DE3629489C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3629489C2
DE3629489C2 DE19863629489 DE3629489A DE3629489C2 DE 3629489 C2 DE3629489 C2 DE 3629489C2 DE 19863629489 DE19863629489 DE 19863629489 DE 3629489 A DE3629489 A DE 3629489A DE 3629489 C2 DE3629489 C2 DE 3629489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor trough
proximity switch
switching flag
switching
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863629489
Other languages
German (de)
Other versions
DE3629489A1 (en
Inventor
Heinrich Wilhelm Dipl.-Ing. 6146 Alsbach-Haehnlein De Dehof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863629489 priority Critical patent/DE3629489A1/en
Publication of DE3629489A1 publication Critical patent/DE3629489A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3629489C2 publication Critical patent/DE3629489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz einer Förderrinne oder dergleichen gegen Leerlaufen beim Austragen des Fördergutes aus einem Bunker, mit einem induktiven Näherungsschalter und einer zugeordneten, abgewinkelten Schaltfahne, die mit der Förderrinne über ein Übertragungselement derart in Verbindung steht, daß die Lage der Schaltfahne gegenüber der aktiven Fläche des Näherungsschalters von der vertikalen Position der Förderrinne abhängt.The invention relates to a device for protection a conveyor trough or the like to prevent it from running empty Discharge of the material from a bunker, with a inductive proximity switch and an assigned, angled switch flag, with the conveyor trough over a Transmission element is connected in such a way that the location the switch flag opposite the active surface of the Proximity switch from the vertical position of the conveyor trough depends.

Bei der Verwendung von Fördereinrichtungen, wie z. B. Förderrinnen oder Förderbändern, zum Austragen des in einem Bunker gelagerten Schüttgutes ist zu vermeiden, daß der Förderrinnen- bzw. Bunkerboden leer bleibt und dann beim erneuten Einfüllen von Schüttgut dieses auf den ungeschützten Boden auftrifft und diesen beschädigt. Man ist daher bestrebt, den Bunker nicht ganz leerzufahren, so daß immer ein durch das Schüttgut gebildetes Aufprallpolster auf der Förderrinne bzw. dem Bunkerboden verbleibt, wodurch eine Beschädigung des Bodens beim Auffüllen weitgehend vermieden wird. Dieses Schüttgutpolster dient auch dazu, einen Luft- oder Gasaustausch zu dem in den Bunker gelagerten Schüttgut zu vermeiden, indem das Schüttgutpolster während des Betriebs den Bunkerauslauf verschließt.When using conveyors such as e.g. B. conveyor troughs or conveyor belts for carrying the in A bulk material stored in a bunker must be avoided that the Conveyor trough or bunker floor remains empty and then at Refill bulk goods on the unprotected Hits the floor and damages it. It is therefore endeavored not to drive the bunker completely empty, so that always through the Bulk impact cushion formed on the conveyor trough or the bunker floor remains, causing damage to the Soil is largely avoided when filling. This Bulk bulk cushion also serves to air or Gas exchange to the bulk material stored in the bunker Avoid using the bulk material cushion during operation Bunker outlet closes.

Aus der DE-OS 22 43 899 ist eine Einrichtung zum Schutz einer Förderrinne gegen Leerlaufen beim Austragen des Fördergutes aus einem Bunker bekannt, die im wesentlichen darin besteht, daß mit der federnd gelagerten Förderrinne eine Schaltfahne verbunden ist, die gegenüber einem induktiven Näherungsschalter derart positioniert ist, daß bei Unterschreiten einer Mindestbeladung der Förderrinne entweder ein Warnsignal ausgelöst oder über eine Steuereinrichtung der Antrieb der Förderrinne stillgesetzt wird. Bei dieser Einrichtung führt jedoch die Schaltfahne auch die Schwingungsbewegungen der Fördereinrichtung aus. Ferner ist der vertikalen Bewegung der Schaltfahne, die ein Maß für die Beladung der Förderrinne darstellt, auch eine horizontale Bewegungskomponente überlagert. Sowohl die Eigenschwingungen als auch die horizontale Bewegung führen zu unerwünschten Fehlschaltungen. Ferner können wechselnde Belastungs- und Betriebsverhältnisse nicht mit ausreichender Sicherheit berücksichtigt werden.From DE-OS 22 43 899 a device for Protection of a conveyor channel against running empty when discharging the Conveyed goods from a bunker are known, which essentially is that with the spring-loaded conveyor trough Switch flag is connected to an inductive Proximity switch is positioned so that at  Falling below a minimum loading of the conveyor trough either a warning signal is triggered or via a control device of the Drive of the conveyor trough is stopped. At this However, the switch flag also leads the device Vibration movements of the conveyor. Furthermore is the vertical movement of the switch flag, which is a measure of the Loading of the conveyor trough also represents a horizontal one Motion component overlaid. Both the natural vibrations as well as the horizontal movement lead to unwanted Malfunctions. Furthermore, changing loading and Operating conditions with insufficient certainty be taken into account.

Die DE-OS 34 03 430 beschreibt eine Einrichtung zum Schutz von Förderrinnen beim Austragen des Fördergutes aus einem Bunker gegen Leerlaufen, wobei die Förderrinne auf Federelementen mit definierter Druckkraft aufgelagert und die Entlastung dieses Federelementes durch einen ortsfesten Näherungsschalter erfaßt ist. Um auch bei wechselnden Belastungen und Betriebsverhältnissen ein vorgegebenes, sicheres Ansprechen der Schutzeinrichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Näherungsschalter und das korrespondierende Schaltelement in einer konstruktiven Einheit derart zusammengefaßt sind, daß das Schaltelement nur eine lineare Bewegung parallel zur Stirnseite des Näherungsschalters ausführen kann und die Kraft- und Bewegungsübertragungsanordnung in der Förderrinne auf das Schaltelement seitliche Freiheitsgrade aufweist. Bei dieser Einrichtung lassen sich jedoch Fehlschaltungen durch die vertikale Schwingungsbewegung der Förderrinne nicht ausschalten.DE-OS 34 03 430 describes a device for Protection of conveyor troughs when discharging the conveyed goods a bunker against running empty, with the conveyor trough on Spring elements supported with a defined pressure and the Relief of this spring element by a fixed Proximity switch is detected. To even with changing Loads and operating conditions a predetermined, to ensure safe response of the protective device, it is provided that the proximity switch and corresponding switching element in a structural unit are summarized such that the switching element only one linear movement parallel to the front of the Proximity switch can run and the force and Movement transmission arrangement in the conveyor trough on the Switching element has lateral degrees of freedom. At this However, the device can be switched incorrectly vertical vibratory movement of the conveyor trough is not turn off.

Bei einer anderen bekannten Einrichtung (DE-OS 29 12 683) können die Eigenschwingungen der Förderrinne und dadurch ausgelöste Fehlschaltungen weitgehend dadurch ausgeschlossen werden, daß die Schaltfahne bandförmig ausgebildet und in ihrer größeren Seitenlänge parallel zur Schwingrichtung angeordnet ist, wobei der Näherungsschalter ortsfest der Schaltfahne gegenüberliegt. Bei dieser Einrichtung werden jedoch noch die horizontalen Bewegungen der Förderrinne auf die Schaltfahne übertragen und führen nach wie vor noch zu Fehlschaltungen.In another known device (DE-OS 29 12 683) the natural vibrations of the conveyor trough and faulty operations triggered thereby largely as a result be excluded that the switching flag band-shaped trained and in their larger side length parallel to  Vibration direction is arranged, the proximity switch opposite the switch flag. At this However, the horizontal movements of the facility are still Transfer conveyor trough to the switch flag and continue as before before wrong switching.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs definierte und durch die DE-OS 29 12 683 bekannte Einrichtung zum Schutz einer Förderrinne oder dergleichen gegen Leerlaufen beim Austragen des Fördergutes aus einem Bunker derart weiterzubilden, daß die horizontalen Bewegungen der Förderrinne nicht mehr auf die Schaltfahne übertragen werden und auch die vertikale Schwingungsbewegung der Förderrinne keine Fehlschaltungen auslöst.The invention is based, which initially defined and known from DE-OS 29 12 683 Device for protecting a conveyor trough or the like against idling when the conveyed goods are discharged from a Develop bunkers in such a way that the horizontal movements the conveyor trough no longer transferred to the switching flag and also the vertical vibration movement of the Conveyor trough triggers no switching errors.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Übertragungselement nur vertikal beweglich ist und an dem freien Ende einer in Ruhestellung (unbeladene Förderrinne) dazu horizontal angeordneten, an ihrem anderen Ende fixierten Blattfeder angreift und daß die Schaltfahne nach unten abgewinkelt mit der Blattfeder in Verbindung steht, so daß die Schaltfahne in Abhängigkeit von der Belastung der Förderrinne eine Kreisbewegung, relativ zu der aktiven Fläche des Näherungsschalters, ausführt.This object is achieved according to the invention solved that the transmission element is only vertically movable and at the free end of one at rest (unloaded Conveyor trough) arranged horizontally on the other End fixed leaf spring attacks and that the switching flag angled downwards is connected to the leaf spring, so that the switch flag depending on the load of the Conveyor trough a circular movement, relative to the active area of the proximity switch.

Mit dieser Einrichtung wird erreicht, daß jeder vertikalen, von der Belastung abhängigen Lage der Förderrinne eine eindeutige Stellung der Schaltfahne zugeordnet ist, so daß ein Schaltvorgang nur von einer vorgegebenen Beladung der Förderrinne ausgelöst wird. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This device ensures that everyone vertical position of the conveyor trough depending on the load a clear position of the  Switch flag is assigned, so that a switching operation of only one predetermined loading of the conveyor trough is triggered. Training the invention can be found in the subclaims.

Das Wesen der Erfindung soll anhand eines in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigtThe essence of the invention is based on one in the drawings Darge presented embodiment are explained in more detail. It shows

Fig. 1 die schematische Darstellung einer in einem Gehäuse befindlichen Schutzeinrichtung und Fig. 1 is a schematic representation of a protective device located in a housing and

Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 zur Erläuterung der Wir­ kungsweise. Fig. 2 shows a section of Fig. 1 to explain the way we act.

In der Figur ist die Förderrinne 1 nur schematisch angedeutet. Das Übertragungselement wird aus dem Stößel 2 und der Spiralfeder 3 gebil­ det. Der Stößel 2 ist so ausgebildet, daß er nur eine vertikale Bewegung übertragen bzw. ausführen kann. An seinem oberen Ende steht der Stößel 2 in gleitender Verbindung mit dem Boden der Förderrinne 1. Die Feder 3 ist zwischen der Halterung 4 und einer mit dem Stößel 2 fest verbundenen Scheibe 5 gelagert. Der Abstand zwischen der Halterung 4 und der Schei­ be 5 ist so bemessen, daß bei leerer Förderrinne deren Boden mit dem Stößel gerade in Verbindung steht und die Feder praktisch vollständig entspannt ist. Bei einer Abwärtsbewegung der Förderrinne wird der Stößel nach unten gegen den zunehmenden Federdruck bewegt. An seinem unteren Ende ruht der Stößel mit dem freien Ende 6 auf der Blattfeder 7, während die Blattfeder auf ihrem gegenüberliegenden Ende 8 fixiert ist. Die Blattfeder 7 ist derart justiert, daß sie z. B. bei leerer Förderrinne bzw. entspannter Feder 3 eine waagrechte Position gegenüber dem Stößel einnimmt.In the figure, the conveyor trough 1 is only indicated schematically. The transmission element is gebil det from the plunger 2 and the coil spring 3 . The plunger 2 is designed so that it can only transmit or execute a vertical movement. At its upper end, the plunger 2 is in sliding connection with the bottom of the conveyor trough 1 . The spring 3 is mounted between the holder 4 and a disk 5 which is firmly connected to the tappet 2 . The distance between the bracket 4 and the Schei be 5 is dimensioned so that the bottom of the trough is in connection with an empty conveyor trough and the spring is practically completely relaxed. When the conveyor trough moves downwards, the tappet is moved downward against the increasing spring pressure. At its lower end, the plunger rests with the free end 6 on the leaf spring 7 , while the leaf spring is fixed on its opposite end 8 . The leaf spring 7 is adjusted such that it z. B. with an empty conveyor trough or relaxed spring 3 assumes a horizontal position relative to the plunger.

In dem Ausführungsbeispiel ist die Schaltfahne 9 einstückig mit der Blattfeder 7 ausgebildet. Dazu ist die Blattfeder an ihrem freien Ende um 90° nach unten abgewinkelt. Der Näherungsschalter 10 ist derart positioniert, daß seine aktive Fläche 11 in der Ruhestellung, d. h. bei leerer Förderrinne, etwa parallel zu der Schaltfahne liegt. Mit zu­ nehmender Beladung der Förderrinne wird der Stößel 2 nach unten bewegt und die Feder 7 durchgebogen, so daß sich der untere Bereich der Schaltfahne auf einer Kreisbewegung der aktiven Fläche 11 des Nähe­ rungsschalters 10 nähert. Dabei taucht die Schaltfahne in die Kenn­ linienschar des Näherungsschalters ein und führt nach Durchlaufen eines bestimmten Schaltweges einen Schaltvorgang aus.In the exemplary embodiment, the switching flag 9 is formed in one piece with the leaf spring 7 . For this purpose, the leaf spring is angled downwards by 90 ° at its free end. The proximity switch 10 is positioned in such a way that its active surface 11 is approximately parallel to the switching flag in the rest position, ie when the conveyor trough is empty. To be taken with loading of the conveyor trough, the plunger 2 is moved down and bent by the spring 7, so that the lower region of the switching lug passes on a circular movement of the active surface 11 of the proximity switch 10 degrees. The switch flag plunges into the family of characteristic lines of the proximity switch and performs a switching operation after having traveled through a certain switching path.

Ein weiterer Vorteil der Einrichtung besteht darin, daß bei einem Überhub, der infolge einer unvorhergesehenen Mehrbelastung der Förder­ rinne auftritt, die Schutzeinrichtung nicht dauerhaft beschädigt wird. Der Überhub wird nämlich durch eine stärkere Durchbiegung der Blatt­ feder 7 aufgefangen, wobei das untere Ende der Schaltfahne 9 an der aktiven Fläche 11 des Näherungsschalters 10 vorbeigleitet. Die Blatt­ feder läßt sich in ihren mechanischen Eigenschaften so auslegen, daß sie auch nach einem Überhub wieder die horizontale Lage in der Ruhe­ stellung einnimmt. Die gegenseitige Lage der Schaltfahne 9 und der aktiven Fläche 11 des Näherungsschalters wird so einjustiert, daß der Näherungsschalter entweder als Ruhekontakt oder als Arbeitskontakt (Schalten bei Verlassen dieses Bereichs oder Schalten bei Eintreten in die Schaltentfernung) arbeitet. Durch eine entsprechende Justierung wird auch erreicht, daß auftretende Schwingungen der Förderrinne in vertikaler Richtung nicht zu unerwünschten Schaltfunktionen führen.Another advantage of the device is that in the event of an overstroke that occurs as a result of an unforeseen additional load on the conveyor, the protective device is not permanently damaged. The overstroke is caught by a greater deflection of the leaf spring 7 , the lower end of the switching flag 9 sliding past the active surface 11 of the proximity switch 10 . The leaf spring can be designed in its mechanical properties so that it assumes the horizontal position in the rest position even after an overstroke. The mutual position of the switching flag 9 and the active surface 11 of the proximity switch is adjusted so that the proximity switch works either as a normally closed contact or as a normally open contact (switching when leaving this area or switching when entering the switching distance). Appropriate adjustment also ensures that vibrations of the conveyor trough in the vertical direction do not lead to undesired switching functions.

Bei dem Ausführungsbeispiel sind der Näherungsschalter 10, die Blatt­ feder 7, die Schaltfahne 9 und der untere Bereich des Stößels 2 mit der Spiralfeder 3 in einem staubdichten Gehäuse 12 untergebracht. Der Stößel 2 ist durch eine Öffnung 13 des Gehäuses geführt, wobei die Öffnung 13 mittels einer Manschette 14 abgedichtet ist. Das Gehäuse 12 ist gegenüber der abzutastenden Fläche 11 ortsfest, d. h. nicht mit­ schwingend, z. B. an der nicht dargestellten Stützkonstruktion be­ festigt.In the embodiment, the proximity switch 10 , the leaf spring 7 , the switching flag 9 and the lower region of the plunger 2 with the coil spring 3 are housed in a dustproof housing 12 . The plunger 2 is guided through an opening 13 in the housing, the opening 13 being sealed by means of a sleeve 14 . The housing 12 is fixed relative to the surface 11 to be scanned, that is, it does not vibrate, e.g. B. be fastened to the support structure, not shown.

Die genauere Wirkungsweise des Näherungsschalters 10 soll anhand der Fig. 2 erläutert werden. Bei einer Abwärtsbewegung des Stößels 2 bewegt sich die Schaltfahne 9 auf einem Kreisbogen 17 nach unten und nimmt bei einer bestimmten Bewegung der Förderrinne die gestrichelt dargestellte Lage 16 ein. Der Wirkungsbereich des Näherungsschalters ist durch die punktierte Linie 18 dargestellt. In der Ruhestellung befindet sich die Schaltfahne 9 außerhalb des Wirkungsbereichs während sie bei einer Abwärtsbewegung des Stößels in den Wirkungs­ bereich eintaucht. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, erfolgt der Durch­ tritt der Schaltfahne in den Wirkungsbereich des Näherungsschalters unter einem stumpfen Winkel, das ermöglicht eine sehr genaue und definierte Justierung der Schaltfahne. Bei einem derartigen Übergang in den Wirkungsbereich des Näherungsschalters ist auch eine geringe Schalthysterese zu erwarten.The more precise mode of operation of the proximity switch 10 will be explained with reference to FIG. 2. With a downward movement of the plunger 2 , the switching flag 9 moves downward on an arc 17 and assumes the position 16 shown in dashed lines with a certain movement of the conveyor trough. The effective range of the proximity switch is shown by the dotted line 18 . In the rest position, the switching flag 9 is outside the effective range while immersed in the effective range with a downward movement of the plunger. As can be seen in FIG. 2, the switch lug enters the effective range of the proximity switch at an obtuse angle, which enables a very precise and defined adjustment of the switch lug. With such a transition into the range of action of the proximity switch, a low switching hysteresis can also be expected.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Schutz einer Förderrinne oder dergleichen gegen Leerlaufen beim Austragen des Fördergutes aus einem Bunker, mit einem induktiven Näherungsschalter und einer zugeordneten, abgewinkelten Schaltfahne, die mit der Förderrinne über ein Übertragungselement derart in Verbindung steht, daß die Lage der Schaltfahne gegenüber dem aktiven Fläche des Näherungsschalters von der vertikalen Position der Förderrinne abhängt, daß das Übertragungselement nur vertikal beweglich ist und an dem freien Ende (6) eine in Ruhestellung (unbeladene Förderrinne) dazu horizontal angeordneten, an ihrem anderen Ende (8) fixierten Blattfeder (7) angreift und daß die Schaltfahne (9) nach unten abgewinkelt mit der Blattfeder (7) in Verbindung steht, so daß die Schaltfahne (9) in Abhängigkeit von der Belastung der Förderrinne (1) eine Kreisbewegung, relativ zu der aktiven Fläche (11) des Näherungsschalters (10), ausführt. 1. A device for protecting a conveyor trough or the like from running empty when the material to be conveyed is discharged from a bunker, with an inductive proximity switch and an associated angled switching flag, which is connected to the conveyor trough via a transmission element in such a way that the position of the switching flag relative to the active one Surface of the proximity switch depends on the vertical position of the conveyor trough, that the transmission element is only vertically movable and on the free end ( 6 ) engages a leaf spring ( 7 ) which is horizontally arranged in the rest position (unloaded conveyor trough) and is fixed at its other end ( 8 ) and that the switching flag ( 9 ) is angled downward with the leaf spring ( 7 ) in connection, so that the switching flag ( 9 ) in dependence on the load on the conveyor trough ( 1 ) a circular movement, relative to the active surface ( 11 ) of the proximity switch ( 10 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement aus einem vertikal beweglichen Stößel (2) und einer diese teilweise umschließenden Spiralfeder (3) besteht derart, daß die vertikale Abwärtsbewegung des Stößels (2) bzw. der Förderrinne (1) gegen den Druck der Spiralfeder (3) erfolgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the transmission element consists of a vertically movable plunger ( 2 ) and a partially surrounding coil spring ( 3 ) such that the vertical downward movement of the plunger ( 2 ) or the conveyor trough ( 1 ) against the coil spring ( 3 ) is pressed. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (7) etwa um 90° an ihrem freien Ende (6) abge­ winkelt ist und der abgewinkelte Teil die Schaltfahne (9) bildet. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the leaf spring ( 7 ) is angled approximately 90 ° at its free end ( 6 ) and the angled part forms the switching flag ( 9 ). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (10) derart positioniert ist, daß die Schaltfahne (9) in der Ruhestellung etwa parallel zu der aktiven Fläche (11) des Näherungsschalters (10) liegt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the proximity switch (10) is positioned so that the switching lug (9) about the proximity switch (10) is located in the rest position, parallel to the active surface (11). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (10), die Blattfeder (7) und die Schalt­ fahne (9) in einem Gehäuse (12) angeordnet sind und das Übertra­ gungselement durch die Gehäusewandung geführt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the proximity switch ( 10 ), the leaf spring ( 7 ) and the switching flag ( 9 ) are arranged in a housing ( 12 ) and the transmission element is guided through the housing wall . 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) staubdicht ausgeführt ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the housing ( 12 ) is made dust-tight. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (2) mittels einer Manschette (14) durch eine Öff­ nung (13) des Gehäuses (12) geführt und die Spiralfeder (3) inner­ halb des Gehäuses (12) angeordnet ist.7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the plunger ( 2 ) by means of a sleeve ( 14 ) through an opening ( 13 ) of the housing ( 12 ) and the coil spring ( 3 ) inside half of the housing ( 12 ) is arranged.
DE19863629489 1986-08-29 1986-08-29 Device for the protection of a conveying trough Granted DE3629489A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629489 DE3629489A1 (en) 1986-08-29 1986-08-29 Device for the protection of a conveying trough

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629489 DE3629489A1 (en) 1986-08-29 1986-08-29 Device for the protection of a conveying trough

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629489A1 DE3629489A1 (en) 1988-03-10
DE3629489C2 true DE3629489C2 (en) 1990-04-12

Family

ID=6308514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629489 Granted DE3629489A1 (en) 1986-08-29 1986-08-29 Device for the protection of a conveying trough

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629489A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173611A (en) * 2015-09-14 2015-12-23 洛阳泰斯特探伤技术有限公司 Elastic reverse triggering mechanism

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312217U1 (en) * 2003-08-07 2004-12-16 Bosch Rexroth Ag Area monitoring device
CN104097917B (en) * 2013-04-12 2016-08-03 宝山钢铁股份有限公司 Rubber conveyer and the detection device of abnormal buildup thereof
CN103662729B (en) * 2013-12-09 2016-08-17 永城煤电控股集团有限公司 Magnetic control deviation sensor of mine belt conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912683A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-02 Licentia Gmbh ARRANGEMENT FOR THE PROTECTION OF CONVEYOR GUTTERS, CONVEYOR BELTS, BUNKER FLOORS AND THE LIKE
DE3403430A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Arrangement for protecting conveying troughs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173611A (en) * 2015-09-14 2015-12-23 洛阳泰斯特探伤技术有限公司 Elastic reverse triggering mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629489A1 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740653C2 (en)
CH704718A1 (en) Apparatus for feeding a conveyor system with a large quantity of parts.
CH691476A5 (en) An apparatus for filling a can with sliver.
DE102007024300B4 (en) pallet stop
DE3629489C2 (en)
DE2736242A1 (en) DRIVER'S SEAT WITH AUTOMATIC WEIGHT ADJUSTMENT
EP0128373B1 (en) Collecting and settling device for empty bottles
DE19523788C1 (en) Conveyor line with one stop
DE3403430C2 (en)
DE69719675T2 (en) Device for detecting an obstacle, roller shutter and / or roller shutter with this device
EP1110901A1 (en) Escalator roller degradation monitor device
DE19516403A1 (en) Device for transfer of esp. bottles
AT405875B (en) Suction conveyor arrangement for solid materials
DE2032993C3 (en) Sorting gate operated by a metal detector
DE3446461C2 (en)
EP2210829B1 (en) Inclined belt conveyer
DE4236434A1 (en) Container for storing and conveying loose parts, semi-finished products and compartments - has back next to bottom plate sloping towards outlet, and conveyor
DE2725939A1 (en) Safety cut=out for mechanically operated door - has spring loaded roller detecting cable tension change, operating microswitch
DE202005016337U1 (en) Chicane for vibratory conveyor has sensor that detects if components are edging out of vibratory conveyor and outputs pilot signal based on which barrier is moved
DE4124822C2 (en) Conveyor
DE2912683A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE PROTECTION OF CONVEYOR GUTTERS, CONVEYOR BELTS, BUNKER FLOORS AND THE LIKE
EP3293711B1 (en) Coin sorting machine for providing easier access to a coin transport path
EP1484265B1 (en) Device for holding back pallets along an inclined roller path
DE102007058454A1 (en) Arrangement device for conductive balls
AT211223B (en) Material removal device for vibratory conveyors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee