DE3638625A1 - Detoxifying emulsion and process, apparatus and check on results for preparation of the emulsion - Google Patents

Detoxifying emulsion and process, apparatus and check on results for preparation of the emulsion

Info

Publication number
DE3638625A1
DE3638625A1 DE19863638625 DE3638625A DE3638625A1 DE 3638625 A1 DE3638625 A1 DE 3638625A1 DE 19863638625 DE19863638625 DE 19863638625 DE 3638625 A DE3638625 A DE 3638625A DE 3638625 A1 DE3638625 A1 DE 3638625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
pump
detoxification
tank
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638625
Other languages
German (de)
Other versions
DE3638625C2 (en
Inventor
Kurt Dipl Ing Goergens
Juergen Dipl Ing Altmann
Helmut Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE19863638625 priority Critical patent/DE3638625A1/en
Priority to DE19883815753 priority patent/DE3815753C1/en
Publication of DE3638625A1 publication Critical patent/DE3638625A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3638625C2 publication Critical patent/DE3638625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/02Chemical warfare substances, e.g. cholinesterase inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof

Abstract

The invention proposes novel and effective further-developed emulsions, based on the known "Munster emulsion" for the decontamination of equipment and people. Furthermore, a process for the preparation of these emulsions in a continuous procedure is presented. Moreover, two apparatuses for carrying out the process are described. These include, in the final stage, monitoring of the production of the emulsion, which is suitable for detoxification and active, and is released for use under control according to this.

Description

Die Erfindung betrifft Entgiftungsemulsionen, sowie Verfahren, Vor­ richtungen und Erfolgskontrolle zur Herstellung der Emulsion.The invention relates to detoxification emulsions, as well as methods, pre directions and success control for the production of the emulsion.

Zum Schutz gegen chemische Kampfstoffe werden geeignete Entgiftungs­ mittel eingesetzt. Hiermit sollen die Giftstoffe, die Gebäude, Material, Geräte und Personen verseucht haben, unschädlich gemacht werden. Entgiftung heißt Herunterlösen und chemischer Abbau von chemischen Kampfstoffen, Kampfstoffgemischen und Kampfstoffen mit Kunststoffverdickern. Diese Prozedur muß Rücksicht auf Menschen und Material nehmen. Daher kommen aggresive Chemikalien hierfür kaum in Betracht. Weiterhin soll das Entgiftungsmittel universell einsetzbar sein und möglichst gegen alle Kampfstoffe wirken. Außerdem dringen chemische Kampfstoffe in die Oberfläche von Materialien wie z. B. von Lack, Gummi und Plastik ein. Hier genügt keine oberflächliche Dekontamination, sondern das Entgiftungsmittel muß in der Lage sein, an der Oberfläche klebartig zu haften und in die Oberfläche so tief eindringen zu können wie der chemische Kampfstoff, um diesen zu entgiften. Da eingedrungener Kampfstoff nach einer Entgiftung wieder an die Oberfläche zurückdiffundiert, besteht sonst die Gefahr einer nachträglichen Vergiftung.Suitable detoxification to protect against chemical warfare agents medium used. Hereby the toxins, the buildings, Have contaminated material, equipment and people, made harmless will. Detoxification means loosening and chemical degradation of chemical warfare agents, warfare agent mixtures and warfare agents with Plastic thickeners. This procedure must be respectful of people and Take material. Therefore, aggressive chemicals hardly come into this Consider. Furthermore, the detoxification agent should be used universally be and if possible work against all warfare agents. Also penetrate chemical warfare agents in the surface of materials such as B. of paint, rubber and plastic. No superficial is sufficient here Decontamination but the detox must be able be sticky to the surface and into the surface like that to be able to penetrate deeply like the chemical warfare agent in order to detoxify. Since penetrated warfare agent again after detoxification diffuses back to the surface, otherwise there is a risk of subsequent poisoning.

Eine Emulsion erfüllt die an ein Entgiftungsmittel gestellten Forde­ rungen in optimaler Weise. Solche Emulsionen sind bekannt (z. B. als "Munsteremulsion") und wurden bereits veröffentlicht in dem Prospekt der Firma Kärcher GmbH & Co "Material- und Geländedekontamination Modul C-8 DADS".An emulsion fulfills the requirements of a detoxification agent optimally. Such emulsions are known (e.g. as "Munsteremulsion") and have already been published in the prospectus the company Kärcher GmbH & Co "material and terrain decontamination Module C-8 DADS ".

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entgiftungsemulsion derart zu verbessern, daß die Effizienz des Entgiftungsvorganges gesteigert wird. Dabei dürfte es leicht verständlich sein, daß eine Entgiftungsemulsion, je nachdem ob sie zur Geräte- oder Personendekontamination verwendet werden soll, eine abweichende Zusammensetzung aufweisen muß. The object of the invention is to provide a detoxification emulsion in this way improve that the efficiency of the detoxification process is increased. It should be easy to understand that a detoxification emulsion, depending on whether it is used for device or personal decontamination should have a different composition.  

Die vorliegende Erfindung befaßt sich aber nicht nur mit besonders geeigneten und wirksamen Emulsionen, sondern zeigt auch vorteilhafte Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen, sowie eine Erfolgskontrolle zur Erreichung der ange­ strebten Emulgierung.The present invention is not only concerned with particular suitable and effective emulsions, but also shows beneficial Methods and devices for producing the invention Emulsions, as well as a performance check to achieve the specified aspired to emulsification.

Die der Erfindung gestellte Aufgabe wird bei Emulsionen der eingangs beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.The object of the invention is the beginning of emulsions described type by the characterizing features of claims 1 and 4 solved.

Durch die Verwendung von Wirkstoffen, welche aus anorganischen oder organischen aktiven Wirkstoffen bestehen und insbesondere durch den Zusatz von dispergierbaren Feststoffen wird eine hochaktive Wasser-in-Öl- Emulsion mit einem suspendierten Feststoffanteil erzeugt. Die Suspension feinkörniger partikulärer Bestandteile innerhalb der Emulsionsphase wirkt sich, abhängig von seinem mengenmäßigen Anteil, beschleunigend und stabilisierend auf die Emulsionsbildung aus. Darüber hinaus wirkt sich ein in bestimmten Grenzen vorliegender Feststoffanteil günstig auf das Erreichen des erforderlichen Viskositätsbereiches aus. Darüber hinaus wirkt sich der Anteil an Lösungsmitteln viskositätsbestimmend aus. Bei höheren Anteilen an Lösungsmitteln beeinflußt mechanische Energie die Viskosität nur noch geringfügig.Through the use of active ingredients, which consist of inorganic or consist of organic active ingredients and in particular by The addition of dispersible solids is a highly active water-in-oil Emulsion with a suspended solid content generated. The suspension fine-grained particulate matter within the emulsion phase has an accelerating effect, depending on its quantitative share and stabilizing for emulsion formation. It also works a solid content present within certain limits is favorable reaching the required viscosity range. About that the proportion of solvents also determines the viscosity out. With higher proportions of solvents, mechanical influences Energy the viscosity only slightly.

Das Lösungsmittel muß als Extraktionsmittel geeignet sein und auch in der Lage sein, Kunststoffe in Lösung zu halten. Die Tatsache, daß es sich bei der eingeführten Entgiftungsemulsion um eine Wasser-in-Öl- Emulsion handelt, erklärt die mit ihr erzielten guten Entgiftungs­ ergebnisse. Als kontinuierliche Phase hat das Perchloräthylen sofort Kontakt mit der kontaminierten Geräteoberfläche und wirkt als Extraktionsmittel. Weil es sich um eine Wasser-in-Öl-Emulsion handelt, kann davon ausgegangen werden, daß die Korrosion an empfindlichen Geräten vernachlässigbar ist. Nicht die aufgrund von Hypochlorit und anderer Salzionen korrosive wäßrige Phase hat Kontakt mit dem Gerät, sondern die Perchloräthylen-Phase. Die Emulsion darf nach der Dekontamination bei empfindlichem Gerät allerdings nur mit Perchlor­ äthylen abgespült werden. Bei unempfindlichem Gerät kann wegen fehlender Korrosionsgefahr sogar mit Wasser nachgespült werden. The solvent must be suitable as an extractant and also in be able to keep plastics in solution. The fact that the detoxification emulsion introduced is a water-in-oil Emulsion acts, explains the good detoxification achieved with it Results. As a continuous phase, perchlorethylene has instant Contact with the contaminated device surface and acts as Extractant. Because it's a water-in-oil emulsion, can be assumed that the corrosion on sensitive Devices is negligible. Not the one due to hypochlorite and other salt ion corrosive aqueous phase has contact with the device, but the perchlorethylene phase. After the Decontamination of sensitive devices only with perchlor ethylene be washed off. If the device is not sensitive, it may be missing Risk of corrosion can even be rinsed with water.  

Das als Entgiftungsemulsion für die Materialdekontamination er­ findungsgemäß nach Anspruch 1 beschriebene Mittel ist mithin von der Struktur her betrachtet eine Emulsion/Suspension.That as a detoxification emulsion for material decontamination he agent according to the invention described in claim 1 is therefore from the In terms of structure, an emulsion / suspension.

Die als "Munsteremulsion" bekannte Emulsion deckt im wesent­ lichen den Oberbegriff der vorliegenden Erfindung ab, welche aus 0,5 bis 7,5 Gewichtsprozenten aktiven und/oder oxidierenden Substanzen, vorzugsweise Calciumhypochlorit, aus 15 bis 30 Gewichts­ prozenten Lösungsmittel, vorzugsweise chlorierten Kohlenwasser­ stoffen, 1 bis 2 Gewichtsprozenten Emulgator, vorzugsweise Calcium­ sulfonat besteht. Hinzu kommen noch 7,5 bis 0,5 Gewichtsprozente Elektrolyt, beispielsweise Kochsalz, in umgekehrter Ergänzung zum Calciumhypochlorit. Der Rest besteht aus Wasser.The emulsion known as "Munster emulsion" essentially covers Lichen the preamble of the present invention, which from 0.5 to 7.5 percent by weight active and / or oxidizing Substances, preferably calcium hypochlorite, from 15 to 30 weight percent solvent, preferably chlorinated hydrocarbon substances, 1 to 2 percent by weight emulsifier, preferably calcium sulfonate exists. In addition there are 7.5 to 0.5 percent by weight Electrolyte, for example table salt, in reverse addition to calcium hypochlorite. The rest is water.

Dieser Emulsion wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anteil an Feststoffen zugesetzt. Der Feststoff kann aber auch gemeinsam mit dem Calciumhypochlorit eingebracht werden. Die Emulsion ist optimal stabilisiert, wenn ein Feststoffanteil von 1,2 bis 1,5 Gewichtsprozenten vorhanden ist. Dies kann Calciumhydroxid sein, das bei der Herstellung von Calciumhypochlorit bereits entstehen kann. Bei der Verwendung von größeren Mengen an Calciumhydroxid kann die Emulsion bei Temperaturen bis +3°C herunter noch hergestellt werden. Es können aber auch andere dispergierbare Feststoffe mit aktiven Stellen auf ihrer Oberfläche, wie Magnesiumoxid, Aerosil (Kieselsäurestaub), Calciumkarbonat, Bentonite, unlösliche Metall­ hydroxide, Fullerserde oder Kieselgur zur Suspensionsbildung eingesetzt werden.This emulsion becomes a part according to the present invention added to solids. The solid can also be used together with the calcium hypochlorite. The emulsion is optimally stabilized when a solids content of 1.2 to 1.5 percent by weight is present. This can be calcium hydroxide be that already in the production of calcium hypochlorite can arise. When using larger amounts of calcium hydroxide the emulsion can still be produced at temperatures down to + 3 ° C will. However, other dispersible solids can also be used active areas on their surface, such as magnesium oxide, aerosil (Silica dust), calcium carbonate, bentonite, insoluble metal hydroxides, fuller earth or diatomaceous earth for the formation of suspensions be used.

Als aktive Substanzen können neben Calciumhypochlorit auch andere Chlorträger wie Natriumhypochlorit und organische Chlorträger, wie Chloramin und Trichlorisocyanursäure, Oxidationsmittel und Hydroxide verwendet werden. In addition to calcium hypochlorite, other active substances can also be used Chlorine carriers such as sodium hypochlorite and organic chlorine carriers such as Chloramine and trichloroisocyanuric acid, oxidizing agents and hydroxides are used will.  

Als Elektrolyte können neben Kochsalz auch folgende weitere Stoffe eingesetzt werden:In addition to table salt, the following other substances can also be used as electrolytes can be used:

Natriumhydrogenkarbonat, Natriumhydroxid, Trinatriumphosphat, Calciumchlorid, Natriumhydrogensulfat, Calciumhypochlorit mit und ohne Calciumhydroxid, Eisen(III)-chlorid, Natriumsulfat u. a. m.Sodium hydrogen carbonate, sodium hydroxide, trisodium phosphate, Calcium chloride, sodium hydrogen sulfate, calcium hypochlorite with and without calcium hydroxide, ferric chloride, sodium sulfate and. a. m.

Die Zugabe von Elektrolyt führt von dem Bereich der instabilen Ent­ giftungsemulsion in einer Öl-in-Wasser-Emulsion durch Phasenumkehr in den Bereich der stabilen Wasser-in-Öl-Emulsion. Da sich die Wirkungen der Elektrolyte auf die Phasenumkehr addieren, können die einzelnen Anteile zu wirtschaftlich günstigen und dennoch emulsionsbildend wirksamen Kombinationen substituiert werden.The addition of electrolyte leads to the area of unstable ent Poisoning emulsion in an oil-in-water emulsion by phase reversal in the area of stable water-in-oil emulsion. Since the Effects of electrolytes on phase reversal can add up the individual shares at economically favorable yet Emulsion-forming combinations can be substituted.

Die Bildung der Emulsion nach den Ansprüchen 1 und 2 kann bei Zugabe der Mittel des Anspruches 3 in ihrer Wirkungsweise noch ge­ steigert werden. Es hat sich gezeigt, daß bei Ansäuern der Emulsion, d. h. bei Absenken des pH-Wertes auf 4 bis 9 und bei Zusetzen von einwertigen niederen Alkoholen die Emulgierung wesentlich besser und schneller verläuft. Das Ansäuern kann durch Einleitung von Kohlendioxid in die Emulsion und/oder die wäßrige Phase, entweder aus der Flasche oder auch durch Verwendung von Verbrennungsabgasen, bewirkt werden. Als Alkoholzusatz eignet sich vor allem das Isopropanol.The formation of the emulsion according to claims 1 and 2 can Addition of the agents of claim 3 in their mode of operation still ge be increased. It has been shown that when the emulsion is acidified, d. H. when the pH is reduced to 4 to 9 and when monohydric lower alcohols emulsification much better and runs faster. Acidification can be done by introducing Carbon dioxide in the emulsion and / or the aqueous phase, either from the bottle or can also be caused by using combustion exhaust gases. As Adding alcohol is particularly suitable for isopropanol.

Die Emulsion zur Personenentgiftung nach Anspruch 4 weist in der Grundzusammensetzung ebenfalls wie die "Munsteremulsion" einen aktiven Wirkstoff, ein Lösungsmittel, Emulgator und Wasser auf, jedoch sind die Grundanteile 1 bis 10 Gewichtsprozente Wirkstoff, 40 Gewichtsprozente Lösungsmittel und 20 Gewichtsprozente Emulgator. Der Wirkstoff besteht aus organischen aktiven Substanzen und wird vor dem Entgiftungseinsatz in Alkohol gelöst. The emulsion for personal detoxification according to claim 4 has in the Basic composition also like the "Munster emulsion" active ingredient, a solvent, emulsifier and water, however, the basic proportions are 1 to 10 percent by weight of active ingredient, 40 percent by weight of solvent and 20 percent by weight Emulsifier. The active ingredient consists of organic active substances and is dissolved in alcohol before the detoxification.  

Die organischen Substanzen sind aktivchlorhaltig. Solche Chlorträger sind z. B. Chloramin-B, Chloramin-T, Chlorhydantion oder Trichloriso­ cyanursäure.The organic substances contain active chlorine. Such chlorine carriers are z. B. chloramine-B, chloramine-T, chlorohydantion or trichloriso cyanuric acid.

Als Lösungsmittel finden auch hier chlorierte Kohlenwasserstoffe, vorzugs­ weise Perchloräthylen, Verwendung. Calciumsulfonat dient auch hier als Emulgator. Auch bei dieser Emulsion konnte eine Verbesserung und Be­ schleunigung der Reaktionen der Emulsion durch Ansäuern der Emulsion, vorzugsweise durch Kohlendioxid oder ein saures Salz und durch Zusetzen von Alkoholen, vorzugsweise Isopropanol erreicht werden.Here, too, chlorinated hydrocarbons are preferred as solvents wise perchlorethylene, use. Calcium sulfonate also serves as Emulsifier. With this emulsion, too, an improvement and loading acceleration of the reactions of the emulsion by acidifying the emulsion, preferably by carbon dioxide or an acid salt and by adding alcohols, preferably isopropanol.

Die Reaktionsfähigkeit und Viskosität, sowie die Struktur der Ent­ giftungsemulsion, und somit auch ihre Reaktionszeit lassen sich durch die Wahl der Isopropanolkonzentration zwischen 1 und 50 Gewichts­ prozenten einerseits und durch die Absenkung des pH-Wertes auf Werte von 4 bis 9 andererseits in weiten Grenzen variieren.The responsiveness and viscosity, as well as the structure of the Ent poison emulsion, and thus their reaction time can be determined by the choice of the isopropanol concentration between 1 and 50 weight percentages on the one hand and by lowering the pH to values from 4 to 9, on the other hand, vary within wide limits.

Durch Absenken des pH-Wertes bildet sich in der wäßrigen Phase unter­ chlorige Säure. Diese setzt sich mit Chloridionen zu freiem Chlor um. Letzteres gelangt extraktiv in die organische Phase und wird hier in Kontakt mit Kontaminationen vor Ort dekontaminierend umgesetzt.By lowering the pH value, is formed in the aqueous phase chlorine acid. This reacts with chloride ions to form free chlorine. The latter enters the organic phase extractively and is in here Contact with contaminations implemented on site in a decontaminating manner.

Zur Herstellung der Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3 wird erfindungs­ gemäß folgendes Verfahren (Anspruch 6) vorgeschlagen. Die einzelnen kennzeichnenden Schritte sind nachfolgend in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgeführt:To prepare the emulsion according to claims 1 to 3 is Invention proposed according to the following method (claim 6). The single ones characteristic steps are given below in the prescribed Order listed:

  • - die Einleitung von Wasser in einen Tank- the introduction of water into a tank
  • - die Bildung einer wäßrigen Lösung aus aktiver Substanz, vorzugsweise Calciumhypochlorit, Neutralsalz, vorzugsweise Kochsalz und Feststoff, vorzugsweise Calciumhydroxid- The formation of an aqueous solution of active substance, preferably Calcium hypochlorite, neutral salt, preferably table salt and solid, preferably calcium hydroxide
  • - den Abzug der wäßrigen Lösung aus dem Tank und die Einleitung von Kohlendioxid oder Zugabe von saurem Salz in die wäßrige Lösung bis zur Erreichung eines vorgegebenen pH-Wertes- The withdrawal of the aqueous solution from the tank and the introduction of Carbon dioxide or adding acidic salt to the aqueous solution to achieve a given pH value
  • - die Rückleitung der angesäuerten Lösung in den Wassertank- the return of the acidified solution to the water tank
  • - den Abzug der Lösung aus dem Tank und Führung der wäßrigen Lösung im Kreislauf zu den Stationen Pumpe, Trockenzumischer, Kohlendioxid­ zugabe oder Zugabe von saurem Salz und Rücklauf in den Tank - withdrawing the solution from the tank and guiding the aqueous solution in the circuit to the pump, dry mixer and carbon dioxide stations addition or addition of acidic salt and return to the tank  
  • - den Abzug der wäßrigen Lösung nach 15 Minuten Kreislauf­ betrieb- The withdrawal of the aqueous solution after 15 minutes of circulation business
  • - die Zumischung von Perchloräthylen, Emulgator und Isopropanol - The admixture of perchlorethylene, emulsifier and isopropanol
  • - die Stabilisierung der Emulsion bis zur Einsatzfähigkeit als Entgiftungsmittel.- The stabilization of the emulsion until ready for use as Detoxifier.

Als geeignete Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen nach den Ansprüchen 1 bis 3 und zur Durchführung des Ver­ fahrens nach dem Anspruch 6 wird gemäß Anspruch 7 zunächst die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung vorgeschlagen. Sie besteht aus folgenden Komponenten:As a suitable device for producing emulsions according to claims 1 to 3 and for carrying out the method according to claim 6, the device shown in FIG. 1 is first proposed according to claim 7. It consists of the following components:

  • - einen durch eine Pumpe (2) betriebenen Wasserzulauf (1 )- A water inlet ( 1 ) operated by a pump ( 2 )
  • - einen Tank (3) mit einem pH-Regler (8)- a tank ( 3 ) with a pH regulator ( 8 )
  • - eine Pumpe (4) zum Abziehen der wäßrigen Lösung- A pump ( 4 ) for withdrawing the aqueous solution
  • - einen Trockenzumischer (5)- a dry mixer ( 5 )
  • - eine Kohlendioxidflasche (7) mit einem Magnetventil (6)- a carbon dioxide bottle ( 7 ) with a solenoid valve ( 6 )
  • - eine Rückvermischungskammer (9)- a back-mixing chamber ( 9 )
  • - einen Vorratsbehälter (12) und eine nachgeschaltete Dosier­ pumpe (11)- A reservoir ( 12 ) and a downstream metering pump ( 11 )
  • - eine Pumpe (10) zum Abziehen der Emulsion aus der Kammer (9)- A pump ( 10 ) for withdrawing the emulsion from the chamber ( 9 )
  • - eine elektrochemische Erfolgskontrolle (13) über die Stabili­ sierung der Emulsion- An electrochemical success control ( 13 ) on the stabilization of the emulsion
  • - eine Sprühlanze (14) zum Aufsprühen der Emulsion.- A spray lance ( 14 ) for spraying the emulsion.

Als weitere geeignete Vorrichtung entsprechend der Aufgaben­ stellung der Ansprüche 1 bis 3 und 6 wird in Anspruch 8 die in Fig. 2 vorgestellte Vorrichtung beschrieben, welche durch folgende kennzeichnenden Merkmale charakterisiert ist:As a further suitable device in accordance with the object of claims 1 to 3 and 6, the device presented in FIG. 2 is described in claim 8, which is characterized by the following characteristic features:

  • - einen durch eine Pumpe (2) betriebenen Wasserzulauf (1)- A water inlet ( 1 ) operated by a pump ( 2 )
  • - einen Tank (3) mit einem pH-Regler (8)- a tank ( 3 ) with a pH controller ( 8 )
  • - eine Pumpe (4) zum Abziehen der wäßrigen Lösung- A pump ( 4 ) for withdrawing the aqueous solution
  • - einen Trockenzumischer (5)- a dry mixer ( 5 )
  • - eine Kohlendioxidflasche (7) mit einem Magnetventil (6)- a carbon dioxide bottle ( 7 ) with a solenoid valve ( 6 )
  • - einen Vorratsbehälter (12) und eine nachgeschaltete Dosier­ pumpe (11)- A reservoir ( 12 ) and a downstream metering pump ( 11 )
  • - zwei Mischer (15, 16)- two mixers ( 15, 16 )
  • - eine elektrochemische Erfolgskontrolle (13) über die Stabi­ lisierung der Emulsion- An electrochemical success control ( 13 ) on the stabilization of the emulsion
  • - eine Sprühlanze (14) zum Aufsprühen der Emulsion.- A spray lance ( 14 ) for spraying the emulsion.

Während die Vorrichtung nach Anspruch 7 für eine einstufige Emulsionsherstellung mit Rückvermischung von Teilemulsionsmengen vorgesehen ist, arbeitet die Vorrichtung nach Anspruch 8 in einem zweistufigen Herstellungsverfahren. Die Vermischung ge­ schieht in der einstufigen Vorrichtung in einer trichterförmigen Kammer, welche am Boden in einen statischen Mischer einmündet. Im Gegensatz hierzu arbeitet die Vorrichtung nach Anspruch 8 mit zwei hintereinander angeordneten statischen Mischkammern. Das im Mischer 15 gebildete Emulsionskonzentrat bildet erst im Mischer 16 die austragungsfähige Emulsion. Eine Rückführung des Gemisches bis zur endgültigen Fertigstellung der Emulsion erfolgt zur Saugseite der Pumpe 4. While the device according to claim 7 is intended for a one-step emulsion production with backmixing of partial emulsion amounts, the device according to claim 8 works in a two-step production process. The mixing takes place in the single-stage device in a funnel-shaped chamber which opens into a static mixer at the bottom. In contrast to this, the device according to claim 8 works with two static mixing chambers arranged one behind the other. The emulsion concentrate formed in the mixer 15 only forms the dischargeable emulsion in the mixer 16 . The mixture is returned to the suction side of pump 4 until the emulsion is finally finished.

Zur Herstellung der Emulsion nach den Ansprüchen 4 bis 5 wird erfindungs­ gemäß das folgende Verfahren (Anspruch 9) vorgeschlagen, dessen kennzeichnende Schritte in der aufgeführten Reihenfolge durchzuführen sind: To produce the emulsion according to claims 4 to 5, Invention proposed according to the following method (claim 9), the  perform typical steps in the order listed are:

  • - die Bildung einer wäßrigen, transport- und lagerfähigen Lösung aus Lösungsmittel (chloriertem Kohlenwasserstoff) und Emulgator (Calcium­ sulfonat) in einem Behälter- The formation of an aqueous, transportable and storable solution Solvent (chlorinated hydrocarbon) and emulsifier (calcium sulfonate) in a container
  • - die Bildung einer Lösung aus Alkohol und Chloramin (Wirkstoff) in einem anderen Behälter durch Zerbrechen einer das Chloramin enthaltenden Glasampulle- the formation of a solution of alcohol and chloramine (active ingredient) in another container by breaking one of the chloramines containing glass ampoule
  • - die Vereinigung beider Lösungen in einem Behälter- the combination of both solutions in one container
  • - die Ansäuerung der Lösung durch Einleitung von Kohlendioxid bis zur Erreichung eines vorgegebenen pH-Wertes- The acidification of the solution by introducing carbon dioxide up to achieve a given pH value
  • - die Stabilisierung der Emulsion bis zur Einsatzfähigkeit als Ent­ giftungsmittel.- The stabilization of the emulsion until ready for use as Ent poisoner.

Das Erreichen der fertigen Entgiftungsemulsion kann nach Anspruch 10 durch die Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Emulsion genau kontrolliert werden. Wenn die elektrische Leitfähigkeit auf Werte von 10 µSi/cm absinkt, ist eine hochaktive einsatzfähige Wasser-in-Öl Emulsion entstanden. Die Werte können nach Anspruch 11 über einen Meß­ wertumformer dazu benutzt werden, elektrische, optische oder akustische Signale zu erzeugen, mit deren Hilfe ein Ventil gesteuert wird, welches bei Erreichen der stabilen Emulsion einen Teil der Emulsion zum Entgiftungseinsatz freigibt, während der andere Teil zum Kreis­ laufbetrieb zurückgeführt wird.According to claim 10, the finished detoxification emulsion can be reached by measuring the electrical conductivity of the emulsion precisely to be controlled. If the electrical conductivity drops to values of  10 µSi / cm drops, is a highly active water-in-oil Emulsion emerged. The values can be measured according to claim 11 value converters can be used, electrical, optical or acoustic Generate signals that are used to control a valve, which, when the stable emulsion is reached, becomes part of the emulsion releases for detoxification while the other part releases to the circle running operation is returned.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to the drawings presented embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 die schematisch dargestellte Vorrichtung zur Herstellung der Emulsion nach Anspruch 7, Fig. 1 shows the apparatus schematically shown for the production of the emulsion according to claim 7,

Fig. 2 die schematisch dargestellte Vorrichtung zur Herstellung der Emulsion nach Anspruch 8. Fig. 2 shows the apparatus schematically shown for the production of the emulsion according to claim 8.

Die verwandten Ziffern sind in der Bezugszeichenliste im einzelnen auf­ geführt.The related numbers are in the list of reference symbols in detail guided.

Anhand der in Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung für das einstufige Her­ stellungsverfahren sollen eine beispielhafte Zusammensetzung der Emulsion, das Verfahren nach Anspruch 6 selbst und die Erfolgskontrolle über den Endpunkt der Emulsion dargestellt werden.Using the device for the one-step manufacturing process described in FIG. 1, an exemplary composition of the emulsion, the process according to claim 6 itself and the success control over the end point of the emulsion are to be shown.

Über die Pumpe 2 wird aus dem Wasserzulauf 1 Wasser in den Tank 3 ge­ füllt. Die Pumpe 4 fördert das Wasser aus dem Tank 3 in einen Kreislauf. In der Station Trockenzumischer 5 werden Calciumhypochlorit als aktive Substanz, darin enthaltend Calciumhydroxid als dispergierbarer Fest­ stoff und Kochsalz als Elektrolyt zugegeben und in dem Wasser gelöst.Via the pump 2 , water is filled into the tank 3 from the water inlet 1 . The pump 4 conveys the water from the tank 3 into a circuit. In the dry mixers station 5 , calcium hypochlorite as an active substance, containing calcium hydroxide as a dispersible solid and sodium chloride as an electrolyte, are added and dissolved in the water.

Diese wäßrige Lösung wird durch eine Kohlendioxidzugabe aus einer Flasche 7 mit Hilfe eines Magnetventiles 6 angesäuert und in den Tank 3 zurückgeleitet. Dort mißt der pH-Regler 8 den pH-Wert. Die Lösung wird dann etwa 15 Minuten lang in einem Kreislaufbetrieb geführt und während­ dessen mit Hilfe einer geregelten Ansäuerung auf einen pH-Wert von 4 bis 9 gebracht. Die vorgemischte Lösung wird danach aus dem Kreislauf abgeleitet und in den oberen Teil einer zylindrisch oder konisch aus­ gebildeten Rückvermischungskammer 9 eingeleitet. Hierein wird jetzt ebenfalls eine über die Dosierpumpe 11 aus dem Vorratsbehälter 12 ab­ gezogene Mischung aus Perchloräthylen (Lösungsmittel), Calciumsulfonat (Emulgator) und Isopropanol gegeben. Zur besseren Emulsionsbildung wird gleichzeitig über die Pumpe 10 ein Teil der Emulsion aus dem unteren Bereich des Mischers 9 abgezogen und für die Rückvermischung in den oberen Bereich der Kammer 9 zurückgeleitet. Hinter der Pumpe 10 befin­ det sich die elektrochemische Erfolgskontrolle 13, die mit Hilfe der Messung der elektrischen Leitfähigkeit den Endpunkt der Emulgierung feststellt. Wenn nämlich bei dieser Messung Werte von kleiner oder gleich 10 Mikrosiemens je cm festgestellt werden, hat sich eine optimal wirk­ same, Wasser-in-Öl-Emulsion gebildet. Diese kann dann über zum Beispiel eine Sprühlanze zur Dekontamination eingesetzt werden. Eine solche zur Gerätedekontamination geeignete Emulsion besteht dann entsprechend den Ansprüchen 1 bis 3 beispielsweise aus:This aqueous solution is acidified by adding carbon dioxide from a bottle 7 using a solenoid valve 6 and returned to the tank 3 . There, the pH controller 8 measures the pH. The solution is then circulated for about 15 minutes, during which time it is brought to a pH of 4 to 9 by means of a controlled acidification. The premixed solution is then discharged from the circuit and introduced into the upper part of a cylindrical or conical backmixing chamber 9 . In this case, a mixture of perchlorethylene (solvent), calcium sulfonate (emulsifier) and isopropanol is drawn from the reservoir 12 via the metering pump 11 . For better emulsion formation, a portion of the emulsion is withdrawn from the lower region of the mixer 9 at the same time via the pump 10 and returned to the upper region of the chamber 9 for backmixing. Behind the pump 10 is the electrochemical success control 13 , which determines the end point of the emulsification by measuring the electrical conductivity. If values of less than or equal to 10 microsiemens per cm are found during this measurement, an optimally effective water-in-oil emulsion has formed. This can then be used for decontamination using, for example, a spray lance. Such an emulsion suitable for device decontamination then consists, for example, in accordance with claims 1 to 3:

15%Perchloräthylen (Lösungsmittel)  1%Calciumsulfonat (Emulgator)  7,5%Calciumhypochlorit (aktive Substanz)  1,5%Calciumhydroxid (Dispersionsfeststoff)  1,0%Kochsalz (Elektrolyt) 10,0%Isopropanol (zur Emulsionsförderung)15% perchlorethylene (solvent) 1% calcium sulfonate (emulsifier) 7.5% calcium hypochlorite (active substance) 1.5% calcium hydroxide (dispersion solid) 1.0% table salt (electrolyte) 10.0% isopropanol (to promote emulsion)

Der Rest besteht aus Wasser. The rest is water.  

In Fig. 2 wird eine Vorrichtung für ein zweistufiges Herstellungs­ verfahren dargestellt. Die Bildung der Vormischung bestehend aus einer wäßrigen Lösung mit Calciumhypochlorit, Calciumhydroxid und Kochsalz erfolgt wie bei Vorrichtung 1. Wenn durch Ansäuerung der Lösung ein pH-Wert von 4 bis 9 erreicht ist, wird diese Lösung aus dem Kreislauf abgeleitet. Dieser wird unterwegs das über die Dosierpumpe 11 aus dem Vorratsbehälter 12 abgezogene Gemisch aus Perchloräthylen, Calciumsulfonat und Isopropanol zugesetzt bevor die Mischung den Mischer 15 erreicht. Die Mischung gelangt dann in den Mischer 16. Nach Abzug aus dem Mischer 16 wird die Emulsion durch die Messung der elektrischen Leitfähigkeit mit der elektro­ chemischen Erfolgskontrolle 13 auf ihre Einsatzfähigkeit geprüft. Die fertige und wirksame Emulsion wird dann dem Verwendungszweck zugeführt, während die noch nicht fertige Emulsion dem Mischer 16 wieder zurückgeführt wird.In Fig. 2, an apparatus for a two-stage manufacturing process is shown. The premix consisting of an aqueous solution with calcium hypochlorite, calcium hydroxide and common salt is formed as in device 1. When a pH of 4 to 9 is reached by acidification of the solution, this solution is derived from the circuit. On the way, the mixture of perchlorethylene, calcium sulfonate and isopropanol drawn off from the storage container 12 via the metering pump 11 is added before the mixture reaches the mixer 15 . The mixture then passes into the mixer 16 . After removal from the mixer 16 , the emulsion is checked for its usability by measuring the electrical conductivity with the electrochemical success control 13 . The finished and effective emulsion is then fed to the intended use, while the not yet completed emulsion is returned to the mixer 16 .

Eine fertige und zur Personalentgiftung geeignete Emulsion besteht entsprechend den Ansprüchen 4 bis 5 zum Beispiel aus:There is a ready-made emulsion suitable for staff detoxification according to claims 4 to 5, for example from:

40% Perchloräthylen (Lösungsmittel) 20% Calciumsulfonat (Emulgator)  5% Chloramin (aktiver organischer Wirkstoff) 10% Isopropanol (Lösungsmittel für Chloramin).40% perchlorethylene (solvent) 20% calcium sulfonate (emulsifier) 5% chloramine (active organic ingredient) 10% isopropanol (solvent for chloramine).

Den Rest bildet ein Anteil an Wasser. Diese Emulsion wird im Satzbetrieb hergestellt. Sie wird gemäß dem Verfahren in Anspruch 9 aus 2 Teil­ lösungen kurz vor dem Entgiftungseinsatz fertiggestellt. The rest is water. This emulsion is used in typesetting produced. It becomes part 2 according to the method in claim 9 solutions completed shortly before detoxification.  

Entgiftungsemulsion, sowie Verfahren, Vorrichtung und Erfolgs­ kontrolle zur Herstellung der EmulsionDetoxification emulsion, as well as method, device and success control for the preparation of the emulsion

  • Bezugszeichenliste  1 Wasserzulauf
     2 Pumpe
     3 Tank
     4 Pumpe
     5 Trockenzumischer
     6 Magnetventil
     7 Kohlendioxidflasche
     8 pH-Regler
     9 Rückvermischungskammer
    10 Pumpe
    11 Dosierpumpe
    12 Vorratsbehälter
    13  Elektrochemische Erfolgskontrolle
    14 Sprühlanze
    15 Mischer
    16 Mischer
    Reference list 1 water inlet
    2 pump
    3 tank
    4 pump
    5 dry mixers
    6 solenoid valve
    7 carbon dioxide bottle
    8 pH controllers
    9 back- mixing chamber
    10 pump
    11 dosing pump
    12 storage containers
    13 Electrochemical success monitoring
    14 spray lance
    15 mixers
    16 mixers

Claims (11)

1. Emulsion zur Dekontamination von kampfstoffvergifteten Mate­ rialien bestehend aus einem aktiven Wirkstoff, einem Neutral­ satz, einem Lösungsmittel, einem Emulgator und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus anorganischen oder organischen aktiven Substanzen besteht und daß der Emulsion ein Anteil an disper­ gierbaren Feststoffen zugesetzt wird.1. Emulsion for the decontamination of combat poisoned Mate rialien consisting of an active ingredient, a neutral set, a solvent, an emulsifier and water, characterized in that the active ingredient consists of inorganic or organic active substances and that the emulsion contains a proportion of dispersible solids is added. 2. Emulsion nach Anspruch 1, bestehend aus 0,5 bis 7,5 Gewichts­ prozenten aktiven und/oder oxidierenden Substanzen, vorzugs­ weise Calciumhypochlorit, 7,5 bis 0,5 Gewichtsprozenten Elektro­ lyt, beispielsweise Kochsalz, 15 bis 30 Gewichtsprozenten Lösungs­ mittel, vorzugsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, 1 bis 2 Gewichtsprozenzen Calciumsulfonat und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulsion ein Anteil von 1,2 bis 1,5 Gewichtsprozenten an dispergierenden Feststoffen, vorzugsweise feinkörnigen Metallhydroxiden, zugesetzt wird. 2. Emulsion according to claim 1, consisting of 0.5 to 7.5 weight percent active and / or oxidizing substances, preferred wise calcium hypochlorite, 7.5 to 0.5 percent by weight electro lyt, for example table salt, 15 to 30 percent by weight of solution medium, preferably chlorinated hydrocarbons, 1 to 2 Weight percentages calcium sulfonate and water, characterized, that the emulsion is 1.2 to 1.5 percent by weight on dispersing solids, preferably fine-grained Metal hydroxides is added.   3. Emulsion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion bis zu einem pH-Wert von 4 bis 9 angesäuert wird, vorzugsweise durch Kohlendioxid, und daß der Emulsion einwertige niedere Alkohole, vorzugsweise Isopropanol in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozenten zugesetzt wird.3. emulsion according to claim 1 and 2, characterized, that the emulsion is acidified to a pH of 4 to 9 is, preferably by carbon dioxide, and that the emulsion monohydric lower alcohols, preferably isopropanol in one Amount of 1 to 50 percent by weight is added. 4. Emulsion zur Personenentgiftung und zur Dekontamination von kampfstoffvergifteten Materialien, insbesondere von persön­ lichen Ausrüstungsgegenständen, bestehend aus einem aktiven Wirkstoff, einem Lösungsmittel, einem Emulgator und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus organischen aktiven Substanzen besteht und daß der Wirkstoff vor dem Entgiftungseinsatz in Alkohol gelöst wird.4. Emulsion for personal detoxification and decontamination of Combat poisoned materials, especially personal equipment, consisting of an active Active ingredient, a solvent, an emulsifier and water, characterized, that the active ingredient consists of organic active substances and that the active ingredient in alcohol before detoxification is solved. 5. Emulsion nach Anspruch 4, bestehend aus 1 bis 10 Gewichts­ prozenten gelöstem, organischem, aktiven Wirkstoff, 40 Ge­ wichtsprozenten chloriertem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Perchloräthylen, 20 Gewichtsprozenten Emulgator und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion bis zu einem pH-Wert von 4 bis 9 angesäuert wird, vorzugsweise durch Kohlendioxid oder ein saures Salz und daß der organische Wirkstoff in 10 bis 20 Gewichtspro­ zenten Alkohol, vorzugsweise Isopropanol gelöst wird. 5. Emulsion according to claim 4, consisting of 1 to 10 weights percent dissolved organic active ingredient, 40 Ge weight percent chlorinated hydrocarbon, preferably Perchlorethylene, 20 weight percent emulsifier and water, characterized, that the emulsion is acidified to a pH of 4 to 9 is, preferably by carbon dioxide or an acid salt and that the organic active ingredient in 10 to 20 wt Zenten alcohol, preferably isopropanol is dissolved.   6. Verfahren zur Herstellung einer Entgiftungs-Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch
  • - die Einleitung von Wasser in einen Tank
  • - die Bildung einer wäßrigen Lösung aus aktiver Substanz, vorzugsweise Calciumhypochlorit, Neutralsalz, vorzugsweise Kochsalz und Feststoff, vorzugsweise Calciumhydroxid
  • - den Abzug der wäßrigen Lösung aus dem Tank und die Ein­ leitung von Kohlendioxid oder Zugabe von saurem Salz in die wäßrige Lösung bis zur Erreichung eines vorgegebenen pH-Wertes
  • - die Rückleitung der angesäuerten Lösung in den Wassertank
  • - den Abzug der Lösung aus dem Tank und Führung der wäßrigen Lösung im Kreislauf zu den Stationen Pumpe, Trockenzu­ mischer, Kohlendioxidzugabe oder Zugabe von saurem Salz und Rücklauf in den Tank
  • - den Abzug der wäßrigen Lösung nach 15 Minuten Kreislauf­ betrieb
  • - die Zumischung von Perchloräthylen, Emulgator und Isopro­ panol
  • - die Stabilisierung der Emulsion bis zur Einsatzfähigkeit als Entgiftungsmittel.
6. A method for producing a detoxification emulsion according to claims 1 to 3, characterized by
  • - the introduction of water into a tank
  • - The formation of an aqueous solution of active substance, preferably calcium hypochlorite, neutral salt, preferably table salt and solid, preferably calcium hydroxide
  • - The withdrawal of the aqueous solution from the tank and the introduction of carbon dioxide or addition of acidic salt into the aqueous solution until a predetermined pH is reached
  • - the return of the acidified solution to the water tank
  • - The withdrawal of the solution from the tank and guidance of the aqueous solution in the circuit to the pump, dry mixer, carbon dioxide addition or addition of acidic salt and return to the tank
  • - The withdrawal of the aqueous solution after 15 minutes of operation
  • - The admixture of perchlorethylene, emulsifier and Isopro panol
  • - The stabilization of the emulsion until it can be used as a detoxifier.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Entgiftungsemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, gekennzeichnet durch
  • - einen durch eine Pumpe (2) betriebenen Wasserzulauf (1)
  • - einen Tank (3) mit einem pH-Regler (8)
  • - eine Pumpe (4) zum Abziehen der wäßrigen Lösung
  • - einen Trockenzumischer (5)
  • - eine Kohlendioxidflasche (7) mit einem Magnetventil (6)
  • - eine Rückvermischungskammer (9)
  • - einen Vorratsbehälter (12) und eine nachgeschaltete Dosier­ pumpe (11)
  • - eine Pumpe (10) zum Abziehen der Emulsion aus der Kammer (9)
  • - eine elektrochemische Erfolgskontrolle (13) über die Stabilisierung der Emulsion
  • - eine Sprühlanze (14) zum Aufsprühen der Emulsion.
7. Device for producing a detoxification emulsion according to claims 1 to 3 and 6, characterized by
  • - A water inlet ( 1 ) operated by a pump ( 2 )
  • - a tank ( 3 ) with a pH controller ( 8 )
  • - A pump ( 4 ) for withdrawing the aqueous solution
  • - a dry mixer ( 5 )
  • - a carbon dioxide bottle ( 7 ) with a solenoid valve ( 6 )
  • - a back-mixing chamber ( 9 )
  • - A reservoir ( 12 ) and a downstream metering pump ( 11 )
  • - A pump ( 10 ) for withdrawing the emulsion from the chamber ( 9 )
  • - An electrochemical success control ( 13 ) on the stabilization of the emulsion
  • - A spray lance ( 14 ) for spraying the emulsion.
8. Vorrichtung zur Herstellung einer Entgiftungsemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, 4 bis 5 und 6, gekennzeichnet durch
  • - einen durch eine Pumpe (2) betriebenen Wasserzulauf (1)
  • - einen Tank (3) mit einem pH-Regler (8)
  • - eine Pumpe (4) zum Abziehen der wäßrigen Lösung
  • - einen Trockenzumischer (5)
  • - eine Kohlendioxidflasche (7) mit einem Magnetventil (6)
  • - einen Vorratsbehälter (12) und eine nachgeschaltete Dosierpumpe (11)
  • - zwei Mischer (15, 16)
  • - eine elektrochemische Erfolgskontrolle (13) über die Sta­ bilisierung der Emulsion
  • - eine Sprühlanze (14) zum Aufsprühen der Emulsion.
8. A device for producing a detoxification emulsion according to claims 1 to 3, 4 to 5 and 6, characterized by
  • - A water inlet ( 1 ) operated by a pump ( 2 )
  • - a tank ( 3 ) with a pH controller ( 8 )
  • - A pump ( 4 ) for withdrawing the aqueous solution
  • - a dry mixer ( 5 )
  • - a carbon dioxide bottle ( 7 ) with a solenoid valve ( 6 )
  • - A storage container ( 12 ) and a downstream metering pump ( 11 )
  • - two mixers ( 15, 16 )
  • - An electrochemical success control ( 13 ) on the stabilization of the emulsion
  • - A spray lance ( 14 ) for spraying the emulsion.
9. Verfahren zur Herstellung einer Entgiftungs-Emulsion nach den Ansprüchen 4 bis 5, gekennzeichnet durch
  • - die Bildung einer wäßrigen, transport- und lagerfähigen Lösung aus Lösungsmittel (chloriertem Kohlenwasserstoff) und Emulgator (Calciumsulfonat) in einem Behälter
  • - die Bildung einer Lösung aus Alkohol und Chloramin (Wirkstoff) in einem anderen Behälter durch Zerbrechen einer das Chloramin enthaltenden Glasampulle
  • - die Vereinigung beider Lösungen in einem Behälter
  • - die Ansäuerung der Lösung durch Einleitung von Kohlendioxid bis zur Erreichung eines vorgegebenen pH-Wertes
  • - die Stabilisierung der Emulsion bis zur Einsatzfähigkeit als Entgiftungsmittel.
9. A method for producing a detoxification emulsion according to claims 4 to 5, characterized by
  • - The formation of an aqueous, transportable and storable solution from solvent (chlorinated hydrocarbon) and emulsifier (calcium sulfonate) in a container
  • - The formation of a solution of alcohol and chloramine (active ingredient) in another container by breaking a glass ampoule containing the chloramine
  • - the combination of both solutions in one container
  • - Acidification of the solution by introducing carbon dioxide until a predetermined pH value is reached
  • - The stabilization of the emulsion until it can be used as a detoxifier.
10. Verfahren zur Kontrolle der Emulsionsstabilisierung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitfähigkeit zur elektrochemischen Bestimmung des Endpunktes der Emulgierung herangezogen wird.10. Method for controlling the emulsion stabilization according to the Claims 6 and 9, characterized, that electrical conductivity for electrochemical determination the end point of the emulsification is used. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer elektrischen Leitfähigkeit von 10 Mikro­ siemens je cm und weniger die Werte der Leitfähigkeitsmessung über einen Meßwertumformer elektrische, optische oder akustische Signale erzeugen, mit deren Hilfe ein Ventil gesteuert wird, welches bei Erreichen der stabilen Emulsion einen Teil der Emulsion zum Ent­ giftungseinsatz freigibt, während der andere Teil zum Kreislauf­ betrieb zurückgeführt wird.11. The method according to claim 10, characterized, that when an electrical conductivity of 10 micro Siemens per cm and less the values of the conductivity measurement a transducer electrical, optical or acoustic signals  generate, with the help of which a valve is controlled, which at Reaching the stable emulsion part of the emulsion for Ent Poison release releases while the other part goes to the cycle operation is returned.
DE19863638625 1986-11-12 1986-11-12 Detoxifying emulsion and process, apparatus and check on results for preparation of the emulsion Granted DE3638625A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638625 DE3638625A1 (en) 1986-11-12 1986-11-12 Detoxifying emulsion and process, apparatus and check on results for preparation of the emulsion
DE19883815753 DE3815753C1 (en) 1986-11-12 1988-05-09 Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638625 DE3638625A1 (en) 1986-11-12 1986-11-12 Detoxifying emulsion and process, apparatus and check on results for preparation of the emulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638625A1 true DE3638625A1 (en) 1988-05-26
DE3638625C2 DE3638625C2 (en) 1989-02-02

Family

ID=6313768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638625 Granted DE3638625A1 (en) 1986-11-12 1986-11-12 Detoxifying emulsion and process, apparatus and check on results for preparation of the emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638625A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005899A2 (en) * 1998-12-03 2000-06-07 DORNIER GmbH Method for producing a water-in-oil emulsion used for decontamination
WO2001070338A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Alfred Kärcher GmbH & Co. Decontamination composition and emulsions therefrom
WO2003101426A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Centre National De La Recherche Scientifique Simple and multiple emulsions for decontamination of an organism or surfaces
DE10242048A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Karsten Püschner Removing organochlorine biocides from surface layers of objects made of e.g. wood, textiles or leather involves treatment with composition containing fat releaser, surfactant and water miscible solvent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929292C2 (en) * 1989-09-04 1994-08-25 Bundesrep Deutschland Method and device for decontamination of small devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644796A (en) * 1934-11-22 1953-07-07 Us Sec War Composition of matter
DE1237438B (en) * 1964-09-09 1967-03-23 Asmara Chemie Ges Mit Beschrae Chemical warfare agent skin detoxification
EP0095045A1 (en) * 1982-05-26 1983-11-30 Alfred Kärcher GmbH & Co. Decontaminating liquid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644796A (en) * 1934-11-22 1953-07-07 Us Sec War Composition of matter
DE1237438B (en) * 1964-09-09 1967-03-23 Asmara Chemie Ges Mit Beschrae Chemical warfare agent skin detoxification
EP0095045A1 (en) * 1982-05-26 1983-11-30 Alfred Kärcher GmbH & Co. Decontaminating liquid

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005899A2 (en) * 1998-12-03 2000-06-07 DORNIER GmbH Method for producing a water-in-oil emulsion used for decontamination
EP1005899A3 (en) * 1998-12-03 2003-01-02 DORNIER GmbH Method for producing a water-in-oil emulsion used for decontamination
WO2001070338A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Alfred Kärcher GmbH & Co. Decontamination composition and emulsions therefrom
WO2001070338A3 (en) * 2000-03-20 2002-03-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Decontamination composition and emulsions therefrom
WO2003101426A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Centre National De La Recherche Scientifique Simple and multiple emulsions for decontamination of an organism or surfaces
WO2003101426A3 (en) * 2002-06-04 2004-04-08 Centre Nat Rech Scient Simple and multiple emulsions for decontamination of an organism or surfaces
DE10242048A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Karsten Püschner Removing organochlorine biocides from surface layers of objects made of e.g. wood, textiles or leather involves treatment with composition containing fat releaser, surfactant and water miscible solvent
DE10242048B4 (en) * 2002-09-11 2005-06-16 Karsten Püschner Method for the decontamination of an organic material contaminated with organochlorine biocides

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638625C2 (en) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247299B1 (en) Process for desulfurization flue gases
DE1546701A1 (en) Process for the production of a porous electrode
WO2009100870A2 (en) Method for producing a disinfectant on the basis of hypochlorous acid and transportable system for producing such a disinfectant
EP3108226A1 (en) Electrochemical gas sensor
EP1494967B1 (en) Method and kit for the production of chlorine dioxide mixed with oxygen
DE102014119238A1 (en) Commercial water treatment processes
DE3638625C2 (en)
DE102010011699B4 (en) Process for producing a chlorine dioxide solution
EP1012210B1 (en) Process for reducing sulphide dyestuffs
DE4020856A1 (en) Stable aq. soln. of sodium peroxo:mono:sulphate prepn.
DE60032308T2 (en) Process for the preparation of trichloroacetic acid
DE102008049734A1 (en) Preparing a chlorine dioxide solution, useful e.g. as a strong oxidizing agent, comprises contacting two reactants, preferably sodium chlorite solution and dilute hydrochloric acid, within a protective fluid
DE3600772A1 (en) Process for the elimination of chlorinated hydrocarbons
DE3428582A1 (en) Method for generating hydroxyl radicals, and application of the method
DE2425319A1 (en) SYSTEM FOR PURIFYING AND STERILIZING WATER
DE3702930C2 (en)
DE60202003T2 (en) METHOD FOR TREATING AN ORGANIC MATERIAL-CONTAINING OUTPUT CURRENT, IN PARTICULAR A RADIOACTIVE OUTPUT CURRENT
AT525630B1 (en) SHELF-STABLE SOLUTION COMPRISING HYPOCHLOROIC ACID OR HYPOCHLORITE
AT525645B1 (en) SHELF-STABLE SOLUTION COMPRISING HYPOCHLOROUS ACID OR HYPOCHLORITE
DE202023100502U1 (en) Storage stable solution comprising hypochlorous acid or hypochlorite
DE4123976A1 (en) KATHOLYT FOR THE COULOMETRIC WATER DETERMINATION BY KARL FISCHER
DE3718272A1 (en) Composition for the decontamination of objects polluted by chemical and biological warfare agents (weapons)
DE3018538A1 (en) CYLINDRICAL CATION EXCHANGE MEMBRANE
DE19855800C2 (en) Production of a water-in-oil emulsion for decontamination purposes
DE19646049C2 (en) Process for the electrochemical mineralization of organic, in particular C-14-labeled waste materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3815753

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee