DE3628536A1 - Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes - Google Patents

Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes

Info

Publication number
DE3628536A1
DE3628536A1 DE19863628536 DE3628536A DE3628536A1 DE 3628536 A1 DE3628536 A1 DE 3628536A1 DE 19863628536 DE19863628536 DE 19863628536 DE 3628536 A DE3628536 A DE 3628536A DE 3628536 A1 DE3628536 A1 DE 3628536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
output
control device
monitoring circuit
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628536
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Kurt Probst
Andreas Wokan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19863628536 priority Critical patent/DE3628536A1/de
Priority to EP87103660A priority patent/EP0257181A3/de
Priority to US07/072,134 priority patent/US4785222A/en
Priority to JP62205316A priority patent/JPS6361301A/ja
Priority to BR8704313A priority patent/BR8704313A/pt
Publication of DE3628536A1 publication Critical patent/DE3628536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes mit einer digitalen Steuereinrich­ tung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Bei der Übertragung von Stell- und Regelfunktio nen auf Leistungsverstellorgane, wie beispielsweise bei elektronischen Gaspedal-Anordnungen für Kraft­ fahrzeuge, werden im zunehmenden Maße Regler mit Mikroprozessoren angewendet. Bei Störungen im Pro­ grammablauf oder bei Ausfällen von Bauteilen im Bereich des Mikroprozessors kann es zu Fehlern bei der Ausgabe der Stell- und Regelungsfunktionen an das Stellglied kommen. Dieses kann einen Totalaus­ fall der gesamten Anlage oder sicherheitsgefährdende Zustände zur Folge haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine An­ ordnung zur Betätigung eines Stellgliedes anzugeben, bei welchem auch bei Ausfall oder Fehlfunktion der digitalen Steuereinrichtung eine Betätigung des Stellgliedes möglich ist.
Eine Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes mit einer digitalen Steuereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, ist dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Steuereinrichtung mit einer Überwa­ chungsschaltung verbunden ist, welche bei Ausfall der digitalen Steuereinrichtung eine Umgehung der digitalen Steuereinrichtung schaltet.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß eine Betätigung des Stellgliedes auch bei Ausfall der digitalen Steuereinrichtung möglich ist, wobei lediglich die durch die Verwendung der digitalen Steuereinrichtung ermöglichten Zusatzfunktionen ent­ fallen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die digitale Steuereinrichtung einen Mikrocomputer, einen Analog/Digital-Wandler und einen Digital/Ana­ log-Wandler umfaßt, daß der Eingang des Analog/Digi­ tal-Wandlers über einen Schalter mit dem Ausgang des Digital/Analog-Wandlers verbindbar ist und daß ein Ausgang der Überwachungsschaltung mit einem Steuer­ eingang des Schalters verbunden ist.
Durch diese Weiterbildung ist eine Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung mit wenigen zusätzlichen Bauteilen möglich.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Überwachungsschaltung mit einem Aus­ gang des Mikrocomputers verbunden ist, an welchem bei Ablauf des im Mikrocomputer gespeicherten Pro­ gramms regelmäßig Signale abgegeben werden, und daß die Überwachungsschaltung derart ausgelegt ist, daß bei Ausbleiben der Signale vom Ausgang der Überwa­ chungsschaltung ein Steuersignal für den Schalter abgegeben wird.
Durch diese Weiterbildung ist es in besonders ein­ facher Weise möglich, sowohl Störungen des Programm­ ablaufs als auch Störungen bei Ausfällen von Bautei­ len im Bereich des Mikroprozessors zu berücksichti­ gen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung darge­ stellt und nachfolgend beschrieben.
Das Potentiometer 1 stellt einen Sollwertgeber dar, der beispielsweise mit dem Gaspedal eines Kraftfahr­ zeugs verbunden ist. Die Ausgangsspannung des Soll­ wertgebers 1 wird einem Eingang A 1 eines Mikrocompu­ ters zugeführt, welcher bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ein Ein-Chip-Mikrocomputer vom Typ 7811 ist und bereits einen Analog/Digital-Wandler umfaßt. Die Ausgänge P 0 bis P 6 des Mikrocomputers 2 sind mit einem Digital/Analog-Wandler 3 verbunden, der im wesentlichen aus einem R-2R-Netzwerk besteht.
Der Ausgang des Digital/Analog-Wandlers 3 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Differenzver­ stärkers 4 verbunden, der über den Widerstand 5 gegengekoppelt ist und welchem über einen weiteren Widerstand 6 von einem Istwertgeber 7 eine der Stel­ lung des Stellgliedes 8 entsprechende Spannung zuge­ führt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Stellglied 8 zur Verstellung einer Drossel­ klappe des Kraftfahrzeugmotors.
Der Ausgang des Differenzverstärkers 4 ist mit dem Eingang eines Pulsbreitenmodulators 9 verbunden, des­ sen Ausgänge 10, 11 über eine Endstufe 12 mit dem Stellglied 8 verbunden sind. Der Pulsbreitenmodula­ tor 9 wandelt die Ausgangsspannung des Differenzver­ stärkers 4 in Impulse um, deren Breite proportional zur Höhe der Ausgangsspannung ist, wobei innerhalb des gesamten Aussteuerbereichs eine Nullstellung vorgesehen ist und je nach Vorzeichen der Abweichung der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 4 am Ausgang 10 oder am Ausgang 11 für verschiedene Lauf­ richtungen des Stellgliedes 8 Impulse abgegeben wer­ den. Der Pulsbreitenmodulator 9 ist in einfacher Weise aus zwei Differenzverstärkern 13, 14 aufge­ baut, denen über Spannungsteiler 15, 16 bzw. 17, 18 dreieckförmige Spannungen zugeführt werden.
Der Mikrocomputer 2 kann bei einer elektronischen Gaspedal-Anlage, von welcher in der Figur der elek­ trische Teil dargestellt ist, eine Reihe von Aufga­ ben übernehmen. So kann beispielsweise durch den Mikrocomputer 2 die Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt bzw. auf einen höchst zulässigen Wert begrenzt wer­ den. Bei einem Ausfall des Mikrocomputers 2 ist jedoch ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Funk­ tion der gesamten Anordnung gestört.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Eingang A 1 des Mikrocomputers mit dem Ausgang des Digital/Analog-Wandlers 3 über einen Transistor 20 verbunden, wenn kein ordnungsgemäßer Programmablauf mehr im Mikrocomputer 2 erfolgt. Dazu ist die Basis des Transistors 20 mit einer sogenannten Watchdog- Schaltung 21 verbunden, die wiederum an einen dafür vorgesehenen Ausgang des Mikrocomputers 2 angeschlos­ sen ist. Das im Mikrocomputer abgelegte Programm sieht nun vor, daß mindestens einmal bei jedem Pro­ grammdurchlauf die Überwachungsschaltung 21 angesteu­ ert wird. Bleibt diese Ansteuerung nach einer durch den Programmablauf vorgegebenen Zeit aus, so gibt die Überwachungsschaltung 21 eine Spannung ab, welche den Transistor 20 in den leitenden Zustand steuert.
Der Digital/Analog-Wandler 3 weist einen entspre­ chend hochohmigen Ausgang auf, so daß zum nichtinver­ tierenden Eingang des Differenzverstärkers 4 nur die über den Transistor 20 geleitete Ausgangsspannung des Sollwertgebers 1 gelangt.
Durch die Überbrückung der digitalen Steuereinrich­ tung 2, 3 ist eine Betätigung des Stellgliedes 3 mit Hilfe des Sollwertgebers 1 auch bei Ausfall der digitalen Steuereinrichtung gewährleistet. Es sind lediglich nicht mehr die vom Mikrocomputer 2 wahrge­ nommenen zusätzlichen Funktionen möglich.

Claims (3)

1. Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes mit einer digitalen Steuereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Steuereinrichtung (2, 3) mit einer Über­ wachungsschaltung (21) verbunden ist, welche bei Ausfall der digitalen Steuereinrichtung (2, 3) eine Umgehung der digitalen Steuereinrichtung (2, 3) schaltet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die digitale Steuereinrichtung einen Mikro­ computer (2), einen Analog/Digital-Wandler und einen Digital/Analog-Wandler (3) umfaßt, daß der Eingang des Analog/Digital-Wandlers über einen Schalter (20) mit dem Ausgang des Digital/Analog-Wandlers (3) ver­ bindbar ist und daß ein Ausgang der Überwachungs­ schaltung (21) mit einem Steuereingang des Schalters (20) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überwachungsschaltung (21) mit einem Ausgang des Mikrocomputers (2) verbunden ist, an welchem bei Ablauf des im Mikrocomputer (2) gespei­ cherten Programms regelmäßig Signale abgegeben wer­ den, und daß die Überwachungsschaltung (21) derart ausgelegt ist, daß bei Ausbleiben der Signale vom Ausgang der Überwachungsschaltung ein Steuersignal für den Schalter abgegeben wird.
DE19863628536 1986-08-22 1986-08-22 Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes Withdrawn DE3628536A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628536 DE3628536A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes
EP87103660A EP0257181A3 (de) 1986-08-22 1987-03-13 Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes
US07/072,134 US4785222A (en) 1986-08-22 1987-07-10 Apparatus for actuation of a setting element
JP62205316A JPS6361301A (ja) 1986-08-22 1987-08-20 操作素子の作動装置
BR8704313A BR8704313A (pt) 1986-08-22 1987-08-21 Disposicao para a atuacao de um membro posicionador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628536 DE3628536A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628536A1 true DE3628536A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6307945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628536 Withdrawn DE3628536A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785222A (de)
EP (1) EP0257181A3 (de)
JP (1) JPS6361301A (de)
BR (1) BR8704313A (de)
DE (1) DE3628536A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912604C1 (de) * 1989-04-17 1990-11-08 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE4111918C1 (en) * 1991-04-12 1992-10-01 Pierburg Gmbh Electronic controller for vehicle IC engine - uses interrupt routine in microprocessor to monitor faults in equipment and initiate emergency processes
DE19919729A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Ansteuerung einer Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug
EP1167121A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10041888A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Steuergerät für ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714697A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Vdo Schindling Einrichtung zur ermittlung und/oder beeinflussung von betriebsdaten von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE3807129A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Ortopedia Gmbh Regelvorrichtung, insbesondere fuer rollstuhl
US4924158A (en) * 1989-04-03 1990-05-08 General Motors Corporation Motor driver protection circuit
JPH05193425A (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用制御装置
AUPN716395A0 (en) * 1995-12-15 1996-01-18 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Air fuel ratio control
US7025547B2 (en) * 2004-03-29 2006-04-11 Boydstun Metal Works, Inc. Vehicle transporter with screw actuators
CN102514485B (zh) * 2011-11-12 2015-10-07 凯迈(洛阳)机电有限公司 一种电子油门驱动电路
EP3588216B1 (de) * 2018-06-28 2020-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zum fehlersicheren bereitstellen eines analogen ausgabewertes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838619A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
JPS56135250A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Output device of microcomputer
JPS56135201A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Pulse generator for engine control
JPS5713237A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Honda Motor Co Ltd Back-up system of efi control computer
JPS57159302A (en) * 1981-03-26 1982-10-01 Toshiba Corp Car controller
JPS57181939A (en) * 1981-05-06 1982-11-09 Hitachi Ltd Fuel feed method for automobile engine
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
DE3130094A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notsteuersystem fuer eine diesel-brennkraftmaschine
DE3322074A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912604C1 (de) * 1989-04-17 1990-11-08 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE4111918C1 (en) * 1991-04-12 1992-10-01 Pierburg Gmbh Electronic controller for vehicle IC engine - uses interrupt routine in microprocessor to monitor faults in equipment and initiate emergency processes
DE19919729A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Ansteuerung einer Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug
EP1167121A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10041888A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Steuergerät für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4785222A (en) 1988-11-15
BR8704313A (pt) 1988-04-19
JPS6361301A (ja) 1988-03-17
EP0257181A2 (de) 1988-03-02
EP0257181A3 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129313C2 (de)
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3322240C2 (de)
EP0350082B1 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3628536A1 (de) Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes
EP1924475B1 (de) Verfahren zur begrenzung von sollmomenten bei der motorsteuerung
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
EP1092177B1 (de) Regler bzw. triebwerksregler, triebwerk und verfahren zum regeln eines stell- oder antriebssystems bzw. eines triebwerks
DE3539407A1 (de) Rechnersystem mit zwei prozessoren
DE2635308A1 (de) Vorrichtung zum regeln des einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoff-luftgemisches
DE102018103653B4 (de) Ansteuerschaltung mit stromrückkopplung
EP0985907A2 (de) Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
WO1998024008A1 (de) Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
DE4001226A1 (de) Drosselsteuereinrichtung fuer maschinen
EP0371151B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektronische Geschwindigkeitsregel- bzw. Steueranlagen für Kraftfahrzeuge
DE4310859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102010033433B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Simulation eines Sensors sowie entsprechende Simulatoreinrichtung
DE4017045C2 (de)
DE3921329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fehlfunktion einer einen stromregelkreis aufweisenden endstufe in einer leerlaufdrehzahlregelungsanordnung einer brennkraftmaschine
DE10056129A1 (de) Steuerungssystem für ein Stellglied in einem Kraftfahrzeug
DE3926705A1 (de) Anordnung und vorrichtung zum regeln eines gasturbinentriebwerks
EP0639706B1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE4106257A1 (de) Einrichtung zur steuerung der drosselklappe
DE19757334A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Steuerung eines Stellgliedes
DE19537075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee