DE3633631C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633631C2
DE3633631C2 DE19863633631 DE3633631A DE3633631C2 DE 3633631 C2 DE3633631 C2 DE 3633631C2 DE 19863633631 DE19863633631 DE 19863633631 DE 3633631 A DE3633631 A DE 3633631A DE 3633631 C2 DE3633631 C2 DE 3633631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
windshield wiper
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863633631
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633631A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt De Moedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863633631 priority Critical patent/DE3633631A1/de
Publication of DE3633631A1 publication Critical patent/DE3633631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633631C2 publication Critical patent/DE3633631C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/28Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by a plurality of wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischer­ anordnung für Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Traditionsgemäß werden Personenkraftwagen im Bereich der vorderen Windschutzscheibe mit zwei getrennten Scheibenwischer ausgestattet, mit welchen bei ungünstigen Witte­ rungsbedingungen, insbesondere Regen, für den Fahrzeug­ lenker und den daneben sitzenden Beifahrer gewisse Bereiche der Windschutzscheibe sichtmäßig freigehalten werden, wobei die Größe dieser freien Sichtbereiche von den Abmessungen der verwendeten Scheibenwischerblätter und der Länge der jeweiligen Scheibenwischerarme abhängt.
Aufgrund der Tendenz, den CV-Strömungswert von Personen­ kraftwagen möglichst klein zu halten, besteht im Personen­ kraftwagenbau zunehmend die Tendenz, die vordere Windschutz­ scheibe aerodynamischer, d. h. mit größerer Schrägstellung, einzubauen, was zu einer entsprechenden Vergrößerung der Abmessungen der Windschutzscheibe entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs führt. Dies wiederum schafft die Möglich­ keit, daß die Länge der eingesetzten Scheibenwischerarme und der daran eingehängten Scheibenwischerblätter entspre­ chend vergrößert werden kann, so daß ein ausreichender Sichtbereich der Windschutzscheibe dadurch erzielbar ist, indem entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs ein einzi­ ger, schwenkbarer Scheibenwischerarm mit einem daran einge­ hängten Scheibenwischerblatt vorgesehen wird.
Um bei Verwendung eines einzigen, mittig gegenüber der Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordneten Scheibenwischer­ armes eine möglichst ungestörte Durchsicht durch die Wind­ schutzscheibe auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen zu erreichen, ist es in diesem Zusammenhang bereits bekannt, an dem mittig entlang der Längsachse des Kraftwagens ange­ ordneten, schwenkbaren Scheibenwischerarm jeweils ein Paar von parallel zueinander angeordneten Wischerblättern vorzu­ sehen, so daß beim Hin- und Herschwenken des Scheibenwischer­ armes die von den Wischerblättern bestrichenen Bereiche der Windschutzscheibe kurz hintereinander zweimal überstrichen werden.
Generell kann jedoch bezüglich Scheibenwischeranordnungen, bei welchen entlang der mittleren Längsachse des Personen­ kraftwagens ein einziger, schwenkbarer Scheibenwischerarm vorgesehen ist, festgestellt werden, daß aufgrund der Geo­ metrie der Windschutzscheibe die seitlichen Randbereiche der Windschutzscheibe nicht in voll zufriedenstellender Weise von den Scheibenwischerblättern bestrichen werden, so daß bei Verwendung derartiger Scheibenwischeranordnungen eine gewisse Sichtbehinderung in seitlicher Richtung zustande kommt.
Aus der FR-PS 6 72 882 ist eine Scheibenwischeranordnung be­ kannt, bei der sich die hin- und herschwenkbaren Scheiben­ wischer auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs befinden. Mit dieser Scheibenwischeranordnung kann keine sogenannte Zwil­ lingsanordnung der Scheibenwischerblätter erreicht werden. Die Scheibenwischerblätter bei dieser Scheibenwischeranord­ nung sind jeweils beidseitig eines mittig angeordneten Schei­ benwischerarmes vorgesehen. Hierbei werden jedoch die Rand­ bereiche der Windschutzscheibe nur ungenügend bestrichen, so daß bei Verwendung derartiger Scheibenwischeranordnungen eine gewisse Sichtbehinderung zustande kommt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schei­ benwischeranordnung der eingangs genannten Art derart weiter­ zubilden, daß eine zufriedenstellendere Bestreichung auch des seitlichen Randbereiches der Windschutzscheibe zustande kommt, wobei dennoch gewährleistet sein soll, daß beim Hin- und Herschwenken des Scheibenwischers die von den Wischer­ blättern bestrichenen Bereiche der Windschutzscheibe kurz hintereinander zweimal überstrichen werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeich­ nete Erfindung gelöst.
Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung der Scheibenwischer­ anordnung wird jeweils das eine Wischerblatt im Gegensatz zu einer starren Verbindung der beiden Wischerblätter stär­ ker nach außen in den Randbereich der Windschutzscheibe ge­ drängt, so daß auf diese Weise die seitlichen Bereiche der Windschutzscheibe wenigstens von einem der beiden Wischer­ blätter in zufriedenstellender Weise bestrichen werden.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt: die Figur eine schematische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Scheibenwischeranordnung.
Gemäß der Figur weist die betreffende Scheibenwischer­ anordnung eine entlang des unteren Randes einer nur schematisch dargestellten Windschutzscheibe 1 eine Scheiben­ wischerwelle 2 auf, welche von einem nicht dargestellten Scheibenwischerantrieb angetrieben wird. Diese Scheiben­ wischerwelle 2 ist dabei im Bereich der mittleren Längsachse des jeweiligen Kraftfahrzeugs angeordnet.
An dieser, mit Hilfe des Scheibenwischerantriebs hin- und herschwenkbaren Scheibenwischerwelle 2 ist ein Scheiben­ wischerarm 3 befestigt, an dessen freiem Ende ein entsprechendes Scheibenwischerblatt 4 eingehängt ist.
Entlang des unteren Randes der Windschutzscheibe 1 ist in einem vorgegebenen Abstand zu der Scheibenwischer­ welle 2 eine nicht angetriebene Achse 5 vorgesehen, an welcher ein Hilfswischerarm 6 drehbar gelagert ist. Die Abmessungen dieses Hilfswischerarmes 6 entsprechen dabei weitgehend den Abmessungen des über die Scheibenwischer­ welle 2 angetriebenen Scheibenwischerarmes 3. Am Ende dieses Hilfswischerarmes 6 ist ein zweites Wischerblatt 7 eingehängt, welches im wesentlichen identisch wie das an dem Scheibenwischerarm 3 eingehängte Wischerblatt 4 ausgebildet ist. Die beiden parallel zueinander gehaltenen Wischerblätter 4 und 7 bilden dabei eine entsprechende Zwillingsanordnung 8 von entsprechenden Wischerblättern.
Die dem Einhängen der Wischerblätter 4 und 7 dienenden freien Enden der Wischerarme 3 und 6 sind unter Einsatz eines Verbindungslenkers 9 gelenkig miteinander verbunden, wodurch erreicht wird, daß, unabhängig von der jeweiligen Schwenkposition der Wischerarme 3 und 6, der Horizontal­ abstand zwischen den beiden Wischerblättern 4 und 7 aufrechterhalten wird.
Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Scheibenwischer­ anordnung wird von dem nicht dargestellten Scheibenwischer­ antrieb her die Scheibenwischerwelle 2 und damit der im Rahmen befestigte Wischerarm 3 hin- und hergeschwenkt, wobei der Hilfswischerarm 6 mit dem an ihm eingehängten Wischerblatt 7 über den Verbindungslenker 9 hinweg mitge­ führt wird. In den seitlichen Schwenkpositionen der Scheibenwischerarme 3 und 6, so wie sie gestrichelt in der Figur dargestellt sind, wird das jeweils auf der Außenseite liegende Wischerblatt 4 bzw. 7 weiter nach außen gedrängt, so daß auf diese Weise die seitlichen Randbereiche der Windschutzscheibe 1 zumindest von einem Wischerblatt 4 bzw. 7 ebenfalls bestrichen werden. Die betreffende Anordnung ergibt somit ein relativ großes, von den beiden Scheibenwischerblättern 4 und 7 freige­ legtes Gesichtsfeld auf der von den jeweiligen Wischer­ blättern 4 und 7 bestrichenen Windschutzscheibe 1.

Claims (1)

  1. Scheibenwischeranordnung für Personenkraftwagen mit einer unterhalb der Windschutzscheibe angeordneten Scheibenwi­ scherantriebswelle mit einem daran befestigten ersten Scheibenwischerarm und zugeordnetem Wischerblatt sowie einem zum ersten Scheibenwischerarm im Abstand parallel angeordneten zweiten Scheibenwischerarm mit zugeordnetem Wischerblatt, wobei der zweite Scheibenwischerarm mittels eines Gelenks frei schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei zum Antrieb des zweiten Scheibenwi­ scherarmes ein die beiden Wischerarme verbindender Ver­ bindungslenker vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheibenwischerarme (3, 6) etwa im Bereich der mittleren Längsachse des Kraftfahrzeuges in einer nahen Zwillings­ anordnung angeordnet sind, so daß beim Hin- und Herschwenken der Scheibenwischerarme (3, 6) die von den Wischerblättern (4, 7) bestrichenen Bereiche der Windschutzscheibe kurz hintereinander zweimal überstrichen werden, wobei der Ver­ bindungslenker (9) und die Wischerblätter (4, 7) an den jeweiligen freien Enden der Scheibenwischerarme (3, 6) an­ gelenkt sind.
DE19863633631 1986-10-03 1986-10-03 Scheibenwischeranordnung Granted DE3633631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633631 DE3633631A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Scheibenwischeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633631 DE3633631A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Scheibenwischeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633631A1 DE3633631A1 (de) 1988-04-14
DE3633631C2 true DE3633631C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6310934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633631 Granted DE3633631A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Scheibenwischeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633631A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006199T5 (de) * 2016-12-09 2019-08-29 Denso Corporation Fahrzeugwischervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR672882A (fr) * 1929-04-10 1930-01-08 Essuie-glace auxiliaire pour pare-brise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633631A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940660B1 (de) Scheibenwischerarm
WO1999020502A1 (de) Scheibenwischer
DE19651230A1 (de) Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste
EP0368090B1 (de) Wischhebel, Wischarm und Wischblatt für eine Scheibenreinigungsanlage
EP0245733A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Lagerung schwenkbarer Armlehnen von Sitzen, insbesondere Mittelarmlehnen von Kraftfahrzeug-Hintersitzen
EP1289803B1 (de) Viergelenkwischhebel
DE3430156A1 (de) Wischblatt mit einer windleitvorrichtung
DE3424729A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
EP0396930B1 (de) Omnibus mit wenigstens drei Aussenspiegeln
DE3633631C2 (de)
DE19814135A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3103062C2 (de) Kraftfahrzeugdach
WO2000030907A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe
DE10161580A1 (de) Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel
EP1107888B1 (de) Scheibenwischer
EP1037777A1 (de) Wischarm
EP0946382B1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0717688B1 (de) Wischarm
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
DE19949446C2 (de) Scheibenwischeranordnung für eine Windschutzscheibe
WO2005070735A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP1147039A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge
DE19859132A1 (de) Scheibenwischvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2008040643A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer scheibe
DE102004026552B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee