DE3623358C1 - Flexible shaft coupling - Google Patents

Flexible shaft coupling

Info

Publication number
DE3623358C1
DE3623358C1 DE19863623358 DE3623358A DE3623358C1 DE 3623358 C1 DE3623358 C1 DE 3623358C1 DE 19863623358 DE19863623358 DE 19863623358 DE 3623358 A DE3623358 A DE 3623358A DE 3623358 C1 DE3623358 C1 DE 3623358C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
shaft coupling
pressure
elastic shaft
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863623358
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Sieverding
Walter Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Friedrich Flender AG
Original Assignee
A Friedrich Flender AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Friedrich Flender AG filed Critical A Friedrich Flender AG
Priority to DE19863623358 priority Critical patent/DE3623358C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623358C1 publication Critical patent/DE3623358C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Kupplung ist aus DE-GM 73 08 140 bekannt. Bei der hier be­ schriebenen Kupplung ist an jedem Druckkörper beidseitig in Axialrichtung etwa mittig zur Druckkörperstirnfläche (Axialseite) ein kegeliger Nocken (Abstandshalter) vorgesehen. Dieser Nocken hat die Aufgabe, den elastischen Druckkörper im lastlosen Zustand der Kupplung in einem gewissen Abstand zu den stirnseitigen Flächen der Kupplungshälften zu halten, damit bei Bela­ stung der Kupplung die axiale Ausdehnung der Druckkörper keinen allzu großen Axialschub auf die Kupplungshälften ausübt. Diese Nockenform und -anordnung kann aber das Auftreten eines gewissen Axialschubes nicht ver­ meiden. Zumindest im Bereich der Nocken kommt es zur Bildung von größeren Kontaktflächen, welche eine größere Schubkraft übertragen können.
Weiter ist aus DE-OS 33 26 620 eine Kupplung bekannt, bei der die Druckkör­ per aus zelligem Polymer-Werkstoff bestehen und bei der nach einer Ausge­ staltung, die zwei die Druckkörper in Axialrichtung der Kupplung begrenzenden Stirnflächen mit nur einer Kupplungshälfte verbunden sind. Da­ durch werden die durch die Stauchung der Druckkörper unter Last ausgelösten Dehnungen derselben in Axialrichtung und die durch diese Dehnungen verur­ sachten Axialkräfte von nur einer Kupplungshälfte aufgenommen. Damit ist diese Kupplung auch nahezu frei von axialen Kräften. Um dieses Ziel zu er­ reichen muß aber ein nicht unbeträchtlicher Bauaufwand zur Verbindung der beiden Stirnflächen getrieben werden und ein Austausch der Druckkörper ist erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nocken bzw. Abstandshalter so auszubil­ den, daß auch unter der Stauchung der Druckkörper so gut wie keine Axial­ kräfte auf die Kupplungshälften ausgeübt werden. Des weiteren soll der zur Verfügung stehende Bauraum für die Druckstücke besser genutzt werden kön­ nen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Gemäß der Erfindung sollen die Abstandshalter bei auftre­ tender Stauchung der Druckkörper einfach in Umfangsrichtung wegklappen, ohne dabei selber gestaucht zu werden. Durch ihre geringe Breite nehmen die Abstandshalter auch wenig Platz ein, so daß hierfür im abgeklappten Zustand kaum Bauraum benötigt wird. Bei einer außermittigen Anordnung der Abstands­ halter oder bei Anordnung in Taschen benötigen die Abstandshalter keinen Bauraum, so daß die Kupplungstaschen optimal mit Druckkörper gefüllt werden können.
Diese Art der Abstandshalter eignen sich gut bei Druckkörpern aus zelligem Polymer-Werkstoff. Obwohl dieser Werkstoff kompressibel ist, ist eine Aus­ dehnung der Druckkörper in Axialrichtung unter Last festzustellen. Druckkör­ per aus zelligem Polymer-Werkstoff können in einem Guß mit Abstandshaltern einstückig hergestellt werden, so daß es hierfür nur einer geeigneten Form bedarf. Da dieser Werkstoff sehr elastisch ist, lassen sich die angegosse­ nen Abstandshalter bei geeigneter Dimensionierung rechtwinklig verbiegen, ohne daß in der Biegestelle Beschädigungen auftreten.
Bei geeigneter Länge der Abstandshalter kann vermieden werden, daß die Druckkörper unter Last die axialen Stirnflächen der Kupplungshälften berüh­ ren, so daß hierauf auch keine aus der Kupplung stammenden Axialkräfte aus­ geübt werden. Lediglich die Abstandshalter liegen an den axialen Flächen an. Die Abstandshalter können aus formtechnischen Gründen auch zu ihren äußeren Enden hin sich verjüngen, um so Schwierigkeiten bei der Herstellung zu vermeiden. Da die Abstandshalter sich beim Verformungsvorgang der Druck­ körper lediglich gelenkig abwinkeln, tritt an den Kontaktflächen der Ab­ standshalter mit den Kupplungshälften keine Reibung auf, so daß auch kein Verschleiß an den Kontaktstellen auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Schnitt durch eine Kupplung mit Druckkörper;
Fig. 2 Vorderansicht eines Druckkörpers;
Fig. 3 Seitenansicht eines Druckkörpers;
Fig. 4 Darstellung eines zusammengedrückten Druckkörpers mit entsprechend abgewinkelten Abstandshaltern.
In Fig. 1 ist eine Kupplung dargestellt, bestehend aus den Kupplungshälften 1 und 2 mit wechselseitig angeordneten Nocken 3 und 4. Zwischen diesen Noc­ ken befindet sich je ein Druckkörper 5. Der dargestellte Druckkörper orien­ tiert sich in seiner Lage mittels der axial sich erstreckenden Abstandshal­ tern 6 zwischen den Stirnflächen 11 und 12 der Kupplungshälften, welche die Kammern für die Druckstücke axial begrenzen. In Fig. 1 ist das Druckstück unbelastet und die Abstandshalter erstrecken sich rechtwinklig zum Druck­ stück.
Ein unbelastetes Druckstück ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die ra­ diale Höhe der Abstandshalter ist mit H bezeichnet und die Breite mit B. Die Länge der Abstandshalter ist mit L angegeben. Das in Fig. 2 darge­ stellte Druckstück trägt beidseitig zwei Abstandshalter, welche auf einem mittleren Radius Rm angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird ein Verkan­ ten des Druckkörpers in der Kupplung vermieden. Die beiden Abstandshalter einer Seite sind symmetrisch zur Druckstückmitte angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß sie sich nicht an der Stelle befinden, die unter Last die größte axiale Ausdehnung erfährt. Unter Belastung wird der Druckkörper in der Weise zusammengedrückt, daß die beiden Endflächen 8 sich aufeinander zubewegen. Dabei bewegen sich die Abstandshalter 6 relativ in Umfangsrich­ tung auf dem mittleren Radius Rm gegenüber den Stirnflächen 11 und 12 der Kupplungshälften 1 und 2. Da die Druckkörper sich dabei gleichzeitig in Axialrichtung ausdehnen, werden die Abstandshalter 6 inniger gegen die Stirnflächen 11 und 12 gedrückt. Da die Abstandshalter mit dem Druckstück in Umfangsrichtung gelenkig bzw. durch ihre geringe Breite gelenkig mit dem Druckstück verbunden sind, klappen diese um, so wie dieses in Fig. 4 darge­ stellt ist. Bei Entlastung des Druckkörpers nehmen die Abstandshalter durch ihre federelastische Verbindung mit dem Druckstück die ursprüngliche Grund­ stellung wieder ein. So wird erreicht, daß die Druckkörper beim Einlegen und im lastlosen Zustand sich mittig in den Taschen der Kupplung orientie­ ren, so daß unter Last so gut wie keine Axialkräfte auf die Kupplungshälf­ ten 1 und 2 ausgeübt werden.
Die Anordnung der Abstandshalter und deren Ausbildung kann den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Es können je Axialseite auch mehr als zwei Abstandshalter angeordnet werden. Deren geringere Breite B ermöglicht ein rechtwinkliges Verbiegen der Abstandshalter, ohne das der Werkstoff überbe­ lastet wird und es zu Beschädigungen kommt. Außerdem ermöglicht die geringe Breite eine gute Ausnutzung der Kupplungstaschen. In besonderen Fällen kön­ nen die Abstandshalter auch in Vertiefungen (Taschen) der Druckstücke ange­ ordnet werden, so daß wenn diese sich um 90° verbiegen, Aufnahme in diesen Taschen finden.

Claims (8)

1. Elastische Wellenkupplung mit zwei Kupplungshälften, die wechsel­ weise mit Nocken versehen sind und zwischen denen elastische Druck­ körper mit beidseitig in Axialrichtung vorstehenden Abstandshaltern angeordnet sind, wobei Druckkörper und Abstandshalter aus dem glei­ chen Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands­ halter (6) mit dem Druckkörper (5) um etwa radiale Achsen (7) fe­ derelastisch gelenkig verbunden sind und im Verhältnis zu ihrer Höhe (H) eine geringe Breite (B) aufweisen.
2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Druckkörper (5) einschließlich der Abstandshal­ ter (6) einstückig sind und in an sich bekannter Weise aus zelligem Polymer-Werkstoff beste­ hen.
3. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) auf einem mittleren Radius (Rm) angeord­ net sind, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen bei dem das Ver­ hältnis Höhe zur Breite (H/B) wenigstens 2/1 beträgt, die längere Seite radial verläuft und der rechteckige Querschnitt so dimensio­ niert ist, daß eine gelenkige Biegung um 90° um eine radiale Achse (7) bis zur Anlage der Abstandshalter an den Druckkörper (5) mög­ lich ist, ohne daß die Biegestellen anreißen oder brechen.
4. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckkörper (6) je Axialseite (9) zwei symmetrisch ange­ ordnete Abstandshalter (6) aufweist, die von der Druckstückmitte etwa den gleichen Abstand aufweisen wie von den Endflächen (8).
5. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) zu seinem äußeren Ende hin sich etwas verjüngt.
6. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende jedes Abstandshalters (6) leicht gerundet ist.
7. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Länge (L) der Abstandshalter (6) etwas größer oder ebenso­ groß ist wie die einseitige axiale Ausdehnung des Druckkörpers (5) unter maximalen Drehmoment.
8. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) in Taschen angeordnet sind, deren Tiefe etwa der Breite (B) der Abstandshalter entspricht und deren Länge und Höhe größer ist als die der Abstandshalter und daß diese Ta­ schen sich wenigstens in Richtung Druckstückmitte sich erstrecken.
DE19863623358 1986-07-11 1986-07-11 Flexible shaft coupling Expired DE3623358C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623358 DE3623358C1 (en) 1986-07-11 1986-07-11 Flexible shaft coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623358 DE3623358C1 (en) 1986-07-11 1986-07-11 Flexible shaft coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623358C1 true DE3623358C1 (en) 1987-11-19

Family

ID=6304920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623358 Expired DE3623358C1 (en) 1986-07-11 1986-07-11 Flexible shaft coupling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623358C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308140U (de) * 1973-06-20 Flender A & Co Elastische Wellenkupplung
DE3119368A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Elastische klauenkupplung
DD209884A5 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Diosgyoeri Gepgyar Elastische kupplung
DE3326620A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Elastische, flexible wellenkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308140U (de) * 1973-06-20 Flender A & Co Elastische Wellenkupplung
DE3119368A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Elastische klauenkupplung
DD209884A5 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Diosgyoeri Gepgyar Elastische kupplung
DE3326620A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Elastische, flexible wellenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE3232601C2 (de)
DE3621187C2 (de)
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE1475519A1 (de) Flexible Kupplung
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE1939410C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2153411B2 (de) Elastische klauenkupplung
DE3220811C2 (de) Rohrgelenkstück
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE3623358C1 (en) Flexible shaft coupling
DE3939600C2 (de) Zahnkupplung
EP0928275B1 (de) Kraftübertragungsmittel zum übertragen von schubkräften
DE3319643C2 (de) Klemmhülsenkupplung zur lösbaren Verbindung zweier Wellen
EP1849723B1 (de) Förderkette
EP3088758B1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE3225927C2 (de)
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE102005023045B4 (de) Gelenk mit höher belastbarem Gelenkinnenteil
DE102004031027A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
DE2355325C2 (de) Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzerförderer
DE1303537B (de) Homokinetische Universalgelenkkupplung
DE3119368A1 (de) Elastische klauenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition