DE3638105A1 - Apparatus for boiling out wax from flasks - Google Patents

Apparatus for boiling out wax from flasks

Info

Publication number
DE3638105A1
DE3638105A1 DE19863638105 DE3638105A DE3638105A1 DE 3638105 A1 DE3638105 A1 DE 3638105A1 DE 19863638105 DE19863638105 DE 19863638105 DE 3638105 A DE3638105 A DE 3638105A DE 3638105 A1 DE3638105 A1 DE 3638105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
temperature
wax
treatment liquid
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638105
Other languages
German (de)
Other versions
DE3638105C2 (en
Inventor
Ernst Knorpp
Hans-Walter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19863638105 priority Critical patent/DE3638105A1/en
Publication of DE3638105A1 publication Critical patent/DE3638105A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3638105C2 publication Critical patent/DE3638105C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/16Curing flasks; Holders therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

The invention relates to a device (1) for boiling out wax from flasks (15), consisting of a housing (3), with a treatment space (2) and a spray-nozzle arrangement (12), arranged therein, for hot treatment liquid, of a feed line (16) opening into the treatment space and having a cut-off valve (17), of a delivery line (21) which leads from the lower region of the treatment space (2) to the spray-nozzle arrangement (12) and has a pump (18), of a heater (31) for heating the treatment liquid in the treatment space, of a temperature sensor (36) for determining the temperature or limiting a first treatment temperature of the treatment liquid at which the wax is capable of being boiled out, and of an electric control device. The intention is to make it easy and simple to carry out the softening of the wax, for which purpose the control device is assigned an adjusting element (41) upon the actuation of which the control device adjusts the temperature to a second treatment temperature required for the softening of the wax, a temperature lower than the first treatment temperature. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbrühen von Wachs aus Küvetten, bestehend aus einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten, die Küvetten aufnehmenden und eine Sprühdüsenanordnung zum Sprühen von heißer Behandlungsflüssigkeit auf die Küvetten aufweisenden Behandlungsraum, einer in den Behandlungsraum mündenden Zuführungsleitung für Behandlungsflüssigkeit, in der ein Sperrventil angeordnet ist, einer vom unteren Bereich des Behandlungsraums zur Sprühdüsenanordnung führenden Förderleitung, in der eine Pumpe angeordnet ist, einer Heizung zum Erwärmen der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsraum, einem Temperaturfühler zur Ermittlung der Temperatur bzw. Begrenzung einer ersten Behandlungs­ temperatur der Behandlungsflüssigkeit, bei der das Wachs ausbrühfähig ist, und einer elektrischen Steuerein­ richtung.The invention relates to a device for scalding of wax from cuvettes consisting of one Housing, one arranged in the housing, the cuvettes receiving and a spray nozzle assembly for spraying of hot treatment liquid on the cuvettes having treatment room, one in the treatment room opening supply line for treatment liquid, in which a check valve is arranged, one from the bottom Area of the treatment room for the spray nozzle arrangement leading delivery line, in which a pump is arranged is a heater for heating the treatment liquid in the treatment room, a temperature sensor for determination the temperature or limitation of a first treatment temperature of the treatment liquid at which the Wax is scaldable, and an electrical control direction.

Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-PS 23 55 155 bekannt. Das Erweichen und Ausbrühen von Wachs sind in der vorliegenden Technik, nämlich der Herstellung von Kunststoffprothesen insbesondere in der Zahnmedizin zwei sich deutlich voneinander unterscheidende Vorgänge. Das Erweichen des Wachses ist erfoderlich, um die Küvetten­ hälften öffnen zu können. Zum Erweichen werden die Küvetten durch die Behandlungsflüssigkeit im Behandlungs­ raum erwärmt, was durch Besprühen über eine bestimmte Zeit mittels der Sprühdüsenanordnung erfolgen kann. Nach einigen Minuten der Erwärmung können die Küvetten geöffnet werden. Zum Erweichen des Wachses eignet sich eine Temperatur der Behandlungsflüssigkeit von etwa 50°C sehr gut. A device of this type is known from DE-PS 23 55 155 known. The waxing is softening and scalding in the present technique, namely manufacturing of plastic prostheses, especially in dentistry two clearly different processes. Softening the wax is necessary to the cuvettes to be able to open halves. To soften them Cuvettes through the treatment liquid in the treatment room warmed up by spraying over a certain Time can be done by means of the spray nozzle arrangement. After a few minutes of warming, the cuvettes can be used be opened. Suitable for softening the wax a treatment liquid temperature of about 50 ° C very good.  

Das Ausbrühen des Wachses ist erforderlich, um die völlige Entfernung des Wachses vom Gips mit Sicherheit zu gewährleisten. Hierzu werden die geöffneten Küvetten mit der heißen Behandlungsflüssigkeit besprüht, wodurch alle Reste des Wachses ausgebrüht bzw. ausgespült werden. Für diesen Vorgang ist eine Temperatur der Behandlungsflüs­ sigkeit von 90 bis 95°C erforderlich.The wax scalding is required to the complete removal of the wax from the plaster with certainty to guarantee. To do this, open the cuvettes sprayed with the hot treatment liquid, whereby all residues of the wax are scalded or rinsed out. For this process there is a temperature of the treatment fluids liquid from 90 to 95 ° C required.

Bei der eingangs angegebenen, bekannten Vorrichtung wird beim Aufheizen der Behandlungsflüssigkeit die für das Ausbrühen erforderliche Behandlungstemperatur mittels des Temperaturfühlers gesteuert, wobei die Temperatur beim Aufheizen kontinuierlich bis zur für das Ausbrühen erforderlichen Behandlungstemperatur ansteigt. Diese Behandlungstemperatur eignet sich weniger gut zum Erweichen des Wachses, weil sie zu hoch ist und auch bei einer entsprechend kürzeren Erwärmung eine möglichst gleichmäßig durchgehende Erweichung sich nicht erreichen läßt sowie außerdem Wachsverluste auftreten. Wenn die Bedienungsperson eine niedrigere Temperatur der Behandlungsflüssigkeit bei deren Aufheizung ausnutzen würde, dann wäre dies deshalb schwierig, weil die jeweilig vorhandene Temperatur gemessen und danach die Erwärmzeit zum Erweichen zu ermitteln wäre. Außerdem wäre die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit beim Aufheizen zu überwachen, um die für das Erweichen des Wachses günstige Behandlungstemperatur nicht zu verpassen.In the known device specified at the outset becomes when the treatment liquid is heated treatment temperature required for scalding controlled by means of the temperature sensor, the Temperature during heating up to for the scalding required treatment temperature increases. This treatment temperature is less suitable good for softening the wax because it is too high and also with a correspondingly shorter heating a softening that is as uniform as possible cannot be achieved and also wax losses occur. If the operator has a lower Temperature of the treatment liquid when it is heated would take advantage of it, it would be difficult because the respective existing temperature is measured and then the warming time for softening would have to be determined. It would also be the temperature of the treatment liquid when heating to monitor the for softening of the wax favorable treatment temperature does not increase miss.

Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Erweichen des Wachses leicht und einfach durchgeführt werden kann.The invention as characterized in claim 1 is the task, a device of the beginning mentioned type so that the softening of the wax can be carried out easily and simply can.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine für das Erweichen des Wachses günstige Behandlungstemperatur durch einfaches Einschalten an der Vorrichtung vorgegeben werden kann. Die Bedienungsperson kann somit nicht nur eine günstige Temperatur zum Erweichen ausnutzen, sondern es entfallen auch unterschiedliche Erwärmzeiten für das Erweichen, wodurch die angestrebte Vereinfachung und Erleichterung erreicht wird. Es ist z.B. beim Aufheizen der Behandlungs­ flüssigkeit der Vorrichtung möglich, bei der Einschaltung der Vorrichtung das Einstellglied für die zum Erweichen des Wachses erforderliche zweite Behandlungstemperatur zu betätigen. Es bedarf keiner besonderen Beobachtung der Vorrichtung beim Aufheizen. Nach Erreichen der zweiten Behandlungstemperatur, die dann konstant ist oder konstant gehalten wird, können alle vorhandenen, z.B. am Vortage hergestellten Wachsmodellationen erweicht und die betreffenden Küvetten geöffnet werden. Nach Ausschaltung des Einstellgliedes für die zweite Behand­ lungstemperatur erfolgt vorzugsweise automatisch die weitere Aufheizung der Behandlungsflüssigkeit auf die für das Ausbrühen erforderliche Behandlungstemperatur, die aufrechterhalten wird, und bei der das Wachs von den Modellationen ausgebrüht werden kann.The advantages achieved by the invention are in  essential to see that one for softening of the wax favorable treatment temperature by simple Switching on the device can be specified. The operator can therefore not only be a cheap one Take advantage of the temperature to soften, but do not apply also different heating times for softening, whereby the desired simplification and relief is achieved. It is e.g. when heating up the treatment Liquid of the device possible when switching on the device the setting element for softening of the wax required second treatment temperature to operate. No special observation is required the device during heating. After reaching the second treatment temperature, which is then constant or is kept constant, all existing, e.g. wax models made the day before softened and the relevant cuvettes are opened. To Switching off the setting element for the second treatment lung temperature preferably takes place automatically further heating of the treatment liquid on the treatment temperature required for scalding, which is maintained and where the wax of the models can be boiled out.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous developments of the invention are in described the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer vereinfachten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on one in one simplified drawing shown preferred Ausfüh example explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbrühen von Wachs aus Küvetten in perspektivischer Darstellung; Figure 1 shows a device according to the invention for scalding wax from cuvettes in a perspective view.

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei Darstel­ lung im Inneren der Vorrichtung angeordneter Vorrichtungsteile; Fig. 2 is a view corresponding to Figure 1 in presen- tation device parts arranged inside the device.

Fig. 3 die Vorrichtung im vertikalen Schnitt; Figure 3 shows the device in vertical section.

Fig. 4 ein Steuerventil der Vorrichtung als Einzelheit; Fig. 4 shows a control valve of the device as a detail;

Fig. 5 eine Bedienungselemente-Anordnung der Vorrichtung; Fig. 5 is a control elements configuration of the device;

Fig. 6 ein Funktionsschema der Vorrichtung. Fig. 6 is a functional diagram of the device.

Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung ist nach Kastenbauweise ausgebildet und weist einen von oben zugänglichen Behandlungsraum 2 auf, der der Aufnahme von Wasser als Behandlungsflüssigkeit dient, und in dem insbesondere bei der Prothesenherstellung in der Zahnmedizintechnik gebräuchliche Wachsteile in noch zu beschreibender Weise erweicht und ausgebrüht werden können. Das kastenförmige Gehäuse der Vorrichtung 1 ist mit 3 bezeichnet. Der Behandlungsraum 2 ist oberseitig durch einen Deckel 4 verschließbar. In Fig. 1 sind ein Steuerhebel 5 auf der Oberseite des Gehäuses 3 rechts neben dem Behandlungsraum 2, ein oberhalb des Behandlungsraums 2 angeordneter Handsprüher 6 für Behand­ lungsflüssigkeit und eine Bedienungstafel 7 mit noch zu beschreibenden Steuerelementen, die an der Frontseite in deren rechten Bereich angeordnet ist, erkennbar.The device, generally designated 1 in FIG. 1, is of box-type construction and has a treatment room 2 accessible from above, which serves to absorb water as the treatment liquid, and in which wax parts, which are common in denture manufacture in dental technology, are to be described can be softened and scalded. The box-shaped housing of the device 1 is designated 3 . The treatment room 2 can be closed at the top by a cover 4 . In Fig. 1 are a control lever 5 on the top of the housing 3 to the right of the treatment room 2 , an arranged above the treatment room 2 hand sprayer 6 for treatment liquid and a control panel 7 with controls to be described, which are arranged on the front in the right area is recognizable.

Im oberen Bereich des Behandlungsraums 2 ist eine in Fig. 2 dargestellte, allgemein mit 9 bezeichnete Sprüh­ düsenanordnung angeordnet, bestehend aus einer Rohrlei­ tung 11 mit strahlenförmig divergent nach unten gerichteten Sprühdüsen 12. Oberhalb des oberen Flüssigkeitsniveaus 13 befinden sich im Behandlungsraum 2 zu beiden Seiten korbförmige Träger 14, auf denen eine Mehrzahl in Fig. 2 mit 15 bezeichneter Küvetten im geschlossenen (wie dargestellt) oder geöffneten Zustand angeordnet werden können zwecks Erweichung oder Ausbrühung darin befindlicher Wachsteile bzw. -modelle. Hierzu werden die Küvetten 15 durch die Sprühdüsenanordnung 9 mit heißem Wasser besprüht. Zum Erweichen der Wachsteile genügt eine Behandlungs­ temperatur des Sprühwassers von etwa 50°C, während zum Ausbrühen der Wachsteile bei geöffneten Küvetten 15 eine Behandlungstemperatur von etwa 90 bis 95°C erforder­ lich ist.In the upper area of the treatment room 2 , a spray nozzle arrangement shown in FIG. 2, generally designated 9, is arranged, consisting of a pipe 11 with radially divergent downwardly directed spray nozzles 12 . Above the upper liquid level 13 are located in the treatment chamber 2 on both sides of basket-shaped carrier 14, on which a plurality in FIG. 2 with 15 designated cuvettes in the closed (as shown) or open state can be arranged for the purpose of softening or Ausbrühung therein befindlicher wax parts or -models. For this purpose, the cuvettes 15 are sprayed with hot water through the spray nozzle arrangement 9 . To soften the wax parts, a treatment temperature of the spray water of about 50 ° C is sufficient, while a treatment temperature of about 90 to 95 ° C is required for the scalding of the wax parts when the cuvettes 15 are open.

Das Wasser gelangt durch eine Zuführungsleitung 16 in den Behandlungsraum 2, in der ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil 17 angeordnet ist.The water passes through a feed line 16 into the treatment room 2 , in which an electromagnetically actuated shut-off valve 17 is arranged.

Das an den Sprühdüsen 12 bzw. am Handsprüher 6 austretende Sprühwasser wird durch eine Umlaufpumpe 18 zugeführt, die in einer Förderleitung 21 angeordnet ist, die vom Behandlungsraum 2 in dessen unteren Bereich ausgeht. Die Förderleitung 21 erstreckt sich aufwärts zu einem vom Steuerhebel 5 betätigbaren Steuerventil 22, wo sie sich in die Rohrleitung 11, eine zum Handsprüher 6 führende Förderleitung 23 und in eine Abflußleitung 24 verzweigt. Der jeweilige Durchgang zwischen den Leitungs­ zweigen ist durch das Steuerventil 22 mittels des Steuer­ hebels 5 wahlweise einstellbar.The spray water emerging at the spray nozzles 12 or at the hand sprayer 6 is supplied by a circulation pump 18 which is arranged in a delivery line 21 which starts from the treatment room 2 in its lower region. The delivery line 21 extends upwards to a control valve 22 which can be actuated by the control lever 5 , where it branches into the pipeline 11 , a delivery line 23 leading to the hand sprayer 6 and into a discharge line 24 . The respective passage between the line branches is selectively adjustable by the control valve 22 by means of the control lever 5 .

Die Steuerung der Wasserzufuhr erfolgt zwischen dem mit 13 bezeichneten oberen Flüssigkeitsniveau und einem mit 25 bezeichneten unteren Flüssigkeitsniveau automatisch. Hierzu dient ein Niveauerfassungsglied in Form eines Schwimmers 26, der in einer Niveauregulierungskammer in Form eines außerhalb des Behandlungsraums 2 angeordneten Steigrohrs 27 angeordnet ist. Das Steigrohr 27 ist unterhalb des unteren Flüssigkeitsniveaus durch eine Verbindungsleitung 28 mit dem Behandlungsraum 2 verbunden und oberhalb des oberen Flüssigkeitsniveaus 13 belüftet oder in Strömungsrichtung hinter dem Sperrventil 17 mit der Zuführungsleitung 16 verbunden. Infolgedessen entspricht das im Steigrohr sich jeweilig einstellende Flüssigkeitsniveau dem im Behandlungsraum 2 vorhandenen Flüssigkeitsniveau. Dem Steigrohr 27 ist ein in Fig. 3 angedeuteter Meßfühler 30 zugeordnet, mit dem die jeweilige Position des Schwimmers 26 zwischen dem oberen und unteren Flüssigkeitsniveau 13, 25 ermittelt werden kann.The control of the water supply takes place automatically between the upper liquid level designated 13 and a lower liquid level designated 25 . For this purpose, a level detection element in the form of a float 26 is used , which is arranged in a level regulation chamber in the form of a riser pipe 27 arranged outside the treatment room 2 . The riser pipe 27 is connected below the lower liquid level by a connecting line 28 to the treatment room 2 and is ventilated above the upper liquid level 13 or connected in the flow direction behind the shut-off valve 17 to the supply line 16 . As a result, the liquid level that is set in the riser pipe corresponds to the liquid level present in the treatment room 2 . A sensor 30 indicated in FIG. 3 is assigned to the riser pipe 27 , with which the respective position of the float 26 between the upper and lower liquid levels 13 , 25 can be determined.

Zum Aufheizen des Wassers im Behandlungsraum 2 ist eine Heizung 31 vorgesehen, die beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel durch einen Rohrheizkörper 32 gebildet ist, der von einem durch einen Versatz im Behandlungsraum 2 gebildeten Freiraum 33 von oben in den das Wasserbad enthaltenden Behandlungsraum 2 eintaucht. In diesem Freiraum 33 ist auch ein Motor 34 für die Umlaufpumpe 18 angeordnet, der durch eine Antriebswelle 35 mit letzterer verbunden ist. Zur automatischen Steuerung der Behandlungs­ temperatur ist auch ein in das Wasserbad eintauchender Temperaturfühler 36 angeordnet.For heating the water in the treatment chamber 2, a heater 31 is provided which approximately, for example, in the present exporting is formed by a tubular heater 32 which is immersed by a space formed by an offset in the treatment chamber 2 free space 33 of containing up in the water treatment chamber. 2 In this free space 33 there is also a motor 34 for the circulation pump 18 , which is connected to the latter by a drive shaft 35 . For automatic control of the treatment temperature, a temperature sensor 36 immersed in the water bath is also arranged.

Zur automatischen Steuerung der Vorrichtung 1 ist eine nicht dargestellte elektrische Steuereinrichtung vorge­ sehen, die über elektrische Steuerleitungen mit dem Sperrventil 17, dem Meßfühler, der Umlaufpumpe 18 bzw. deren Motor 34, dem Steuerventil 22, der Heizung 31, dem Temperaturfühler 36 und ggf. auch dem Steuerventil 22 verbunden ist.For automatic control of the device 1 , an electrical control device ( not shown ) is provided, which via electrical control lines with the shut-off valve 17 , the sensor, the circulation pump 18 or its motor 34 , the control valve 22 , the heater 31 , the temperature sensor 36 and possibly is also connected to the control valve 22 .

Der Steuereinrichtung sind gemäß Fig. 1 und 5 auch die Steuerelemente auf der Bedienungstafel 7 zugeordnet, nämlich ein Netzschalter 38, ein Einstellglied 39 für die Vorlaufzeit, ein Einstellglied 40 für die Behandlungs­ temperatur des Wassers, ein Schalter 41 zum Einschalten eines besonderen Wachserweichungsprogramms, bzw. einer besonderen Mindesttemperatur, nämlich der Erweichungs­ temperatur und ein Einstellglied 42 für die Sprühdauer sowie diverse Anzeigeleuchten. Die Einstellglie­ der 39, 40, 42 sind Drehschalter mit Schaltbereichen. Der Schalter 41 ist ein Ein-Aus-Schalter.The control means are shown in Fig. 1 and 5 also assigned to the controls on the control panel 7, namely, a power switch 38, an adjusting member 39 for the lead time, an adjusting member 40 for the treatment temperature of the water, a switch 41 for switching on a specific Wachserweichungsprogramms, or a special minimum temperature, namely the softening temperature and an adjusting element 42 for the spray duration and various indicator lights. The settings of the 39 , 40 , 42 are rotary switches with switching ranges. The switch 41 is an on-off switch.

Die elektrische Steuereinrichtung kann auch eine aus Gründen vereinfachter Darstellung nur in Fig. 2 dargestell­ te Wachsentfernungsvorrichtung 43 in Form eines Drehkörpers mit auf seinem Umfang angeordneten Borsten steuern, die durch einen angedeuteten Antrieb 20 angetrieben wird und das auf dem Wasser schwimmende Wachs sammelt und in eine Abführungsleitung 44 für Wachs fördert.The electrical control device can also control a wax removal device 43 shown in FIG. 2 in the form of a rotating body with bristles arranged on its circumference, which is driven by an indicated drive 20 and which collects the wax floating on the water and converts it into a simplified representation only for reasons of simplification Drain line 44 for wax promotes.

Die elektrische Steuerung der Vorrichtung 1 erfolgt nach dem in Fig. 6 dargestellten Funktionsschema. Nach dem Einschalten des Haupt- bzw. des Netzschalters 38 erfolgt die Steuerung mit einer Vielzahl in Fig. 6 verdeutlichter Steuerschritte automatisch, wenn die im folgenden angegebenen Steuer-Funktionskriterien erfüllt sind.The electrical control of the device 1 takes place according to the functional diagram shown in FIG. 6. After the main switch or the mains switch 38 has been switched on , control takes place automatically with a number of control steps illustrated in FIG. 6 if the control function criteria specified below are met.

Nach dem Einschalten mittels des Netzschalters 38 zum Zweck des Startes wird das Sperrventil 17 geöffnet und somit Wasser in den Behandlungsraum 2 eingeführt, wenn das Steuerventil 22 vorzugsweise die in Fig. 4 dargestellte Schaltposition 45 einnimmt, in der ein Strömungsdurchgang von der Förderleitung 21 zu den Sprühdüsen 12 besteht. Der Behandlungsraum wird somit mit Wasser gefüllt, wenn er leer ist, wobei die Pumpe 18 steht. Wenn das untere Flüssigkeitsniveau 25 erreicht ist, wird das Sperrventil 17 geschlossen, und die Heizung 31 eingeschaltet, die das Wasser im Behandlungs­ raum 2 aufheizt. Das Niveau des Wassers und dessen Temperatur wird mit Hilfe des Schwimmers 26 und des Meßfühlers 30 sowie des Temperaturfühlers 36 überwacht. Wenn eine vorbestimmbare, in Fig. 6 mit 46 bezeichnete Mindesttemperatur, die beispielsweise der für das Erweichen oder für das Ausbrühen des Wachses erforderlichen Tempera­ tur entsprechen kann, erreicht ist, wird das Sperrventil 17 geöffnet und die Wasserzuführung so geregelt, daß die Mindesttemperatur des Wassers nicht unterschritten wird. Infolgedessen kann die Vorrichtung 1 schon nach dem Erreichen des unteren Flüssigkeitsniveaus 25 und der Mindesttemperatur in Benutzung genommen werden, bzw. es können Ausbrühvorgänge erfolgen. Bei der Verwendung eines Schwimmers 26 als Niveauerfassungsglied ist die Funktion gewährleistet, wenn die Mindesttemperatur gleich oder höher ist als die Schmelztemperatur des Wachses. Wenn das obere Flüssigkeitsniveau 13 erreicht ist, wird das Sperrventil 17 geschlossen, und die Behand­ lungstemperatur des Wassers wird mit Hilfe des Temperatur­ fühlers 36 und der Heizung 31 auf dem eingestellten Wert, nämlich der gewünschten Behandlungstemperatur gehalten.After switching on by means of the mains switch 38 for the purpose of starting, the shut-off valve 17 is opened and thus water is introduced into the treatment room 2 when the control valve 22 preferably assumes the switching position 45 shown in FIG. 4, in which a flow passage from the delivery line 21 to the Spray nozzles 12 there . The treatment room is thus filled with water when it is empty, with the pump 18 stopped. When the lower liquid level 25 is reached, the shut-off valve 17 is closed and the heater 31 is switched on, which heats the water in the treatment room 2 . The level of the water and its temperature is monitored with the aid of the float 26 and the sensor 30 and the temperature sensor 36 . When a predeterminable, designated in Fig. 6 with 46 minimum temperature, which may correspond, for example, the temperature required for softening or scalding the wax, the shut-off valve 17 is opened and the water supply is regulated so that the minimum temperature of the water is not undercut. As a result, the device 1 can be put into use as soon as the lower liquid level 25 and the minimum temperature have been reached, or scalding processes can take place. When using a float 26 as a level detection element, the function is ensured if the minimum temperature is equal to or higher than the melting temperature of the wax. When the upper liquid level 13 is reached, the shut-off valve 17 is closed and the treatment temperature of the water is kept at the set value, namely the desired treatment temperature, by means of the temperature sensor 36 and the heater 31 .

Im in Fig. 6 mit 47 bezeichneten Bereich findet eine steuerungstechnische Kopplung der Heizung 31 und der Wasserzuführung (Sperrventil 17) statt. Die Rückführungs­ linie 48 sagt aus, daß die Heizung 31 eingeschaltet bleibt, solange die Mindesttemperatur nicht erreicht ist. Die Rückführungslinie 49 sagt aus, daß das Sperrven­ til 17 geöffnet bleibt, solange beim Vorliegen der Mindesttemperatur das obere Flüssigkeitsniveau 13 nicht erreicht ist.In the area denoted by 47 in FIG. 6, there is a control coupling of the heater 31 and the water supply (check valve 17 ). The feedback line 48 says that the heater 31 remains on as long as the minimum temperature is not reached. The return line 49 says that the Sperrven valve 17 remains open as long as the upper liquid level 13 is not reached in the presence of the minimum temperature.

In der in Fig. 4 mit 51 bezeichneten Position des Steuer­ hebels 5 ist die Förderleitung zwecks Handsprühung, z.B. auf dem vertieft angeordneten Deckel 4 mit dem Handsprüher 6 und in der mit 52 bezeichneten Position mit der Abflußleitung 24 verbunden.In the position of the control lever 5 designated in FIG. 4 with 51 , the delivery line is connected for the purpose of hand spraying, for example on the recessed cover 4 with the hand sprayer 6 and in the position designated 52 with the drain line 24 .

Durch die Betätigung des Schalters 41 wird eine zweite Behandlungstemperatur der Behandlungsflüssigkeit einge­ stellt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 50°C beträgt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Steuerfunktion des Schalters 41 der in der Steuerein­ richtung enthaltenen Steuerfunktion Aufheizen bis zur ersten, für das Ausbrühen des Wachses erforderlichen Behandlungstemperatur (etwa 90 bis 95°C) übergeordnet ist, d.h., während des Aufheizens wird nach dem Erreichen der zweiten Behandlungstemperatur diese automatisch beibehalten. Die Bedienungsperson kann nun Wachser­ weichungsarbeiten, an z.B. am Vortag hergestellten Wachsmodellationen, durchführen, wobei sie von einer konstanten, sich für das Erweichen besonders eignenden Behandlungstemperatur ausgehen und eine konstante Erwärm­ zeit vorgeben kann. Die elektrische Steuereinrichtung kann in vorteilhafter Weise so ausgelegt sein, daß nach dem Ausschalten des Schalters 41 die weitere Aufhei­ zung der Behandlungsflüssigkeit auf die erste, für das Ausbrühen des Wachses erforderliche Behandlungs­ temperatur automatisch erfolgt. Dann wird diese Behand­ lungstemperatur beibehalten. Es ist jedoch auch möglich, ein weiteres Einstellglied bzw. Schalter vorzusehen, bei dessen Betätigung die weitere Aufheizung erfolgt.By actuating the switch 41 , a second treatment temperature of the treatment liquid is set, which is approximately 50 ° C. in the present exemplary embodiment. The arrangement is such that the control function of the switch 41 of the control function contained in the Steuerein direction heating up to the first treatment temperature required for the scalding of the wax (about 90 to 95 ° C) is superordinate, that is, during the heating up after When the second treatment temperature is reached, this is automatically maintained. The operator can now waxer softening work, for example on wax models produced the day before, performing a constant treatment temperature that is particularly suitable for softening and can specify a constant heating time. The electrical control device can advantageously be designed so that after the switch 41 is switched off, the further heating of the treatment liquid to the first treatment temperature required for the scalding of the wax takes place automatically. Then this treatment temperature is maintained. However, it is also possible to provide a further setting element or switch, the actuation of which causes further heating.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Ausbrühen von Wachs aus Küvetten, bestehend aus
einem Gehäuse,
einem im Gehäuse angeordneten,
die Küvetten aufnehmenden und eine Sprühdüsenanordnung zum Sprühen von heißer Behandlungsflüssigkeit auf die Küvetten aufweisenden Behandlungsraum,
einer in den Behandlungsraum mündenden Zuführungsleitung für Behandlungsflüssigkeit, in der ein Sperrventil angeordnet ist,
einer vom unteren Bereich des Behandlungsraumes zur Sprühdüsenanordnung führenden Förderleitung, in der eine Pumpe angeordnet ist,
einer Heizung zum Erwärmen der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsraum,
einem Temperaturfühler zur Ermittlung der Temperatur bzw. Begrenzung einer ersten Behandlungstemperatur der Behandlungsflüssigkeit, bei der das Wachs ausbrüh­ fähig ist,
und einer elektrischen Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung ein Einstellglied (41) zugeordnet ist, bei dessen Betätigung die Steuereinrich­ tung eine gegenüber der ersten Behandlungstemperatur niedrigere zum Erweichen des Wachses erforderliche zweite Behandlungstemperatur einsteuert.
1. Device for scalding wax from cuvettes, consisting of
a housing,
one arranged in the housing,
the treatment chamber receiving the cuvettes and a spray nozzle arrangement for spraying hot treatment liquid onto the cuvettes,
a feed line for treatment liquid opening into the treatment room, in which a shut-off valve is arranged,
a delivery line leading from the lower region of the treatment room to the spray nozzle arrangement, in which a pump is arranged,
a heater for heating the treatment liquid in the treatment room,
a temperature sensor for determining the temperature or limiting a first treatment temperature of the treatment liquid at which the wax is capable of scalding,
and an electrical control device, characterized in that the control device is assigned an adjusting member ( 41 ), when actuated the control device controls a second treatment temperature which is lower than the first treatment temperature and is required to soften the wax.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (41) beim Einschalten der Vorrichtung (Einschalten der Behandlungsflüssigkeits-Zu­ fuhr und Heizung oder Einschalten der Heizung) betätig­ bar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the adjusting member ( 41 ) when switching on the device (switching on the treatment liquid supply and heating or switching on the heating) is actuatable bar. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausschalten des Einstellgliedes (41) die weitere Aufheizung der Behandlungsflüssigkeit automatisch erfolgt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that after the setting member ( 41 ) is switched off, the further heating of the treatment liquid takes place automatically. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behandlungstemperatur der Schmelz­ temperatur des Wachses entspricht oder höher ist.4. The device according to at least one of claims 1 to 3, characterized, that the second treatment temperature of the enamel temperature of the wax is equal to or higher. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behandlungstemperatur in konstanter Größe gesteuert wird.5. The device according to at least one of claims 1 to 4, characterized, that the second treatment temperature is constant Size is controlled. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behandlungstemperatur durch das Einstell­ glied (41) in variabler Größe wahlweise einstellbar ist.6. The device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the second treatment temperature by the adjusting member ( 41 ) is optionally adjustable in variable size.
DE19863638105 1986-11-07 1986-11-07 Apparatus for boiling out wax from flasks Granted DE3638105A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638105 DE3638105A1 (en) 1986-11-07 1986-11-07 Apparatus for boiling out wax from flasks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638105 DE3638105A1 (en) 1986-11-07 1986-11-07 Apparatus for boiling out wax from flasks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638105A1 true DE3638105A1 (en) 1988-05-26
DE3638105C2 DE3638105C2 (en) 1990-12-06

Family

ID=6313473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638105 Granted DE3638105A1 (en) 1986-11-07 1986-11-07 Apparatus for boiling out wax from flasks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638105A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258079B2 (en) * 2005-10-17 2007-08-21 Ken Foster Apparatus and method for waterproofing game birds
CN104334115A (en) * 2012-04-23 2015-02-04 P·考克斯 A multifunctional dental workstation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8313625U1 (en) * 1983-05-07 1983-12-08 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen DEVICE FOR (HOT) RADIATION OF FINEWORK TECHNICAL WORKPIECES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8313625U1 (en) * 1983-05-07 1983-12-08 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen DEVICE FOR (HOT) RADIATION OF FINEWORK TECHNICAL WORKPIECES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDER, F.X.: Arbeitsmethoden der Thermodynamik, Bd. 1, Temperaturmessung, 1981, S. 164 u. 165 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258079B2 (en) * 2005-10-17 2007-08-21 Ken Foster Apparatus and method for waterproofing game birds
CN104334115A (en) * 2012-04-23 2015-02-04 P·考克斯 A multifunctional dental workstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638105C2 (en) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134005C2 (en) Lid for cooking appliance with cleaning device and cleaning method
DE10060204A1 (en) Furnace cleaning system and furnace cleaning method
DE2842771A1 (en) Oven cleaning appts. using liq. sprays and steam - has supply system for changing from water to cleaning liq.
WO1993007792A1 (en) Coffee machine
DE1430467B1 (en) Washing device for motor vehicles
DE3634622C2 (en) Method for cleaning objects using a liquid cleaning agent and device for carrying out the method
EP1231843A1 (en) Device for the discontinuous production of ice-cream
DE3638105A1 (en) Apparatus for boiling out wax from flasks
DE4425219C2 (en) Method and device for cleaning and / or sterilizing a dishwasher for bottles or the like.
DE4235713C2 (en) Device for cleaning and / or disinfecting and / or maintaining medical or dental instruments
DE4235712C2 (en) Process for cleaning and / or disinfecting and / or maintaining medical or dental instruments and device for carrying out the process
DE3638104C2 (en)
EP1605106B1 (en) Method of cleaning the cistern of a toilet
EP0011290A1 (en) Expresso coffee machine
DE4235699A1 (en) Medical and dental handpiece cleaner - has compress air channels leading through plug couplings at carrier to clean their fluid channels during cleaning and disinfection
DE2403465C3 (en) Dishwasher for bed pans and the like
DE3037593C2 (en) Injector for injecting plastic wax
EP0254975A2 (en) Method and apparatus for reducing the volume of rigid empty thermoplastic containers
DE3322077A1 (en) Device for generating a steam jet
DE1430467C (en) Washing device for automobiles
DE2248639C3 (en) Self-cleaning steam iron
DE200572C (en)
AT208032B (en) Spray device for dishwasher and dishwasher
DE19940181C2 (en) Cleaning device for exhaust air ducts and exhaust air systems
WO1994018929A1 (en) Device for washing, treating and medically massaging the body and for bath and shower treatments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition