DE3632916A1 - Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3632916A1 DE3632916A1 DE19863632916 DE3632916A DE3632916A1 DE 3632916 A1 DE3632916 A1 DE 3632916A1 DE 19863632916 DE19863632916 DE 19863632916 DE 3632916 A DE3632916 A DE 3632916A DE 3632916 A1 DE3632916 A1 DE 3632916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- hydrogen
- protecting group
- general formula
- represents hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft enantiomerenreine 2-Azetidinone,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als
Zwischenprodukte zur Synthese von Carbapenem-Antibiotika.
Es wurden enantiomerenreine 2-Azetidinone der
allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe steht,
und
R³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
gefunden.
Aminoschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Definition
steht im allgemeinen für eine in der b-Lactam-
Chemie üblichen Schutzgruppe aus der Reihe: 4-Methoxyphenyl,
4-Methoxymethyloxyphenyl, 4-[(2-Methoxyethoxy)-
methyloxy]phenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, Benzyl, 2-Nitrobenzyl,
4-Nitrobenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl,
3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl,
Vinyl, Allyl, tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl,
2-Nitrobenzyloxycarboyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Formyl,
Acetyl, Chloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl,
Benzoyl, Methoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 2,4-
Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl,
tert.-Butoxycarbonylmethyl, Allyloxymethyl,
Benzoylmethyl, Bis-(4-methoxyphenyl)methyl, Methoxymethyl,
Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, 2-
(Methylthiomethoxy)ethoxycarbonyl, 2-Hydroxy-2-phenylmethyl,
Methoxy-(4-methoxyphenyl)methyl, Trimethyl-,
Triethyl-, Triphenylsilyl, tert.-Butyl-dimethylsilyl,
tert.-Butyl-diphenylsilyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]-
methyl.
Bevorzugt seien Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
genannt,
in welcher
R¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert-Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethyl silylethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzylcarbonyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]- methyl, 2-(Methylthiomethoxy)ethoxycarbonyl, Tetrahydropyranyl oder Benzoyl steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe aus der Reihe: 4-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 4-Methoxymethyloxyphenyl, 4-[(2-Methoxyethoxy)methyloxy]- phenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, Methoxy-(4-methoxyphenyl)methyl- Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tert-Butyl-dimethylsilyl, tert- Butyl-diphenylsilyl, Vinyl, Allyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, tert-Butoxycarbonylmethyl, Benzoylmethyl oder 2-Hydroxy-2-phenylethyl steht
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert-Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethyl silylethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzylcarbonyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]- methyl, 2-(Methylthiomethoxy)ethoxycarbonyl, Tetrahydropyranyl oder Benzoyl steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe aus der Reihe: 4-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 4-Methoxymethyloxyphenyl, 4-[(2-Methoxyethoxy)methyloxy]- phenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, Methoxy-(4-methoxyphenyl)methyl- Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tert-Butyl-dimethylsilyl, tert- Butyl-diphenylsilyl, Vinyl, Allyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, tert-Butoxycarbonylmethyl, Benzoylmethyl oder 2-Hydroxy-2-phenylethyl steht
und
R³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugt seien solche Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) genannt,
in welchen
in welchen
R¹- für Wasserstoff oder
- für Trimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilylethoxycarbonyl,
tert.-Butyl-dimethylsilyl, 2-
Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,
Allyloxycarbonyl oder Formyl steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für 4-Methoxyphenyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl,
3,4-Dimethoxybenzyl oder tert.-Butyl-dimethylsilyl steht
und
R³- für Wasserstoff oder
- für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Cyclopropyl
steht.
Ebenso wurde ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen
2-Azetidinonen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe steht,
und
R³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man
4-Acetoxy-azetidinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1-Alkanoyl-1,3-oxazolidinonen der allgemeinen Formel (III)
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1-Alkanoyl-1,3-oxazolidinonen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R³ die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösemittel in Gegenwart von Hilfsstoffen umsetzt.
R³ die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösemittel in Gegenwart von Hilfsstoffen umsetzt.
Als Hilfsstoffe werden Basen, Borylester und Lewissäuren
eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen derart
durchgeführt, daß man zunächst zu einer Mischung
aus Borylester/Base und inertem Lösemittel das 1-Alkanoyl-
1,3-oxazolidinon zutropft, dann eine Mischung aus
4-Acetoxyazetidinon in einem inerten Lösemittel zugibt
und danach die Reaktionslösung mit Lewissäuren behandelt.
Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Art und
Weise.
Verwendet man als Ausgangsstoffe (4S)-4-Isopropyl-3-
propanoyl-1,3-oxazolidin-2-on und (3R,4R)-4-Acetoxy-3-
[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on,
so läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durch
folgendes Formelschema verdeutlichen:
Als Borylester werden im allgemeinen Dialkylborylester
starker Säuren wie z. B. Trifluormethansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäure,
Fluorsulfonsäure, Difluorphosphorsäure,
Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure oder
Ethansulfonsäure eingesetzt. Bevorzugt werden Dialkylborylester
eingesetzt, deren Alkylgruppe gleich oder
verschieden sein können, bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten
können und geradkettig, verzweigt oder auch
cyclisch sein können. Besonders bevorzugt sind Dialkylborylester
der Reihe: Diethylboryltrifluormethansulfonat,
Di-n-propylboryltrifluormethansulfonat, Di-n-butylboryltrifluormethansulfonat,
Dicyclopentylboryltrifluormethansulfonat
oder Cyclopentylhexylboryltrifluormethansulfonat.
Als Basen werden die üblichen basischen Verbindungen
eingesetzt. Hierzu gehören Alkalihydride wie beispielsweise
Natriumhydrid, Alkaliamide wie Kaliumamid, Natriumamid
oder Lithiumdiisopropylamid oder Litiumhexamethyldisilazid,
lithiumorganische Verbindungen wie
n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium,
Lithiumhexamethylpiperidid oder Phenyllithium, oder organische
Amine wie Trialkylamine, z. B. Triethylamin,
Diisopropylethylamin oder Pyridin, oder 1,5-Diazabicyclo
[4.3.0]non-5-en oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
Besonders bevorzugt werden Lithiumdiisopropylamid,
Triethylamin oder Diisopropylethylamin eingesetzt.
Als Lewissäuren werden im allgemeinen die üblichen Lewissäuren
eingesetzt. Hierzu gehören bevorzugt Lewissäuren
der Reihe: Bortrifluoridetherat, Zink(II)chlorid,
Zink(II)bromid, Zink(II)iodid, Aluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid,
Zinn(IV)chlorid, Quecksilber(II)chlorid,
Siliziumtetrachlorid, Zinn(II)chlorid, Titan(IV)chlorid,
Antimon(V)chlorid, Eisen(III)chlorid, Antimon(III)chlorid
und außerdem Trimethylsilyltrifluormethansulfonat
oder Trimethylsilyltrifluoracetat. Besonders
bevorzugt werden Zink(II)chlorid, Zink(II)bromid,
Zink(II)iodid, Trimethylsilyltrifluormethylsulfonat oder
Bortrifluoridetherat verwendet.
Als inerte Lösemittel werden im allgemeinen Lösemittel
eingesetzt, die sich unter den Reaktionsbedingungen
nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether,
Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glykoldimethylether,
oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol
oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe
wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Trichlorethan, Trichlorethylen oder 1,2-Dichlorethan.
Ebenso ist es möglich Gemische der genannten Lösemittel
einzusetzen. Besonders bevorzugt werden Chloroform und
Methylenchlorid verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können in einem Bereich von
-80°C bis +30°C variiert werden. Bevorzugt arbeitet man
in einem Temperaturbereich von -80°C bis 0°C.
Das Verfahren kann bei normalem, aber auch bei erhöhtem
oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen
arbeitet man bei Normaldruck.
Im allgemeinen werden die Reaktionskomponenten in molaren
Mengen eingesetzt. Es ist jedoch durchaus möglich
die Base in einem Überschuß von bis zu 0,5, bevorzugt
0,1 Mol, bezogen auf ein Mol Borylester einzusetzen;
ferner ist es möglich die Lewissäuren in einem Überschuß
von bis zu 0,5, bevorzugt 0,1 Mol, bezogen auf 1 Mol
des Azetidinons (II) einzusetzen.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten 4-Acetoxyazetidinone
der allgemeinen Formel (II) sind bekannt oder können
nach bekannten Methoden hergestellt werden [vgl. DOS
35 12 250].
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten 1-Alkanoyl-1,3-
oxazolidinone der allgemeinen Formel (III) sind bekannt
oder können nach bekannten Methoden aus (S)-Valinol [US-Patent
39 35 280], (4S)-4-Isopropyl-1,3-oxazolidin-2-on
[M. S. Newman et al., J. Am. Chem. Soc. 73, 4199 (1951)]
und Alkanoylhalogeniden hergestellt werden [D. A. Evans,
Studies in Asymmetric Carbon-Carbon-Bond Construction,
Proc. Robert A. Welch Found. Conf., Chem. Res. 27, 13
(1984); D. A. Evans, Studies in Asymmetric Synthesis,
Aldrichimica Acta 15, 23 (1982)].
Überraschenderweise erhält man durch das erfindungsgemäße
Verfahren enantiomerenreine 2-Azetidinone der allgemeinen
Formel (I). Das erfindungsgemäße Verfahren hat
gegenüber bekannten C-4/C-Verknüpfungsreaktionen von
β-Lactamen mit Enolethern den Vorteil, daß die Reaktion
mit Borylestern als Hilfsstoffen auch bei der Verwendung
von β-Alkylverbindungen [R³ = Alkyl] in guten Ausbeuten
stereochemisch einheitlich verläuft. So eignen sich beispielsweise
Lithiumenolate, Silylenolate oder Silylketenacetale
nicht zur Herstellung von Derivaten mit R³
= Alkyl, da sie entweder zu schlechten Ausbeuten führen,
zu ungünstig zu handhaben sind oder zu Isomerengemischen
führen [T. Kametani et al., Heterocycles 14, 1967
(1980); EP-Anmeldung 78 026; A. G. M. Barret, J. Chem.
Soc. Chem. Commun. 1076 (1981); A. G. M. Barret, J. Org.
Chem. 49, 1679 (1984); T. Chiba et al., Chem. Letters
1343 (1985)].
Die erfindungsgemäßen enantiomerenreinen 2-Azetidinone
der allgemeinen Formel (I) sind wertvolle Zwischenprodukte
zur Synthese von Carbapenem-Antibiotika.
So können die erfindungsgemäßen Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) direkt oder über Zwischenprodukte
der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R¹- für Wasserstoff oder
- eine Hydroxyschutzgruppe,
R²- für Wasserstoff oder
- eine Aminoschutzgruppe
und
R³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, selektiv solvolysiert werden.
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, selektiv solvolysiert werden.
Die Solvolyse der erfindungsgemäßen Verbindungen kann
durch folgendes Schema verdeutlicht werden:
Die Solvolyse der erfindungsgemäßen Verbindungen (I)
zu Verbindungen (IV) bzw. (V) erfolgt in üblicher Weise
mit Hilfe von Basen in inerten Lösemitteln.
Als Basen werden im allgemeinen Alkalihydroxide, Alkalicarbonate,
Alkaliamide, Alkalihydride, Alkylialkoholate
oder lithiumorganische Verbindungen verwendet. Beispielsweise
seien genannt: Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat,
Kaliumethanolat, Natriumhydrid, Natriumamid,
Lithiumdiisopropylamid oder Lithiumtriethylborhydrid.
Es hat sich hierbei als günstig erwiesen, die Base in
einem bis zu 5 molaren Überschuß einzusetzen.
Als Lösemittel eignen sich je nach Art der eingesetzten
Base die üblichen Lösemittel, die sich bei den
Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören
bevorzugt Wasser oder Alkohole wie Methanol, Ethanol
Propanol oder Isopropanol, oder Ether wie Diethylether,
Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Aceton,
Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder
Pyridin. Ebenso ist es möglich, die Gemische der
genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Hydrolyse wird in einem Temperaturbereich von -30°C
bis +60°C, bevorzugt von 0°C bis Raumtemperatur bei Normaldruck
durchgeführt.
Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (IV)
sind neu.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind teilweise
bekannt und werden als Zwischenprodukte zur Synthese
von 1-β-Alkylcarbapenemen verwendet [D. H. Shih
et al., Heterocycles 21, 29 (1984)].
Eine auf -78°C gekühlte Lösung von 6,46 g (50 mmol)
(4S)-4-Isopropyl-1,3-oxazolidin-2-on [M. S. Newman et
al., J. Am. Chem. Soc., 73, 4199 (1951)], hergestellt
aus (S)-Valinol [US-Patent 39 35 280], in 150 ml wasserfreiem
THF wurde mit 30,5 ml einer 1.6 M Lösung von
n-Butyllithium in n-Hexan versetzt. Danach wurden 4,59 ml
(52,9 mmol - 1,05 equiv.) Propionylchlorid zugetropft,
das Kühlbad wurde entfernt und die Mischung
durfte sich auf Raumtemperatur erwärmen (1 h). Man goß
in eine Mischung aus Ethylacetat und NaHCO₃-Lösung, extrahierte
mit Ethylacetat, wusch die Extrakte mit Wasser
und trocknete über MgSo₄. Nach Abdampfen des Lösemittels
i. Vak. und Chromatographie des Rückstandes an 120 g Kieselgel
(Toluol: Ethylacetat 95 : 5) erhielt man 8,28 g
(89% der Theorie) der Titelverbindung als Öl.
Rf = 0,33 (Toluol : Ethylacetat 95 : 5),
Rf = 0,33 (Toluol : Ethylacetat 95 : 5),
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 0,89, 0,93 (d, J=7 Hz, 6H,
CH₃CH); 1,20 (t, J=6,5 Hz,
3H), CH₃CH₂); 2,38 (m, 1H,
(CH₃)₂CH); 2,94 (m, 2H,
CH₃CH₂CO); 4,25 (m, 2H,
CH₂O); 4,41 (m, 1H, CH-N).
Zu 2,2 ml (1,1 mmol) einer auf -10°C gekühlten 0,5 M
Lösung von Trifluormethansulfonsäure-dicyclopentylborylester
in Dichlormethan tropfte man 0,19 ml (1,1 mmol)
Diisopropylethylamin und rührte 5 min bei -10°C. Dazu
tropfte man innerhalb von 15 min eine Lösung von 185 mg
(1,0 mmol) (4S)-4-Isopropyl-3-propanoyl-1,3-oxazolidin-2-on
in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan und rührte
30 min bei -10°C nach. Danach wurde auf -78°C gekühlt
und man gab 287 mg (1,0 mmol) (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(1R)-
1-t-butyl-dimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on [DOS 35 12 250
(1984)] zu und rührte bis zur klaren Lösung. Danach
wurden 225 mg (1,0 mmol) getrocknetes Zinkbromid
zugegeben, und man rührte 4,5 h bei 0°C nach. Danach
goß man ein Gemisch aus Dichlormethan und NaHCO₃-Lösung
und extrahierte mit Dichlormethan, wusch mit Wasser,
trocknete über MgSO₄. Nach Abdampfen des Lösemittels
i. Vak. und Chromatographie des Rohproduktes an 60 g
Kieselgel (Toluol : Ethylacetat 7 : 3) erhielt man 280 mg
(68% der Theorie) der Titelverbindung als farblose
Kristalle, Schmp.: 118°C, Rf = 0,24 (Toluol :
Ethylacetat 7 : 3),
IR (KBr) 3259, 1788, 1762, 1733, 1699 cm-1,
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,05, 0,06 (s, 6H, CH₃Si); 0,87 (s, CH₃-C-Si); 0,89, 0,91 (d, J=7,5 Hz, (CH₃)₂CH); zusammen 15H, 1,19, 1,23 (d, J=6 Hz, 6H, CH₃CH); 2,34 (m, 1H, (CH₃)₂CH); 3,04 (dd, J=2 Hz, 2 Hz, 1H, H-3); 3,94 (dd, J=3 Hz, 2 Hz, 1H, H-4); 4,15-4,3 (m, 4H, CH₂, CH₃CH, CH₃CH); 4,44 (m, 1H, CHN).
MS (DCI, NH₃) m/e 430 (M+NH₄); 413 (M+H); 355 (M-C₄H₉).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,05, 0,06 (s, 6H, CH₃Si); 0,87 (s, CH₃-C-Si); 0,89, 0,91 (d, J=7,5 Hz, (CH₃)₂CH); zusammen 15H, 1,19, 1,23 (d, J=6 Hz, 6H, CH₃CH); 2,34 (m, 1H, (CH₃)₂CH); 3,04 (dd, J=2 Hz, 2 Hz, 1H, H-3); 3,94 (dd, J=3 Hz, 2 Hz, 1H, H-4); 4,15-4,3 (m, 4H, CH₂, CH₃CH, CH₃CH); 4,44 (m, 1H, CHN).
MS (DCI, NH₃) m/e 430 (M+NH₄); 413 (M+H); 355 (M-C₄H₉).
Eine Lösung von 424 mg (1,02 mmol) (3S,4S)-3-[(1R)-1-t-
Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[(1R)-1-{(4S)-4-isopropyl-
1,3-oxazolidin-2-on-3-yl}carbonylethyl]azetidin-2-on,
0,21 ml (1,54 mmol) Triethylamin und 232 mg (1,54 mmol)
t-Butyldimethylsilylchlorid in 1 ml Dichlormethan wurde
in Gegenwart einer katalytischen Menge von 5 mg Dimethylaminopyridin
20 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur
Aufarbeitung goß man in ein Gemisch aus Dichlormethan
und Wasser, wusch mehrmals mit Wasser und trocknete die
organische Phase über MgSO₄. Nach Abdampfen des Lösemittels
i. Vak. und Chromatographie des Rückstandes an
20 g Kieselgel (Toluol : Ethylacetat 9 :1) erhielt man
527 mg (50% der Theorie) der Titelverbindung als Öl.
Rf = 0,25 (Toluol : Ethylacetat 9 : 1),
IR (CHCl₃) 1781, 1740 cm-1,
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 0,03, 0,06 (s, 6H, CH₃Sio); 0,15, 0,22 (s, 6H, CH₃SiN); 0,85, 0,95 (m, CH₃-C-Si, (CH₃)₂-CH) zusammen 24 H, 1,20 (d, J=6,5 Hz, CH₃CH), 1,25 (d, J=6,5 Hz, CH₃CH) zusammen 6H, 2,20 (m, 1H, (CH₃)₂CH); 3,58 (m, 2H, CH₃CH, H-3); 4,00 (dq, J=6,5 Hz, 6 Hz, CH₃CH); 4,22 (m, H-4); 4,2-4,35 (m, CHN, CH₂O) zusammen 4H.
Rf = 0,25 (Toluol : Ethylacetat 9 : 1),
IR (CHCl₃) 1781, 1740 cm-1,
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 0,03, 0,06 (s, 6H, CH₃Sio); 0,15, 0,22 (s, 6H, CH₃SiN); 0,85, 0,95 (m, CH₃-C-Si, (CH₃)₂-CH) zusammen 24 H, 1,20 (d, J=6,5 Hz, CH₃CH), 1,25 (d, J=6,5 Hz, CH₃CH) zusammen 6H, 2,20 (m, 1H, (CH₃)₂CH); 3,58 (m, 2H, CH₃CH, H-3); 4,00 (dq, J=6,5 Hz, 6 Hz, CH₃CH); 4,22 (m, H-4); 4,2-4,35 (m, CHN, CH₂O) zusammen 4H.
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 90 mg (0,17 mol)
(3S,4S)-1-t-Butyldimethylsilyl-3-[(1R)-1-t-butyldimethylsilyloxyethy-l]-
4-[(1R)-1-{(4S)-4-isopropyl-1,3-oxazolidin-
2-on-3-yl}carbonylethyl]azetidin-2-on in 0,2
ml THF tropfte man 0,38 ml (0,38 mmol - 2.2 equiv) einer
1 M-Lösung von Lithiumtriethylborhydrid in THF. Anschließend
wurde noch 1,5 h bei 0°C gerührt, dann goß
man in ein Gemisch aus Eis, NaHCO₃-Lösung und Ethylacetat,
wusch die vereinigten Extrakte mit Wasser und
trocknete über MgSO₄. Nach Abdampfen des Lösemittels
i. Vak. und Chromatographie des Rückstands an 15 g Kieselgel
(Toluol : Ethylacetat 55 : 45) erhielt man 36 mg
(42% der Theorie) der Titelverbindung als Öl.
Rf = 0,16 (Toluol : Ethylacetat 55 : 45).
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 0,03, 0,08, (s, 6H, CH₃SiO); 0,25; 0,31 (s, 6H, CH₃- SiN); 0,88, 0,98 (s, CH₃-C- Si); 0,94 (m, (CH₃)₂CH); zusammen 24 H; 1,24 (d, J=6,5 Hz, CH₃-CH); 1,27 (d, J=6,5 Hz, CH₃CH), zusammen 6H, 1,88 (m, 1H, (CH₃)₂CH); 2,69 (dd, J=2,5 Hz, 8 Hz, H-3); 2,70 (m, CH₃CH), zusammen 2H; 3,24 (dd, J=2,5 Hz, 7 Hz, 1H, H-4); 3,6-3,8 (m, 3H, OCH₂CHN); 4,05 (dq, J=6,5 Hz, 8 Hz, 1H, CH₃CH); 5,76 (d, J=7,5 Hz, 1H CONH).
MS (CI, 150 eV, NH₃): m/e 501 (M + H); ber.: 500,89.
Rf = 0,16 (Toluol : Ethylacetat 55 : 45).
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 0,03, 0,08, (s, 6H, CH₃SiO); 0,25; 0,31 (s, 6H, CH₃- SiN); 0,88, 0,98 (s, CH₃-C- Si); 0,94 (m, (CH₃)₂CH); zusammen 24 H; 1,24 (d, J=6,5 Hz, CH₃-CH); 1,27 (d, J=6,5 Hz, CH₃CH), zusammen 6H, 1,88 (m, 1H, (CH₃)₂CH); 2,69 (dd, J=2,5 Hz, 8 Hz, H-3); 2,70 (m, CH₃CH), zusammen 2H; 3,24 (dd, J=2,5 Hz, 7 Hz, 1H, H-4); 3,6-3,8 (m, 3H, OCH₂CHN); 4,05 (dq, J=6,5 Hz, 8 Hz, 1H, CH₃CH); 5,76 (d, J=7,5 Hz, 1H CONH).
MS (CI, 150 eV, NH₃): m/e 501 (M + H); ber.: 500,89.
238 mg (0,45 mmol) (3S,4S)-1-t-Butyldimethylsilyl-3-
[(1R)-1-t-butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[(1R)-1-{(4S)-4-
isopropyl-1,3-oxazolidin-2-on-3-yl}carbonylethyl]azetidin-
2-on wurden in 4,5 ml einer 0,1 M-Lösung von Natriummethylat
in Methanol 1,5 h lang gerührt. Zur Aufarbeitung
goß man in ein Gemisch aus NaHCO₃-Lösung und Ethylacetat,
extrahierte mehrmals mit Ethylacetat und trocknete
die organischen Extrakte über MgSO₄. Nach Abdampfen
des Lösemittels i. Vak. und Behandeln des Rückstandes
mit Ether, erhielt man 130 mg (76% der Theorie) der
Titelverbindung als farblose Kristalle.
Schmp.: 150°C, Rf = 0,05 (Toluol : Ethylacetat 1 : 1).
IR (KBr) 3237, 1758, 1716, 1635 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, DMSO): δ = 0,002, 0,004 (s, 6H, CH₃Si); 0,84 (s, CH₃-C-Si, m, (CH₃)₂CH) zusammen 15H; 1,04 (2d, J=6,5 Hz, 6H, 2 × CH₃CH); 1,80 (m, 1H, CH₃CH); 2,45 (m, CH₃CH); 2,75 (m, 1H, H-3); 3,4- 3,55 (m, OCH₂CHN, H₂O); 4,03 (dd, J=2,5 Hz, 6,5 Hz, 1H, H-4); 4,50 (dq, J=6,5 Hz, 7 Hz, 1H, CH₃CHO); 7,48 (d, J=9,5 Hz, 1H, CONH); 7,96 (bs, 1H, NH).
MS (CI, 150 eV, NH₃): m/e = 387 (M + H); ber. 385,6.
Schmp.: 150°C, Rf = 0,05 (Toluol : Ethylacetat 1 : 1).
IR (KBr) 3237, 1758, 1716, 1635 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, DMSO): δ = 0,002, 0,004 (s, 6H, CH₃Si); 0,84 (s, CH₃-C-Si, m, (CH₃)₂CH) zusammen 15H; 1,04 (2d, J=6,5 Hz, 6H, 2 × CH₃CH); 1,80 (m, 1H, CH₃CH); 2,45 (m, CH₃CH); 2,75 (m, 1H, H-3); 3,4- 3,55 (m, OCH₂CHN, H₂O); 4,03 (dd, J=2,5 Hz, 6,5 Hz, 1H, H-4); 4,50 (dq, J=6,5 Hz, 7 Hz, 1H, CH₃CHO); 7,48 (d, J=9,5 Hz, 1H, CONH); 7,96 (bs, 1H, NH).
MS (CI, 150 eV, NH₃): m/e = 387 (M + H); ber. 385,6.
Eine Lösung von 42 mg (0,1 mmol) (3S,4S)-3-[(1R)-1-t-
Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[(1R)-1-{(4S)-4-isopropyl-
1,3-oxazolidin-2-on-3-yl}carbonylethyl]azetidin-2-on
in 2 ml Methanol wurde tropfenweise mit 1,0 ml 6 N HCl
versetzt und 5 h bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wurde die Mischung i. Vak. abgedampft, mit 2 ml
Toluol versetzt und erneut abgedampft. Dieser Vorgang
wurde noch 4mal wiederholt, dann wurde der Rückstand
durch Verreiben mit 3 ml Acetonitril kristallisiert.
Nach Absaugen und Trocknen im Hochvakuum erhielt man
24 mg (80% der Theorie) der Titelverbindung als farblose
Kristalle, Schmp.: 201°C.
Rf = 0,33 (Acetonitril : Wasser 4 : 1).
IR (KBr) 3448, 3235, 1769, 1699, 1621 cm-1.
¹H-NMR (250 MHz, DMSO): δ = 0,82; 0,87 (d, J=8 Hz, 6H, (CH₃)₂CH); 1,14 (d, J=6,5 Hz, 3H, CH₃CH); 1,25 (d, J=7 Hz, 3H, H₃CCH); 2,21 (m, H₃CCH); 2,31 (dd, J=1,5 Hz, 8 Hz, H-3); zusammen 2H; 3,84 (b, 1H, OH); 4,15- 4,5 (m, 5H, CH₃-CH, H-4, NCHCH₂O); 5,62 (bs, 1H, NH).
MS (CI, 150 eV, NH₃): m/e = 299 (M + H), 317 (M + NH₄); ber. 298.
Rf = 0,33 (Acetonitril : Wasser 4 : 1).
IR (KBr) 3448, 3235, 1769, 1699, 1621 cm-1.
¹H-NMR (250 MHz, DMSO): δ = 0,82; 0,87 (d, J=8 Hz, 6H, (CH₃)₂CH); 1,14 (d, J=6,5 Hz, 3H, CH₃CH); 1,25 (d, J=7 Hz, 3H, H₃CCH); 2,21 (m, H₃CCH); 2,31 (dd, J=1,5 Hz, 8 Hz, H-3); zusammen 2H; 3,84 (b, 1H, OH); 4,15- 4,5 (m, 5H, CH₃-CH, H-4, NCHCH₂O); 5,62 (bs, 1H, NH).
MS (CI, 150 eV, NH₃): m/e = 299 (M + H), 317 (M + NH₄); ber. 298.
Eine Lösung von 41 mg (0,1 mmol) (3S,4S)-3-[(1R)-1-t-
Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[(1R)-1-{(4S)-4-isopropyl-
1,3-oxazolidin-2-on-3-yl}carbonylethyl]azetidin-2-on
in 1 ml einer 0,1 N Lösung von Natriumhydroxid in Methanol
wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre
3 Tage lang gerührt. Danach wurde erneut 1 ml 0,1 N Natriumhydroxid
in Methanol zugetropft und die Mischung
durfte weitere 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Danach
wurde die Lösung i. Vak. zur Hälfte eingeengt und durch
präparative Dünnschichtchromatographie (20 × 20 cm; 0,5
mm; Ethylacetat) aufgereinigt. Man erhielt die Titelverbindung
als farblose Kristalle.
Schmp.: 120°C, Rf = 0,50 (Toluol : Ethylacetat 3 : 7).
IR (KBr) 1756 cm-1.
MS (DCI, NH₃) m/e = 316 (M + H); 333 (M + NH₄).
MS (CI, NH₃) m/e = 316 (M + H); ber. 315.
MS (EI) m/e = 300 (M - CH₃); 258 (M - C₄H₉); 214 (300 - C₂H₃CO₂CH₃); 115 (SiC₆H₁₅); 75 (HSiO(CH₃)₂).
Schmp.: 120°C, Rf = 0,50 (Toluol : Ethylacetat 3 : 7).
IR (KBr) 1756 cm-1.
MS (DCI, NH₃) m/e = 316 (M + H); 333 (M + NH₄).
MS (CI, NH₃) m/e = 316 (M + H); ber. 315.
MS (EI) m/e = 300 (M - CH₃); 258 (M - C₄H₉); 214 (300 - C₂H₃CO₂CH₃); 115 (SiC₆H₁₅); 75 (HSiO(CH₃)₂).
Claims (6)
1. Enantiomerenreine 2-Azetidinone der allgemeinen
Formel (I)
in welcherR¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe steht,undR³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Formel (I)
R¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe
Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl,
tert.-Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl,
Trimethylsilylethoxycarbonyl, Benzyl,
Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl,
2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,
tert.-Butyloxycarbonyl,
Allyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl,
Formyl, Acetyl, Trichloracetyl,
2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl,
2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxymethyl,
Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, [2-
(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl, 2-(Methylthiomethoxy)
ethoxycarbonyl, Tetrahydropyranyl oder
Benzoyl steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe aus der Reihe: 4-
Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 4-Methoxymethyloxyphenyl,
4-[(2-Methoxyethoxy)methyloxy]
phenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-
Dimethoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-
Trimethoxybenzyl, Methoxy-(4-methoxyphenyl)
methyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tert.-
Butyl-dimethylsilyl, tert.-Butyl-diphenylsilyl,
Vinyl, Allyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl,
tert.-Butoxycarbonylmethyl, Benzoylmethyl
oder 2-Hydroxy-2-phenylethyl stehtundR³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach
Anspruch 1
in welchen
R¹- für Wasserstoff oder
- für Trimethylsilyl, Triphenylsilyl,
Trimethylsilylethoxycarbonyl, tert.-Butyldimethylsilyl,
2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-
Nitrobenzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl oder
Formyl steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für 4-Methoxyphenyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-
Dimethoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl oder tert.-
Butyl-dimethylsilyl stehtundR³- für Wasserstoff oder
- für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder
Cyclopropyl steht.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach den
Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R² für eine Aminoschutzgruppe aus der Reihe: 4-
Methoxyphenyl, 4-Methoxymethyloxyphenyl,
4-[(2-Methoxyethoxy)methyloxy]phenyl, 3,4-
Dimethoxyphenyl, Benzyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl,
4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 3,4-
Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, Vinyl,
Allyl, tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 2-
Nitrobenzyloxycarboyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,
Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Trichloracetyl,
Trifluoracetyl, Benzoyl, Methoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl,
2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,2-
Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, tert.-Butoxycarbonylmethyl,
Allyloxymethyl, Benzoylmethyl, Bis-
(4-methoxyphenyl)methyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl,
Methoxyethoxymethyl, 2-(Methylthiomethoxy)-
ethoxycarbonyl, 2-Hydroxy-2-phenylmethyl, Methoxy-
(4-methoxyphenyl)methyl, Trimethyl-, Triethyl-,
Triphenylsilyl, tert.-Butyl-dimethylsilyl, tert.-
Butyl-diphenylsilyl oder [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]
methyl steht.
5. Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen
2-Azetidinonen der allgemeinen Formel (I)
in welcherR¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe steht,undR³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,dadurch gekennzeichnet, daß man
4-Acetoxy-azetidinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1-Alkanoyl-1,3-oxazolidinonen der allgemeinen Formel (III) in welcher
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
in einem inerten Lösemittel in Gegenwart von Hilfsstoffen wie Basen, Borylester und Lewissäuren umsetzt.
4-Acetoxy-azetidinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1-Alkanoyl-1,3-oxazolidinonen der allgemeinen Formel (III) in welcher
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
in einem inerten Lösemittel in Gegenwart von Hilfsstoffen wie Basen, Borylester und Lewissäuren umsetzt.
6. Verwendung von enantiomerenreinen 2-Azetidinone der
allgemeinen Formel (I)
in welcherR¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht,
R²- für Wasserstoff oder
- für eine Aminoschutzgruppe steht,undR³- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,zur Herstellung von Carbapenem-Antibiotika.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632916 DE3632916A1 (de) | 1986-09-27 | 1986-09-27 | Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632916 DE3632916A1 (de) | 1986-09-27 | 1986-09-27 | Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632916A1 true DE3632916A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6310516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632916 Withdrawn DE3632916A1 (de) | 1986-09-27 | 1986-09-27 | Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3632916A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0635488A2 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-25 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Azetidinverbindungen und Ausgangsverbindungen dafür |
WO2008127070A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Daewoong Pharmaceutical Co., Ltd. | Process for stereoselective preparation of 4-bma using a chiral auxiliary |
EP2345645A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-07-20 | Savior Lifetec Corporation | Verfahren zur Herstellung einer stereoselektiven Zubereitung von 4-BMA unter Verwendung eines chiralen Auxiliars und chirales Auxiliar |
-
1986
- 1986-09-27 DE DE19863632916 patent/DE3632916A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0635488A2 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-25 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Azetidinverbindungen und Ausgangsverbindungen dafür |
EP0635488A3 (de) * | 1993-06-23 | 1995-08-23 | Tanabe Seiyaku Co | Verfahren zur Herstellung von Azetidinverbindungen und Ausgangsverbindungen dafür. |
US5550229A (en) * | 1993-06-23 | 1996-08-27 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Alkylation process for preparing azetidinone compound and starting compound therefor |
US5703234A (en) * | 1993-06-23 | 1997-12-30 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Heterocyclic alkanamide |
WO2008127070A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Daewoong Pharmaceutical Co., Ltd. | Process for stereoselective preparation of 4-bma using a chiral auxiliary |
KR100886347B1 (ko) * | 2007-04-16 | 2009-03-03 | 주식회사 대웅제약 | 키랄 보조제를 이용한 4-비엠에이의 입체선택적 제조방법 |
EP2345645A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-07-20 | Savior Lifetec Corporation | Verfahren zur Herstellung einer stereoselektiven Zubereitung von 4-BMA unter Verwendung eines chiralen Auxiliars und chirales Auxiliar |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811530T2 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten der taxoid-klasse | |
EP0180252B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azetidinonverbindungen | |
DE69001732T2 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Herstellung von Phenylisoserin-Derivaten. | |
EP0126709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidinonen | |
DE69428403T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azetidinverbindungen und Ausgangsverbindungen dafür | |
DE69331652T2 (de) | Azetidinonverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3428049A1 (de) | Azetidinone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69915110T2 (de) | Verfahren zur herstellung von arylethern | |
DE3382761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen. | |
IE883846L (en) | Propoxybenzene derivatives and process for preparing the same | |
EP0270076B1 (de) | Imidazolderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0240164A2 (de) | Herstellung von Azetidinonen | |
DE3632916A1 (de) | Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US6858727B2 (en) | Intermediate of carbapenem antibiotics and process for the preparation thereof | |
CH642968A5 (de) | Cephalosporin-analoge und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0333268A1 (de) | Verfahren zur Synthese eines chiralen 3-beta-Wasserstoff-(3R) 4-aroyloxyazetidinons | |
US4506085A (en) | β-Aminoacid derivatives and process for production thereof | |
DE69331650T2 (de) | Herstellung von Zwischenprodukten für beta-Methyl-carbapeneme | |
DE3850977T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azetidinonen. | |
DE69124017T2 (de) | Heterocyclische Derivate | |
EP0244717A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Epoxyamiden | |
US5225552A (en) | 4-cyclohexenyl azetidinone derivatives | |
EP0223397B1 (de) | Verfahren für 2-(1-Oxo-3-thiolanyl)-2-penemantibiotika | |
DE69330658T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinonderivaten | |
EP0111286A1 (de) | Beta-Lactamderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |