DE3634683A1 - Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method - Google Patents

Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method

Info

Publication number
DE3634683A1
DE3634683A1 DE19863634683 DE3634683A DE3634683A1 DE 3634683 A1 DE3634683 A1 DE 3634683A1 DE 19863634683 DE19863634683 DE 19863634683 DE 3634683 A DE3634683 A DE 3634683A DE 3634683 A1 DE3634683 A1 DE 3634683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
rotor
cans
transport
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634683
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Rudolf 8670 Hof De
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE19863634683 priority Critical patent/DE3634683A1/en
Publication of DE3634683A1 publication Critical patent/DE3634683A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

A method and an apparatus for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines are described. The spinning cans filled with a spinning sliver at the drafting frame are transported by means of a transport device to one of the rotor-spinning machines and are deposited there. Empty spinning cans are subsequently transported back from the rotor-spinning machine to the drafting frame and filled with spinning sliver again. The transport device waits at the drafting frame with filled spinning cans until at least one empty spinning can is detected on a rotor-spinning machine. After an empty spinning can has been detected, the transport device is guided to the corresponding rotor-spinning machine. The empty spinning can is subsequently transferred automatically from the rotor-spinning machine onto the transport device by means of a transfer device provided on the transport device. Then, by means of the transfer devices, a number of filled spinning cans corresponding to the number of empty spinning cans removed from the rotor-spinning machine is transferred from the transport device onto the rotor-spinning machine.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von Spinnkannen zwischen einer Strecke und einer Anzahl Ro­ torspinnmaschinen, wobei die Spinnkannen an der Strecke mit einem Spinnband gefüllt werden,die gefüllten Spinn­ kannen dann mittels einer Transporteinrichtung zu einer der Rotorspinnmaschinen transportiert und dort abgestellt werden, und anschliessend leere Spinnkannen von der ent­ sprechenden Rotorspinnmaschine mittels der Transportein­ richtung zur Strecke zurücktransportiert und wieder mit Spinnband gefüllt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for transporting Spinning cans between a stretch and a number of ro Gate spinning machines, with the spinning cans on the line filled with a spinning belt, the filled spinning can then be transported to a the rotor spinning machines transported and parked there and then empty spinning cans from the ent speaking rotor spinning machine by means of the transport stone transported back to the route and back with Spinning belt to be filled, as well as a device for Performing this procedure.

Bei bekannten Rotorspinnmaschinen werden die an der Strecke mit Spinnband gefüllten Spinnkannen mit Hilfe der Trans­ porteinrichtung durch eine Bedienungsperson manuell zu den Rotorspinnmaschinen gefahren. Die Rotorspinnmaschinen sind üblicherweise in mehreren Reihen nebeneinander parallel in einem derartigen Abstand angeordnet, dass es möglich ist, mit der Transporteinrichtung zwischen benach­ barten Rotorspinnmaschinen durchzufahren und gefüllte Spinnkannen im Gang zwischen den benachbarten Rotorspinn­ maschinen abzustellen. Wenn eine der Rotorspinnmaschinen mit Hilfe einer Anzeigeeinrichtung anzeigt, dass eine der an die Rotorspinnmaschine angeschlossenen Spinnkannen aus­ geleert ist, wird durch eine Bedienungsperson die ausge­ leerte Spinnkanne gegen eine im Gang zwischen benachbar­ ten Rotorspinnmaschinen abgestellte, mit Spinnband gefüllte Spinnkanne ausgetauscht. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Spinnkannen in einem Austauschvorgang gleichzeitig auszutauschen. Der manuelle Austausch ge­ füllter Spinnenkannen gegen leere Spinnkannen ist zeitauf­ wendig. Wie allgemein bekannt ist, entfallen in einer Rotorspinnerei 50-80% der Lohnkosten auf Transportkosten, wobei es sich bei diesen Transportkosten im wesentlichen um die Kosten für den Transport der Spinnkannen zwischen der Strecke und den Rotorspinnmaschinen handelt. Ausser­ dem bedarf es eines erheblichen Kraftaufwandes, die gefüll­ ten Spinnkannen, die ein Gewicht von ca. 25-30 kg aufwei­ sen können, von ihrer Warteposition im Gang zwischen den benachbarten Rotorspinnmaschinen zur entsprechenden Rotor­ spinnmaschine umzusetzen. Ein weiterer Mangel besteht darin, dass der Abstand zwischen benachbarten Rotorspinn­ maschinen verhältnismässig gross sein muss, um im Gang zwischen benachbarten Rotorspinnmaschinen mit Spinnband gefüll­ te Spinnkannen abstellen und mit der Transporteinrichtung noch zwischen den Rotorspinnmaschinen und den abgestell­ ten und mit Spinnband gefüllten Spinnkannen durchfahren zu können.In known rotor spinning machines they are on the line spinning cans filled with spinning belt with the help of the trans port facility manually by an operator the rotor spinning machines. The rotor spinning machines are usually next to each other in several rows arranged in parallel at a distance such that it is possible with the transport device between neighboring beard rotor spinning machines pass through and filled Spinning cans in the aisle between the neighboring rotor spiders switch off machines. If one of the rotor spinning machines  with the aid of a display device indicates that one of the spinning cans connected to the rotor spinning machine is emptied, an operator releases the emptied spinning can against one in the aisle between neighboring ten rotor spinning machines, filled with spinning belt Spinning can replaced. Of course it is too possible to exchange several spinning cans in one process exchange at the same time. The manual exchange ge Filled spider cans against empty spinning cans is time-consuming agile. As is well known, one does not apply Rotor spinning 50-80% of labor costs on transport costs, with these transportation costs essentially to the cost of transporting the spinning cans between the line and the rotor spinning machines. Except this requires considerable effort, the filled ten spinning cans, which have a weight of approx. 25-30 kg from their waiting position in the corridor between the neighboring rotor spinning machines to the corresponding rotor implement spinning machine. Another shortcoming exists in that the distance between adjacent rotor spinning machines must be relatively large to keep going filled with spinning belt between adjacent rotor spinning machines Put down the spinning cans and use the transport device still between the rotor spinning machines and the rack and run through spinning cans filled with spinning belt to be able to.

Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine dafür vorgesehene Vorrichtung zu schaffen, wobei der Trans­ port zwischen der Strecke und den Rotorspinnmaschinen ohne besonderen Kraftaufwand zeit- und kostensparend möglich und die Stelldichte der Rotorspinnmaschinen vergleichsweise hoch ist. Therefore, the present invention has the object reasons, a method of the type mentioned and a to provide the intended device, the Trans port between the line and the rotor spinning machines without special effort possible, saving time and money the positioning density of the rotor spinning machines comparatively is high.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Transporteinrichtung an der Strecke mit gefüllten Spinnkannen so lange ausharrt, bis an einer der Rotorspinn­ maschinen eine leere Spinnkanne festgestellt wird, dass die Transporteinrichtung nach Meldung der leeren Spinnkan­ ne entlang einer Führungseinrichtung mittels einer Steuer­ elektronikeinrichtung zu der die leere Spinnkanne aufwei­ senden Rotorspinnmaschine geführt wird, dass dann min­ destens die leere Spinnkanne mittels einer an der Trans­ porteinrichtung vorgesehenen Umsetzeinrichtung von der Rotorspinnmaschine entfernt und auf der Transporteinrich­ tung abgestellt wird, und dass anschliessend mittels der Umsetzeinrichtung eine der Anzahl von der Rotorspinnma­ schine entfernter leerer Spinnkannen entsprechende Anzahl gefüllter Spinnkannen von der Transporteinrichtung an die Rotorspinnmaschine übergeben werden. Beim erfindungsgemäs­ sen Verfahren werden also keine mit Spinnband gefüllten Spinnkannen am Gang zwischen benachbarten Rotorspinnmaschi­ nen abgestellt, um von dort im Bedarfsfall durch eine Bedienungsperson zu einer der Rotorspinnmaschinen weitertransportiert zu werden, son­ dern die mit mindestens einer gefüllten Spinnkanne be­ stückte Transporteinrichtung harrt so lange an der Strecke aus, bis die Transporteinrichtung durch die Steuerelektro­ nikeinrichtung den Befehl bekommt, die gefüllte Spinnkanne zu einer entsprechenden Rotorspinnmaschine zu transportie­ ren. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als eine mit Spinnband gefüllte Spinnkanne an der Transporteinrich­ tung anzuordnen und im Bedarfsfall zu den entsprechenden Rotorspinnmaschinen zu verfahren. Üblicherweise werden gleichzeitig zwei gefüllte Spinnkannen transportiert, weil infolge der Abmessungen der Spinnköpfe der Rotorspinnma­ schinen und infolge der Abmessungen der Spinnkannen nicht nur eine leere Spinnkanne von einer der Rotorspinnmaschi­ nen entfernt wird, sondern auch die zu dieser leeren Spinnkanne zugehörige benachbarte, fast leere Spinnkanne. According to the invention, this object is achieved in that the transport equipment along the route is filled with Spinning cans persist until one of the rotor spiders an empty spinning can is found that the transport device after notification of the empty spinning channel ne along a guide device by means of a tax electronic device to which the empty spinning can has send rotor spinning machine that is then min at least the empty spinning can by means of a on the trans transfer device provided by the Rotor spinning machine removed and on the transport device is switched off, and that subsequently using the Transfer device one of the number of the rotor spinning dimension corresponding number of empty spinning cans removed filled spinning cans from the transport device to the Rotor spinning machine to be handed over. When according to the invention So processes are not filled with spinning belt Spinning cans in the aisle between neighboring rotor spinning machines NEN switched off from there to an operator if necessary by an operator Rotor spinning machines to be transported, son the be with at least one filled can Parted transport equipment waits so long on the route until the transport device through the control electro nikeinrichtung gets the command, the filled spinning can to a corresponding rotor spinning machine ren. Of course it is also possible to have more than one Spinning can filled with spinning belt on the transport device to arrange and if necessary to the corresponding To move rotor spinning machines. Usually will transported two filled spinning cans at the same time because due to the dimensions of the rotor spinning head machines and not due to the dimensions of the spinning cans just an empty spinning can from one of the rotor spinning machines NEN is removed, but also to empty it Spinning can associated neighboring, almost empty spinning can.  

Die Führung der Transporteinrichtung entlang der Führungs­ einrichtung erfolgt mit relativ hohen Transportgeschwin­ digkeiten, so dass die Zeiten für die Zustellung der Spinn­ kannen zu den Rotorspinnmaschinen minimal sind. Ein erheb­ licher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der Abstand zwischen benachbarten Rotorspinn­ maschinen vergleichsweise klein sein kann, weil im Gang zwischen benachbarten Rotorspinnmaschinen zu keiner Zeit Spinnkannen abgestellt werden. Auf diese Weise wird eine hohe Stelldichte der Rotorspinnmaschinen erzielt. Da beim erfindungsgemässen Verfahren zuerst die leere und die dazugehörige fast leere Spinnkanne von der Rotorspinnmaschine entfernt werden, bevor am gleichen Ort zwei gefüllte Spinn­ kannen abgestellt werden, ist es selbstverständlich erfor­ derlich, dass die Transporteinrichtung nicht nur für die beiden mit Spinnband gefüllten Spinnkannen je einen Ab­ stellplatz aufweist, sondern eine gleiche Anzahl Abstell­ plätze zur Aufnahme der leeren und der fast leeren Spinn­ kanne. Denkbar wäre es auch, mehr als zwei Spinnkannen während eines Umsetz-Arbeitsganges umzusetzen, d.h. durch mit Spinnband gefüllte Spinnkannen zu ersetzen.The guidance of the transport device along the guidance furnishing is carried out at a relatively high speed so that the times for delivery of the spinning knowledge of rotor spinning machines are minimal. A raise Licher advantage of the inventive method in that the distance between adjacent rotor spinning machines can be comparatively small because they are in motion between adjacent rotor spinning machines at no time Spinning cans can be parked. In this way, one high positioning density of the rotor spinning machines achieved. Since at The inventive method first the empty and the associated almost empty spinning can from the rotor spinning machine be removed before two filled spinning in the same place can be parked, it is of course required derlich that the transport device not only for the two spinning cans filled with spinning belt each an Ab parking space, but an equal number of parking spaces places to hold the empty and the almost empty spinning I know. It would also be conceivable to have more than two spinning cans to implement during a relocating operation, i.e. by to replace spinning cans filled with spinning belt.

Zu diesem Zweck ist die Transporteinrichtung mit einer Um­ setzeinrichtung ausgebildet. Die Umsetzeinrichtung wird ebenfalls durch die Steuerelektronikeinrichtung gesteuert.For this purpose, the transport device with one order setting device trained. The transfer device is also controlled by the control electronics device.

Durch die automatische Umsetzung der leeren Spinnkannen von der Rotorspinnmaschine zur Transporteinrichtung und der mit Spinnband gefüllten Spinnkannen von der Transport­ einrichtung zur Rotorspinnmaschine ergibt sich ausser dem Vorteil der möglichen hohen Taktgeschwindigkeiten auch der Vorteil, dass die körperliche Belastung des Bedienungs­ personals auf ein Minimum reduziert wird. Damit ist es mög­ lich, das erfindungsgemässe Verfahren auch im Dreischicht­ betrieb bzw. sogar im Vierschichtbetrieb anzuwenden. Through the automatic implementation of the empty spinning cans from the rotor spinning machine to the transport device and the spinning cans filled with spinning belt from the transport device for rotor spinning machine also results Advantage of the possible high clock speeds too the advantage that the physical strain of the operator personnel is reduced to a minimum. So it is possible Lich, the inventive method also in three layers operation or even in four-shift operation.  

Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass die Transport­ einrichtung zwischen der Strecke und den Rotorspinnmaschi­ nen kontinuierlich bewegt wird, und dass die Transportein­ richtung neben dem Ort der festgestellten leeren Spinnkan­ nen entlang der entsprechenden Rotorspinnmaschine eine schrittweise Vorschubbewegung ausführt, wobei während der ersten Hälfte der Vorschubschritte die leere bzw. die zu der leeren Spinnkanne zugeordnete(n) fast leere(n) Spinn­ kanne(n) nacheinander von der Rotorspinnmaschine entfernt und auf der Transporteinrichtung abgestellt werden, und während der zweiten Hälfte der Vorschubschritte eine der Anzahl auf der Transporteinrichtung abgestellter Spinnkan­ nen entsprechende Anzahl gefüllter Spinnkannen an den Orten der entfernten Spinnkannen abgestellt werden. Durch den kontinuierlichen Vorschub der Transporteinrichtung zwischen der Strecke und den Rotorspinnmaschinen ergibt sich eine kurze Zustellzeit. Durch den schrittweisen Vor­ schub der Transporteinrichtung am Ort der auszuwechselnden Spinnkannen ist es möglich, die Spinnkannen genau am rich­ tigen Ort abzustellen, bzw. die leere und die fast leere(n) Spinnkanne(n) zeitsparend auf die Transporteinrichtung um­ zusetzen. Um die Zustellzeiten bei Anwendung des erfindungs­ gemässen Verfahrens weiter zu verkürzen, ist es selbstver- ständlich auch möglich, mehr als eine Strecke und mehrere Transporteinrichtungen vorzusehen, um an den Rotorspinn­ maschinen leere und zugehörige fast leere Spinnkannen durch mit Spinnband gefüllte Spinnkannen zu ersetzen.It has proven useful that the transport device between the line and the rotor spinning machine continuously moving, and that the transport unit direction next to the location of the detected empty spinning can NEN along the corresponding rotor spinning machine carries out gradual feed movement, whereby during the the first half of the feed steps the empty or the to almost empty spider assigned to the empty spinning can pot (s) successively removed from the rotor spinning machine and placed on the transport device, and during the second half of the feed steps one of the Number of spinning channels parked on the transport device appropriate number of filled spinning cans on the Locations of the removed spinning cans. By the continuous feed of the transport device between the line and the rotor spinning machines a short delivery time. Through the step by step push the transport device at the location of the to be replaced Spinning cans, it is possible to get the spinning cans exactly right place, or the empty and the almost empty (s) Spinning can (s) to save time on the transport device clog. To the delivery times when using the fiction according to the procedure, it is self-evident of course also possible, more than one route and several Transport equipment to be provided to the rotor spinning machine empty and associated almost empty spinning cans to be replaced by spinning cans filled with spinning belt.

Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist eine Transporteinrichtung auf, die zum Transport von mit Spinnband gefüllten Spinnkannen von einer Strecke zu einer Rotorspinnmaschine und zum Rück­ transport leerer und fast leerer Spinnkannen von einer der Rotorspinnmaschinen zur Strecke zwischen der Strecke und den Rotorspinnmaschinen verfahrbar ist. Diese Vorrich­ tung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung mittels einer Antriebseinrichtung entlang einer zwischen der Strecke und den einzelnen Ro­ torspinnmaschinen ortsfest vorgesehenen Führungseinrich­ tung bewegbar ist, dass jedem Spinnkopf ein Sensor zuge­ ordnet ist, der zur Feststellung des Endes des in einer Spinnkanne befindlichen Spinnbandes vorgesehen ist, dass die Sensoren mit einer zur Steuerung der Antriebseinrich­ tung der Transporteinrichtung vorgesehenen Steuerelektro­ nikeinrichtung verbunden sind, und dass die Transportein­ richtung mit mindestens einer Umsetzeinrichtung zur Um­ setzung von Spinnkannen zwischen einer der Rotorspinnma­ schinen und der Transporteinrichtung mit der Steuerelektro­ nikeinrichtung verbunden ist. Bei dieser Führungseinrich­ tung kann es sich um Schienen handeln, die am Boden vorge­ sehen sind, auf dem die Rotorspinnmaschinen und die Strecke stehen. Es hat sich jedoch als zweckmässig erwie­ sen, die Führungseinrichtung als sog. Oberleitung auszu­ bilden, weil eine derartige Oberleitung den Zugang zu den Rotorspinnmaschinen und zur Strecke in keiner Weise beeinträchtigt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Führungseinrichtung in einer anderen bekannten Art beispielsweise in Gestalt von Induktionsschleifen o.dgl. auszubilden. Die Energieversorgung der Antriebseinrich­ tung für die Transporteinrichtung kann durch Batterien, durch Stromabnehmer in Gestalt von Schleifern, durch Schleppkabel o.dgl. erfolgen. Die Sensoren zur Festlegung des Endes des in einer Spinnkanne befindlichen Spinnbandes sind beispielsweise als Lichtschranken ausgebildet. Das Ende des in einer Spinnkanne befindlichen Spinnbandes wird mit Hilfe der Steuerelektronikeinrichtung an die der Strecke aushar­ rende Transporteinrichtung gemeldet. Durch die Aus­ bildung der Transporteinrichtung mit mindestens einer Um­ setzeinrichtung, die ebenfalls mit der Steuerelektronik­ einrichtung verbunden ist, erfolgt nicht nur der Trans­ port gefüllter Spinnkannen von der Strecke zur ent­ sprechenden Rotorspinnmaschine automatisch, sondern auch der Austausch der leeren und der zugehörigen fast leeren Spinnkanne gegen gefüllte Spinnkannen, sowie der an­ schliessende Rücktransport der leeren Spinnkannen zur Strecke.The device for performing the inventive The method has a transport device for Transport of spinning cans filled with spinning belt a route to a rotor spinning machine and back transport empty and almost empty spinning cans from one of the rotor spinning machines to the route between the route and the rotor spinning machines can be moved. This device tion is characterized according to the invention in that  the transport device by means of a drive device along a between the route and the individual ro torsion spinning machines provided stationary guide device is movable that each spinner is assigned a sensor is ordered to determine the end of the in a Spinning can located spinning belt is provided that the sensors with one to control the drive unit device provided for the control device nikeinrichtung are connected, and that the transport direction with at least one transfer device for transfer placement of spinning cans between one of the rotor spinning units machines and the transport device with the control electronics nikeinrichtung is connected. At this management facility tion can be rails that are pre-positioned on the floor on which the rotor spinning machines and the Stand line. However, it has proven to be useful sen to implement the management device as a so-called overhead line form because such catenary access to the rotor spinning machines and to the stretch in no way impaired. Of course it would also be possible the guide device in another known manner for example in the form of induction loops or the like. to train. The power supply to the drive unit device for the transport device can be powered by batteries, by pantographs in the form of grinders, by Trailing cable or the like respectively. The sensors for fixing the end of the spinning belt located in a spinning can are designed, for example, as light barriers. The End of the spinning belt in a spinning can is sent to the control electronics device the route  rende Transporteinrichtung reported. By the out formation of the transport device with at least one order setting device, also with the control electronics not only the trans port filled spinning cans from the route to the ent speaking rotor spinning machine automatically, but also the exchange of the empty and the associated almost empty Spinning can against filled spinning cans, as well as the on closing return of the empty spinning cans to Route.

Die Transporteinrichtung weist vorzugsweise mehrere Ab­ stellbereiche für Spinnkannen auf, wobei jeder Abstellbe­ reich mit einer Umsetzvorrichtung ausgebildet ist. Bei einer speziellen Ausbildung der erfindungsgemässen Vor­ richtung ist die Transporteinrichtung mit vier Abstell­ bereichen ausgebildet, wobei die Erfindung selbstverständ­ lich nicht auf eine Transporteinrichtung mit vier Abstell­ bereichen begrenzt ist. An der Strecke wird jeweils nur die Hälfte der Abstellbereiche der Transporteinrichtung mit vollen Spinnkannen bestückt. Die zweite Hälfte der Abstellbereiche bleibt zur Aufnahme leerer bzw. zugehö­ riger fast leerer Spinnkannen frei. jede Umsetzvorrich­ tung kann beispielsweise einen Elektromagnet oder Saug­ köpfe aufweisen. Die Anwendung von Elektromagneten be­ dingt jedoch Spinnkannen aus magnetischem Material. Eine mit Saugköpfen ausgebildete Umsetzvorrichtung ist demge­ genüber vom Material der Spinnkannen unabhängig.The transport device preferably has several Ab Setting areas for spinning cans, each Abstellbe is richly formed with a transfer device. At a special training of the inventive direction is the transport device with four parking spaces areas formed, the invention being a matter of course Lich not on a transport device with four parking spaces areas is limited. On the route is only half of the storage areas of the transport device equipped with full spinning cans. The second half of the Storage areas remain empty to accommodate or belong almost empty spinning cans free. any transposition device device can, for example, an electromagnet or suction have heads. The application of electromagnets be however, spinning cans made of magnetic material. A Conversion device designed with suction heads is demge independent of the material of the spinning cans.

Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass die Umsetzvor­ richtung eine Greifeinrichtung und eine Übergabeeinrich­ tung aufweist, wobei die Greifeinrichtung zur Anordnung von Spinnkannen an der Transporteinrichtung, und die Über­ gabeeinrichtung zur Abgabe von an der Transporteinrichtung befindlichen Spinnkannen vorgesehen ist. Dabei kann sowohl die Übergabeeinrichtung als auch die Greifeinrichtung mit den erwähnten Elektromagneten oder Saugköpfen ausgebildet sein.It has proven to be expedient that the implementation direction a gripping device and a transfer device device, the gripping device for arrangement of spinning cans on the conveyor, and the over delivery device for delivery to the transport device located spinning cans is provided. Both can the transfer device as well as the gripping device  the aforementioned electromagnets or suction heads.

Die Umsetzvorrichtung weist vorzugsweise ein flexibles Element auf, das um eine Umlenkeinrichtung umgelenkt ist. Dabei wird das flexible Element der Umsetzvorrichtung vor­ zugsweise um annähernd 90° von der horizontalen in die vertikale Richtung umgelenkt, so dass die Umsetzvorrich­ tung und damit auch die Transporteinrichtung nur einen relativ kleinen Grundflächenbedarf aufweist. Dieser Grund­ flächenbedarf ist im wesentlichen durch die Grundfläche der Spinnkannen und durch die Umlenkeinrichtungen für die flexiblen Elemente bestimmt. Durch eine derartige Ausbil­ dung der erfindungsgemässen Vorrichtung kann der Abstand zwischen benachbarten Rotorspinnmaschinen weiter reduziert und die Stelldichte der Rotorspinnmaschinen weiter erhöht werden.The transfer device preferably has a flexible Element that is deflected around a deflection device. The flexible element of the transfer device is in front preferably by approximately 90 ° from the horizontal to the redirected vertical direction so that the transfer device device and thus only one transport device has a relatively small footprint. That reason space requirement is essentially due to the footprint the spinning cans and through the deflection devices for the flexible elements. Through such training the distance according to the invention between adjacent rotor spinning machines further reduced and the positioning density of the rotor spinning machines can be increased further.

Die Umsetzvorrichtung kann zum Gewichtsausgleich mit einer Kompensationseinrichtung ausgebildet sein. Mit der Kompen­ sationseinrichtung ist es möglich, das Gewicht der Greif­ einrichtung und der Übergabeeinrichtung auszugleichen, so dass der Antrieb für die Greif- bzw. Übergabeeinrichtung relativ klein dimensioniert werden kann. Die Kompensations­ einrichtung kann beispielsweise mit einem Gegengewicht oder mit einem Federelement ausgebildet sein. An der Um­ setzvorrichtung kann auch eine Kettenspannvorrichtung vorgesehen sein, mit der jederzeit ein sicherer Eingriff der Kette bzw. des Zahnriemenbandes gewährleistet wird.The transfer device can with a Compensation device may be formed. With the compen sationseinrichtung it is possible to weight the griffin balance and the transfer device, so that the drive for the gripping or transfer device can be dimensioned relatively small. The compensation device can, for example, with a counterweight or be designed with a spring element. At the um setting device can also be a chain tensioner be provided with a safe intervention at all times the chain or the toothed belt is guaranteed.

Die Greifeinrichtung und die Übergabeeinrichtung sind vor­ zugsweise am einen Endabschnitt des flexiblen Elementes der Umsetzvorrichtung angeordnet, und die Kompensations­ einrichtung ist vorzugsweise am zweiten Endabschnitt des flexiblen Elementes der Umlenkeinrichtung angeordnet. Das flexible Element kann ein offenes Zahnriemenband sein, das auf der einen Seite mit den Zähnen und auf der entgegenge­ setzten zweiten Seite mit Stützelementen ausgebildet ist, mit den Zähnen des flexiblen Elementes kann ein mit einem Antriebsmotor verbundenes gezahntes Antriebsrad kämmen, das Antriebsrad kann die Umlenkeinrichtung bilden,und die Stützelemente können sich an der Transporteinrich­ tung abstützen. Durch den kämmenden Eingriff zwischen den Zähnen des flexiblen Elementes und dem gezahnten An­ triebsrad wird eine Drehbewegung des die Umlenkeinrich­ tung bildenden Antriebsrades in eine lineare Bewegung des Zahnriemenbandes umgewandelt. Da mittels der Kompensa­ tionseinrichtung das Gewicht der Greif- und der Übergabe­ einrichtung kompensiert wird, kann der Antriebsmotor - wie oben ausgeführt wurde - relativ schwach dimensioniert wer­ den. Aus dem gleichen Grunde können auch die Zähne des Zahnriemenbandes und die Zähne des Antriebsrades verhält­ nismässig klein dimensioniert werden, bzw. ist die Ab­ nutzung der Zähne minimal. Die auf der zweiten Seite des Zahnriemenbandes vorgesehenen Stützelemente sind am Zahn­ riemenband derart angeordnet, dass nicht nur das Zahnrie­ menband zwischen der Umlenkeinrichtung und seinem Vorder­ ende, an dem die Greif- und die Übergabeeinrichtungen be­ festigt sind, eine ausreichende Biegesteifheit aufweist, sondern dass vor allem auch die vom Vorderende des Zahn­ riemenbandes frei wegstehende Greif- und Übergabeeinrich­ tungen steif auskragen, ohne durch ihr Eigengewicht unzuläs­ sig nach unten gebogen zu werden.The gripping device and the transfer device are in front preferably at one end portion of the flexible element arranged the transfer device, and the compensation device is preferably at the second end portion of the arranged flexible element of the deflection device. The flexible element can be an open timing belt that on one side with teeth and on the opposite set second side is formed with support elements, with the teeth of the flexible element one with one  Comb the drive gear connected to the toothed drive wheel, the drive wheel can form the deflection device, and the support elements can be on the transport device support. The intermeshing engagement between the teeth of the flexible element and the toothed type drive wheel is a rotary movement of the Umlenkeinrich tion forming drive wheel in a linear movement of the Toothed belt band converted. Because by means of the compensation tion device the weight of the gripping and transfer device is compensated, the drive motor - like was carried out above - relatively weakly dimensioned who the. For the same reason, the teeth of the Toothed belt and the teeth of the drive wheel behaves be dimensioned small, or is the Ab minimal use of teeth. The on the second page of the The support elements provided on the toothed belt are on the tooth Belt strap arranged so that not only the tooth belt band between the deflection device and its front end at which the gripping and transfer devices be are strengthened, have sufficient flexural rigidity, but that especially from the front end of the tooth belt belt free-standing gripping and transfer device cantilevers stiffly, without being impossible due to their own weight sig to be bent down.

Die Steuerelektronikeinrichtung ist vorzugsweise mit dem Antriebsmotor für das mit dem offenen Zahnriemenband käm­ mende gezahnte Antriebsrad verbunden. Durch die Verbindung des Antriebsmotors für das gezahnte Antriebsrad mit der Steuerelektronikeinrichtung ist es möglich, die Drehung des gezahnten Antriebsrades in der einen oder in der ent­ gegengesetzten Drehrichtung und damit die hin- und her­ gehende Bewegung des offenen Zahnriemenbandes derart zu steuern, dass sie mit der schrittweisen Vorschubbewegung der Transporteinrichtung passend synchronisiert ist. Diese Synchronisation bedeutet, dass zuerst die Transportein­ richtung eine erste Schrittbewegung ausführt, so dass der erste Abstellbereich der Transporteinrichtung genau vor einer leeren bzw. fast leeren Spinnkanne zu stehen kommt. Anschliessend wird mit Hilfe der Steuerelektronik­ einrichtung der Antriebsmotor für das gezahnte Antriebs­ rad derart eingeschaltet, dass die Greifeinrichtung die leere bzw. fast leere Spinnkanne greift und auf dem ersten Abstellbereich der Transporteinrichtung abstellt. Dann wird mittels des mit der Steuerelektronikeinrichtung verbundenen Antriebs die Transporteinrichtung einen Schritt weiterbewegt, so dass der zweite Abstellbereich den Platz des ersten, nun mit einer leeren oder fast leeren Spinnkanne bestückten Abstellbereichs einnimmt. In dieser Stellung der Transporteinrichtung wird mittels der Steuerelektronikeinrichtung der Antriebsmotor für das dem zweiten Abstellbereich zugeordnete zweite gezahnte Antriebsrad eingeschaltet, so dass die diesem zweiten Ab­ stellbereich zugeordnete zweite Umsetzvorrichtung mit ihrer Greifeinrichtung die der ersten Spinnkanne zugeordnete zweite leere oder fast leere Spinnkanne greift und auf dem zweiten Abstellbereich der Transporteinrichtung ab­ stellt. Dann wird die Transporteinrichtung mit Hilfe der Steuerelektronikeinrichtung wieder einen Schritt weiter­ bewegt und die am dritten Abstellbereich angeordnete, mit Spinnband gefüllte Spinnkanne mit Hilfe der am dritten Abstellbereich vorgesehenen Umsetzvorrichtung, d.h. mit der Übergabeeinrichtung der zuletzt genannten Umsetzvor­ richtung von der Transporteinrichtung zur Rotorspinnma­ schine umgesetzt. Anschliessend wird die Transportein­ richtung mit Hilfe der Steuerelektronikeinrichtung bzw. mit Hilfe eines mit der Steuerelektronikeinrichtung ver­ bundenen Antriebsmotors wieder einen Schritt weiterbewegt, so dass der vierte, mit einer vollen Spinnkanne bestückte Abstellbereich an dem entsprechenden Ort vor der Rotor­ spinnmaschine positioniert wird, wonach mittels der Über­ gabeeinrichtung der zum vierten Abstellbereich zugehörigen Umsetzvorrichtung die zweite mit Spinnband gefüllte Spinn­ kanne von der Transporteinrichtung an die Rotorspinnma­ schine übergeben wird. Danach wird die Transporteinrich­ tung mittels der Steuerelektronikeinrichtung kontinuier­ lich zur Strecke zurückbewegt und die leeren Spinnkannen an der Strecke abgestellt und wieder mit Spinnband gefüllt. Gefüllte Spinnkannen werden danach an der Strecke wieder an der Transporteinrichtung angeordnet.The control electronics device is preferably with the Drive motor for combing with the open toothed belt mende toothed drive wheel connected. Through the connection of the drive motor for the toothed drive wheel with the Control electronics device, it is possible to rotate of the toothed drive wheel in one or in the ent opposite direction of rotation and thus the back and forth going movement of the open toothed belt in such a way control them with the gradual feed motion the transport device is appropriately synchronized. These Synchronization means that the transport block first direction makes a first step movement, so that  the first storage area of the transport device exactly to stand in front of an empty or almost empty spinning can is coming. Then using the control electronics Setting up the drive motor for the toothed drive Rad switched on such that the gripping device empty or almost empty spinning can grabs and on the first Parking area of the transport device. Then is by means of the control electronics device connected drive the transport device Moves on so that the second storage area the place of the first, now with an empty or almost empty spinning can occupied storage area. In this position of the transport device is by means of the control electronics device the drive motor for the second toothed area assigned to the second storage area Drive wheel turned on, so that this second Ab second transfer device associated with its adjustment range Gripping device that assigned to the first spinning can second empty or almost empty spinning can picks up and on the second parking area of the transport device poses. Then the transport device with the help of Control electronics device one step further moves and the arranged on the third storage area with Spin can filled spinning can with the help of the third Storage area provided transfer device, i.e. With the transfer device of the last-mentioned implementation direction from the transport device to the rotor spinning unit implemented. Then the transport stone direction with the help of the control electronics device or using a ver with the control electronics device bound drive motor moved one step further, so the fourth, loaded with a full sliver can Storage area at the appropriate location in front of the rotor spinning machine is positioned, after which by means of the over delivery device belonging to the fourth storage area Transfer device the second spinning belt filled with spinning belt  jug from the transport device to the rotor spinning machine is handed over. Then the transport device tion continuously by means of the control electronics device moved back to the track and the empty spinning cans parked on the track and refilled with spinning belt. Filled spinning cans are then on the line again arranged on the transport device.

Die Steuerelektronikeinrichtung kann auch mit einer Aus­ löseeinrichtung verbunden sein, die an dem Endabschnitt des flexiblen Elementes angeordnet ist, an dem die Greif­ einrichtung und die Übergabeeinrichtung der Umsetzvorrich­ tung vorgesehen sind. Die Auslöseeinrichtung kann dabei einen Anker sowie eine Rückstellfeder aufweisen, wobei der Anker bei einer Erregung einer Ankerwicklung gegen die Greifeinrichtung drückt und die Greifeinrichtung von der Übergabeeinrichtung relativ wegspreizt, und die Rückstell­ feder kann zwischen der Greifeinrichtung und der Übergabe­ einrichtung derart angeordnet sein, dass sie im aufge­ spreizten Zustand der Greifeinrichtung mechanisch gespannt ist. Durch eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäs­ sen Vorrichtung mit einer Auslöseeinrichtung und einer Rückstellfeder ist es möglich, die Greifeinrichtung in Bezug zur Übergabeeinrichtung zwischen einer aktiven und einer inaktiven Stellung zu verstellen. In der aktiven Stellung der Greifeinrichtung ist die Auslöseeinrichtung inaktiv, so dass der Energiebedarf für die Auslöseeinrich­ tung minimal ist. In der aktiven Stellung ist es mit Hilfe der Greifeinrichtung möglich, eine leere bzw. fast leere Spinnkanne von einer der Rotorspinnmaschinen automatisch zur Transporteinrichtung umzusetzen und auf der Transport­ einrichtung abzustellen, wobei die Übergabeeinrichtung zur genauen Positionierung der leeren bzw. fast leeren Spinn­ kanne auf der Transporteinrichtung als Endanschlag dient. Andererseits dient bei aktivierter Auslöseeinrichtung, d.h. bei aufgespreitzter und damit inaktiver Greifeinrichtung die Übergabeeinrichtung dazu, eine mit Spinnband gefüllte Spinnkanne von der Transporteinrichtung automatisch an eine Rotorspinnmaschine zu übergeben und an der Rotorspinn­ maschine am richtigen Ort abzustellen, bzw. dazu, eine leere Spinnkanne von der Transporteinrichtung an die Strecke zu übergeben.The control electronics device can also have an off release device connected to the end portion of the flexible element is arranged on which the griffin device and the transfer device of the transfer device tion are provided. The trigger device can have an armature and a return spring, the Anchor when an armature winding is excited against the Gripping device presses and the gripping device from the Transfer device spreads relatively away, and the reset spring can between the gripping device and the transfer device be arranged such that they are in the up spread state of the gripping device mechanically clamped is. By such an embodiment of the sen device with a trigger device and Return spring it is possible to in the gripping device Reference to the transfer device between an active and to adjust an inactive position. In the active The position of the gripping device is the release device inactive so that the energy requirement for the trip device tung is minimal. In the active position it is with help the gripping device possible, an empty or almost empty Spinning can from one of the rotor spinning machines automatically to implement to the transport facility and on the transport switch off device, the transfer device for exact positioning of the empty or almost empty spinning can serves as an end stop on the transport device. On the other hand, when the triggering device is activated, i.e. with a spread and thus inactive gripping device the transfer device, a filled with spinning belt  Spinning can automatically from the transport device to hand over a rotor spinning machine and to the rotor spinning park the machine in the right place, or to empty spinning can from the transport device to the Pass route.

Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass bei der erfin­ dungsgemässen Vorrichtung die Greifeinrichtung eine Stange aufweist, die sich in Richtung einer länglichen Ausnehmung im Boden der Transporteinrichtung erstreckt, wobei die Stange an ihrem einen Ende mit einem Haken versehen und mit ihrem zweiten Ende am flexiblen Element schwenkbe­ weglich angeordnet ist. Die längliche Ausnehmung ist im Boden der Transporteinrichtung vorzugsweise mittig ange­ ordnet, damit der Haken mittig an einer auf der Transport­ einrichtung abzustellenden Spinnkanne angreift. Der Boden der Transporteinrichtung weist eine der Anzahl Abstell­ flächen entsprechende Anzahl länglicher Ausnehmungen auf, die am entsprechenden Abstellbereich mittig vorgesehen sind.It has proven to be expedient for the inventor device according to the invention, the gripping device a rod has, which is in the direction of an elongated recess extends in the bottom of the transport device, the Put a hook at one end and with its second end swiveling on the flexible element is arranged movably. The elongated recess is in the Bottom of the transport device is preferably centered arranges so that the hook is centered on one of the transport device to be shut down attacks. The floor the transport device has one of the number of parking spaces corresponding number of elongated recesses, provided in the center of the corresponding storage area are.

Die Führungseinrichtung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist vorzugsweise mit Weichen ausgebildet. Diese Weichen sind ebenfalls mit der Steuerelektronikeinrichtung verbun­ den und werden von der Steuerelektronikeinrichtung derart gesteuert, dass die Transporteinrichtung von der Strecke zu derjenigen Rotationsspinnmaschine geführt wird, an der leere bzw. fast leere Spinnkannen durch mit Spinnband ge­ füllte Spinnkannen ausgetauscht werden.The guide device of the device according to the invention is preferably designed with switches. These points are also connected to the control electronics device the and are of the control electronics device such controlled that the transport facility from the route is guided to the rotary spinning machine on which empty or almost empty spinning cans by using a spinning belt filled spinning cans to be replaced.

Auf diese Weise ergibt sich eine automatisch funktionieren­ de Vorrichtung zum Transport von mit Spinnband gefüllten Spinnkannen von der Strecke zu einer der Rotorspinnmaschi­ nen und zum Transport leerer Spinnkannen von den Rotor­ spinnmaschinen zur Strecke zurück.This way, it works automatically de Device for the transport of filled with spinning belt Spinning cans from the line to one of the rotor spinning machines and to transport empty spinning cans from the rotor spinning machines back to the route.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtung zum Transport von Spinnkannen zwischen einer Strecke und einer Anzahl Rotorspinnmaschinen. Es zeigen:Further details, features and advantages emerge from the following description of one in the drawing shown inventive device for transport of spinning cans between a stretch and a number Rotor spinning machines. Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anzahl von­ einander beabstandeter und zueinander paralleler Rotorspinnmaschinen, wobei neben den Rotorspinn­ maschinen eine Strecke und eine Führungseinrich­ tung vorgesehen ist, entlang der eine Transport­ einrichtung zwischen der Strecke und den Rotor­ spinnmaschinen verfahrbar ist, Fig. 1 is a schematic plan view of a number of mutually spaced and mutually parallel end rotor spinning machines, in addition to the rotor spinning machine a distance and a Führungseinrich device is provided along the device, a transport spinning machines between the track and the rotor can be moved,

Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Transporteinrichtung mit einer mit Spinnband gefüll­ ten Spinnkanne, sowie eine Seitenansicht einer ab­ schnittweise dargestellten Rotorspinnmaschine mit zwei zusammengehörigen Spinnkannen, deren Spinnbän­ der in benachbarte Spinnköpfe der Rotorspinnmaschi­ ne eingezogen sind, Fig. 2 is a partially cutaway side view of the transport device with a filled j th with sliver coiler can and a side view of an off-section as illustrated rotor spinning machine mating with two sliver cans whose Spinnbän the are drawn into adjacent spinning heads of Rotorspinnmaschi ne,

Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der Transport­ einrichtung von vorne, Fig. 3 is a partially cutaway view of the transport device from the front,

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Transporteinrichtung, von der nur ein Abstellbereich abschnittweise dargestellt ist, wobei die Transporteinrichtung in unmittelba­ rer Nachbarschaft auszuwechselnder Spinnkannen positioniert ist, Fig. 4 is a plan view of a transport device, only a storage area is shown in sections, of the, said transport means in unmittelba rer neighborhood auszuwechselnder sliver cans is positioned,

Fig. 5 einen Schnitt durch die Transporteinrichtung entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 4, und Fig. 5 is a section through the transport device along the section line VV of Fig. 4, and

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 5. Fig. 6 is a section along section line VI-VI of Fig. 5.

Fig. 1 zeigt in einer Ansicht von oben drei Rotorspinnma­ schinen 10, die nebeneinander parallel angeordnet sind. Die Rotorspinnmaschinen 10 sind in ihrem mittleren Bereich un­ terbrochen dargestellt, um in diesem mittleren Bereich die unter jeder Rotorspinnmaschine 10 angeordneten Spinnkannen 12 anzudeuten. Die Spinnkannen 12 sind in an sich bekann­ ter Weise mit einem Spinnband gefüllt. Das Spinnband einer Spinnkanne 12 ist in eine sogen. Rotorbox der Rotorspinnmaschi­ ne 10 eingezogen. Infolge der Abmessungen der Rotorboxen und der Spinnkannen 12 sind jeweils zwei Spinnkannen 12 unmittelbar hintereinander angeordnet. Ein Paar Spinnkan­ nen 12 der mittleren Rotorspinnmaschine 10 sind kreuzweise schraffiert dargestellt, um anzudeuten, dass diese Spinn­ kannen 12 entleert, d.h. ohne Spinnband sind. Diese leeren Spinnkannen 12 sollen durch mit Spinnband gefüllte Spinn­ kannen 12 ersetzt werden. Dazu dient eine Transportein­ richtung 14, die sich im Gang zwischen der links darge­ stellten Rotorspinnmaschine 10 und der mittleren Rotor­ spinnmaschine 10 befindet. Die Transporteinrichtung 14 weist - wie weiter unten ausführlich beschrieben wird - vier Abstellbereiche 16 auf, wobei zwei Abstellbereiche 16 leer und zwei Abstellbereiche 16 mit gefüllten Spinnkannen 12 bestückt sind. Die Transporteinrichtung 14 führt entlang des Abschnittes 18 einer Führungseinreichtung 20, der ne­ ben der Rotorspinnmaschine 10 parallel angedeutet ist, eine schrittweise Vorschubbewegung aus. Die Führungsein­ richtung 20, die eine Oberleitung aufweist, ist in dieser Figur durch strichpunktierte Linien schematisch angedeu­ tet. Beim Auswechseln der leeren, unter der Rotorspinnma­ schine 10 befindlichen Spinnkannen 12 gegen mit Spinnband 16 gefüllte Spinnkannen 12 werden zuerst nacheinander die beiden (kreuzweise schraffiert dargestellten) leeren Spinn­ kannen 12 auf die Transporteinrichtung 14 umgesetzt, und unmittelbar anschliessend werden nach Durchführung der ent­ sprechenden Vorschubschritte die beiden mit Spinnband 16 gefüllten Spinnkannen 12 von der Transporteinrichtung 14 auf dem nunmehr leeren Platz unter der Rotorspinnmaschine 10 abgestellt. Anschliessend wird die Transporteinrichtung 14 entlang der Führungseinrichtung 20 zu einer Strecke 22 bewegt. Dort werden die beiden leeren (schraffiert ange­ deuteten) Spinnkannen 12 an die Strecke 22 übergeben und unmittelbar anschliessend werden zwei mit Spinnband gefüll­ te Spinnkannen 12 an die Transporteinrichtung 14 übergeben. Die Transporteinrichtung 14 verharrt dann an der Strecke 22 so lange, bis an einer der Rotorspinnmaschinen 10 fest­ gestellt wird, dass eine Spinnkanne 12 leer ist. Zur Fest­ stellung der Entleerung einer der Spinnkannen 12 dienen Sensoren 76 (s. Fig. 2), die beispielsweise als Licht­ schranken ausgebildet sind. Diese Sensoren sind in der Lage, das Ende des Spinnbandes 44 zu erkennen. Fig. 1 shows a top view of three Rotorspinnma machines 10 which are arranged side by side in parallel. The rotor spinning machines 10 are shown uninterrupted in their central region in order to indicate in this central region the spinning cans 12 arranged under each rotor spinning machine 10 . The spinning cans 12 are filled in a manner known per se with a spinning belt. The spinning belt of a spinning can 12 is in a so-called. The rotor box of the rotor spinning machine 10 is drawn in. Due to the dimensions of the rotor box and the spinning cans 12 are two spinning cans 12 are arranged directly behind one another in each case. A pair of Spinnkan NEN 12 of the central rotor spinning machine 10 are shown cross-hatched to indicate that these spinning can 12 emptied, ie without a spinning belt. These empty spinning cans 12 are to be replaced by spinning can filled with spinning belt 12 . Serves a Transportein direction 14, which is located in the path between the left Darge presented rotor spinning machine 10 and the middle rotor spinning machine 10th As will be described in detail below, the transport device 14 has four storage areas 16 , two storage areas 16 being empty and two storage areas 16 being filled with filled spinning cans 12 . The transport device 14 performs a stepwise feed movement along the section 18 of a guide device 20 , which is indicated in parallel with the rotor spinning machine 10 . The guide device 20 , which has an overhead line, is indicated schematically in this figure by dash-dotted lines. When replacing the empty, under the Rotorspinnma machine 10 spinning cans 12 located against filled with sliver 16 spinning cans 12 are first successively the two (cross-hatched) empty spinning cans transferred to the transport means 14 12, and are immediately thereafter by carrying out the ent speaking feed steps the two spinning cans 12 filled with spinning belt 16 are placed by the transport device 14 on the now empty space under the rotor spinning machine 10 . The transport device 14 is then moved along the guide device 20 to a distance 22 . There the two empty (hatched) spinning cans 12 are transferred to the line 22 and immediately afterwards two spinning cans 12 filled with spinning belt are transferred to the transport device 14 . The transport device 14 then remains on the route 22 until it is established on one of the rotor spinning machines 10 that a spinning can 12 is empty. To determine the emptying of one of the spinning cans 12 serve sensors 76 (see FIG. 2), which are designed, for example, as light barriers. These sensors are able to detect the end of the spinning belt 44 .

Die den einzelnen Spinnkannen 12 und damit den einzelnen Spinnköpfen der Rotorspinnmaschinen 10 zuge­ ordneten Sensoren 76 sind über Verbindungsleitungen 24, von denen in dieser Figur nur einige schematisch darge­ stellt sind, mit einer Steuerelektronikeinrichtung 26 ver­ bunden, was durch eine Standleitung 28 angedeutet ist. In dieser Figur sind neben den Rotorspinnmaschinen 10 vier Standleitungen 28 angedeutet, die alle mit der Steuerelek­ tronikeinrichtung 26 verbunden sind. Die Steuerelektronik­ einrichtung 26 ist mit an der Führungseinrichtung 20 vor­ gesehenen Weichen 30, 32, 34 und 36 verbunden. Mit Hilfe der Weichen 30 bis 36 ist es möglich, die Transportein­ richtung 14 an den neben den Rotorspinnmaschinen 10 vorge­ sehenen geradlinigen Abschnitten 18 der Führungseinrich­ tung 20 derart entlangzubewegen, dass die Abstellbereiche 16 der Transporteinrichtung 14 derjenigen Rotorspinnma­ schine 10 zugewandt sind, an der leere bzw. fast leere Spinnkannen 12 gegen mit Spinnband gefüllte Spinnkannen 12 ausgetauscht werden sollen. An der der Strecke 22 zu­ gewandten Stirnseite 38 einer jeden Rotorspinnmaschine 10 können Signalleuchten 40 und 42 vorgesehen sein, mit denen einer Bedienungsperson ein Kannenwechsel an der Rotorspinnmaschine 10 angezeigt werden. The individual spinning cans 12 and thus the individual spinning heads of the rotor spinning machines 10 assigned sensors 76 are connected via connecting lines 24 , of which only a few are shown schematically in this figure, to a control electronics device 26 , which is indicated by a dedicated line 28 . In this figure, four dedicated lines 28 are indicated in addition to the rotor spinning machines 10 , all of which are connected to the electronic control device 26 . The control electronics device 26 is connected to the guide device 20 before switches 30 , 32 , 34 and 36 . With the help of switches 30 to 36 , it is possible to move the transport device 14 along the rectilinear sections 18 of the guide device 20 provided next to the rotor spinning machines 10 in such a way that the storage areas 16 of the transport device 14 face those rotor spinning machine 10 , at the empty one or almost empty spinning cans to be exchanged against 12 filled with sliver spinning cans 12th Signal lights 40 and 42 can be provided on the end face 38 of each rotor spinning machine 10 facing the route 22 , with which an operator can be informed of a can change on the rotor spinning machine 10 .

Dadurch, dass in den Gängen zwischen benachbarten Rotor­ spinnmaschinen 10 keine mit Spinnband gefüllten Spinnkan­ nen 12 abgestellt sind, kann der Abstand zwischen benach­ barten Rotorspinnmaschinen 10 in vorteilhafter Weise rela­ tiv klein dimensioniert werden. Auf diese Weise kann eine gegebene Stellfläche in einer Spinnerei optimal ausgenutzt werden.Characterized in that in the gears between adjacent rotor spinning machines 10 no spinning can filled with spinning tunnels 12 are turned off, the distance between neighboring rotor spinning machines 10 can advantageously be dimensioned relatively small. In this way, a given footprint can be optimally used in a spinning mill.

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer teilweise aufge­ schnittenen Transporteinrichtung 14 mit einer mit Spinn­ band 44 gefüllten Spinnkanne 12. Es ist nur eine Spinnkan­ ne 12 sichtbar, weil die auf der Transporteinrichtung 14 hintereinander angeordneten Spinnkannen 12 sich überdecken. Die Transporteinrichtung 14 weist an jedem ihrer vier Ab­ stellbereiche 16 je eine Umsetzvorrichtung 46 auf, wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist. Jede Umsetzvorrichtung 46 ist mit einem flexiblen Element 48 versehen, das als offenes Zahnriemenband (s. insbes. Fig. 5), als offene Kette o. dgl., ausgebildet ist. Das flexible Element 48 ist um eine Umlenkeinrichtung 50 rechtwinkelig umgelenkt, so dass der eine Endabschnitt 52 des flexiblen Elementes 48 sich in horizontaler Richtung und der zweite Endabschnitt 54 des flexiblen Elementes 46 sich in vertikaler Richtung erstreckt. Am zweiten Endabschnitt 54 des flexiblen Ele­ mentes 46 ist eine Kompensationseinrichtung vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ein an einem Seil 56 hängendes Gegengewicht aufweist. Das Seil 56 ist um eine Umlenkrolle 58 umgelenkt. Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, ist jeder Umsetzvorrichtung 46, d.h. je­ dem flexiblen Element 48 über ein Seil 56, das um eine Um­ lenkrolle 58 umgelenkt ist, ein Gegengewicht 60 zugeordnet. In Fig. 3 ist von den hintereinander angeordneten Gegen­ gewichten 60 nur eines sichtbar. Am vorderen Endabschnitt 52 des flexiblen Elementes 48 der Umsetzvorrichtung 46 ist eine Greifeinrichtung 96 und eine Übergabeeinrichtung 98 vorgesehen, die weiter unten in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 ausführlich beschrieben werden. Die Umlenk­ einrichtung 50 weist ein gezahntes Antriebsrad 62 und einen dem gezahnten Antriebsrad 62 über ein Getriebe 64 drehmomentübertragend verbundenen Antriebsmotor 66 auf. Der Antriebsmotor 66 jeder Umsetzvorrichtung 46 ist mit der Steuerelektronikeinrichtung 26 (s. Fig. 1) verbunden. Die Verbindung des Antriebsmotors 66 mit der Steuerelektro­ nikeinrichtung 26 ist in Fig. 2 durch eine als Pfeil sche­ matisch dargestellte Verbindungsleitung 68 angedeutet. Die Transporteinrichtung 14 ist mit einem Gehäuse 70 und mit einem Boden 72 ausgebildet, wobei das flexible Element 48 mit seinem ersten Endabschnitt 52 am Boden 72 anliegt, wie weiter unten in Verbindung mit Fig. 5 noch ausführlich beschrieben wird. Der zweite, vertikal verlaufende Endab­ schnitt 54 des flexiblen Elementes 48 ist mit der ein Seil 56, eine Umlenkrolle 58 und ein Gegengewicht 60 aufweisen­ den Kompensationseinrichtung im Gehäuse 70 der Transport­ einrichtung 14 angeordnet. Durch die abgewinkelte Ausbil­ dung des flexiblen Elementes 48 ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Transporteinrichtung 14 mit einer rela­ tiv kleinen Grundfläche auszubilden, so dass die Transport­ einrichtung 14 zwischen benachbarten Rotorspinnmaschinen 10 nur einen kleinen Platzbedarf hat. Mit der Bezugsziffer 74 sind Laufräder bezeichnet, mit deren Hilfe die Transport­ einrichtung 14 zwischen der Strecke 22 und einer der Rotor­ spinnmaschinen 10 hin- und herbewegt werden kann, um an der entsprechenden Rotorspinnmaschine 10 leere Spinnkannen 12 durch mit Spinnband 44 gefüllte Spinnkannen 12 auszu­ tauschen. Fig. 2 shows a side view of a partially cut-up transport device 14 with a spinning can 44 filled with spinning can 12th Only one Spinnkan ne 12 is visible because the spinning cans 12 arranged one behind the other on the transport device 14 overlap. The transport device 14 has a transfer device 46 on each of its four parking areas 16 , as can be seen particularly clearly from FIG. 3. Each transfer device 46 is provided with a flexible element 48 , which is designed as an open toothed belt belt (see in particular FIG. 5), as an open chain or the like. The flexible element 48 is deflected at a right angle around a deflection device 50 , so that one end section 52 of the flexible element 48 extends in the horizontal direction and the second end section 54 of the flexible element 46 extends in the vertical direction. At the second end portion 54 of the flexible element 46 , a compensation device is provided which, in the exemplary embodiment shown, has a counterweight hanging on a rope 56 . The rope 56 is deflected around a deflection roller 58 . As can be clearly seen from FIG. 3, each transfer device 46 , ie each flexible element 48 is assigned a counterweight 60 via a rope 56 which is deflected around a steering roller 58 . In Fig. 3 only one of the counterweights 60 arranged one behind the other is visible. At the front end section 52 of the flexible element 48 of the transfer device 46 , a gripping device 96 and a transfer device 98 are provided, which are described in detail below in connection with FIGS. 4 to 6. The deflecting device 50 has a toothed drive wheel 62 and a drive motor 66 connected to the toothed drive wheel 62 via a gear 64 in a torque-transmitting manner. The drive motor 66 of each conversion device 46 is connected to the control electronics device 26 (see FIG. 1). The connection of the drive motor 66 with the Steuerelektro nikeinrichtung 26 is indicated in Fig. 2 by a mathematically illustrated as an arrow cal connecting line 68 . The transport device 14 is formed with a housing 70 and with a base 72 , the flexible element 48 resting with its first end section 52 on the base 72 , as will be described in detail below in connection with FIG. 5. The second, vertically extending end section 54 of the flexible element 48 is arranged with a rope 56 , a deflection roller 58 and a counterweight 60 , the compensation device in the housing 70 of the transport device 14 . Due to the angled training of the flexible element 48 , it is advantageously possible to design the transport device 14 with a relatively small base area, so that the transport device 14 between adjacent rotor spinning machines 10 has only a small space requirement. The reference numeral 74 wheels are referred to with the aid of the transport means 14 between the track 22 and one of the rotor spinning machine 10 back and can be moved in order for For blank at the corresponding rotor spinning machine 10 spinning cans 12 by filled with sliver 44 spinning cans 12 exchange .

In Fig. 2 sind ausser der einen sichtbaren, mit Spinnband 44 gefüllten Spinnkanne 12, die auf der Transporteinrich­ tung 14 angeordnet ist, zwei weitere Spinnkannen 12 darge­ stellt, die unter der abschnittweise dargestellten Rotor­ spinnmaschine 10 angeordnet sind. Die Rotorspinnmaschine 10 weist hintereinander Rotorboxen auf, wobei in jeder Rotor­ box der Rotorspinnmaschine 10 ein Spinnband 44 einer Spinnkanne 12 eingezogen ist. Jedes Spinnband 44 läuft an einem Sensor 76 vorbei, der beispielsweise als Licht­ schranke ausgebildet ist Mit der Bezugsziffer 78 ist in dieser Figur ein sogen. Anspinnwagen bezeichnet.In Fig. 2 are a visible, filled with spinning belt 44 spinning can 12 , which is arranged on the Transporteinrich device 14 , two further spinning cans 12 Darge provides, which are arranged under the rotor spinning machine 10 shown in sections. The rotor spinning machine 10 has rotor boxes one behind the other, with a spinning belt 44 of a spinning can 12 being drawn into each rotor box of the rotor spinning machine 10 . Each spinning belt 44 runs past a sensor 76 , which is designed, for example, as a light barrier. Reference numeral 78 in this figure is a so-called. Called piecing car.

Wenn mit Hilfe des Sensors 76 das Ende des Spinnbandes 44 angezeigt wird, wird die Transporteinrichtung 14 mit­ tels der Steuerelektronikeinrichtung 26 an die entspre­ chende Stelle der Rotorspinnmaschine 10 bewegt, wie oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Die Kontaktierung eines einzelnen Sensors 76 mit der Steuer­ elektronikeinrichtung 26 ist in Fig. 2 durch eine der Verbindungsleitungen 24 schematisch angedeutet.If the end of the spinning belt 44 is displayed with the aid of the sensor 76 , the transport device 14 is moved by means of the control electronics device 26 to the corresponding position of the rotor spinning machine 10 , as has been described above in connection with FIG. 1. The contacting of an individual sensor 76 with the control electronics device 26 is indicated schematically in FIG. 2 by one of the connecting lines 24 .

Die Spinnkannen 12 sind auf Leisten 80 abgestellt, so dass es mit einer die Spinnkannen 12 untergreifenden Greifeinrichtung 96, wie sie weiter unten in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 beschrieben werden wird, möglich ist, die leeren Spinnkannen 12 nacheinander zu unter­ greifen und auf leeren Abstellbereichen 16 der Transport­ einrichtung 14 abzustellen. Anschliessend werden die auf der Transporteinrichtung 14 befindlichen, mit Spinnband 44 gefüllten Spinnkannen 12 an den nun leeren Plätzen unter der Rotorspinnmaschine 10 abgestellt.The spinning cans 12 are placed on strips 80 , so that it is possible with a gripping device 96 which grips under the spinning cans 12 , as will be described further below in connection with FIGS . 4 to 6, to grasp the empty spinning cans 12 one after the other and to park the transport device 14 on empty storage areas 16 . Subsequently, the sliver cans on the conveyor 14, located filled with sliver 44 are turned 12 to the now empty places of the rotor spinning machine 10th

Fig. 3 zeigt die aufgeschnitten dargestellte Transport­ einrichtung 14 mit einem Stromabnehmer 82, der mit einer die Führungseinrichtung bildenden Überleitung 84 elek­ trisch leitend kontaktiert ist. Die Überleitung 84 der Führungseinrichtung 20 ist in dieser Figur nur ab­ schnittweise dargestellt. Aus Fig. 3 sind der die Ab­ stellbereiche 16 bildende Boden 72 der Transporteinrich­ tung 14, die gezahnten Antriebsräder 62, die Getriebe 64 und die über die Getriebe 64 mit den gezahnten Antriebs­ rädern 62 drehmomentübertragend verbundenen Antriebsmo­ toren 66 der Umsetzvorrichtungen 46 ersichtlich. Die Laufräder 74 der Transporteinrichtung 14 werden mit Mo­ toren 86 angetrieben, wobei die drehmomentübertragene Verbindung in dieser Figur durch eine einen Riemen dar­ stellende strichpunktierte Linie 88 angedeutet ist. Die Motoren 86 sind mit der Steuerelektronikeinrichtung 26 (s. Fig. 1) verbunden, so dass die Motoren 86 auf dem Weg von der Strecke 22 zu den Rotorspinnmaschinen 10 wahlweise kontinuierlich und vor Ort an einer der Rotor­ spinnmaschinen 10 schrittweise angetrieben werden. Fig. 3 shows the cut-open transport device 14 with a current collector 82 , which is electrically conductive with a guide 84 forming the guide device. The transition 84 of the guide device 20 is shown in this figure only in sections. From Fig. 3, the from the adjustment areas 16 forming the bottom 72 of the Transporteinrich device 14 , the toothed drive wheels 62 , the gear 64 and the gear 64 with the toothed drive wheels 62 torque transmitting connected 66 drive motors 66 of the conversion devices 46 can be seen. The wheels 74 of the transport device 14 are driven by motors 86 , the torque-transmitted connection being indicated in this figure by a dash-dot line 88 representing a belt. The motors 86 are connected to the control electronics device 26 (see FIG. 1), so that the motors 86 on the way from the route 22 to the rotor spinning machines 10 are optionally driven continuously and locally on one of the rotor spinning machines 10 .

Fig. 4 zeigt in einer Ansicht von oben die abschnitt­ weise dargestellte Transporteinrichtung 14 mit einem Abstellbereich 16 und mit der Umsetzvorrichtung 46 zum Umsetzen einer Spinnkanne 12 von einer der Rotorspinn­ maschinen bzw. von der Strecke 22 (s. Fig. 1) auf die Transporteinrichtung 14 bzw. zum Umsetzen einer Spinn­ kanne 12 von der Transporteinrichtung 14 zur Rotorspinn­ maschine 10 bzw. zur Strecke. Der Abstellbereich 16 der Transporteinrichtung 14 ist durch den Boden 72, durch Seitenwände 90, und durch bogenförmige Rückenflächen 92 festgelegt. Der Boden 72 weist in der Mitte eine läng­ liche Ausnehmung 94 auf, durch die sich die Greifein­ richtung 96 hindurcherstreckt. Die Greifeinrichtung 96 wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 detailliert beschrieben. Aus Fig. 4 ist auch das dem einen Abstellbereich zugeordnete gezahnte Antriebsrad 62, das mit dem gesamten Antriebsrad 62 verbundene Ge­ triebe 64, und der mit dem Getriebe 64 verbundene An­ triebsmotor 66 ersichtlich. Mit der Bezugsziffer 86 ist einer der Motoren bezeichnet, der zur Bewegung der Transporteinrichtung 14 zwischen der Strecke 22 und einer der Rotorspinnmaschinen 10 vorgesehen ist. In dieser Figur sind auch die Leisten 80 abschnittweise angedeutet, auf denen die an der Rotorspinnmaschine befindlichen Spinnkannen 12 abgestellt sind. Mit der Bezugsziffer 98 ist die Übergabeeinrichtung der Umsetz­ vorrichtung 46 bezeichnet, mit deren Hilfe eine mit Spinnband gefüllte Spinnkanne 12 von der Transportein­ richtung 14 an eine der Rotorspinnmaschinen 10 bzw. eine leere Spinnkanne 12 an der Strecke 22 übergeben wird. Fig. 4 shows a top view of the transport device 14 shown in sections with a storage area 16 and with the transfer device 46 for transferring a spinning can 12 from one of the rotor spinning machines or from the line 22 (see FIG. 1) on the transport device 14 or to implement a spinning can 12 from the transport device 14 to the rotor spinning machine 10 or to the route. The storage area 16 of the transport device 14 is defined by the floor 72 , by side walls 90 , and by curved back surfaces 92 . The bottom 72 has in the middle an elongated recess 94 through which the Greifein device 96 extends. The gripping device 96 is described in detail below in connection with FIGS . 5 and 6. From Fig. 4 is also the one storage area associated toothed drive wheel 62, the Ge associated with the entire drive wheel 62 drives 64, and to gear 64 connected to the drive motor 66 can be seen. Reference numeral 86 designates one of the motors which is provided for moving the transport device 14 between the line 22 and one of the rotor spinning machines 10 . In this figure, the strips 80 are also indicated in sections on which the spinning cans 12 located on the rotor spinning machine are placed. The reference numeral 98 denotes the transfer device of the transfer device 46 , with the aid of which a spinning can 12 filled with a spinning belt is transferred from the transport device 14 to one of the rotor spinning machines 10 or an empty spinning can 12 on the line 22 .

Die Fig. 5 und 6 zeigen das gezahnte Antriebsrad 62 in einer Seitenansicht bzw. im Schnitt. Das gezahnte Antriebsrad 62 kämmt mit dem flexiblen Element 48 in Gestalt eines offenen Zahnriemenbandes, das zu diesem Zweck auf der einen Seite mit Zähnen 100 ausgebildet ist. Auf der gegenüberliegenden zweiten Seite weist das flexible Element 48 Stützelemente 102 auf. Der vordere Endabschnitt 52 des flexiblen Elementes 48 stützt sich mit den Stützelementen 102 gegen den Boden 72 der Trans­ porteinrichtung 14 ab. Der zweite Endabschnitt 54 des flexiblen Elementes 48 wird mittels der Stützelemente 102 bzw.mittels der Zähne 100 entlang einer Führungs­ einrichtung 104 im Gehäuse der Transporteinrichtung 14 in vertikaler Richtung geführt. Am vorderen Endabschnitt 42 des flexiblem Elementes 48 ist die Übergabeeinrich­ tung 98 und die Greifeinrichtung 96 angeordnet. Die Über­ gabeeinrichtung 98 ist als Platte ausgebildet und mit dem vorderen Endabschnitt 52 des flexiblen Elementes 48 fest verbunden. Die Greifeinrichtung 96 ist am Endabschnitt 52 um eine Achse 106 schwenkbar gelagert. Mit der Bezugs­ ziffer 108 ist eine Auslöseeinrichtung bezeichnet, die auf der plattenförmigen Übergabeeinrichtung 98 angeord­ net ist. Die Auslöseeinrichtung 108 weist einen Anker 110 auf, der mittels eines in der Auslöseeinrichtung 108 vorgesehenen (nicht dargestellten) Elektromagneten derart aktiviert werden kann, dass der Anker 110 gegen die eine Stange 112 aufweisende Greifeinrichtung 96 drückt. Wenn der Anker 110 gegen die Stange 112 drückt, wird die Stange um die Achse 106 um einen kleinen Win­ kel nach unten geschwenkt, so dass der am Vorderende der Stange 112 vorgesehene Haken 114 aus der auf der Unterseite der Spinnkanne 12 vorgesehenen Ausnehmung 116 ausrastet. In dieser Stellung der Greifeinrichtung 96, d.h. der Stange 112 mit dem Haken 114, kann die Trans­ porteinrichtung 14 von der auf den Leisten 80 ruhenden Spinnkanne 12 weggefahren werden. Gleichzeitig wird in dieser Stellung der Greifeinrichtung 96 eine zwischen den beiden Einrichtungen 96 und 98 vorgesehene Rückstell­ feder 118 mechanisch gespannt, so dass nach Abschaltung der Auslöseeinrichtung 108 die Greifeinrichtung 96 wie­ der in die in Fig. 5 dargestellte Position zurückkehrt, weil die Rückstellfeder 118 mechanisch entspannt wird. Mit der Bezugsziffer 94 ist auch in dieser Figur die im Boden 72 der Transporteinrichtung 14 vorgesehene längli­ che Ausnehmung bezeichnet. Die Verbindung der Auslöseein­ richtung 108, d.h. der nicht dargestellten Ankerwicklung der Auslöseeinrichtung 108 mit der Steuerelektronikein­ richtung 26 (s. Fig. 1), ist in Fig. 5 durch eine als Pfeil angedeutete Leitung 120 dargestellt. Mit der Be­ zugsziffer 122 ist ein Endanschlag bezeichnet, mit dem feststellbar ist, wenn eine Spinnkanne 12 mit Hilfe der Greifeinrichtung 96 auf der Transporteinrichtung 14, d.h. auf einem Abstellbereich 16 der Transporteinrichtung 14, in der richtigen Position abgestellt ist. Die Stange 112 mit dem Haken 114 kann in die Ausnehmung 116 der Spinn­ kanne 12 eingerastet bleiben, bis die zugehörige leere Spinnkanne 12 von der Transporteinrichtung 14 an die Strecke 22 (s. Fig. 1) bzw. bis eine volle Spinnkanne 12 von der Transporteinrichtung 14 an eine der Rotor­ spinnmaschinen 10 übergeben wird. Zum Übergeben einer Spinnkanne 12 an eine der Rotorspinnmaschinen 10 bzw. an die Strecke dient die Übergabeeinrichtung 98 am vor­ deren Endabschnitt 52 des flexiblen Elementes 48 der Um­ setzvorrichtung 46. Zur Übergabe einer Spinnkanne 12 wird der entsprechende Antriebsmotor 66 derart angetrieben, dass das gezahnte Antriebsrad 62 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführt. Dadurch wird das flexible Element 48 mit der Übergabeeinrichtung 98 und mit der Greifeinrichtung 96 in Richtung von links nach rechts (s. Fig. 5) bewegt. Während dieser Übergabebewegung liegt die Greifeinrichtung 96 mit der Stange 112 und dem Haken 114 in vorteilhafter Weise derart an der Spinnkan­ ne 12 an, dass die Spinnkanne 12 von der Greifeinrichtung 96 festgehalten wird, bis die zu übergebende Spinnkanne 12 am richtigen Ort unter der Rotorspinnmaschine 10 bzw. an der Strecke 22 angeordnet ist. Sobald die Spinnkanne 12 beispielsweise auf den Leisten 80 abgestellt ist, wird die Auslöseeinrichtung laß mittels der Steuerelektronik­ einrichtung 26 derart betätigt, dass die Greifeinrich­ tung 96 die Spinnkanne 12 freigibt, wonach die Transport­ einrichtung 14 von der abgestellten Spinnkanne 12 ein Stück zurückgewegt wird. FIGS. 5 and 6 show the toothed drive wheel 62 in a side view and in section. The toothed drive wheel 62 meshes with the flexible element 48 in the form of an open toothed belt band, which is formed with teeth 100 on one side for this purpose. The flexible element 48 has support elements 102 on the opposite second side. The front end portion 52 of the flexible element 48 is supported with the support elements 102 against the bottom 72 of the trans port device 14 . The second end portion 54 of the flexible element 48 is guided by means of the support elements 102 or by means of the teeth 100 along a guide device 104 in the housing of the transport device 14 in the vertical direction. At the front end portion 42 of the flexible element 48 , the transfer device 98 and the gripping device 96 are arranged. The transfer device 98 is designed as a plate and firmly connected to the front end portion 52 of the flexible member 48 . The gripping device 96 is mounted on the end section 52 so as to be pivotable about an axis 106 . The reference numeral 108 designates a triggering device which is arranged on the plate-shaped transfer device 98 . The triggering device 108 has an armature 110 which can be activated by means of an electromagnet (not shown) provided in the triggering device 108 such that the armature 110 presses against the gripping device 96 having a rod 112 . When the armature 110 presses against the rod 112 , the rod is pivoted downward about the axis 106 by a small angle so that the hook 114 provided at the front end of the rod 112 disengages from the recess 116 provided on the underside of the spinning can 12 . In this position of the gripping device 96 , ie the rod 112 with the hook 114 , the trans port device 14 can be moved away from the spinning can 12 resting on the strips 80 . At the same time, in this position of the gripping device 96, a return spring 118 provided between the two devices 96 and 98 is mechanically tensioned, so that after the triggering device 108 is switched off, the gripping device 96 returns to the position shown in FIG. 5 because the return spring 118 is mechanical is relaxed. The reference number 94 in this figure also denotes the elongated recess provided in the bottom 72 of the transport device 14 . The connection of the tripping device 108 , ie the armature winding of the tripping device 108 (not shown) with the control electronics device 26 (see FIG. 1), is shown in FIG. 5 by a line 120 indicated as an arrow. With Be zugsziffer 122, an end stop is designated, can be determined with which, when a spinning can 12 by means of the gripping device 96 on the conveyor 14, ie, on a storage area 16 of the transport device 14 is stopped in the correct position. The rod 112 with the hook 114 can remain locked in the recess 116 of the spinning can 12 until the associated empty spinning can 12 from the transport device 14 to the line 22 (see FIG. 1) or until a full spinning can 12 from the transport device 14 is passed to one of the rotor spinning machines 10 . For transferring a spinning can 12 to one of the rotor spinning machines 10 or to the route, the transfer device 98 is used at the front of the end section 52 of the flexible element 48 of the transfer device 46 . In order to transfer a spinning can 12 , the corresponding drive motor 66 is driven in such a way that the toothed drive wheel 62 rotates counterclockwise. As a result, the flexible element 48 with the transfer device 98 and with the gripping device 96 is moved in the direction from left to right (see FIG. 5). During this transfer movement, the gripping device 96 with the rod 112 and the hook 114 rests advantageously on the spinning can 12 in such a way that the spinning can 12 is held by the gripping device 96 until the spinning can 12 to be transferred is in the correct place under the rotor spinning machine 10 or is arranged on the route 22 . When the spinning can 12 is for example parked on the ledges 80, the triggering device is let by means of the electronic control device 26 is operated such that the Greifeinrich tung 96, the sliver can release 12, after which the transporting device 14, a piece of zurückgewegt from the parked sliver can 12th

Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es also mög­ lich, an den Rotorspinnmaschinen 10 automatisch gefüll­ te Spinnkannen anzuordnen und leere Spinnkannen von den Rotorspinnmaschinen 10 zur Strecke zurückzubewegen, um sie an der Strecke 22 wieder mit Spinnband 44 zu füllen.With the device according to the invention it is thus possible to arrange automatically filled spinning cans on the rotor spinning machines 10 and to move empty spinning cans back to the line from the rotor spinning machines 10 in order to fill them again on line 22 with spinning belt 44 .

Claims (14)

1. Verfahren zum Transport von Spinnkannen zwischen einer Strecke und einer Anzahl Rotorspinnmaschinen, wobei die Spinnkannen an der Strecke mit einem Spinnband gefüllt werden, die gefüllten Spinnkannen dann mittels einer Transporteinrichtung zu einer der Rotorspinnmaschinen transportiert und dort abgestellt werden, und an­ schliessend leere Spinnkannen von der Rotorspinnmaschine mittels der Transporteinrichtung zur Strecke zurücktrans­ portiert und wieder mit Spinnband gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung an der Strecke mit ge­ füllten Spinnkannen so lange ausharrt, bis an einer der Rotorspinnmaschinen eine leere Spinnkanne festge­ stellt wird, dass die Transporteinrichtung nach Meldung der leeren Spinnkanne entlang einer Führungseinrichtung mittels einer Steuerelektronikeinrichtung zu der die leere Spinnkanne aufweisenden Rotorspinnmaschine geführt wird, dass dann mindestens die leere Spinnkanne mittels einer an der Transporteinrichtung vorgesehenen Umsetz­ einrichtung von der Rotorspinnmaschine entfernt und auf der Transporteinrichtung abgestellt wird, und dass an­ schliessend mittels der Umsetzeinrichtung eine der An­ zahl von der Rotorspinnmaschine entfernter leerer Spinn­ kannen entsprechende Anzahl gefüllter Spinnkannen von der Transporteinrichtung an die Rotorspinnmaschine übergeben werden. 1.Procedure for transporting spinning cans between a line and a number of rotor spinning machines, the spinning cans on the line being filled with a spinning belt, the filled spinning cans then being transported by means of a transport device to one of the rotor spinning machines and being parked there, and then empty spinning cans from the rotor spinning machine is transported back to the line by means of the transport device and filled again with the spinning belt, characterized in that the transport device persists on the line with filled spinning cans until an empty spinning can is found on one of the rotor spinning machines that the transport device is detected after notification the empty spinning can along a guide device by means of a control electronics device to the rotor spinning machine having the empty spinning can, that then at least the empty spinning can by means of a conversion provided on the transport device z device is removed from the rotor spinning machine and placed on the transport device, and that an empty spinning can corresponding to the number of filled spinning cans removed from the rotor spinning machine can then be transferred from the transport device to the rotor spinning machine by means of the transfer device. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung zwischen der Strecke und den Rotorspinnmaschinen kontinuierlich bewegt wird, und dass die Transporteinrichtung neben dem Ort der festgestell­ ten leeren Spinnkannen entlang der entsprechenden Rotor­ spinnmaschine eine schrittweise Vorschubbewegung aus­ führt, wobei während der ersten Hälfte der Vorschubschrit­ te die leere bzw. die zu der leeren Spinnkanne zugeordne­ te(n) fast leere(n) Spinnkanne(n) nacheinander von der Rotorspinnmaschine entfernt und auf der Transporteinrich­ tung abgestellt werden, und während der zweiten Hälfte der Vorschubschritte eine der Anzahl auf der Transport­ einrichtung abgestellter Spinnkannen entsprechende An­ zahl gefüllter Spinnkannen an den Orten der entfernten Spinnkannen abgestellt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the transport facility between the route and the Rotor spinning machines is moving continuously, and that the transport facility next to the location of the lock empty spinning cans along the corresponding rotor spinning machine a gradual feed movement leads, during the first half of the feed step assigned the empty or the empty spinning can te (n) almost empty spinning can (s) one after the other from the Rotor spinning machine removed and on the transport device tion and during the second half the feed steps one of the number on the transport establishment of parked spinning cans corresponding to number of filled spinning cans at the locations of the distant Spinning cans can be parked. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Transporteinrichtung (14), die zum Transport von und mit Spinnband (44) gefüllten Spinnkan­ nen (12) von einer Strecke (22) zu einer eine Anzahl Spinnköpfe aufweisenden Rotorspinnmaschine (10) und zum Rücktransport leerer und fast leerer Spinnkannen (12) von einer der Rotorspinnmaschinen (10) zur Strecke (22) zwischen der Strecke (22) und den Rotorspinnmaschinen verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trans­ porteinrichtung (14) mittels einer Antriebseinrichtung (86) entlang einer zwischen der Strecke (22) und den einzelnen Rotorspinnmaschinen (10) vorgesehenen Führungs­ einrichtung (20) bewegbar ist, dass jedem Spinnkopf ein Sensor (76) zugeordnet ist, der zur Feststellung des Endes des in einer Spinnkanne (12) befindlichen Spinn­ bandes (44) vorgesehen ist, dass die Sensoren (76) mit einer zur Steuerung der Antriebseinrichtung (86) der Transporteinrichtung (14) vorgesehenen Steuerelektronik­ einrichtung (26) verbunden sind, und dass die Transport­ einrichtung (14) mit mindestens einer Umsetzeinrichtung (46) zur Umsetzung von Spinnkannen (12) zwischen einer der Rotorspinnmaschinen (10) und der Transporteinrich­ tung (14) und zum Umsetzen von mit Spinnband (44) ge­ füllten Spinnkannen (12) von der Transporteinrichtung (14) an eine der Rotorspinnmaschinen (10) mit der Steuerelektronikeinrichtung (26) verbunden ist.3. Device for carrying out the method according to claim 1 or 2, with a transport device ( 14 ) for the transport of and with spinning belt ( 44 ) filled Spinnkan NEN ( 12 ) from a line ( 22 ) to a number of spinning heads having a rotor spinning machine ( 10 ) and for the return transport of empty and almost empty spinning cans ( 12 ) from one of the rotor spinning machines ( 10 ) to the line ( 22 ) between the line ( 22 ) and the rotor spinning machines, characterized in that the transport device ( 14 ) by means of a drive device ( 86 ) can be moved along a guide device ( 20 ) provided between the line ( 22 ) and the individual rotor spinning machines ( 10 ) in such a way that a sensor ( 76 ) is assigned to each spinning head, which sensor is used to determine the end of the spinning can ( 12 ) spinning belt ( 44 ) is provided that the sensors ( 76 ) with a for controlling the drive device ( 86 ) of the transport device ( 14 ) provided control electronics device ( 26 ), and that the transport device ( 14 ) with at least one transfer device ( 46 ) for converting spinning cans ( 12 ) between one of the rotor spinning machines ( 10 ) and the transport device ( 14 ) and for converting with spinning belt ( 44 ) filled spinning cans ( 12 ) from the transport device ( 14 ) to one of the rotor spinning machines ( 10 ) with the control electronics device ( 26 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (14) mehrere Abstellbe­ reiche (16) für Spinnkannen (12) aufweist, wobei jeder Abstellbereich (16) mit einer Umsetzvorrichtung (46) ausgebildet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the transport device ( 14 ) has a plurality of Abstellbe areas ( 16 ) for spinning cans ( 12 ), each storage area ( 16 ) being formed with a transfer device ( 46 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Umsetzvorrichtung (46) eine Greifeinrich­ tung (96) und eine Übergabeeinrichtung (98) aufweist, wobei die Greifeinrichtung (96) zur Anordnung von Spinn­ kannen (12) an der Transporteinrichtung (14) und die Übergabeeinrichtung (98) zur Abgabe von an der Trans­ porteinrichtung (14) befindlichen Spinnkannen (12) vor­ gesehen ist.5. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the transfer device ( 46 ) has a Greifeinrich device ( 96 ) and a transfer device ( 98 ), the gripping device ( 96 ) for arranging spinning can ( 12 ) on the transport device ( 14 ) and the transfer device ( 98 ) for delivering spinning cans ( 12 ) located on the transport device ( 14 ) is seen before. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzvorrichtung (46) ein flexibles Element (48) aufweist, das um eine Umlenkein­ richtung (50) umgelenkt ist.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the transfer device ( 46 ) has a flexible element ( 48 ) which is deflected around a Umlenkein direction ( 50 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzvorrichtung (46) zum Gewichtsausgleich mit einer Kompensationseinrichtung (56, 58, 60) ausgebildet ist.7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the transfer device ( 46 ) is designed for weight compensation with a compensation device ( 56 , 58 , 60 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (96) und die Übergabeeinrichtung (98) am einen Endabschnitt (52) des flexiblen Elementes (48) der Umsetzvorrichtung (46) an­ geordnet sind, und dass die Kompensationseinrichtung (56, 58, 60) am zweiten Endabschnitt (54) des flexiblen Elementes (48) der Umlenkeinrichtung (50) vorgesehen ist. 8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the gripping device ( 96 ) and the transfer device ( 98 ) are arranged at one end portion ( 52 ) of the flexible element ( 48 ) of the transfer device ( 46 ), and that Compensation device ( 56 , 58 , 60 ) is provided on the second end section ( 54 ) of the flexible element ( 48 ) of the deflection device ( 50 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das flexible Element (48) ein offenes Zahnriemenband oder eine Kette ist, das auf der einen Seite mit den Zähnen (100) und auf der entgegengesetzten zweiten Seite mit Stützelementen (102) ausgebildet ist, dass mit den Zähnen (100) des flexiblen Elementes (48) ein mit einem Antriebsmotor (66) verbundenes gezahntes An­ triebsrad (62) kämmt, dass das Antriebsrad (62) die Um­ lenkeinrichtung (50) bildet, und dass die Stützelemente (102) sich an der Transporteinrichtung (14) abstützen.9. The device according to claim 6 or 8, characterized in that the flexible element ( 48 ) is an open toothed belt or a chain on one side with the teeth ( 100 ) and on the opposite second side with support elements ( 102 ) is designed such that with the teeth (100) of the flexible element (48) one end connected to a drive motor (66) toothed on drive wheel (62) meshes, that the drive wheel (62) the order steering device (50), and that the support elements ( 102 ) are supported on the transport device ( 14 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronikeinrichtung (26) mit dem Antriebsmotor (66) für das mit den offe­ nen Zahnriemen (48) kämmende gezahnte Antriebsrad (62) verbunden ist.10. Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that the control electronics device ( 26 ) is connected to the drive motor ( 66 ) for the toothed drive wheel ( 62 ) meshing with the open toothed belt ( 48 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronikeinrichtung (26) mit einer Auslöseeinrichtung (108) verbunden ist, die an dem Endabschnitt (52) des flexiblen Elementes (48) angeordnet ist, an dem die Greifeinrichtung (96) und die Übergabeeinrichtung (98) der Umsetzvorrichtung (46) vorgesehen sind.11. The device according to one of claims 3 to 10, characterized in that the control electronics device ( 26 ) is connected to a triggering device ( 108 ) which is arranged on the end section ( 52 ) of the flexible element ( 48 ) on which the gripping device ( 96 ) and the transfer device ( 98 ) of the transfer device ( 46 ) are provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (108) einen Anker (110) und eine Rückstellfeder (118) aufweist, wobei der Anker bei einer Betätigung der Auslöseeinrichtung (108) gegen die Greifeinrichtung (96) drückt und die Greifeinrich­ tung (96) von der Übergabeeinrichtung (98) relativ weg­ spreizt, und dass die Rückstellfeder (118) zwischen der Greifeinrichtung (96) und der Übergabeeinrichtung (98) derart angeordnet ist, dass sie (118) im aufge­ spreizten Zustand der Greifeinrichtung (96) mechanisch gespannt ist. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the triggering device ( 108 ) has an armature ( 110 ) and a return spring ( 118 ), the armature pressing the gripping device ( 96 ) and the gripping device when the triggering device ( 108 ) is actuated device ( 96 ) from the transfer device ( 98 ) spreads relatively away, and that the return spring ( 118 ) between the gripping device ( 96 ) and the transfer device ( 98 ) is arranged such that it ( 118 ) in the expanded state of the gripping device ( 96 ) is mechanically tensioned. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Greifeinrichtung (96) eine Stange (112) aufweist, die sich in Richtung einer länglichen Ausnehmung (94) im Boden (72) der Transporteinrichtung (14) erstreckt, wobei die Stange (112) an ihrem einen Ende mit einem Haken (114) versehen und mit ihrem zweiten Ende am flexiblen Element (48) schwenkbeweg­ lich angeordnet ist.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the gripping device ( 96 ) has a rod ( 112 ) which extends in the direction of an elongated recess ( 94 ) in the bottom ( 72 ) of the transport device ( 14 ), wherein the Rod ( 112 ) is provided at one end with a hook ( 114 ) and with its second end on the flexible element ( 48 ) is arranged in a pivotable manner. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) mit Weichen (30, 32, 34, 36) ausgebildet ist.14. The apparatus according to claim 3, characterized in that the guide device ( 20 ) is designed with switches ( 30 , 32 , 34 , 36 ).
DE19863634683 1986-10-11 1986-10-11 Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method Withdrawn DE3634683A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634683 DE3634683A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634683 DE3634683A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634683A1 true DE3634683A1 (en) 1988-04-14

Family

ID=6311540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634683 Withdrawn DE3634683A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634683A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924274A1 (en) * 1989-07-22 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh TRANSPORTATION DEVICE FOR FEEDING AND TRANSPORTING FULL AND EMPTY PACKAGE CARRIERS TO AND AT LEAST ONE SPINNING MACHINE
DE4029303A1 (en) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Rotor spinning frame - has automatic can changeover system with double can storage facility and transporter to bring or remove cans
DE4038214A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Schlafhorst & Co W TAPE FEEDING ON TEXTILE MACHINES WITH RIBBON PROCESSING
EP0508365A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-14 SIRA S.p.A Process and plant for the feeding of spinning machines
US5222856A (en) * 1990-06-05 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
US5257897A (en) * 1990-06-05 1993-11-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924274A1 (en) * 1989-07-22 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh TRANSPORTATION DEVICE FOR FEEDING AND TRANSPORTING FULL AND EMPTY PACKAGE CARRIERS TO AND AT LEAST ONE SPINNING MACHINE
US5086616A (en) * 1989-07-22 1992-02-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transport system for production of textile filament
US5222856A (en) * 1990-06-05 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
US5257897A (en) * 1990-06-05 1993-11-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
DE4029303A1 (en) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Rotor spinning frame - has automatic can changeover system with double can storage facility and transporter to bring or remove cans
US5431003A (en) * 1990-09-15 1995-07-11 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for changing the sliver cans of an automatic spinning machine
DE4038214A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Schlafhorst & Co W TAPE FEEDING ON TEXTILE MACHINES WITH RIBBON PROCESSING
EP0508365A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-14 SIRA S.p.A Process and plant for the feeding of spinning machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (en) Shelf storage for material contained in self-supporting cassettes
DE3331469A1 (en) SYSTEM FOR AUTOMATIC POSITIONING AND WELDING OF VEHICLE BODIES
DE1243105B (en) Installation for storing goods, in particular for parking automobiles
EP0378617B1 (en) Grid welding machine operating on the electrical resistance principle
DE3634683A1 (en) Method for transporting spinning cans between a drafting frame and a number of rotor-spinning machines and apparatus for carrying out the method
DE4323726A1 (en) Transport vehicle for sliver cans
EP1769572A1 (en) Vehicle for laying at least one electric line in the groove of a longitudinal stator
DE2845676C2 (en) Device for the automatic layering of laminated iron cores
AT400340B (en) DEVICE FOR LAYING THRESHOLDS
EP1768796A1 (en) Method and welding machine for production of mesh products
DE2530309C3 (en) Device for carrying out a program-controlled manufacturing process for laminated cores for transformers
DE1586913B1 (en) Method and apparatus for producing a belt loop and for applying the same around an object
EP3453470A1 (en) Transport device for bars or wires
EP0232913A2 (en) Device for piling articles in multiple layers on a supporting pallet
EP0269136B1 (en) Device for paving roads and vehicle having such a device for laying sets of paving stones
DE2236215C2 (en) Battery changing station for large batteries carried by battery-powered vehicles
EP0479017A1 (en) Flexible transporting system for transporting bobbins and tubes placed on trays in groups
DE3901302C2 (en) Device for coating objects
EP0474990B1 (en) Device for the removal of empty bobbins from the spindles of a creel or the like
DE19624338C1 (en) Weighing platform testing device
DE19506518C2 (en) Workpiece transfer device
DE3420650A1 (en) Apparatus for the nested stacking of profiled rolled bars, e.g. angle beams and U-beams
DE1275954B (en)
AT237004B (en) Process and system for charging heating furnaces with rolling stock of various dimensions
DE2334323B2 (en) Method and device for layered vertical walls of a wall part made of bricks or the like

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHMIDT, RUDOLF, 8670 HOF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee