DE3636574A1 - Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile - Google Patents

Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile

Info

Publication number
DE3636574A1
DE3636574A1 DE19863636574 DE3636574A DE3636574A1 DE 3636574 A1 DE3636574 A1 DE 3636574A1 DE 19863636574 DE19863636574 DE 19863636574 DE 3636574 A DE3636574 A DE 3636574A DE 3636574 A1 DE3636574 A1 DE 3636574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
lid
channel
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636574C2 (de
Inventor
Friedhelm Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8512613U external-priority patent/DE8512613U1/de
Priority claimed from DE19863612975 external-priority patent/DE3612975A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636574 priority Critical patent/DE3636574C2/de
Publication of DE3636574A1 publication Critical patent/DE3636574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636574C2 publication Critical patent/DE3636574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0008Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile, mit einem kastenförmigen, durch Befestigungsmittel, wie Schrauben od. dgl., an einer Wand- oder Bodenfläche festlegbarem Unterteil und einem haubenförmigen, an dem Unterteil durch gesonderte Verbindungsmittel, wie Schrauben od. dgl., gehaltenen Deckel, wobei jede in den Eckbereichen des Gehäuses angeordnete Befestigungs- und Verbindungsstelle einen einzigen, im Unterteil eingeformten, in der Querschnitts­ größe der Größe des Kopfes der Befestigungsschraube entsprechenden und im Bodenbereich des Unterteiles zu einer Durchführöffnung für den Schaft der Befestigungs­ schraube verengten Kanal aufweist und die durch den Deckel fassende Verbindungsschraube ein gegenüber ihrem Schaft vergrößertes und in dem Kanal festlegbares Verbindungsstück besitzt (nach Patentanmeldung P 36 12 975.5).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Gehäuse in seiner Befestigungs- und Verbindungsausführung so zu gestalten, daß es einen wahlweisen Einsatz des Deckels als Gehäuse-Unterteil und des Unterteiles als Deckel und umgekehrt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Durch die erfindungsgemäße Einlochbefestigung für das Gehäuse und den Deckel mit zweiteiliger Schraube kann bei einer Teilung von etwa 1/3 für ein flacheres Teil, üblicherweise Deckel genannt, und 2/3 für ein tieferes Teil der Gesamtbauhöhe, üblicherweise Gehäuseunterteil genannt, sowohl der Deckel als Gehäuse-Unterteil als auch das Gehäuse-Unterteil als Deckel und umgekehrt verwendet werden. Hierzu ist lediglich das Auswechseln der üblichen Deckelschrauben gegen eine längere Ausführung nötig.
Das Verwenden eines flachen Unterteils ist wünschenswert beim Einbau von Klemmen als auch von elektrischen und elektronischen Bauteilen, um leichter an die Einbauten heranzukommen und die Verdrahtung zu vereinfachen bzw. das Justieren zu erleichtern.
Ein hohes Unterteil ist erforderlich, wenn in die Wandungen außergewöhnlich große oder viele Kabelein­ führungen eingebracht werden müssen und die Seitenwandung der Deckel dazu nicht ausreicht.
Die Verwendung eines einzigen Gehäuses erlaubt dem Anwender oder Distributor nur eine Ausführung am Lager zu halten und lediglich durch Schraubenwechsel zwei Versionen zur Verfügung zu halten. Das bedeutet echte Kostenersparnis durch geringere Lagerhaltungskosten.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungs­ beispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Randbereich eines Gehäuses, bei dem der Deckel durch eine Verbindungsschraube mit Verbindungsstück auf dem Unterteil befestigt ist,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch denselben Randbereich des Gehäuses, in um 180° gewendeter Unterteil-Deckelanordnung, bei der der Deckel das Unterteil und das Unterteil den Deckel bildet.
Das wasserdichte Gehäuse setzt sich aus einem kastenförmigen Unterteil (1) mit eckigem, vorzugsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, und einem haubenförmigen Deckel (2) zusammen. In der Deckel-Unterteil-Stoßebene sind beide Gehäuseteile (1, 2) durch eine umlaufende Dichtung und/oder Falzverbindung od. dgl. dicht zusammengehalten.
Die Befestigung des Gehäuses an einer Wand- oder Bodenfläche erfolgt durch mehrere Befestigungsschrauben (5), und die Verbindung zwischen Deckel (2) und Unterteil (1) durch mehrere Verbindungsschrauben (6). Die Befestigungs- und Verbindungsstellen liegen in den Eckbereichen des Gehäuses und bei einem quadratischen oder rechteckigen Gehäuse sind vier Befestigungs- und Verbindungsstellen vorgesehen. Für jede Verbindungsstelle ist von der Deckel-Unterteil- Stoßebene aus in das Unterteil (1) und in den Deckel (2) koaxial ein Gewindekanal (7, 4) eingebracht und beide koaxial verlaufenden Gewindekanäle (7, 4) ermöglichen ein wahlweises Einschrauben der Verbindungsschraube (6) mit einem darauf festlegbaren, gegenüber dem Schraubenschaft (6 a) ver­ größerten Verbindungsstück (8).
Jeder Gewindekanal (7, 4) hat eine Querschnittsgröße, die etwas größer als der Kopf (5 a) der Befestigungsschraube (5) ist.
Beide Gewindekanäle (7, 4) nehmen in ihrer Länge mehr als die halbe Höhe des Unterteiles (1) und des Deckels (2) ein und sind von der offenen Deckel- und Unterteilseite her mit Innengewinde (3) versehen, wobei der deckelseitige Kanal (4) auf seiner gesamten Länge das Innengewinde (3) zeigt und der unterteilseitige Kanal (7) auf mindestens seiner halben Länge Innengewinde (3) hat; es ist bevorzugt, beide Kanäle (7, 4) mit gleich langem Innengewinde (3) auszustatten.
An jeden Kanal (7, 4) schließt sich ein im Querschnitt auf die Querschnittsgröße des Schaftes (5 b) der Befestigungsschraube (5) verengter Durchführkanal (7 a, 4 a) an, der wiederum zu der Außenseite des Deckels (2) und Unterteiles (1) hin zu einem Senkloch (4 b, 7 b) für die Aufnahme des Kopfes (6 a) der Verbindungsschraube (6) erweitert ist.
Die Befestigungsschraube (5) und die Verbindungsschraube (6) sind im Querschnitt ihres Schaftes (5 b, 6 b) und Kopfes (5 a, 6 a) gleich.
Das Unterteil (1) nimmt 2/3 und der Deckel (2) 1/3 der gesamten Gehäusehöhe ein. Bei diesem Gehäuse läßt sich sowohl das Unterteil (1) als Gehäuseunterteil als auch als Deckel einsetzen und der Deckel (2) als Deckel und als Unterteil benutzen.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 bildet das Unterteil (1) das Unterteil und der Deckel (2) den Deckel.
Hierbei ist die Befestigungsschraube (5) von oben her in den Kanal (7) eingeführt und liegt mit ihrem Kopf (5 a) auf der durch den verengten Durchführkanal (7 a) gebildeten Abstufung (9) auf und ragt mit ihrem Schaft (5 b) aus dem Unterteil (1) unten zur Gehäusebefestigung an einer Befestigungsfläche heraus - der Schaft (5 b) durchfaßt den Durchführkanal (7 a) und das Senkloch (7 b).
Die Verbindungsschraube (6) ist in den Durchführkanal (4 a) eingesteckt und liegt mit ihrem Kopf (6 a) in dem Senkloch (4 b) bündig zur Deckel-Außenseite. Mit dem auf ihren Schaft (6 b) aufgeschraubten und festgelegten, von einer Gewindebuchse gebildeten Verbindungsstück (8) ist die Schraube (6) in den Gewindekanal (7) des Unterteiles (1) eingeschraubt und die Deckel-Unterteil-Verbindung ist hergestellt.
Gemäß Fig. 2 bildet der Deckel (2) das Unterteil und das Unterteil (1) den Deckel des Gehäuses.
Hierbei ist die Befestigungsschraube (5) in den Gewinde­ kanal (4) des Deckels (2) eingeführt, liegt mit ihrem Kopf (5 a) auf der Abstufung (9) und ihr Schaft (5 b) greift durch den Durchführkanal (4 a) und das Senkloch (4 b) und wird zur Befestigung des Gehäuses an einer Befestigungs­ fläche benutzt.
Die Verbindungsschraube (6) ist von oben her in das Unterteil (1) eingesteckt, durchgreift den Durchführkanal (7 a) und liegt mit ihrem Kopf (6 a) in dem Senkloch (7 b) bündig zur Unterteil-Außenseite.
Der Schaft (6 a) der Verbindungsschraube (6) durchgreift den gesamten unterteilseitigen Gewindekanal (7) und ist mit seinem Verbindungsstück (8) in den Gewindekanal (4) eingeschraubt und hat die Unterteil-Deckelverbindung hergestellt.
Beim Einsatz des Unterteiles (1) als Deckel (Fig. 2) muß die Verbindungsschraube (6) lediglich länger als die Verbindungsschraube (6) beim Einsatz des Deckels (2) als Deckel (Fig. 1) sein, sonst können alle anderen Teile (5, 8) gleich bleiben.
Das gewindebuchsenförmige, ein Innen- und Außengewinde tragende Verbindungsstück (8) wird auf den Schaft (6 b) der Verbindungsschraube (6) aufgeschraubt und dann in der aufgeschraubten Stellung gegenüber dem Schaft (6 b) durch einen Sicherungsstift, Sicherungsring od. dgl. verdrehgesichert.
Zum Verbinden der Verbindungsschraube (6) mit dem Verbindungsstück (8) wird die Verbindungsschraube (6) in den Durchführkanal (7 a) oder (4 a) eingesteckt und dann kann das Verbindungsstück (8) auf den Schaft (6 b) aufgeschraubt und mit diesem verdrehfest verbunden werden, so daß dieses Verbindungsstück (8) mit der Verbindungs­ schraube (6) unverlierbar im Deckel (2) oder Unterteil (1) gehalten ist.
Der Kanal (7, 4) gestattet beim Aufsetzen des Deckels (2) auf das Unterteil (1) oder umgekehrt ein Einschieben des Verbindungsstückes (8) in den Kanal (7, 4) hinein und nach dem Aufsetzen des Deckels (2) auf das Unterteil (1) oder umgekehrt wird dann die Verbindung durch Einschrauben der Schraube (6) mit Verbindungsstück (8) in den Kanal (7, 4) vorgenommen.
Die Kanäle (7, 4) haben durch ihre Länge genügend Platz für den Befestigungsschraubenkopf (5 a) und das Verbin­ dungsstück (8).
Die Kanäle (7, 4, 7 a, 4 a) und das Senkloch (7 b, 4 b) im Unterteil (1) und Deckel (2) sind jeweils in einer eckseitigen Materialverdickung (10) ausgespart.

Claims (6)

1. Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile, mit einem kastenförmigen, durch Befestigungsmittel, wie Schrauben od. dgl., an einer Wand- oder Bodenfläche festlegbaren Unterteil und einem haubenförmigen, an dem Unterteil durch gesonderte Verbindungsmittel, wie Schrauben od. dgl., gehaltenen Deckel, wobei jede in den Eckbereichen des Gehäuses angeordnete Befestigungs- und Verbindungsstelle einen einzigen, im Unterteil eingeformten, in der Querschnittsgröße der Größe des Kopfes der Befestigungsschraube entsprechenden und im Bodenbereich des Unterteiles zu einer Durchführöffnung für den Schaft der Befestigungs­ schraube verengten Kanal aufweist und die durch den Deckel fassende Verbindungsschraube ein gegenüber ihrem Schaft vergrößertes und in den Kanal festleg­ bares Verbindungsstück besitzt (nach Patentanmeldung P 36 12 975.5), dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und der Deckel (2) für jede Verbindungsstelle einen von der Unterteil-Deckel- Stoßebene aus in das Unterteil (1) und in den Deckel (2) koaxial hineingeführten Gewindekanal (7, 4) zum wahlweisen Einschrauben der Verbindungs­ schraube (6) mit dem daran verdrehfest festgelegten Verbindungsstück (8) zur wechselweisen Anordnung des Unterteiles (1) als Unterteil oder Deckel und des Deckels (2) als Deckel oder Unterteil aufweist und der sich an den Gewindekanal (7, 4) anschließende, verengte Durchführkanal (7 a, 4 a) für die Befestigungs­ bzw. Verbindungsschraube (5, 6) zur Unterteil- sowie Deckel-Außenseite hin zu einem Senkloch (7 b, 4 b) für den Kopf (6 a) der Verbindungsschraube (6) erweitert ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) eine Höhe von zwei Dritteln und der Deckel (2) eine Höhe von einem Drittel der Gesamthöhe des Gehäuses einnehmen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindekanal (7, 4) in seiner Länge größer als die halbe Unterteil- bzw. Deckelhöhe ausgeführt ist.
4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längere, im Unterteil (1) vorgesehene Gewindekanal (7) auf einem Teilbereich seiner Länge mit einem Innengewinde (3) und der Gewindekanal (4) im Deckel (2) auf seiner gesamten Länge mit einem Innengewinde (3) ausgestattet ist und dabei beide Innengewinde (3) gleiche Länge in beiden Gewindekanälen (7, 4) aufweisen.
5. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführkanal (7 a, 4 a) und das Senkloch (7 b, 4 b) im Unterteil (1) und Deckel (2) gleiche Querschnitte haben.
6. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschrauben (6) für die wechselweise Unterteil-Deckel- bzw. Deckel- Unterteil-Verbindung unterschiedlich lang sind.
DE19863636574 1985-04-29 1986-10-28 Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile Expired - Lifetime DE3636574C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636574 DE3636574C2 (de) 1985-04-29 1986-10-28 Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8512613U DE8512613U1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile
DE19863612975 DE3612975A1 (de) 1985-04-29 1986-04-17 Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile
DE19863636574 DE3636574C2 (de) 1985-04-29 1986-10-28 Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636574A1 true DE3636574A1 (de) 1988-05-05
DE3636574C2 DE3636574C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=27194272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636574 Expired - Lifetime DE3636574C2 (de) 1985-04-29 1986-10-28 Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636574C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814890U1 (de) * 1988-11-30 1989-02-09 Rolec-Gehaeusesysteme Rose + Rose Gmbh & Co. Kg, 3260 Rinteln, De
DE19600260C1 (de) * 1996-01-05 1997-05-28 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Innenscharnier zur Unterbringung im Verschraubungskanal von Gehäusen
CN106159841A (zh) * 2015-04-17 2016-11-23 江苏健龙电器有限公司 一种带预设安装孔的铸铝接线盒
CN109578430A (zh) * 2018-12-17 2019-04-05 苏州曼德克光电有限公司 一种防水盒连接铰链及其制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193570B (de) * 1963-02-08 1965-05-26 Guenther Spelsberg K G Wasserdichte viereckige Kabeldose
AT305428B (de) * 1970-04-15 1973-02-26 Norma Messtechnik Gmbh Apparategehäuse
DE7614364U1 (de) * 1976-05-06 1976-10-07 Paul Hochkoepper & Co, 5880 Luedenscheid Wasserdichtes Aufputz-Installationsgerät
DE8132259U1 (de) * 1981-11-04 1982-03-25 Bündoplast GmbH, 4980 Bünde Einbaugehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193570B (de) * 1963-02-08 1965-05-26 Guenther Spelsberg K G Wasserdichte viereckige Kabeldose
AT305428B (de) * 1970-04-15 1973-02-26 Norma Messtechnik Gmbh Apparategehäuse
DE7614364U1 (de) * 1976-05-06 1976-10-07 Paul Hochkoepper & Co, 5880 Luedenscheid Wasserdichtes Aufputz-Installationsgerät
DE8132259U1 (de) * 1981-11-04 1982-03-25 Bündoplast GmbH, 4980 Bünde Einbaugehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814890U1 (de) * 1988-11-30 1989-02-09 Rolec-Gehaeusesysteme Rose + Rose Gmbh & Co. Kg, 3260 Rinteln, De
DE19600260C1 (de) * 1996-01-05 1997-05-28 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Innenscharnier zur Unterbringung im Verschraubungskanal von Gehäusen
CN106159841A (zh) * 2015-04-17 2016-11-23 江苏健龙电器有限公司 一种带预设安装孔的铸铝接线盒
CN109578430A (zh) * 2018-12-17 2019-04-05 苏州曼德克光电有限公司 一种防水盒连接铰链及其制作方法
CN109578430B (zh) * 2018-12-17 2024-05-07 苏州曼德克光电有限公司 一种防水盒连接铰链及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636574C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8512613U1 (de) Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile
DE69822086T2 (de) Elektrische Anschlusseinheit mit einem eine verlängerte Seitenwand aufweisenden Verbindungsblock
DE3612975C2 (de)
EP2750268A1 (de) Pumpenaggregat
CH697561B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte.
DE3636574A1 (de) Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile
DE102005050750B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP1562296A2 (de) Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges
DE102011012883B4 (de) Anschlussbodendose
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP1087481A1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE8332164U1 (de) Schaltkasten
EP2750269A1 (de) Pumpenaggregat
EP0552780A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP3382833B1 (de) Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
EP0991158B1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
EP1352456B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
EP1352457B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
AT410381B (de) Einrichtung zur befestigung des oberteiles eines elektrischen gerätes an einer wanddose
DE19835837B4 (de) Anordnung zur Halterung und Montage von elektrischen Installationsgeräten
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
EP1154534B1 (de) Elektro-Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3612975

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3612975

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3612975

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition