DE3629584A1 - Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3629584A1
DE3629584A1 DE19863629584 DE3629584A DE3629584A1 DE 3629584 A1 DE3629584 A1 DE 3629584A1 DE 19863629584 DE19863629584 DE 19863629584 DE 3629584 A DE3629584 A DE 3629584A DE 3629584 A1 DE3629584 A1 DE 3629584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
halogen
substituted
thiophene
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629584
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Neubauer
Wolfgang Dr Seppelt
Rainer Dr Buerstinghaus
Peter Dr Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863629584 priority Critical patent/DE3629584A1/de
Priority to IL83513A priority patent/IL83513A/xx
Priority to CA000544358A priority patent/CA1283923C/en
Priority to AT87112318T priority patent/ATE68179T1/de
Priority to DE8787112318T priority patent/DE3773595D1/de
Priority to EP87112318A priority patent/EP0258790B1/de
Priority to JP62210371A priority patent/JPS6368579A/ja
Priority to BR8704439A priority patent/BR8704439A/pt
Priority to ZA876425A priority patent/ZA876425B/xx
Priority to KR870009557A priority patent/KR880002855A/ko
Publication of DE3629584A1 publication Critical patent/DE3629584A1/de
Priority to US07/338,562 priority patent/US4920110A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/42Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms attached in position 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß gewisse Verbindungen, die acetylenisch ungesättigte Molekülbestandteile, z. B. Propiolsäure (Propincarbonsäure) enthalten, zur Milbenbekämpfung verwendet werden können (US-PS 40 24 278 und 39 96 380). Auch die Modifizierung von Pyrethroiden durch Einbau acetylenisch ungesättigter Bindungen ist versucht worden (Proparthrin, Prothrin).
Es wurde nun eine neue Klasse von Verbindungen völlig anderer Struktur gefunden, die als Propargylester von Thiophencarbonsäuren aufzufassen sind und die allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib haben
worin n, R1, R2, R3 folgende Bedeutung haben:
n: die Zahl 0 oder 1
R1, R2, R3: jeweils unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe H, F, Cl, Br, NO2, CN, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C4-Alkyl oder -Alkenyl, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein können, C1-C4-Alkoxy oder C1- C4-Alkenyloxy, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein können, und für Phenyl, das gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiert ist.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel Ia, Ib insektizid, akarizid und besonders ovizid bzw. ovolarvizid sehr gut wirksam und bekannten Wirkstoffen ähnlicher Struktur bzw. gleicher Wirkungsrichtung überlegen sind.
Die Thiophenderivate der Formel Ia bzw. Ib können durch Umsetzung entsprechender Carbonsäuren IIa bzw. IIb mit Propargylalkohol leicht erhalten werden (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organ. Chemie, Band VIII, S. 516 ff., Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1952).
Die benötigten Thiophencarbonsäuren und der großtechnisch erzeugte Propargylalkohol sind ebenfalls leicht erhältlich. Die Umsetzung kann in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Katalysatoren wie Schwefelsäure, Halogenwasserstoff, Sulfonsäuren, sauren Ionenaustauschern beschleunigt und das Veresterungsgleichgewicht in gewünschtem Sinne verschoben werden, indem man dem Reaktionsgemisch das Wasser oder den Ester Ia, b entzieht, z. B. dadurch azeotrope Destillation oder durch Bindung des Wassers an Schwefel- oder Halogenwasserstoffsäure.
Ebensogut kann man entsprechende Carbonsäurehalogenide IIIa bzw. IIIb, in denen Halogen füf Fluor, Chlor oder Brom steht, mit Propargylalkohol in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzen (vgl. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, S. 543 ff., Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1952).
Als Säurebindemittel eignen sich die üblichen basischen Mittel, insbesondere aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, z. B. Triethylamin, Dimethylamin, Piperidin, Diazabicyclooctan, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, Lutidin, Dimethylaminopyridin. Auch Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat eignen sich als Säureacceptoren.
Die Umsetzung kann in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel vorgenommen werden. Hierzu sind teilweise die angeführten Säureacceptoren selbst oder beispielsweise folgende Lösungs- oder Verdünnungsmittel oder Gemische derselben geeignet:
Aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlormethan, Chlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Di-n-butylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan; Ketone beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon; ferner Nitrile wie Acetonitril und Propionitril.
Üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe in stöchiometrischem Verhältnis ein. Ein Überschuß des einen oder anderen kann in Einzelfällen aber durchaus vorteilhaft sein.
Die Umsetzung verläuft gewöhnlich oberhalb von 0°C mit ausreichender Geschwindigkeit. Da sie meist unter Wärmeentwicklung verläuft, kann es von Vorteil sein, eine Kühlmöglichkeit vorzusehen.
Die erfindungsgemäßen Thiophencarbonsäureester können außerdem noch nach praktisch allen bekannten Verfahren der Estersynthese hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden Carbonsäureanhydriden (vgl. Houben-Weyl a. a. 0., S. 478) mit Propargylalkohol, durch Umsetzung von entsprechenden Carbonsäuresalzen mit Propargylhalogeniden, durch Umesterungsreaktionen (vgl. Houben-Weyl a. a. 0., S. 508 bis 628; C. Ferri, Reaktionen der organischen Synthese, S. 446 ff., Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1978; S. Patai, The Chemistry of Carboxylic Acids and Esters, S. 505 ff., Interscience Publishers, London 1969).
Die erfindungsgemäßen Thiophenderivate mit n= 1 können außerdem aus entsprechend substituierten Thiophenaldehyden durch Kondensation mit dem geeignet aktivierten Essigsäureester hergestellt werden (vgl. J. Org. Chem. of VSSR (1970), 2309).
Die als Ausgangsmaterial benötigten Carbonsäuren IIa bzw. IIb sind entweder bekannt oder kommerziell erhältlich. Andernfalls lassen sie sich nach allgemein bekannten chemischen Verfahren herstellen (s. Heterocyclic Compounds, Thiophene and its derivatives, Vol. 44, Part 1, S. 1 ff., ed. by S. Gronowitz, John Wiley & Sons, New York 1985). Die in einigen der nachstehenden Beispiele verwendeten Carbonsäurechloride wurden z. T. nach Houben-Weyl a. a. 0. S. 463 ff. aus den entsprechenden Carbonsäuren erhalten.
Die Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib fallen meist als ölige Verbindungen oder als Feststoffe an. Im folgenden werden daher von den jeweils hergestellten Stoffen die Schmelzintervalle oder Brechungsindices angegeben. Die ohne Angabe solcher Kenngrößen nachstehend aufgeführten Verbindungen können aus entsprechenden Rohstoffen ohne weiteres erhalten werden; sie lassen eine gleichartige Wirkung erwarten.
Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäßen Stoffen Ia, b Verbindung Nr. 4 der nachstehenden Tabelle:
Die Lösung von 2,2 g Propargylalkohol in 35 ml absolutem Pyridin wird auf 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur portionsweise mit 8,6 g 5- Bromthiophen-2-carbonsäurechlorid versetzt. Man läßt noch 8 Stunden bei Raumtemperatur rühren, gießt das Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser und stellt mit conc. HCl auf pH 2 ein. Die wäßrige Phase wird dreimal mit Ether extrahiert und die vereinigten Etherextrakte mit 10prozentiger NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 und Abziehen des Solvens erhält man nach Umkristallisieren des Rückstandes aus n-Propanol/Wasser 4,2 g 5-Bromthiophen-2-carbonsäurepropargylester mit einem Schmelzpunkt von Fp.: 65-68°C.
Verbindung Nr. 25 der nachstehenden Tabelle:
Die Lösung von 6,2 g 3-(3-Methylthiophen-2-yl)-propensäure in 100 ml abs. DMF wird bei 10°C mit 0,9 g Natriumhydrid versetzt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung werden bei Raumtemperatur 4,9 g Propargylbromid zugetropft und anschließend 3 h auf 50°C geheizt. Zur Aufarbeitung wird der Reaktionsansatz auf Eiswasser gegossen, die wäßrige Phase dreimal mit Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte über Na2SO4 getrocknet. Nach Abziehen des Solvens im Vakuum wird der verbleibende Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält so 3,9 g 3-(3-Methylthiophen-2-yl)-propensäurepropargylester vom Schmelzpunkt Fp.: 84-86°C.
Verbindung Nr. 45 der nachstehenden Tabelle:
4,7 g Propargylalkohol werden in 50 ml absolutem Pyridin gelöst. Nach Zugabe von 18,4 g 3-(2,3-Dichlorthiophen-4-yl)-propensäurechlorid bei maximal 0°C läßt man den Reaktionsansatz noch 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Man fügt 50 ml Diethylether hinzu, saugt vom ausgefallenem Pyridinhydrochlorid ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 150 ml Essigester aufgenommen, mit Wasser geschüttelt und die organische Phase über Na2SO4 getrocknet. Nach Abziehen des Solvens im Vakuum wird der verbleibende Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 7,6 g 3-(2,3-Dichlorthiophen-4-yl)- propensäurepropargylester mit Schmelzpunkt Fp.: 84-86°C.

Claims (6)

1. Thiophencarbonsäureester der allgemeinen Formel 1a bzw. 1b worin n, R1, R2, R3 folgende Bedeutung haben:
n: die Zahl 0 oder 1
R1, R2, R3: jeweils unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe H, F, Cl, Br, NO2, CN, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C4-Alkyl oder -Alkenyl, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein können, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkenyloxy, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein können, und für Phenyl, das gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiert ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Thiophenderivate der Formel 1a bzw. 1b gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Carbonsäure IIa bzw. IIb mit Propargylalkohol umsetzt, oder daß man ein entsprechendes Säurehalogenid IIIa bzw. IIIb mit Propargylalkohol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und mindestens ein Thiophenderivat gemäß Anspruch 1.
5. Verwendung von Thiophenderivaten der Formel 1a bzw. Ib gemäß Anspruch 1 bis 3 als Insektizid, Akarizid und insbesondere Ovizid.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge des Thiophenderivats der Formel Ia bzw. Ib gemäß Anspruch 1 bis 3 auf Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
DE19863629584 1986-08-30 1986-08-30 Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE3629584A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629584 DE3629584A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
IL83513A IL83513A (en) 1986-08-30 1987-08-12 Propargyl furan - and thiophenecarboxylates, their preparation and their use for combating insects, arachnides and nematodes
CA000544358A CA1283923C (en) 1986-08-30 1987-08-12 Propargyl furan- and thiophenecarboxylates
EP87112318A EP0258790B1 (de) 1986-08-30 1987-08-25 Furan- und Thiophencarbonsäurepropargylester
DE8787112318T DE3773595D1 (en) 1986-08-30 1987-08-25 Furan- und thiophencarbonsaeurepropargylester.
AT87112318T ATE68179T1 (de) 1986-08-30 1987-08-25 Furan- und thiophencarbonsaeurepropargylester.
JP62210371A JPS6368579A (ja) 1986-08-30 1987-08-26 フラン−及びチオフェンカルボン酸プロパルギルエステル及び該化合物を含有する害虫駆除剤
BR8704439A BR8704439A (pt) 1986-08-30 1987-08-27 Composicoes inseticidas a base de novos esteres propargilicos de acidos furano-e tiofeno-carboxolicos(1a,respectivamente ib),e,processo para obtencao dos referidos compostos(1a ou 1b)
ZA876425A ZA876425B (en) 1986-08-30 1987-08-28 Propargyl furan-and thiophenecarboxylates
KR870009557A KR880002855A (ko) 1986-08-30 1987-08-29 프로파길 푸란-및 티오펜카르복실레이트
US07/338,562 US4920110A (en) 1986-08-30 1989-04-14 Propargyl furan- and thiophenecarboxylates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629584 DE3629584A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629584A1 true DE3629584A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629584 Withdrawn DE3629584A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6368579A (de)
DE (1) DE3629584A1 (de)
ZA (1) ZA876425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379003A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 BASF Aktiengesellschaft Thiophen-2-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379003A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 BASF Aktiengesellschaft Thiophen-2-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US5034049A (en) * 1989-01-16 1991-07-23 Basf Aktiengesellschaft Thiophene-2-carboxylic acid derivatives, their preparation and their use for controlling undesirable plant growth

Also Published As

Publication number Publication date
ZA876425B (en) 1989-04-26
JPS6368579A (ja) 1988-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140580B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1445746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeureestern
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE3941966A1 (de) Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1470017B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2dihydrochinolinen
DE3629584A1 (de) Thiophencarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0203607B1 (de) Benzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP0156263B1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0235722B1 (de) Zimtsäurepropargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE3640878A1 (de) Furancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0307762A1 (de) Acrylsäureamide und ihre Verwendung als Fungizide
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
EP0276721A1 (de) 2-Cyan-2-oximino-acetamide
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DD154666A5 (de) Fungizide mittel
EP0398059A1 (de) Cyclopropanoylaminosäureamid-Derivate
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE3519283A1 (de) Benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE3239288A1 (de) Dihalogenvinylphenyl-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal