DE3637779A1 - Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen - Google Patents

Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen

Info

Publication number
DE3637779A1
DE3637779A1 DE19863637779 DE3637779A DE3637779A1 DE 3637779 A1 DE3637779 A1 DE 3637779A1 DE 19863637779 DE19863637779 DE 19863637779 DE 3637779 A DE3637779 A DE 3637779A DE 3637779 A1 DE3637779 A1 DE 3637779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
water
seat
connection
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637779
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637779 priority Critical patent/DE3637779A1/de
Publication of DE3637779A1 publication Critical patent/DE3637779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/10Detachable frames with hand basins mountable on baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Beschreibung
Tragbares Sitzdusch- und Sitzwaschbecken für den Gebrauch in Badewannen und Duschwannen.
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Sitzdusch- und Sitzwaschbecken, die tragbar sind und deren Sitz (Brille) horizontal in Längs­ richtung beweglich ist.
Stand der Technik
Bekannt sind Bidets für die Intimhygiene, die fest mit den notwendigen Zu- und Ableitungen installiert sind. Bisher haben sie jedoch nur Verwendung gefunden in Wohnungen mit höherem Hygienestandard. Dies gilt auch für Spülklosetts in ihren verschiedenen technischen Ausführungen.
In Altbauten können die erforderlichen baulichen Maßnah­ men oft gar nicht oder nur mit verhältnismäßig großem Aufwand erbracht werden. Nicht selten fehlt es an dem erforderlichen Platz. Mietern dürften meist derartige Installationen untersagt sein.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, auch in diesen Fällen dem ge­ stiegenen Hygienebewußtsein zu entsprechen. Daneben ist noch der Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Anlagen zu nennen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sitzdusch- und Sitzwaschbecken quer auf eine vorhandene Badewanne (Duschwanne, Duschbecken, o. ä.) aufgelegt wird, wobei deren Installationen die Versorgung mit Brauchwasser und die Ableitung des Schmutzwassers übernehmen.
Der Anschluß an die installierte Wasserversorgung wird mittels handelsüblicher Anschlüsse (Verschraubung oder Steckkontakt) bewerkstelligt. Der aus dem Sitzdusch- und Sitzwaschbecken austretende Abwasserschlauch wird in den Badewannenabfluß gedrückt. Bei Bedarf kann das trag­ bare Bidet schnell und mühelos aus der Badewanne entfernt werden Es ist zudem geeignet für den Gebrauch als Sitzge­ legenheit, da es standfest und stabil ausgestaltet ist und über eine klappbare Abdeckung verfügt. Die Zu- und Ableitungen können aufgerollt bzw. festgeklemmt werden.
Weitere Ausgestaltung
Der in Längsrichtung bewegliche Sitz (Brille) ermöglicht, daß die zu reinigenden Körperpartien optimal über den Brauchwasseraustritt (handelsüblicher Duschkopf) gebracht werden können. Die Hände bleiben für den Reinigungsvorgang frei (Fig. 1.4./2.0).
Zum Duschen wird nur eine bestimmte Wassermenge benötigt. Durchlauferhitzer lassen sich konstruktionsbedingt nicht auf geringen Wasserbedarf herabregulieren. Aus diesem Grund kann überschüssiges Wasser im Gerät vor Erreichen des Brause­ kopfes abgeleitet werden. Dies geschieht mittels des darge­ stellten Wasserdurchlaufbegrenzers (Fig. 3.0).
Damit auch medizinische Bäder genommen werden können, ver­ fügt das Sitzwaschbecken über einen Abflußstöpsel und einen Überlauf.
Erzielbare Vorteile
Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem darin begründet, daß die gestiegenen Hygieneanforderungen auch in den Fällen erfüllt werden können, wo dies bisher aufgrund baulicher oder mietrechtlicher Gegebenheiten nicht möglich war.
Dies dürfte außerdem zu vergleichsweise (standortgebundenes Bidet) niedrigen Kosten möglich sein.
Da die Säuberung des Intimbereichs hier nicht durch die manuelle Schwenkung der Wasserquelle erreicht wird, bleiben die Hände für die Reinigung der unteren Körperpartien frei. Besonders weibliche Benutzer könnten von dieser Ausgestal­ tung profitieren.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Sitzdusch- und Sitzwaschbecken (Querschnitt) mit Unterdusche (1.1), Abflußstopfen (1.2), Abwasserschlauch (1.3), verschiebbaren Sitz (1.4) und die Badewanne (1.5), auf der es aufliegt, mit Abfluß der Badewanne (1.6).
Aus dem Vergleich des Sitzes (Querschnitt, Fig. 2.0) mit Fig. 1.3 wird erkennbar, daß die Sitzposition über dem Duschkopf veränderbar ist, z. B. mittels Laufschiene.
Fig. 3.0 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Wasser­ durchlaufbegrenzers. Mit Hilfe des Schiebers (3.1) ist es möglich, das Wasser in Richtung des Duschkopfes (3.2) oder zum Abwasserschlauch (3.3) zu regulieren, bzw. überschüssiges Brauchwasser dorthin abzuleiten.

Claims (10)

  1. . Tragbares Sitzdusch- und Sitzwaschbecken durch die Eigen­ schaft gekennzeichnet, daß für den Gebrauch auf vorhan­ dene Sanitäreinrichtungen wie z. B. Badewannen, Dusch­ wannen o. ä. aufgelegt wird und nach Gebrauch von seiner Formgebung her auf dem Zimmerboden stehen und dort gege­ benenfalls als Sitz- oder Ablagemöglichkeit dienen kann. Dazu ist es mit einem klappbaren Deckel ausgestattet.
  2. 2. Sitzduschbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandenen Abflußvorrichtungen genutzt werden, in die der Abwasser führende Schlauch mittels Klemmvor­ richtung gesteckt wird.
  3. 3. Sitzduschbecken einzeln oder in Verbindung mit Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (Brille) gegenüber der Unterdusche horizontal in Längsrichtung beweglich ist, wodurch die intimen Körperpartien direkt über den austretenden Wasserstrahl gebracht werden können und die Hände somit für den Reinigungsvorgang frei bleiben.
  4. 4. Sitzwaschbecken nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wasser mittels Stopfen gestaut werden kann.
  5. 5. Sitzwaschbecken nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Überlauf überschüssiges Wasser ableitet.
  6. 6. Sitzdusch- und Sitzwaschbecken nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinen Abmessungen, seiner Form und seiner Materialbeschaffenheit den Erfordernissen angepaßt wird.
  7. 7. Unterdusche in Verbindung mit den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Duschkopf unten im Sitzduschbecken, einer vom Rand des Sitzdusch­ beckens ins Innere zur Brause führenden Zuleitung, welche nach Formgebung, Abmessungen und Materialbeschaffenheit den jeweiligen Erfordernissen entsprechen.
  8. 8. Unterdusche in Verbindung mit den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandene Wasserver­ sorgung einchließlich deren Armaturen zur Wassermengen- und Temperaturregulierung genutzt werden, indem z. B. die Verbindung zu einer vorhandenen Duschleitung mittels Verschraubung oder Aufstecken hergestellt wird.
  9. 9. Unterdusche in Verbindung mit den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dazu gehörenden Teile wie Duschkopf, Rohr- bzw. Schlauchleitung, Schraub- bzw. Steckverbindung der Wasserzufuhr und Abwasserrohr bzw. -schlauch handelsüblich sind.
  10. 10. Unterdusche einzeln oder in Verbindung mit den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu große Wasser­ mengen, wie sie z. B. bei Durchlauferhitzern auftreten, über einen Wasserdurchlaufbegrenzer abgeleitet werden können, ohne den Duschkopf zu durchfließen, und in ihren Abmessungen, Formgebung und Materialbeschaffenheit den jeweiligen Anforderungen entsprechen.
DE19863637779 1986-11-06 1986-11-06 Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen Withdrawn DE3637779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637779 DE3637779A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637779 DE3637779A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637779A1 true DE3637779A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637779 Withdrawn DE3637779A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322240A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-16 Klaus Soltwedel Mobiles, freistehend verwendbares ein- oder mehrteiliges Leichtbau-Sitzwaschbecken und Verfahren zu dessen Herstellung aus insbesondere Kunststoff-Schalenteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322240A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-16 Klaus Soltwedel Mobiles, freistehend verwendbares ein- oder mehrteiliges Leichtbau-Sitzwaschbecken und Verfahren zu dessen Herstellung aus insbesondere Kunststoff-Schalenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP3208391A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE19651451A1 (de) Anordnung zur Nutzung von Sanitäreinrichtungen auf engstem Raum
DE3637779A1 (de) Tragbares sitzdusch- und sitzwaschbecken fuer den gebrauch in badewannen und duschwannen
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE19519209A1 (de) Reinigungsabwasser-Recyclingsystem Filterprozesscontainer für Abwasserausnutzung im Bad und WC, Waschräume
DE2612163A1 (de) Sanitaereinrichtung, bei der mindestens ein sanitaergegenstand zur raumersparnis um eine drehachse schwenkbar ist
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
EP1055034B1 (de) Wasserspareinrichtung
EP1605106B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette
DE3127113A1 (de) Sanitaere einrichtung fuer badezimmer, toiletten o.dgl.
DE2950611A1 (de) Verschluss fuer den auslauf von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere waschbecken, bade- und duschwannen o. dgl.
DE20301486U1 (de) Wasserklosett mit wandhängendem Beckenteil
DE3516656A1 (de) Pumpenaggregat fuer badewannen und dergl.
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE1484890A1 (de) Handwascheinrichtung mit automatischem Wasserzulauf
CH673302A5 (en) Sanitary fitting water inlet - comprises pipe with outlet slots in wall recess
DE1919057A1 (de) Bidet-Einsatz fuer Wasserklosettbecken
DE4442698A1 (de) Dusche
DE7237302U (de) Sanitaerzelle
DE1956597U (de) Ab- und ueberlaufeinrichtung fuer sanitaere einrichtungsgegenstaende.
DE102022130741A1 (de) Ablaufeinrichtung einer Sanitäreinrichtung
DE7324883U (de) Einbauelement zur verwendung im haushalt und aehnlichen bereichen insbesondere fuer die nassraeume in wohnungen
DE7806173U1 (de) Siphongarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee