone (H) vom Leitungstyp der Kollektorzone mit dem Emitter eines dem Lateraltransistor (T 1) nach­ geschalteten Verstärkertransistors (T 2) oder mit einem Stromdetektor (SD) elektrisch leitend verbunden ist.
2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Halbleiterzone (H 2) oder mehrere Halbleiterzonen (H 2 ... H n ) vom Lei­ tungstyp der Kollektorzone vorgesehen ist (sind), die die erste Halbleiterzone (H 1) vom Leitungstyp der Kol­ lektorzone umgibt (umgeben).
3. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzzone (S) vom Leitungstyp der Kollektorzone vorgesehen ist, die die Halbleiterzone(n) (H, H 1 ... H m ) vom Leitungstyp der Kollektorzone umgibt und die mit der Basiszone (B) des Lateraltransistors (T 1) elektrisch leitend verbunden ist.
4. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet daß die Hal­ bleiterzone(n) (H, H 1 ... H m ) vom Leitungstyp der Kol­ lektorzone die Kollektorzone(n) (K, K 1 ... K n ) ringför­ mig oder rahmenförmig umgibt (umgeben).
5. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kol­ lektorzone (K) des Lateraltransistors (T 1) und/oder die Halbleiterzone(n) (H, H 1 ... H m ) in mehrere Bereiche aufgeteilt sind.
6. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Bereiche der Kollektorzone (K) mit dem ihn (sie) umgebenden Halbleiterbereich (H, H 1) vom Leitungstyp der Kollektorzone elektrisch leitend verbunden ist (sind).
7. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strom­ detektor (SD) eine Logik (L) nachgeschaltet ist.
DE19863638923 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte schaltungsanordnung Granted DE3638923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638923 DE3638923A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638923 DE3638923A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638923A1 true DE3638923A1 (de) 1988-05-26
DE3638923C2 DE3638923C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6313938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638923 Granted DE3638923A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638923A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813436A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verhinderung von substratstroemen
DE4123356A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Telefunken Electronic Gmbh Halbleiteranordnung fuer einen pegelschieber in i(pfeil hoch)2(pfeil hoch)l-technologie
DE4316608A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Siemens Ag Bipolar-Transistorstruktur
EP1432041A2 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 STMicroelectronics S.r.l. Bipolartransistor mit lateralem Stromfluss und mit einem Emitter mit hohem Umkreis/Fläche Verhältnis
DE102006035121B4 (de) * 2006-07-28 2011-05-19 Infineon Technologies Ag Bipolartransistor mit reduziertem Substratstrom

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958267A (en) * 1973-05-07 1976-05-18 National Semiconductor Corporation Current scaling in lateral pnp structures
DE2609219A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Hitachi Ltd Integrierte halbleiterschaltungen
DE2635218A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Thomson Csf Anordnung zum schutz eines transistors
FR2349217A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Thomson Csf Transistor de type lateral a anneau externe,et circuit de protection comportant un tel transistor
US4146903A (en) * 1977-09-16 1979-03-27 National Semiconductor Corporation System for limiting power dissipation in a power transistor to less than a destructive level
DD204577A1 (de) * 1981-12-08 1983-11-30 Dieter Thor Integrierte laterale transistoranordnung zur erzeugung kleiner konstantstroeme
DE3604173A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Lateraltransistor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958267A (en) * 1973-05-07 1976-05-18 National Semiconductor Corporation Current scaling in lateral pnp structures
DE2609219A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Hitachi Ltd Integrierte halbleiterschaltungen
DE2635218A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Thomson Csf Anordnung zum schutz eines transistors
FR2349217A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Thomson Csf Transistor de type lateral a anneau externe,et circuit de protection comportant un tel transistor
US4146903A (en) * 1977-09-16 1979-03-27 National Semiconductor Corporation System for limiting power dissipation in a power transistor to less than a destructive level
DD204577A1 (de) * 1981-12-08 1983-11-30 Dieter Thor Integrierte laterale transistoranordnung zur erzeugung kleiner konstantstroeme
DE3604173A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Lateraltransistor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Patents Abstracts of Japan, E-168,2.April 1983,Vol.7, No.80, Ref. 58-9370 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.19, No.7, Dez. 1976, S.2621 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813436A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verhinderung von substratstroemen
DE4123356A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Telefunken Electronic Gmbh Halbleiteranordnung fuer einen pegelschieber in i(pfeil hoch)2(pfeil hoch)l-technologie
DE4316608A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Siemens Ag Bipolar-Transistorstruktur
EP1432041A2 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 STMicroelectronics S.r.l. Bipolartransistor mit lateralem Stromfluss und mit einem Emitter mit hohem Umkreis/Fläche Verhältnis
EP1432041A3 (de) * 2002-12-17 2005-04-27 STMicroelectronics S.r.l. Bipolartransistor mit lateralem Stromfluss und mit einem Emitter mit hohem Umkreis/Fläche Verhältnis
DE102006035121B4 (de) * 2006-07-28 2011-05-19 Infineon Technologies Ag Bipolartransistor mit reduziertem Substratstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638923C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152763C2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
DE2607940A1 (de) Mehrschichtiges halbleiterbauelement
DE1514254B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2129108C3 (de)
DE2514466B2 (de) Integrierte halbleiterschaltung
EP0019269B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Trennung des thermischen Hintergrundsignals eines IR-Detektors vom Nutzsignal
DE1514431A1 (de) Halbleiteranordnung mit pn-UEbergang zur Verwendung als spannungsabhaengige Kapazitaet
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE1789119C3 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1514855
DE3881928T2 (de) Integrierte Schaltung zum Treiben induktiver Lasten.
DE2640621C3 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE1514017A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0585263B1 (de) Halbleiterdetektor
DE3638923A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE102004016624A1 (de) Photomischdetektor
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE2822094A1 (de) Monolithische integrierte cmos- schaltung
DE1762435B2 (de) Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor
DE1589891B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE3105050A1 (de) Bauelement
EP0642218B1 (de) Schaltungsanordnung mit gesteuerten Pinch-Widerständen
DE68921738T2 (de) Integrierte Lichtempfänger-Halbleiterschaltung.
EP0052739B1 (de) Fototransistor
DE1919406C3 (de) Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE