DE3635787C2 - Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen - Google Patents

Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen

Info

Publication number
DE3635787C2
DE3635787C2 DE3635787A DE3635787A DE3635787C2 DE 3635787 C2 DE3635787 C2 DE 3635787C2 DE 3635787 A DE3635787 A DE 3635787A DE 3635787 A DE3635787 A DE 3635787A DE 3635787 C2 DE3635787 C2 DE 3635787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
measuring
conductive material
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3635787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635787A1 (de
Inventor
Dietmar Dr Kohn
Hans-Rolf Prof Dr Traenkler
Peter Frank
Josef Schillinger
Jakob Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAENKLER HANS ROLF PROF DR
Original Assignee
TRAENKLER HANS ROLF PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAENKLER HANS ROLF PROF DR filed Critical TRAENKLER HANS ROLF PROF DR
Priority to DE3635787A priority Critical patent/DE3635787C2/de
Publication of DE3635787A1 publication Critical patent/DE3635787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635787C2 publication Critical patent/DE3635787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/24Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in magnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • G01L1/042Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs of helical springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1435Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE-PS 32 05 705 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung wird zur Messung einer physikalischen Größe, beispielsweise zur Messung einer Kraft, eines Drucks, einer Beschleunigung oder eines Drehmoments eine Schraubenfeder verwendet, deren Induktivitätsänderung aufgrund der durch die zu messende physikalische Größe verursachten Längenänderung gemessen wird.
In dieser Patentschrift - auf die im übrigen hinsichtlich aller nicht erläuterten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird - stehen die Eigenschaft des Federwerkstoffs im Vordergrund, die die Induktivitätsmessung bzw. die Messung der Änderungen der Induktivität verbessern. Störgrößen, wie beispielsweise zusätzliche Kräfte, die senkrecht zu der zu messenden Kraft wirken, und ebenfalls eine Formänderung der Feder verursachen, die zu einer Induktivitätsänderung führt, wird in dieser Patentschrift keine Aufmerksamkeit geschenkt.
Aus der DE-OS 32 18 913 ist ein Verfahren zur Umformung einer Bewegung in eine analoge oder digitale Größe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist der prinzipielle Einsatz von Meßfederelementen zur Erfassung von Bewegungsvorgängen zu entnehmen. Eine vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material gefertigte Schraubenfeder wirkt als aktiver induktiver Meßwiderstand in einer elektrischen Meßbrücke. Durch entsprechende Auslenkung der Schraubenfeder aus ihrer Normallage wird aufgrund der Deformation der Schraubenfeder der induktive Widerstand des Meßfederelementes, das Teil einer Trägerfrequenzmeßbrücke ist, verändert. Angaben bezüglich der Optimierung des Meßsignals beziehen sich einzig und allein auf die spezielle Ausgestaltung der Wicklungsform des Meßfederelementes im Ganzen, das gemäß den Ansprüchen 21 bis 23 auszugestalten ist. So ist beispielsweise das Meßfederelement gemäß Anspruch 23 spiralförmig zu wickeln.
In dieser Druckschrift bleibt jedoch unbeachtet, daß Deformationen, die senkrecht zur Federachse auf das Meßfederelement einwirken, zu ungewollten Meßungenauigkeiten führen können, die das Meßergebnis verfälschen und somit unbrauchbar machen.
In der DE 31 37 222 A1 wird zwar eine Spiralspule mit jeweils rechteckförmigen "Spiralspulendraht" vorgeschlagen, doch dient diese Spule lediglich als Sensorspule bei einem Wirbelstromverfahren, wobei die Spule selbst keine Formveränderung erfährt.
In der DE-OS 22 11 359 ist eine Vorrichtung zur elektrischen Erfassung mechanischer Größen beschrieben. So werden in allen vier Ausführungsformen gemäß den Abb. 1 bis 4 der Druckschrift ausschließlich Federn verwandt, deren Federdrähte kreisrunde Querschnitte aufweisen. Auf Seite 3, 3. Absatz der Druckschrift geht hervor, daß die Federn auf ihrer Längserstreckung unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. So kann sich der kreisrunde Federdurchmesser verjüngen oder entsprechend erweitern.
In der DD 237 371 A1 ist eine induktive Meßeinrichtung beschrieben, mit der Kraft- und Wegmessungen vorgenommen werden können und die im wesentlichen einen Wegaufnehmer vorsieht, der gemäß den in der Druckschrift dargestellten Ausführungsbeispielen als Kegelstumpffeder 3, Faltenbalg 21 mit innenliegender Schraubenfeder 9 sowie als gummiartiges Band 23 ausgebildet sein kann. Zusätzlich zu dem Wegaufnehmer ist eine Spule 4 vorgesehen, die mittels einer hüllenartigen Schutzisolierung 5 mit dem Wegaufnehmer verbunden ist. Somit dient der Wegaufnehmer, beispielsweise in Gestalt einer Feder nicht unmittelbar als Meßaufnehmer, dessen Induktivitätsänderungen erfaßt werden, sondern vielmehr als Meßträger für die extra vorgesehene Spule 4 deren Spuleninduktivität erfaßt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß der Einfluß von störenden Größen, wie senkrecht zur messenden Größe wirkenden Kräften etc., auf die Form und damit die Induktivität der Feder minimiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Federmaterial verwendet, das - im Gegensatz zu Schraubenfedern mit herkömmlichem Aufbau, wie sie beispielsweise in der DE-PS 32 05 705 in Betracht gezogen werden - keine kreisförmige Querschnittsform hat. Dadurch, daß erfindungsgemäß die längere Querschnittsabmessung des Federmaterials senkrecht zur bevorzugten Formänderung liegt, wird die Feder "steif" in Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sie ihre Form aufgrund der zu messenden physikalischen Größe ändert. Damit ist der Einfluß von Störgrößen senkrecht zur messenden Größe auf die Form der Feder und damit die Induktivität der Feder gering.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke ist sowohl bei Federn, mit denen Drehvorgänge oder Drehmomente gemessen werden sollen (Anspruch 2) als auch bei Federn, mit denen Längenänderungen gemessen werden sollen (Anspruch 3), anwendbar.
Bei Federn, die zur Messung von Längenänderungen dienen sollen, ist es besonders bevorzugt, wenn die Außenkontur der Schraubenfeder nicht zylindrisch und insbesondere konisch ist und die einzelnen Windungen so bemessen sind, daß sie beim Zusammendrücken der Feder ineinander zu liegen kommen. Hierdurch kann eine außergewöhnlich große Längenänderung der Feder realisiert werden (Anspruch 4).
Gemäß Anspruch 5 ist die längere Querschnittsabmessung und/oder der Wicklungsabstand über die Federlänge ungleichmäßig. Hierdurch kann beispielsweise bei konischen Federn erreicht werden, daß alle Windungen in etwa gleichmäßig gedehnt werden.
Durch die Verwendung von mehr als einer Feder (Anspruch 6) kann beispielsweise die Steifigkeit der Einrichtung gegen Kippmomente erhöht und/oder erreicht werden, daß die Anschlüsse für die Induktivitätsmessung auf einer Seite herausgeführt werden können (Anspruch 7).
Der erfindungsgemäß von der Kreisform abweichende Querschnitt des Federmaterials kann prinzipiell eine beliebige Form haben, und beispielsweise rechteckig sein. Auch kann die Querschnittsform durch "Plattwalzen" eines Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt erhalten werden.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn gemäß Anspruch 8 als Federmaterial ein im wesentlichen bandförmiges Material verwendet wird.
Als Federmaterial können selbstverständlich alle üblicherweise verwendeten Materialien, beispielsweise Federstähle, CuBe-Legierungen etc. verwendet werden. Ferner ist es nach Anspruch 9 auch möglich, nichtleitende oder schlechtleitende Federwerkstoffe, beispielsweise Kunststoffe zu verwenden, die zur Induktivitätsmessung mit einem leitenden Material beschichtet sind. Für hochgenaue Kraft- oder Druck- oder Drehmomentaufnehmer ist die Verwendung einer Quarzwendel oder -spirale angebracht, die aus einem Rohr gefertigt ist und deren Wände (innen und/oder außen) mit leitfähigem Material beschichtet sind, oder die mit einer leitfähigen Flüssigkeit (z. B. Quecksilber) gefüllt ist (Anspruch 10).
Andererseits ist es aber auch möglich, in bestimmten Einsatzfällen - beispielsweise bei Messungen in leitenden Fluiden - gut leitende Federn mit einem isolierenden Material zu beschichten (Anspruch 10).
Beschichtungsmaterialien können auch - ausschließlich oder zusätzlich - zur Schwingungsdämpfung dienen (Anspruch 11).
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich in jedem Falle dadurch aus, daß ihre Empfindlichkeit in "Meßrichtung" sehr groß, ihre Empfindlichkeit gegen Störungen senkrecht zur Meßrichtung jedoch äußerst gering ist. Trotzdem ist es selbstverständlich möglich, zusätzliche Stabilisierungselemente zu verwenden, sofern es der Einsatzfall - beispielsweise Messungen in Kraftfahrzeugfedern - erforderlich macht. Verschiedene Möglichkeiten sind in den Ansprüchen 12 bis 15 gekennzeichnet. Die Führungsplatten und/oder -rohre können darüberhinaus zum mechanischen Schutz und zur mechanischen Führung sowie zur elektromagnetischen Abschirmung dienen.
Die gemäß Anspruch 15 an den Federn angebrachten Stabilisierungselemente können beispielsweise Gummielemente sein, die an einer Windung oder an der Einspannung befestigt sind, und an denen die anderen Windungen anliegen.
In den Ansprüchen 16 bis 20 sind bevorzugte Möglichkeiten zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Federn gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Federn haben gegenüber Federn aus Drähten mit einem kreisförmigen Querschnitt, die üblicherweise bei der Herstellung auf einen Dorn gewickelt werden, zusätzlich zu den vorstehend genannten Vorteilen den weiteren Vorteil, daß sie mit anderen Herstellverfahren herstellbar sind, die zu wesentlich reproduzierbarem Ergebnissen als das Wickeln auf einen Dorn führen.
Insbesondere ist es gemäß den Ansprüchen 16 bzw. 17 möglich, die Federn aus einem platten- oder rohrförmigen Material herauszuarbeiten. Hierdurch lassen sich beliebige Federkennlinien realisieren. Darüberhinaus ist eine hervorragende Reproduzierbarkeit der Federkennlinie sichergestellt.
Im Anspruch 18 sind verschiedene, nicht abschließende Möglichkeiten der Herausarbeitung aufgezählt.
Selbstverständlich ist es möglich, die Feder aus einem gehärteten Rohr bzw. einer Platte derart herauszuarbeiten, daß die "Härtung nicht verloren geht". Darüberhinaus ist es aber auch möglich, das Federmaterial erst nach dem Herauszuarbeiten zu härten, ohne daß die Reproduzierbarkeit der Eigenschaften bei der Großserienherstellung leidet (Anspruch 19).
Ferner ist es gemäß Anspruch 20 möglich, die Feder insbesondere bei Herstellung aus einem Kunststoffmaterial zu gießen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine erfindungsgemäß verwendete Schraubenfeder, und
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß verwendete Feder mit nicht zylindrischer Außenkontur.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß verwendete Schraubenfeder. Die Schraubenfeder kann beispielsweise in nicht dargestellter Weise an ihren gegenüberliegenden Enden 3 bzw. 4 eingespannt sein. Durch Messung ihrer Induktivität ist es dann möglich, den Abstand zwischen den Einspannungen zu ermitteln. Hinsichtlich des Meßverfahrens sowie aller weiterer Einzelheiten wird auf die DE-PS 32 05 705 verwiesen, auf die im übrigen hinsichtlich aller hier nicht beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Windungen bestehen aus einem im wesentlichen bandförmigen Material 1, dessen längere Querschnittsabmessung im wesentlichen senkrecht zur Achse 2 der Schraubenfeder liegt. Durch diese Ausbildung ist die erfindungsgemäße Feder zwar ausreichend weich in Richtung ihrer Achse 2, so daß sie beispielsweise eine Bewegung ihrer Einspannungen nicht "hemmt", aber vergleichsweise steif in der zu der Achse 2 senkrechten Ebene, so daß in dieser Ebene wirkende Kräfte, die an der Feder angreifen, die Feder nicht so stark deformieren und damit ihre Induktivität ändern.
Die in Fig. 1 gezeigte Feder kann beispielsweise durch Herausarbeiten, beispielsweise mittels eines spannabhebenden, funkenerosiven oder Ätzverfahrens oder auch durch Wasserschneiden aus einem Rohr hergestellt werden. Mittels dieser Herstellverfahren können die Federn im Vergleich zum Wickeln wesentlich reproduzierbarer hergestellt werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feder in Aufsicht. Die Windungen der Feder bestehen wiederum aus einem bandförmigen Material 1, dessen größere Querschnittsabmessung senkrecht zur Achse 2 der Feder (senkrecht zur Zeichenebene) liegt. Der Windungsdurchmesser der einzelnen Windungen nimmt jedoch im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Feder kontinuierlich vom einem Ende 4 der Feder zum anderen Ende 3 ab, so daß die Außenkontur der Feder im auseinandergezogenen Zustand nicht zylindrisch, sondern bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel konisch ist.
Um dennoch eine in etwa gleichmäßige Dehnung der einzelnen Windungen zu erhalten, nimmt die größere Querschnittsabmessung des bandförmigen Materials kontinuierlich vom Ende 4 zum Ende 3 hin ab, lediglich im Bereich der Federteile 3' bzw. 4', mit denen die Feder eingespannt ist, nimmt die Querschnittsabmessung wieder zu.
Dieses Ausführungsbeispiel hat eine Reihe von Vorteilen:
  • - Aufgrund der Außenkontur kann ein großes Dehnungsverhältnis der Feder realisiert werden, da die Feder völlig flach zusammengedrückt werden kann.
  • - Die Feder kann leicht aus einem Blech etc. beispielsweise durch Ätzen hergestellt werden, so daß sich reproduzierbare Federeigenschaften und Induktivitäten ergeben.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens sowie der erfindungsgemäß realisierbaren Weiterbildungen beschrieben worden, wie sie sich aus dem Anspruch 1 bzw. den weiteren Ansprüchen ergeben. Diese Ausbildung führt zu einer Reihe von Vorteilen. Insbesondere sind die erfindungsgemäß ausgebildeten Federn und damit das Meßergebnis unempfindlich gegen "Störungen" senkrecht zu der zu messenden physikalischen Größe. Darüberhinaus können die erfindungsgemäß ausgebildeten Federn reproduzierbarer hergestellt werden als Federn, die aus einem Material mit kreisförmigen Querschnitt gewickelt werden.

Claims (20)

1. Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen, mit mindestens einer Feder, deren Form sich entsprechend der zu messenden Größe ändert, und deren Induktivität als Maß für die Formänderung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem Material (1) mit einer nicht kreisförmigen Querschnittsform besteht und daß die längere Querschnittsabmessung des Federmaterials senkrecht zur bevorzugten Formänderung (2) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Drehvorgängen die Feder eine Spiralfeder ist, und daß die längere Querschnittsabmessung des Federmaterials parallel zur Wicklungsachse liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder (Fig. 1) ist, und daß die längere Querschnittsabmessung des Federmaterials (1) senkrecht zur Schraubenrichtung (2) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Feder nicht zylindrisch ist, und die einzelnen Wicklungen so bemessen sind, daß sie beim Zusammendrücken der Feder ineinander zu liegen kommen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsabstand und/oder die längere Querschnittsabmessung des Materials ungleichmäßig sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federn vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn gleiche Wicklungsachsen haben.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmaterial ein bandförmiges Material ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder bzw. Federn aus einem nichtleitenden oder schlechtleitenden Material und insbesondere aus einem Kunststoff bestehen, und mit einem leitenden Material ummantelt sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn aus einem nichtleitenden Material, beispielsweise Quarz bestehen, in das ein leitendes Material, beispielsweise Quecksilber eingebracht, oder das mit einem leitfähigen Material beschichtet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder bzw. Federn mit einem schwingungsdämpfenden und/oder einem isolierenden Material beschichtet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Feder bzw. Federn ein Führungsstab eingesetzt ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder bzw. Federn in ein Führungsrohr eingesetzt sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder bzw. Federn zwischen Führungsplatten eingesetzt sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der bzw. den Federn Stabilisierungselemente angebracht sind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Feder nach Anspruch 3 oder 4 mit zylindrischer Außenkontur, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem Rohr herausgearbeitet wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Feder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einer Platte herausgearbeitet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausarbeiten durch ein spannabhebendes, ein funkenerosives Verfahren, ein Ätzverfahren, Stanzen oder durch Wasserstrahlschneiden erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmaterial nach dem Herausarbeiten gehärtet wird.
20. Verfahren zur Herstellung einer Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmaterial in eine Form gegossen wird.
DE3635787A 1986-08-21 1986-10-21 Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen Expired - Fee Related DE3635787C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635787A DE3635787C2 (de) 1986-08-21 1986-10-21 Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628331 1986-08-21
DE3635787A DE3635787C2 (de) 1986-08-21 1986-10-21 Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635787A1 DE3635787A1 (de) 1988-03-03
DE3635787C2 true DE3635787C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=6307833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635787A Expired - Fee Related DE3635787C2 (de) 1986-08-21 1986-10-21 Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635787C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132111A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Siemens Ag Messaufnehmer fuer laengen- oder abstandsaenderungen
DE10319669A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelbare Luftfeder
DE102006040877A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Aktuator
GB0701393D0 (en) * 2007-01-25 2007-03-07 Schaffer Jonathan M Measuring load
DE102014014843A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Fügetechnik Berlin-Brandenburg GmbH Messvorrichtung
GB201521282D0 (en) 2015-12-02 2016-01-13 Qinetiq Ltd Sensor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108449B (de) * 1959-03-02 1961-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur elektrischen Messung der Bewegung von Ventilen, Schaltkontakten, Druckindikatoren usw.
DE1243887B (de) * 1960-12-08 1967-07-06 Kienzle Apparate Gmbh Messsystem mit Drehachse, insbesondere Wirbelstrommesssystem
US3731184A (en) * 1948-12-21 1973-05-01 H Goldberg Deformable pick up coil and cooperating magnet for measuring physical quantities, with means for rendering coil output independent of orientation
DE2211359A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Honsberg & Co Kg Verfahren zur elektrischen erfassung mechanischer groessen und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens
DE3035186A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver drucksensor
DE3137222A1 (de) * 1980-09-18 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flaechenhafte spiralspule
DE3218913A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur umformung einer bewegung in eine analoge oder digitale groesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3303738A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer weggeber mit einem oszillator
DD237371A1 (de) * 1985-05-16 1986-07-09 Orsta Hydraulik Veb K Induktive messeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731184A (en) * 1948-12-21 1973-05-01 H Goldberg Deformable pick up coil and cooperating magnet for measuring physical quantities, with means for rendering coil output independent of orientation
DE1108449B (de) * 1959-03-02 1961-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur elektrischen Messung der Bewegung von Ventilen, Schaltkontakten, Druckindikatoren usw.
DE1243887B (de) * 1960-12-08 1967-07-06 Kienzle Apparate Gmbh Messsystem mit Drehachse, insbesondere Wirbelstrommesssystem
DE2211359A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Honsberg & Co Kg Verfahren zur elektrischen erfassung mechanischer groessen und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens
DE3035186A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver drucksensor
DE3137222A1 (de) * 1980-09-18 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flaechenhafte spiralspule
DE3218913A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur umformung einer bewegung in eine analoge oder digitale groesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3303738A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer weggeber mit einem oszillator
DD237371A1 (de) * 1985-05-16 1986-07-09 Orsta Hydraulik Veb K Induktive messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635787A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843087C2 (de) Magnetfeldsensor
EP3563117B1 (de) Sensoreinrichtung
DE2749998C3 (de) Federkraftmeßgerät
DE3218913A1 (de) Verfahren zur umformung einer bewegung in eine analoge oder digitale groesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2928120C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kraftfahrzeug-Auspuffrohren
EP0499202A2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Druckverteilung über einer begrenzten Strecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE3635787C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen
WO2000034962A1 (de) Hohlisolator
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
DE9000575U1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP0535181B1 (de) Resolver
EP0028302B1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
EP0045814A1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE69813942T2 (de) Wechselstromsensorspule
DE4228566B4 (de) Verfahren zum Biegeumformen verformbarer Körper
DE102005036927A1 (de) Vorrichtung zur Messung der geometrischen Veränderung eines Objektes, Zugprüfmaschine und Verwendung der Vorrichtung
DE4141545A1 (de) Vorrichtung zur messung von wegen, positions- oder winkelaenderungen
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE3235033C2 (de) Induktiver Meßwertgeber zur Umwandlung der linearen Hubbewegungen eines Fühlers mechanischer Meßgeräte in elektrische Meßsignale
EP1655569A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wanddicke eines Metallrohres
DE102004060920B4 (de) Stabmagnet für Meßeinrichtung, Meßeinrichtung
EP1656537B1 (de) Positionssensor
DE3735657C2 (de) Einrichtung zur induktiven Messung der Ausdehnung eines Vollkörpers, insbesondere von internen Dehnungsvorgängen
DE2148555C3 (de) Kabeiförmiges piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee