DE3628264A1 - Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen

Info

Publication number
DE3628264A1
DE3628264A1 DE19863628264 DE3628264A DE3628264A1 DE 3628264 A1 DE3628264 A1 DE 3628264A1 DE 19863628264 DE19863628264 DE 19863628264 DE 3628264 A DE3628264 A DE 3628264A DE 3628264 A1 DE3628264 A1 DE 3628264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
cooling
workpiece
thin
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863628264
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Mueller
Max Dr Ing Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19863628264 priority Critical patent/DE3628264A1/de
Priority to HU863926A priority patent/HUT48310A/hu
Priority to SE8603897A priority patent/SE8603897L/
Priority to IT21711/86A priority patent/IT1197227B/it
Priority to FR8613008A priority patent/FR2588570A1/fr
Priority to BR8604587A priority patent/BR8604587A/pt
Priority to GB8622344A priority patent/GB2182675B/en
Priority to DD86294529A priority patent/DD259211A1/de
Priority to US06/909,744 priority patent/US4737202A/en
Publication of DE3628264A1 publication Critical patent/DE3628264A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Stahl mit hoher Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit, welche diese Eigenschaften auch nach einer Warmver­ formung aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bauteile aus Stahl mit hoher Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit, welche diese Eigenschaften auch nach einer Warmverformung aufweisen.
Stähle haben die Eigenschaft, daß sie nach einer Warmbehand­ lung zwar hohe Festigkeit, aber eine unzureichende Zähigkeit aufweisen, wenn sie nicht mit entsprechend hoher Temperatur angelassen werden. Für viele Bauteile wie z. B. die Achs­ schenkel von Lastkraftwagen ist es wünschenswert, daß sich hohe Festigkeit mit ausreichender Zähigkeit des Werkstoffes paart.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bauteile auf Stahlbasis zu fertigen, bei denen nach einer Warmverformung oberhalb der Umwandlungstemperatur ohne besondere Anlaß- Nachbehandlung der Werkstoff neben hoher Festigkeit eine gute Zähigkeit aufweist. Diese Eigenschaften sollen gemäß der ge­ stellten Aufgabe auch nach einer vorherigen Abkühlung und Wiederaufheizung oder nur nach einer Aufheizung oberhalb der Umwandlungstemperatur eines Bauteiles erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) der Stahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 Gewichtsprozenten aufweist und
  • b) daß die Abkühlungsgeschwindigkeit so gesteuert wird, daß überwiegend unteres bainitisches Gefüge entsteht.
Ein Verfahren dieser Art beeinhaltet den Vorteil, daß Bauteile, wie z. B. die Achsschenkel von Lastkraftwagen trotz Schmiede­ arbeiten bei Temperaturen bis zu ca. 1300°C (Warmverformung) auch ohne nachgeschaltete spezielle Wärmebehandlung wie z. B. Anlaßglühen ein überwiegend unteres bainitisches Gefüge auf­ weisen, bei dem sich zu hoher Festigkeit eine gute Zähigkeit gesellt.
Bei der Herstellung von Bauteilen mit den eingangs gewünschten Eigenschaften geht man erfindungsgemäß von einem Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von weniger als 0,3 Gewichtsprozenten aus.
Dabei muß die Abkühlungsgeschwindigkeit so gesteuert werden, daß überwiegend unteres bainitisches Gefüge erzielt wird. Das gewünschte Abkühlungsverfahren hängt dann im wesentlichen von den geometrischen Abmessungen des Bauteiles ab. Bekannte Ver­ fahren wie Abkühlung bei ruhiger Luft, bewegter Luft, Sprüh­ nebel eines Kühlmittels, Ölbad, Salzbad, Wirbelschichtkühlung, Wasser mit Zusätzen von Salz oder Lauge, um nur einige Bei­ spiele zu nennen, können dafür Anwendung finden.
Im Gegensatz zur konventionellen Zwischenstufenvergütung (Er­ zielung des bainitischen Gefüges), bei der bis zu einer be­ stimmten Temperatur, welche oberhalb der Martensitbildungs­ temperatur liegt, abgeschreckt (abgekühlt) wird und dann isotherm solange gehalten wird, bis der Austenit in Bainit umgewandelt ist, wird bei diesem Verfahren kontinuierlich in die Zwischenstufe abgekühlt.
Um die feinstrukturierte Gefügeausbildung des Bainits weiter zu verbessern, können Mikrolegierungselemente wie z. B. Nb und/oder auch Ti, Zr oder V aber auch Al (letzteres jedoch nur in Verbindung mit einem der vorgenannten Elemente) zulegiert werden. Diese Legierungselemente haben zur Folge, daß durch Karbid, Nitrid oder Karbonitridbildung bei Warm­ verformung eines derartigen Bauteiles trotz Arbeitstempera­ turen bis zu ca. 1300°C ein Kornwachstum mit all seinen be­ kannten negativen Auswirkungen in Grenzen gehalten wird, bzw. Direktkristallisation sowie die Kornvergröberung nach der Warmverformung unterdrückt bzw. vergrößert wird.
Ein besonders feinkörniges Gefüge ergibt sich, wenn das Gefüge bei entsprechend niedrigen Temperaturen einer thermomechani­ schen Behandlung unterworfen wird, wie beispielsweise Schmieden oder Walzen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können bainit­ bildende Elemente wie beispielsweise Mn, B und Mo zugegeben werden. Dadurch wird bei entsprechender Steuerung der Abküh­ lungsgeschwindigkeit Martensit-, obere Bainit- und Ferrit/ Perlitbildung, die sich negativ auf die Zähigkeitseigenschaften bzw. Festigkeitseigenschaften auswirken, zurückgedrängt.
Da ein Bauteil mit unterschiedlichen Querschnitten bei der Abkühlung in den dünneren Querschnittsbereichen schneller und in den direkten Querschnittsbereichen langsamer abkühlt, muß die Abkühlungsgeschwindigkeit in den einzelnen Bereichen ganz gezielt gesteuert werden. Dies geschieht durch spezielle Abschreckvorrichtungen, die die Abschreckgeschwindigkeit an den dünneren Querschnitten entweder verlangsamt oder an den dickeren Querschnitten beschleunigt. Auch können die dünneren Querschnitte in einem getrennten Abkühlvorgang vor den dickeren Querschnitten entweder in das bainitische Gefüge abgeschreckt oder in ein Ferrit/Perlitgefüge (wenn keine hohe Beanspruchung gefordert wird) abgekühlt werden, bevor der dickere Bauteilquerschnitt so weit abgekühlt wird, daß dieser nicht mehr austenitisch ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht somit darin, daß sich beispielsweise nur in den Rand­ zonen der Werkstücke, die hochbelastet sind, ein bainitisches Gefüge einstellen läßt. Dadurch lassen sich unterschiedliche Festigkeitswerte (je nach den Anforderungen) an den einzelnen Bauteilabschnitten einstellen.
Vorsprünge oder dünnwandige Bereiche an der Außenseite oder auch im Inneren eines Werkstückes können auf verschiedene Weise entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 8 be­ handelt werden. Einmal können diese Partien vor dem Abschrecken mit einer wärmeisolierenden Schutzhülle verkleidet werden, oder es werden diese Partien vor dem Abschrecken einer ge­ steuerten Abkühlung unterworfen (beispielsweise mittels eines gezielt auf diese Partien gerichteten Sprühnebels eines Ab­ kühlungsmediums). Dabei werden diese Partien unterschiedlich gesteuert bis unter die Umwandlungstemperatur abgekühlt, so daß nach dem Einwerfen ins Bad an diesen Stellen keine Härtung stattfindet. Auch können die genannten Vorsprünge oder Be­ reiche zunächst durch Formstücke abgedeckt und danach nur die relevanten Bereiche des Werkstückes durch den Strahl eines Abkühlungsmediums zur gesteuerten Abkühlung beaufschlagt werden. In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens wird schließlich vorgeschlagen, daß die Formstücke bei Er­ reichen eines Temperaturausgleiches zwischen den dünnwandigen und dickwandigen Bereichen des Werkstückes, spätestens jedoch vor Unterschreiten der Umwandlungstemperatur des Stahles ab­ genommen und ebenfalls direkt vom Stahl des Abkühlungsmediums beaufschlagt werden.
Mit einem Stahl gemäß dem Patentanspruch, 15 CrMo 5, konnten beispielsweise an einem Rundmaterial von 70 mm Durchmesser in einem Abstand von 1/3 des Radius von außen gemessen, Werte nachgewiesen werden, die die Mindestwerte eines Stahles 42 CrMo 4 nach DIN 17 200 mit Rm = 1139 N mm-2, Rp 0,2 = 964 N mm-2 und Av = 54 J übersteigen. Rm bedeutet dabei die Zugfestigkeit, Rp die 0,2%-Dehngrenze und Av die Kerbschlagarbeit.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Stahl mit hoher Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit, welche diese Eigenschaften auch nach einer Warmverformung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Stahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 Gewichtsprozenten aufweist und
  • b) daß die Abkühlungsgeschwindigkeit so gesteuert wird, daß überwiegend unteres bainitisches Gefüge entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrolegierungselemente karbid- und/oder nitrid- und/oder karbonitridbildender Art, wie beispielsweise Nb, zulegiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge einer thermomechanischen Behandlung unterworfen wird, beispielsweise Schmieden oder Walzen bei entsprechend niedrigen Temperaturen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bainitbildende Elemente, wie beispielsweise Mn, B und Mo, zugegeben werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Vorsprünge oder dünnwandige Bereiche an der Außenseite oder im Inneren eines Werkstückes vor dem Ab­ schrecken mit einer wärmeisolierenden Schutzhülle verkleidet werden.
6. Verfahren nach den Merkmalen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Vorsprünge oder dünnwandige Bereiche an der Außenseite oder im Inneren eines Werkstückes vor dem Ab­ schrecken mittels eines gezielt auf diese Partien gerich­ teten Sprühnebels eines Abkühlungsmediums einer gesteuerten Abkühlung unterworden werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Vorsprünge oder dünnwandige Bereiche an der Außenseite oder im Inneren eines Werkstückes durch Form­ stücke abgedeckt und danach weitgehend nur die relevanten Bereiche des Werkstückes durch den Strahl eines Abkühlungs­ mediums für eine gesteuerte Abkühlung beaufschlagt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke bei Erreichen eines Temperaturausgleiches zwischen den dünnwandigen und dickwandigen Bereichen des Werkstückes, spätestens jedoch vor Unterschreiten der Um­ wandlungstemperatur (Ar 3) des Stahles abgenommen und eben­ falls direkt vom Strahl des Abkühlungsmediums beaufschlagt werden.
DE19863628264 1985-09-19 1986-08-20 Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen Ceased DE3628264A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628264 DE3628264A1 (de) 1986-08-20 1986-08-20 Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen
HU863926A HUT48310A (en) 1986-08-20 1986-09-12 Process for production of steel spare parts of high stability and in the same time of tenacity
SE8603897A SE8603897L (sv) 1985-09-19 1986-09-16 Forfarande for framstellning av stalkonstruktioner
IT21711/86A IT1197227B (it) 1986-08-20 1986-09-16 Procedimento per produrre elementi costruttivi in acciaio di elevata resistenza e contemproaneamente con elevata tenacia che presentano queste proprietah anche dopo una deformazione a caldo
FR8613008A FR2588570A1 (fr) 1985-09-19 1986-09-17 Procede pour la fabrication d'elements de construction en acier a haute resistance avec en meme temps une haute tenacite, ces pieces presentant lesdites proprietes meme apres une deformation thermique
BR8604587A BR8604587A (pt) 1986-08-20 1986-09-17 Processo para fabricar pecas de aco para utilitarios
GB8622344A GB2182675B (en) 1985-09-19 1986-09-17 A method of making components of steel with high-strength and high toughness
DD86294529A DD259211A1 (de) 1986-08-20 1986-09-18 Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl
US06/909,744 US4737202A (en) 1985-09-19 1986-09-19 Method of producing steel components that simultaneously have high strength and high ductility and which retain these properties even after a hot forming operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628264 DE3628264A1 (de) 1986-08-20 1986-08-20 Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628264A1 true DE3628264A1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6307794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628264 Ceased DE3628264A1 (de) 1985-09-19 1986-08-20 Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR8604587A (de)
DD (1) DD259211A1 (de)
DE (1) DE3628264A1 (de)
HU (1) HUT48310A (de)
IT (1) IT1197227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052069A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Saarstahl Ag Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521732C (de) * 1927-11-25 1931-03-26 Berliner Haertepulver Ges M B Abdeckmittel fuer die Einsatz- und Abschreckhaertung
DE901391C (de) * 1941-05-03 1954-01-11 Hoerder Huettenunion Ag Waermeschutz fuer die autogene Oberflaechenhaertung
DE933206C (de) * 1941-05-27 1955-09-22 Westfaelische Chamotte Ind Car Abdeckmasse beim Haerten von Stahl
DE2643572A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Arbed Verfahren zur behandlung von walzstahlerzeugnissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521732C (de) * 1927-11-25 1931-03-26 Berliner Haertepulver Ges M B Abdeckmittel fuer die Einsatz- und Abschreckhaertung
DE901391C (de) * 1941-05-03 1954-01-11 Hoerder Huettenunion Ag Waermeschutz fuer die autogene Oberflaechenhaertung
DE933206C (de) * 1941-05-27 1955-09-22 Westfaelische Chamotte Ind Car Abdeckmasse beim Haerten von Stahl
DE2643572A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Arbed Verfahren zur behandlung von walzstahlerzeugnissen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Bd. 2, Verlag Stahleisen mbH, S. 287 u. 291 *
DD-Z: Neue Hütte, 31.Jg., H.1, S.24-28 *
DE-Z: Stahl u. Eisen 105, 1985, Nr.13, S.19-26 *
DE-Z: Stahl u. Eisen, 95, 1975, Nr. 6, S. 209-214 *
DE-Z: steel research 57, 1986, No.5, S.226-234 *
HOUDREMONT, Eduard: Handbuch der Sonderstahlkunde,Bd. 1 u. Bd. 2, 1956, Springer-Verlag, S. 502-505,918-927, 1457-1460 *
US-Z: Metal Progress, Dez. 1985, S.17-23 *
US-Z: Metal Progress, März 1985, S.61-68 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052069A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Saarstahl Ag Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE102005052069B4 (de) * 2005-10-28 2015-07-09 Saarstahl Ag Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen

Also Published As

Publication number Publication date
DD259211A1 (de) 1988-08-17
IT1197227B (it) 1988-11-30
BR8604587A (pt) 1988-04-26
IT8621711A0 (it) 1986-09-16
HUT48310A (en) 1989-05-29
IT8621711A1 (it) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720163T3 (de) Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE69907816T2 (de) Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
DE102011057007B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE69831733T2 (de) Stahl und verfahren zur herstellung von lagerteile
JPS6014097B2 (ja) 2つの相から成る熱間圧延鋼ストリップ
DE2919156A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen schienen mit hoher schweissbarkeit
DE4019845A1 (de) Arbeitswalze fuer ein metall-walzwerk und herstellungsverfahren hierfuer
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
EP0074347A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Förderschnecken
CH648353A5 (de) Gussteile mit hoher schlagzaehigkeit und ein verfahren zu deren herstellung.
DE60121084T2 (de) Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE4340568C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE102012216468B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils für eine Metallvorrichtung
DE3628264A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus stahl mit hoher festigkeit bei gleichzeitig hoher zaehigkeit, welche diese eigenschaften auch nach einer warmverformung aufweisen
DE1458359B2 (de) Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl
DE69813975T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanischen Werkstücks mit mindestens ein mittels Induktion oberflächengehartetes Teil und also hergestelltes Werkstück
DE19950264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelgelenks mit verbesserter Kaltverformbarkeit und Festigkeit
US4737202A (en) Method of producing steel components that simultaneously have high strength and high ductility and which retain these properties even after a hot forming operation
EP3899060A1 (de) Verfahren zur herstellung von konventionell warmgewalzten warmbanderzeugnissen
WO2019242818A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil aus vergütungsstahl
JPS6219488B2 (de)
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8131 Rejection