DE3622240A1 - Verfahren zur oelgewinnung aus unterirdischen lagerstaetten - Google Patents
Verfahren zur oelgewinnung aus unterirdischen lagerstaettenInfo
- Publication number
- DE3622240A1 DE3622240A1 DE19863622240 DE3622240A DE3622240A1 DE 3622240 A1 DE3622240 A1 DE 3622240A1 DE 19863622240 DE19863622240 DE 19863622240 DE 3622240 A DE3622240 A DE 3622240A DE 3622240 A1 DE3622240 A1 DE 3622240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- foam
- oil
- linear
- vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 50
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 38
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 19
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 19
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 10
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 37
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 35
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 20
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 olefin sulfonate Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- BCAUVGPOEXLTJD-UHFFFAOYSA-N (2-cyclohexyl-4,6-dinitrophenyl) acetate Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C(OC(=O)C)=C1C1CCCCC1 BCAUVGPOEXLTJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003606 oligomerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/04—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
- C07C303/06—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/592—Compositions used in combination with generated heat, e.g. by steam injection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
- E21B43/24—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Unterstützung der Förderung von
Öl aus bzw. die Verdrängung von Öl innerhalb einer unterirdischen
Lagerstätte mit Hilfe von Dampfschaum.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren unter Verwendung von
Dampfschaum, wie es in der US-PS 40 86 964 beschrieben ist. Das
erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die
Ölförderung nach der dort beschriebenen Technik.
Bei diesem bekannten Verfahren wird Dampf bzw. ein daraus
gebildetes fließfähiges Medium in horizontal im Abstand angeordnete
Stellen injiziert, und zwar in einem Teil der Öllagerstätte,
in welchem die Lage eines Weges für einen Dampfstrom
von der Schwerkraft und/oder der Ölverteilung bestimmt wird.
Nach der Bildung eines Dampf-Kanals wird die Zusammensetzung
des zu injizierenden fließfähigen Mediums geänderung, und zwar
von Dampf in ein einen Dampfschaum bildendes Gemisch. Die
Zusammensetzung des Gemisches richtet sich nach den Eigenschaften
des Gesteins und der fließfähigen Medien in der Lagerstätte,
so daß der für das Injizieren des Gemischs und um dieses
durch den Dampf-Kanal zu bewegen erforderliche Druck den übersteigt
- der für Dampf alleine erforderlich wäre -, jedoch
geringer ist als der Druck, der zur Rißbildung oder zu einem
Aufbrechen der Lagerstätte führen würde. Die Zusammensetzung
und Geschwindigkeit der Injektion des Gemischs wird folglich
eingestellt auf ein solches Ausmaß, daß ein Dampfschaum-Strom
bei einem relativ hohen Druckgradienten innerhalb des Kanals
aufrecherhalten wird, bei welchem die Wirkung der Ölverdrängung
und Ausweitung des Kanals deutlich größer ist als bei
der Anwendung von nur Dampf. Das Öl wird schließlich aus dem
aus der Lagerstätte geförderten fließfähigen Medium gewonnen.
Die Erfindung ist nun auf ein Ölgewinnungsverfahren gerichtet,
bei dem in eine Schweröl-Lagerstätte cyclisch Dampf injiziert
wird und ein fließfähiges Medium aus dieser zurückströmt,
wobei es zu einer Überschichtung unter der Schwerkraft oder
Dichte kommen kann, in deren Folge eine Ölschicht in unmittelbare
Nachbarschaft zu einer Gas oder Dampf enthaltenden im
wesentlichen an Öl verarmten Zone gelangt, in welcher das
injizierte Medium in unerwünschter Weise aufgenommen und
zurückgehalten wird. Bei einem solchen Prozeß wird der zu
injizierende Dampf mit oberflächenaktiven Komponenten vorgemischt,
die zur Bildung eines Dampf-Schaums innerhalb der
Lagerstätte in der Lage sind, welcher derartige physikalische
und chemische Eigenschaften besitzt, daß
a) er in die Lagerstätte, ohne diese an irgendeiner Stelle zu verstopfen, mit einem Druck injiziert werden kann, der den Druck für die Injektion von nur Dampf übersteigt, jedoch geringer ist als der für ein Aufbrechen der Lagerstätte erforderliche Druck, und
b) in Berührung mit dem Lagerstättenöl derart chemisch abgeschwächt wird, daß er in Öl enthaltigem Sand mobiler ist als in Sand, der im wesentlichen ölfrei ist. Der Surfactant enthaltende Dampf wird in die Lagerstätte ausreichend langsam injiziert, um eine Front des Dampfschaums entlang der ölhaltigen Randbereiche, der an Öl nicht gesättigten Zone im Gegensatz zum Mittenbereich der Zone zu verdrängen oder verschieben. Das fließfähige Medium wird aus der Lagerstätte zu einer Zeit rückströmen, bei der ein Teil des oder der gesamte(n) Dampf(s) des Dampf-Schaums in der Lagerstätte kondensiert ist.
a) er in die Lagerstätte, ohne diese an irgendeiner Stelle zu verstopfen, mit einem Druck injiziert werden kann, der den Druck für die Injektion von nur Dampf übersteigt, jedoch geringer ist als der für ein Aufbrechen der Lagerstätte erforderliche Druck, und
b) in Berührung mit dem Lagerstättenöl derart chemisch abgeschwächt wird, daß er in Öl enthaltigem Sand mobiler ist als in Sand, der im wesentlichen ölfrei ist. Der Surfactant enthaltende Dampf wird in die Lagerstätte ausreichend langsam injiziert, um eine Front des Dampfschaums entlang der ölhaltigen Randbereiche, der an Öl nicht gesättigten Zone im Gegensatz zum Mittenbereich der Zone zu verdrängen oder verschieben. Das fließfähige Medium wird aus der Lagerstätte zu einer Zeit rückströmen, bei der ein Teil des oder der gesamte(n) Dampf(s) des Dampf-Schaums in der Lagerstätte kondensiert ist.
Im folgenden sollen einige hier gebrachte Begriffe definiert
werden:
"Dampf-Schaum" bedeutet einen Schaum, d. h. eine Dispersion von
Gas in einer Flüssigkeit; er ist in der Lage,
a) die effektive Mobilität oder die Leichtigkeit, mit der ein solcher Schaum oder eine solche Dispersion innerhalb eines permeablen porösen Mediums strömen kann, herabzusetzen und
b) er hat in seiner Gasphase Dampf.
a) die effektive Mobilität oder die Leichtigkeit, mit der ein solcher Schaum oder eine solche Dispersion innerhalb eines permeablen porösen Mediums strömen kann, herabzusetzen und
b) er hat in seiner Gasphase Dampf.
"Mobilität" bzw. "Permeabilität" beziehen sich auf die effektive
Mobilität oder Leichtigkeit der Strömung eines Schaums
innerhalb eines permeablen porösen Mediums. Eine "Permeabilitätsverringerung"
oder "Mobilitätsverringerung" bezieht sich
auf die Verringerung der Leichtigkeit, mit welcher ein solcher
Schaum strömen kann aufgrund eines Anstiegs der effektiven
Viskosität des fließfähigen Mediums und/oder einer Verringerung
der effektiven Permeabilität des porösen Mediums. Eine derartige
Verringerung der Mobilität oder Permeabilität läßt sich
feststellen und/oder bestimmten durch Messung der Unterschiede
der Innendrucke beim Durchströmen in einen stationären Strömungszustand
des fließfähigen Mediums einer Säule aus permeablem
porösen Material. Die "Dampfqualität" bezieht sich auf ein
beliebiges dampfhaltiges fließfähiges Medium und in diesem auf
den Gewichtsanteil (%) Wasser in der Dampfphase beim Siede
punkt des Wassers unter dem Druck des fließfähigen Mediums. So
ist beispielsweise in einem Einkomponenten-dampfhaltigen
Medium, welches vollständig aus Wasser besteht und eine Dampfqualität
von 50% besitzt, die Hälfte des Wassergewichts in der
Dampfphase. In einem Mehrkomponenten-Medium, welches in der
Dampfphase Stickstoff enthält und in der flüssigen Phase
Surfactant und Elektrolyt gelöst oder dispergiert sind und das
eine Dampfqualität von 50% besitzt, ist die Hälfte des Wassergewichts
des Mediums in Dampfphase. Somit läßt sich die Dampfqualität
eines dampfhaltigen fließfähigen Mediums berechnen,
z. B. 100 × Masse (oder Massenströmungsrate) von Wasserdampf in
dem Medium, gebrochen durch die Summe der Masse (oder Massenströmungsrate)
von Wasserdampf und Wasser im Medium. "Dampfschaum-bildendes
Gemisch" bezieht sich auf ein Gemisch von
Dampf und einer wässrigen flüssigen Lösung oder Dispersion des
oberflächenaktiven Mittels oder Surfactant mit einem Teil oder
der Gesamtmenge des Dampfs in der Gasphase des Dampf-Schaums.
Die Gasphase kann nicht-kondensierbare(s) Gas(e) wie Stickstoff
enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur verbesserten Ölverdrängung
innerhalb einer unterirdischen ölführenden
Lagerstätte, indem ein dampfhaltiges Medium in Verbindung mit
einem oberflächenaktiven Stoff durch eine relativ dampfdurchlässige
Zone dieser Lagerstätte geführt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält der oberflächenaktive
Stoff zu einem wesentlichen Teil zumindest ein lineares
C25-C30-α-Olefinsulfonat. Das dampfschaumbildende Gemisch,
enthaltend das lineare C25-C30-α-Olefinsulfonat, enthält
zweckmäßigerweise eine wässrige Elektrolyt-Lösung und vorteilhafterweise
auch ein im wesentlichen nicht-kondensierbares Gas.
Oberflächenaktiver Stoff, Elektrolyt und Gas sind in entsprechenden
Mengenanteilen für die Schaumbildung in Gegenwart des
Lagerstättenöls vorhanden. Die Erfindung betrifft auch die so
verwendeten dampfschaumbildenden Gemische enthaltend lineare
C25-C30-α-Olefinsulfonate.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Förderung
von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte bzw. zur Ölverdrängung
darin. So läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren
auch anwenden, um Öl oder eine Emulsion von Öl und Wasser abzudrängen
von dem Bohrloch, während diesese gereinigt werden
soll, und/oder zur Verdrängung des Öls in eine Förderbohrung.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Ölgewinnung
aus einer unterirdischen Lagerstätte, indem man
a) an horizontal im Abstand liegenden Stellen innerhalb eines Teils einer Öllagerstätte Dampf injiziert und ein fließfähiges Medium bildet, in welchem die Möglichkeit eines Dampfweges unter dem Einfluß der Schwere und/oder der Ölverteilung bestimmt wird und nicht im wesentlichen begrenzt wird innerhalb zumindest der durchlässigsten Schicht des Lagerstättengesteins;
b) man zweckmäßigerweise die Dampfinjektion und Bildung des fließfähigen Mediums derart aufrechterhält, daß sich von der Injektionsstelle ein Dampf-Kanal erstreckt;
c) man die Zusammensetzung des injizierten fließfähigen Mediums von Dampf zu einem dampfschaumbildenden Gemisch verändert, welches Dampf und eine wässrige elektrolythaltige Lösung oder Dispersion eines linearen C25-C30-α- Olefinsulfonats als oberflächenaktiven Stoff oder Surfactant enthält, während die Bildung des fließfähigen Mediums innerhalb der Lagerstätte fortgesetzt wird;
d) man die Zusamensetzung des dampfschaumbildenden Gemischs an die Eigenschaften des Gesteins und der fließfähigen Medien in der Lagerstätte so anpaßt, daß der Druck zur Injektion des Gemischs und zur Bildung des Schaums im Dampf-Kanal den übersteigt - der für Dampf alleine nötig ist -, jedoch geringer ist als der für das Aufbrechen der Lagerstätte erforderliche Druck, und schließlich
e) man die Zusammensetzung des fließfähigen Mediums, welches in den Dampf-Kanal injiziert werden soll, derart ein stellt, daß eine gleichmäßige Strömung von Dampf und Schaum innerhalb des Kanals hinsichtlich eines relativ hohen Druckgradienten aufrechterhalten wird, bei welchem die Ölverdrängung und die Ausweitung des Kanals deutlich größer ist, als wenn nur Dampf verwendet wird, ohne daß es jedoch zu einem Verstopfen des Kanals kommt.
a) an horizontal im Abstand liegenden Stellen innerhalb eines Teils einer Öllagerstätte Dampf injiziert und ein fließfähiges Medium bildet, in welchem die Möglichkeit eines Dampfweges unter dem Einfluß der Schwere und/oder der Ölverteilung bestimmt wird und nicht im wesentlichen begrenzt wird innerhalb zumindest der durchlässigsten Schicht des Lagerstättengesteins;
b) man zweckmäßigerweise die Dampfinjektion und Bildung des fließfähigen Mediums derart aufrechterhält, daß sich von der Injektionsstelle ein Dampf-Kanal erstreckt;
c) man die Zusammensetzung des injizierten fließfähigen Mediums von Dampf zu einem dampfschaumbildenden Gemisch verändert, welches Dampf und eine wässrige elektrolythaltige Lösung oder Dispersion eines linearen C25-C30-α- Olefinsulfonats als oberflächenaktiven Stoff oder Surfactant enthält, während die Bildung des fließfähigen Mediums innerhalb der Lagerstätte fortgesetzt wird;
d) man die Zusamensetzung des dampfschaumbildenden Gemischs an die Eigenschaften des Gesteins und der fließfähigen Medien in der Lagerstätte so anpaßt, daß der Druck zur Injektion des Gemischs und zur Bildung des Schaums im Dampf-Kanal den übersteigt - der für Dampf alleine nötig ist -, jedoch geringer ist als der für das Aufbrechen der Lagerstätte erforderliche Druck, und schließlich
e) man die Zusammensetzung des fließfähigen Mediums, welches in den Dampf-Kanal injiziert werden soll, derart ein stellt, daß eine gleichmäßige Strömung von Dampf und Schaum innerhalb des Kanals hinsichtlich eines relativ hohen Druckgradienten aufrechterhalten wird, bei welchem die Ölverdrängung und die Ausweitung des Kanals deutlich größer ist, als wenn nur Dampf verwendet wird, ohne daß es jedoch zu einem Verstopfen des Kanals kommt.
Die Erfindung betrifft somit ein Ölgewinnungsverfahren, bei dem
cyclisch Dampf in eine unterirdische Schweröllagerstätte injiziert
und ein fließfähiges Medium rückgeleitet wird, wobei in
der Lagerstätte ein Überschichten aufgrund der Schwere möglich
ist, wenn sie dazu niegt, unerwünscht größere Anteile von
injizierten Medien aufzunehmen und festzuhalten. Dieses Verfahren
besteht aus folgenden Stufen:
1. Injizieren von Dampf, gemischt mit einer linearen C25-C30-α-Olefinsulfonate enthaltenden Dampf schaumbildenden Masse zur Bildung eines Dampf-Schaums, der
a) durch die Poren der Lagerstätte ohne Verstopfen irgendeines Teils der Lagerstätte verdrängt werden kann aufgrund eines Drucks, der höher ist - als er für die Verdrängung von Dampf alleine durch die Lagerstätte erforderlich ist -, jedoch der geringer ist, als er für das Aufbrechen der Lagerstätte benötigt wird, und
b) der in Berührung mit der Öllagerstätte in einem solchen Ausmaß geschwächt werden kann, daß der geschwächte Schaum deutlich mobiler ist in den ölhaltigen Poren einer porösen Masse der Lagerstätte als in ölfreien Poren;
Injizieren des Dampf-Schaum bildenden Gemischs mit einer Geschwindigkeit entsprechend einer, die langsam genug ist, daß der aus dem Gemisch gebildete Schaum schnell durch die Poren des ölhaltigen permeablen Mediums als durch die Poren eines im wesentlichen ölfreien permeablen Mediums, gedrückt wird, worauf
3. nach einer ausreichenden Einwirkungszeit zur Kondensation von einem Teil des Dampfs oder des gesamten Dampfs des injizierten Dampf-Schaum bildenden Gemischs fließfähiges Medium aus der Lagerstätte rückfließt. Das Dampf-Schaum bildende Gemisch enthält vorzugsweise Dampf, ein nicht kondensierbares Gas, ein lineares C25-C30-α-Olefinsulfonat als oberflächenaktives Mittel und einen Elektrolyt.
1. Injizieren von Dampf, gemischt mit einer linearen C25-C30-α-Olefinsulfonate enthaltenden Dampf schaumbildenden Masse zur Bildung eines Dampf-Schaums, der
a) durch die Poren der Lagerstätte ohne Verstopfen irgendeines Teils der Lagerstätte verdrängt werden kann aufgrund eines Drucks, der höher ist - als er für die Verdrängung von Dampf alleine durch die Lagerstätte erforderlich ist -, jedoch der geringer ist, als er für das Aufbrechen der Lagerstätte benötigt wird, und
b) der in Berührung mit der Öllagerstätte in einem solchen Ausmaß geschwächt werden kann, daß der geschwächte Schaum deutlich mobiler ist in den ölhaltigen Poren einer porösen Masse der Lagerstätte als in ölfreien Poren;
Injizieren des Dampf-Schaum bildenden Gemischs mit einer Geschwindigkeit entsprechend einer, die langsam genug ist, daß der aus dem Gemisch gebildete Schaum schnell durch die Poren des ölhaltigen permeablen Mediums als durch die Poren eines im wesentlichen ölfreien permeablen Mediums, gedrückt wird, worauf
3. nach einer ausreichenden Einwirkungszeit zur Kondensation von einem Teil des Dampfs oder des gesamten Dampfs des injizierten Dampf-Schaum bildenden Gemischs fließfähiges Medium aus der Lagerstätte rückfließt. Das Dampf-Schaum bildende Gemisch enthält vorzugsweise Dampf, ein nicht kondensierbares Gas, ein lineares C25-C30-α-Olefinsulfonat als oberflächenaktives Mittel und einen Elektrolyt.
das erfindungsgemäße Verfahren führt zu nicht vorhersehbaren
und überraschenden Vorteilen bei der Ölverdrängung durch die
Anwendung der linearen C25-C30-α-Olefinsulfonate in dem
Dampf-Schaum bildenden Mittel. Enthält beispielsweise ein
Dampf-Schaum bildendes Gemisch ein solches Surfactant und einen
Elektrolyt in Mengen nahe dem Optimum für die Schaumbildung,
führen die oberflächenaktiven Stoffe zu extrem steifen Dampf-
Schäumen, deren Mobilität um viele Male geringer ist als die
eines Dampf-Schaums mit anderen oberflächenaktiven Mitteln.
Zusätzlich wird eine deutliche Verringerung der Mobilität des
Dampf-Schaums bei Konzentrationen erreicht, die sehr viel
geringer sind als sie für gleiche Mobilitätsverringerungen mit
Hilfe von oberflächenaktiven Mitteln erreicht werden können,
wie sie bisher als die besten für den in Rede stehendem Zweck
angesehen wurden. Die Verwendung dieser linearen C25-C30-α-
Olefinsulfonate führt zu keinen Problemen hinsichtlich der
thermischen oder hydrolytischen Stabilität. Keine chemischen
oder physikalischen Nachteile mit den erfindungsgemäß verwendeten
Surfactants, die mit den Medien wieder gewonnen werden,
wie sie aus den unterirdischen Lagerstätten gefördert werden,
wurden bekannt. Bei allen diesen Sulfonaten ist das Schwefelatom
der Sulfonatgruppe direkt an Kohlenstoffatome gebunden.
Die oberflächenaktiven Mittel, die während der Ölförderung
wiedergewonnen und geprüft worden sind, hatten die Lagerstätte
bei Dampf-Temperaturen während beträchtlicher Zeiten und über
große Abstände durchwandert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dampf-Schäume enthaltend
lineare C25-C30-α-Olefinsulfonate ergeben eine beträchtliche
Verbesserung hinsichtlich der Mobilitätsherabsetzung gegenüber
Schäumen, die mit Alkylarysulfonaten, z. B. Dodecylbenzolsulfonaten,
gebildet worden sind. Die erfindungsgemäß zu
verwendenden Schäume zeigen sich auch überlegen gegenüber solchen,
die mit C16-C24-α-Olefinsulfonat gebildet wurden
Nach der Erfindung wird ein System verwendet, enthaltend zumindest
ein lineares C25-C30-α-Olefinsulfonat und Dampf, gegebenenfalls
Elektrolyt und gegebenenfalls nicht kondensierbares
Gas. Diese Systeme eignen sich für die Verdrängung von Öl
und/oder für die Ölförderung. Von besonderer Bedeutung in
dieser Hinsicht sind Dampf-Schaum bildende Systeme, bestehend im
wesentlichen aus
a) Wasser, welches bei einer Temperatur im wesentlichen gleich seiner Siedetemperatur bei dem herrschenden Druck, sowohl in flüssiger als auch in Dampfphase vorliegt;
b) einem oberflächenaktiven Mittel in der flüssigen Phase in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, berechnet auf das Gewicht der flüssigen Phase, wobei das oberflächenaktive Mittel in einem wesentlichen Anteil zumindest ein lineares C25-C30-α-Olefinsulfonat enthält;
c) einem Elektrolyt in der flüssigen Phase in einer Menge von 0,001 Gew.-% - berechnet auf das Gewicht der flüssigen Phase - und einer Menge, welche zu einer Phasentrennung des oberflächenaktiven Mittels in der flüssigen Phase führen könnte, und schließlich
d) einem nicht-kondensierbaren Gas in der Dampfphase in einer Menge von 0,0001 bis 0,3 mol-%, berechnet auf die gesamte Molmenge in der Dampfphase.
a) Wasser, welches bei einer Temperatur im wesentlichen gleich seiner Siedetemperatur bei dem herrschenden Druck, sowohl in flüssiger als auch in Dampfphase vorliegt;
b) einem oberflächenaktiven Mittel in der flüssigen Phase in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, berechnet auf das Gewicht der flüssigen Phase, wobei das oberflächenaktive Mittel in einem wesentlichen Anteil zumindest ein lineares C25-C30-α-Olefinsulfonat enthält;
c) einem Elektrolyt in der flüssigen Phase in einer Menge von 0,001 Gew.-% - berechnet auf das Gewicht der flüssigen Phase - und einer Menge, welche zu einer Phasentrennung des oberflächenaktiven Mittels in der flüssigen Phase führen könnte, und schließlich
d) einem nicht-kondensierbaren Gas in der Dampfphase in einer Menge von 0,0001 bis 0,3 mol-%, berechnet auf die gesamte Molmenge in der Dampfphase.
Beispiele für lineare C25-C30-α-Olefinsulfonate, wie sie
nach der Erfindung verwendet werden können, sind Sulfonate, die
man durch Umsetzung eines linearen C25-C30-α-Olefins mit
Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation der Sulfonsäure
erhält. Besonders geeignet sich solche Sulfonate, die man
aus im wesentlichen linearen C26-C28-α-Olefinen erhält.
Die unterschiedlichen Stoffe der Lagerstätte haben ein unterschiedliches
Ausmaß der Wirkung auf die Verringerung der
Festigkeit des Dampf-Schaums. Man sollte daher Vorversuche
durchführen, um Sulfonate oder sulfonhaltige Dampf-Schaumbildende
Gemische festzustellen, die sich für eine gegebene
Lagerstätte optimal verhalten; dies geschieht bevorzugt durch
Bestimmung des Einflusses bestimmter Sulfonate auf die Mobilität
eines dampfhaltigen Mediums mit einer Dampfqualität,
entsprechend der in Aussicht genommenen Lagerstätte.
Diese Untersuchungen werden vorzugsweise durchgeführt, indem
dampfhaltige Medien durch eine Sandpackung geleitet werden. Die
Permeabilität der Sandpackung und die Schaum-schwächenden
Eigenschaften des Öls in der Sandpackung sollten zumindest im
wesentlichen gleich denen der in Frage stehenden Lagerstätte
sein. Vergleiche sind anzustellen über die Mobilität von
dampfhaltigen Medien mit und ohne oberflächenaktiven Mitteln.
Die Mobilität ergibt sich durch den Druckabfall in im wesentlichen
stationären Zustand zwischen zwei Punkten, die sich
zwischen Eintritt und Austritt der Sandpackung befinden und im
wesentlichen frei von Randeffekten auf die Drücke sind.
In Verbindung mit den Fig. 1 und 2 werden einige Laborversuche
zur Bestimmung der Dampf-Mobilität beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Prüfung mit Hilfe
einer Sandpackung. Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen
Rohr (1) von 400 mm Länge und 8 cm2 Querschnittsfläche.
Ein solches Rohr wird bevorzugt angeordnet für horizontale
Strömung vom Eintritt (2) zum Austritt (3). Das Rohr ist
bervorzugt mit fünf Druckmeßstellen, wie sie durch die Bezugszeichen
(4) bis (8) angedeutet sind, ausgestattet. Die Lage der
ersten Druckmeßstelle (4) befindet sich in einem Abstand von
150 mm vom Eintritt (2) und die Lage der anderen
Druckmeßstellen ist so gewählt, daß der Teil des Rohrs (1)
hinter der Meßstelle (4) in gleiche Teile von 50 mm unterteilt
wird. Das Rohr (1) enthält eine permeable und poröse Säule
entsprechenden Materials wie eine Sandpackung, die in der Lage
ist, ein adequat realistisches Labormodell einer unterirdischen
Lagerstätte dazustellen.
Am Eintritt (2) können in die Sandpackung oder eine entsprechende
Säule permeablen Materials getrennte Ströme von Dampf,
nicht-kondensierbares Gas, wie Stickstoff, und eine oder mehrere
wässrige Lösung(en) oder Dispersion(en) enthaltend das zu
prüfende oberflächenaktive Mittel und/oder gelösten oder
dispergierten Elektrolyten eingeführt werden. All das wird mit
konstanter Masseströmung in solchen Mengenanteilen injiziert,
daß Dampf der gewählten Qualität oder eine dampfhaltige Masse
oder ein Dampf-Schaum bildendes Gemisch der gewählten Dampf-
Qualität injiziert werden kann, das im wesentlichen homogen ist
unmittelbar nach dem Eintritt in die Sandpackung.
Bei diesen Untersuchungen werden Dampf-Schaum bildende Gemische
mit und ohne oberflächenaktiven Stoffen verglichen durch Bestimmung
der Druckgradienten innerhalb einer Sandpackung,
während diese im wesentlichen mit konstanter Masseströmung
durchdrungen wird.
Eine Anzahl von Untersuchungen wurden mit verschiedenen Dampf-
Schaum bildenden Gemischen unter Verwendung von Sandpackungen
aus dem Lagerstättensand mit hoher Permeabilität, wie 10 darcy,
durchgeführt. Die Drucke wurden mit Druckfühlern (nicht gezeigt),
wie piezoelektrischen Geräten, in dem Eintritt (2) und
den Meßleitungen (4, 5, 6, 7 und 8) des Rohres (1) bestimmt. Die
Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß sie im allgemeinen
vergleichbar sind mit den Ergebnissen, die man an Ort und
Stelle erhält.
Bei den Laborversuchen werden die Dampf-Schaum bildenden Komponenten
mit konstanter Massegeschwindigkeit injiziert, bis am
Eintritt und an den Meßstellen die Drucke von im wesentlichen
stationärem Zustand erreicht sind. Das Verhältnis zwischen
diesen an den Meßstellen während der Strömung des Dampfs im
Gemisch mit dem schaumbildenden oberflächenaktiven Mittel und
Dampf alleine sind ein Maß für die Verringerung der Mobilität.
Je höher das Verhältnis ist, desto fester ist der Dampf-Schaum
und desto höher ist die Mobilitätsverringerung durch das Dampf-
Schaum bildende Gemisch.
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die Ergebnisse der Vergleichsversuche
mit Dampf und verschiedenen Dampf-Schaum bildenden Gemischen
in Sandpackungen und zwar von Sand aus "Oude Pekela
Reservoir" mit einer Permeabilität von 8 darcy. Der Rückdruck
betrug 21 bar, entsprechend einer Temperatur von 215°C; Dampfinjektion
erfolgte mit 600 cm3/min. Das Diagramm zeigt die
Änderung des Drucks gegen den Abstand vom Eintritt (2). Die
Drucke wurden am Eintritt (2) und an den Meßstellen (5, 6, 7
und 8) sowie am Austritt (3) des Rohres (1) der Fig. 1 gemessen.
Kurve A bezieht sich auf die Verdrängung, wobei ein Gemisch mit
einer Dampf-Qualität von 90% als Verdrängungsmittel diente.
Kurve B bezieht sich auf dampfhaltiges Medium mit einer
Dampf-Qualität von 90%, deren Wasserphase 0,5 Gew.-% oberflächenaktives
Mittel und zwar lineares C20-Olefin-Natrium-
sulfonat enthielt. Kurve C bezieht sich auf ein Gemisch entsprechend
Kurve B mit Ausnahme, daß das oberflächenaktive Mittel
ein solches von linearem C26-α-Olefin war.
Vergleicht man die Kurve C mit den Kurven A und B der Fig. 2,
so geht die Überlegenheit der Permeabilitätsverringerung mit
Hilfe der oberflächenaktiven Mittel in Form der erfindungsgemäß
verwendeten linearen C25-C30-α-Olefinsulfonate hervor.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das
Dampf-Schaum bildende Gemisch zum wesentlichen Teil von linearem
C25-C30-α-Olefinsulfonat gebildet. Derartige Stoffe,
jedoch mit viel kürzeren Alkylketten, wurden bisher in Wasch-
und Reinigungsmitteln für Industrie, Haushalt und Körperpflege
eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Sulfonate leiten sich ab von
einer besonderen Klasse von Olefinen, welche sich für den in
Rede stehenden Zweck durch ihre Konfiguration und Anzahl an
Kohlenstoffatomen im Molekül definieren läßt. Die Olefine haben
25 bis 30 Kohlenstoffatome.
Was die Molekülstruktur anbelangt, so sind diese Olefine aliphatisch
und linear. α-Olefine eignen sich für das Alkylierungsverfahren
zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten
Sulfoante. Dafür werden speziell Olefine verwendet, in denen
zumindest 90% α-Olefine sind.
Besonders zweckmäßig sind Sulfonate, die sich von "Neodene =
α-Olefinen"® ableiten, und zwar wegen ihrer linearen Struktur
und hohem α-Olefingehalt, d. h. in jedem Fall ≦λτ95%. Derartige
α-Olefine erhält man durch Oligomerisierung von Ethylen.
Lineare C25-C30-α-Olefine werden mit Schwefeltrioxid umgesetzt,
wobei man hier unter Schwefeltrioxid Verbindungen und
Komplexe versteht, die SO3 für eine Sulfonierungsreaktion enthalten
oder ergeben, sowie auch SO3 selbst. Diese Reaktion wird
in bekannter Weise vorgenommen, insbesondere indem verdünntes
SO3 gasförmig mit einem dünnen Film flüssigen Olefins bei einer
Temperatur von 5 bis 50°C in Berührung gebracht wird. Die
Reaktion zwischen SO3 und dem Olefin führt zu einer Sulfonsäure,
die anschließend mit einer Lauge, insbesondere einem
Alkalihydroxyd, -oxid oder -carbonat, neutralisiert wird.
Die spezielle Zusammensetzung der wie oben hergestellten linearen
C25-C30-α-Olefinsulfonate ist im Hinblick auf die Wirksamkeit
bei dem erfindungsgemäßen Dampf-Schaumverfahren von besonderer
Bedeutung. Die Herstellung geschieht beispielsweise
durch Sulfonieren, Hydrolyse und Neutralisation der entsprechenden
Olefine. Es wurde festgestellt, daß Faktoren, die
üblicher Weise die Auswahl der Sulfonierungsbedingungen, wie
Farbe des Produkts, Klarheit oder Reinheit, Geruch usw. bestimmen,
bei der Herstellung der linearen C25-C30-α-Olefinsulfonate
für das erfindungsgemäße Verfahren nicht das gleiche
Gewicht zukommt, wie dies bei der Waschmittelindustrie der Fall
ist. Daher können die Reaktionsbedingungen außerhalb denen
liegen, wie sie für α-Olefinsulfonate ansonsten wünschenswert
sind und doch erhält man oberflächenaktive Mittel, die für das
erfindungsgemäße Verfahren als Dampf-Schaum bildendes Gemisch
geeignet sind.
Um Produktstabilität zu gewährleisten, wird üblicherweise eine
verdünnte Lösung oder Dispersion des linearen C25-C30-α
-Olefinsulfonats hergestellt, z. B. Produkte, die in Wasser 15
bis 30 Gew.-% wirksame Stoffe enthalten. Solche Produkte lassen
sich direkt nach der Erfindung zur Bildung von Dampf-Schaum
bildenden Gemischen verwenden.
Brauchbare lineare C25-C30-α-Olefinsulfonate, die im allgemeinen
wie oben hergestellt worden sind, sind handelsübliche
Produkte.
Die Festigkeit des Schaums aus Dampf-Schaum bildenden Gemischen,
enthaltend lineare C25-C30-α-Olefinsulfonate, neigt
zur Erhöhung bei Anstieg des Anteils an oberflächenaktivem
Mittel und/oder Elektrolyt. Auch gibt es ein optimales Verhältnis
von oberflächenaktivem Mittel und Elektrolyt, bei welchem
die Oberflächenaktivität maximal ist.
Das erfindungsgemäße Dampf-Schaum bildende Gemisch kann einen
Dampf-Schaum bilden, der die effektive Mobilität des Dampfes
auf weniger als etwa 1/10 und sogar 1/50 bis 1/110 der Mobilität
herabsetzt, die in einem porösen permeablen Medium ohne
oberflächenaktiver Substanz zu erwarten wäre.
Der Dampf für das erfindungsgemäße Verfahren kann Trockendampf,
Naßdampf, überhitzter Dampf oder Dampf niederen Wertes sein, in
dem das das Kondensat und/oder die flüssigen Bestandteile
verträglich sind mit den - bzw. nicht behindern die - Schaumbildenden
Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gemischs. Die
Dampf-Qualität des erzeugten Dampfs und/oder die Menge von
wäsriger Flüssigkeit, mit der er gemischt ist, kann derart
sein, daß die Dampf-Qualität des Gemischs vorzugsweise zwischen
10 und 90% liegt. Der angestrebte Dampf-Schaum wird zweckmäßigerweise
hergestellt durch Mischen des Dampfs mit einer oder
mehreren wässrigen Lösung(en) der oberflächenaktiven Stoffe und
gegebenenfalls Elektrolyt. Der Wassergehalt dieser wässrigen
Lösungen muß natürlich bei der Bestimmung der Dampf-Qualität
des Gemischs berücksichtigt werden.
Als nicht kondensierbares Gas, wie es zweckmäßigerweise für das
Dampf-Schaum bildende Gemisch nach der Erfindung verwendet
wird, kann es sich um ein beliebiges Gas handeln, welches
a) bei den Temperaturen (100 bis 350°C) und Drucken (1 bis 100 bar), unter welchen das Dampf-Schaum bildende Gemisch bevorzugt in die Lagerstätte injiziert und darin verdrängt wird, keine oder geringe Kondensation erfährt, und
b) im wesentlichen inert ist gegenüber dem schaumbildenden oberflächenaktiven Mittel und den anderen Komponenten des Gemischs bzw. mit diesen verträglich ist. Bevorzugt wird Stickstoff, jedoch können auch andere inerte Gase wie Luft, Ethan, Methan, Abgas, Heizgas oder dergleichen verwendet werden. Die Konzentration an nicht-kondensierbarem Gas in dem Dampf-Schaumgemisch liegen zwischen 0,0001 und 0,3 mol-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,2 mol-%, insbesondere zwischen 0,003 und 0,1 mol-% der Gasphase des Gemischs.
a) bei den Temperaturen (100 bis 350°C) und Drucken (1 bis 100 bar), unter welchen das Dampf-Schaum bildende Gemisch bevorzugt in die Lagerstätte injiziert und darin verdrängt wird, keine oder geringe Kondensation erfährt, und
b) im wesentlichen inert ist gegenüber dem schaumbildenden oberflächenaktiven Mittel und den anderen Komponenten des Gemischs bzw. mit diesen verträglich ist. Bevorzugt wird Stickstoff, jedoch können auch andere inerte Gase wie Luft, Ethan, Methan, Abgas, Heizgas oder dergleichen verwendet werden. Die Konzentration an nicht-kondensierbarem Gas in dem Dampf-Schaumgemisch liegen zwischen 0,0001 und 0,3 mol-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,2 mol-%, insbesondere zwischen 0,003 und 0,1 mol-% der Gasphase des Gemischs.
Bei dem zu verwendenden Elektrolyten kann es sich um einen solchen
handeln, wie er als Alkalisalz in der US-PS 40 86 964 beschrieben
ist. Eine wässrige Lösung kann angewandt werden, die
eine Elektrolytmenge im wesentlichen gleich im Aussalzeffekt zu
einer Natriumchlorid-Konzentration von 0,001 bis 10% der flüssigen
Phase des Dampfs ist, nicht jedoch ausreichend, um eine
nennenswerte Aussalzung hervorzurufen. Ein Teil oder der ganze
Elektrolyt kann ein anorganisches Salz, wie Alkalisalz, z. B.
Alkalihalogenid, insbesondere Natriumchlorid, sein. Andere anorganische
Salze wie Halogenide, Sulfonate, Carbonate, Nitrate
oder Phosphate von Erdalkalimetallen können auch verwendet werden.
Im allgemeinen sind Elektrolyt-Konzentrationen geeignet, die in
etwa den gleichen Effekt auf die Mobilitätsverringerung des
Schaums aufweisen, wie eine Natriumchlorid-Konzentration von
0,001 bis 5 Gew.-%, jedoch weniger als der für das Aussalzen
benötigte Anteil der flüssigen Phase des Dampf-Schaum bildenden
Gemischs. Die Elektrolyt-Konzentration kann auf derselben Basis
berechnet zwischen 0,001 und 10% liegen.
Bei der Aufstellung der Rezeptur für das Dampf-Schaum bildende
Gemisch nach der Erfindung bzw. zur Herstellung der Masse kann
der Dampf aus jeder beliebigen, üblicherweise vorhandenen
Dampf-Erzeugungsanlage stammen. Ein in die Lagerstätte zu injizierender
Dampfstrom wird bevorzugt erzeugt und gemischt im
wesentlichen an der Oberfläche oder an irgendeiner Stelle im
Bohrloch mit den bestimmten Anteilen von nicht-kondensierbarem
Gas, wässriger Elektrolytlösung und schaumbildendem oberflächenaktiven
Mittel. So kann beispielsweise in einem solchen
Gemisch die Qualität des Dampfs, der erzeugt wird, und die
Konzentration des Elektrolyten und der oberflächenaktives Mittel
enthaltenden wässrigen Flüssigkeit, mit welcher er gemischt
wird, bevorzugt derart sein, daß
1) der Anteil an wässriger Flüssigkeit, gemischt mit trockenem Dampf, der in die Lagerstätte injiziert wird, ausreicht, um ein dampfhaltiges Medium mit einer Dampf-Qualität von 10 bis 90% - vorzugsweise 30 bis 80% - zu bilden;
2) der Gewichtsanteil an in der wässrigen Flüssigkeit gelöstem oder dispergiertem oberflächenaktivem Mittel 0,01 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4, beträgt und
3) der Anteil an nicht-kondensierbarem Gas 0,0003 bis 0,3 mol-% der Gasphase des Gemischs ausmacht.
1) der Anteil an wässriger Flüssigkeit, gemischt mit trockenem Dampf, der in die Lagerstätte injiziert wird, ausreicht, um ein dampfhaltiges Medium mit einer Dampf-Qualität von 10 bis 90% - vorzugsweise 30 bis 80% - zu bilden;
2) der Gewichtsanteil an in der wässrigen Flüssigkeit gelöstem oder dispergiertem oberflächenaktivem Mittel 0,01 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4, beträgt und
3) der Anteil an nicht-kondensierbarem Gas 0,0003 bis 0,3 mol-% der Gasphase des Gemischs ausmacht.
Claims (7)
1. Verfahren zur Verdrängung von Öl innerhalb einer ölführenden
unterirdischen Lagerstätte mit Hilfe eines dampfhaltigen
fließfähigen Mediums in Verbindung mit einem oberflächenaktiven
Mittel durch eine relativ Dampf-permeable Zone innerhalb der
Lagerstätte,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein oberflächenaktives Mittel verwendet, welches zu einem
wesentlichen Teil zumindest ein lineares C25-C30-α-
Olefinsulfonat enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Elektrolyten in der Strömung innerhalb der Lagerstätte
in Verbindung mit dem dampfhaltigen Medium verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein im wesentlichen nicht kondensierbares Gas in der
Strömung innerhalb der Lagerstätte in Verbindung mit dem dampfhaltigen
Medium verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das oberflächenaktive Mittel zu einem wesentlichen Teil ein
Sulfonat enthält, welches erhalten worden ist durch Umsetzung
eines linearen C25-C30-α-Olefins mit Schwefeltrioxid und anschließender
Neutralisation der erhaltnen Sulfonsäure.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Sulfonat verwendet, welches sich von linearen
C26-C28-α-Olefinen ableitet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man im Dampf-Schaum bildenden Gemisch eine wäßrige flüssige
Phase enthaltend 0,01 bis 10 Gew.-% lineare(s) C25-C30-α-
Olefinsulfonat(e) verwendet.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu oder anstelle von Stickstoff oder einem
anderen nicht kondensierbaren Gas Elektrolyt bis 10% in der
flüssigen Phase verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08516920A GB2177141B (en) | 1985-07-04 | 1985-07-04 | Steam foam process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622240A1 true DE3622240A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3622240C2 DE3622240C2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=10581769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3622240A Expired - Fee Related DE3622240C2 (de) | 1985-07-04 | 1986-07-02 | Verfahren zur Ölgewinnung aus unterirdischen Lagerstätten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4693311A (de) |
BR (1) | BR8603088A (de) |
CA (1) | CA1259477A (de) |
DE (1) | DE3622240C2 (de) |
GB (1) | GB2177141B (de) |
NL (1) | NL193731C (de) |
NO (1) | NO862675L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2609751B1 (fr) * | 1987-01-20 | 1996-02-02 | Inst Francais Du Petrole | Utilisation de mousses a base de tensioactifs a groupement perfluore pour ameliorer le balayage au gaz d'une formation petroliere |
US4860828A (en) * | 1988-06-01 | 1989-08-29 | The Dow Chemical Company | Gas flooding processing for the recovery of oil from subterranean formations |
US5069802A (en) * | 1988-12-19 | 1991-12-03 | Shell Oil Company | Gas flood surfactants enriched in olefin disulfonate |
US4911238A (en) * | 1988-12-19 | 1990-03-27 | Shell Oil Company | Gas flooding with surfactants enriched in olefin disulfonate |
US7809538B2 (en) | 2006-01-13 | 2010-10-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Real time monitoring and control of thermal recovery operations for heavy oil reservoirs |
US7770643B2 (en) | 2006-10-10 | 2010-08-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Hydrocarbon recovery using fluids |
US7832482B2 (en) | 2006-10-10 | 2010-11-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Producing resources using steam injection |
EP2186783A3 (de) * | 2010-01-27 | 2010-09-01 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Olefinen |
EP2186784A3 (de) * | 2010-01-27 | 2010-09-01 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung und von Rückgewinnung von Olefinen |
EP2186785A3 (de) * | 2010-01-27 | 2010-09-01 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur Trennung von Olefinen und Paraffinen |
CA2897460C (en) | 2013-01-08 | 2021-01-12 | Conocophillips Company | Heat scavenging method for thermal recovery processes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086964A (en) * | 1977-05-27 | 1978-05-02 | Shell Oil Company | Steam-channel-expanding steam foam drive |
DE3210673A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-14 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage | Verfahren zur oel-foerderung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3318379A (en) * | 1964-08-05 | 1967-05-09 | Union Oil Co | Forming foam under reservoir conditions in petroleum recovery process |
US3330346A (en) * | 1965-01-27 | 1967-07-11 | Union Oil Co | Method of treating a subterranean formation with a foam bank |
GB1559948A (en) * | 1977-05-23 | 1980-01-30 | British Petroleum Co | Treatment of a viscous oil reservoir |
US4364431A (en) * | 1980-12-17 | 1982-12-21 | National Iranian Oil Company | Method for recovering oil from an underground formation |
GB2139669B (en) * | 1983-05-06 | 1986-07-02 | Shell Int Research | Method of recovering hydrocarbons from an underground formation |
US4570711A (en) * | 1984-08-09 | 1986-02-18 | Shell Oil Company | Process for optimizing the noncondensible gas content of an oil-displacing steam-foam-forming mixture |
-
1985
- 1985-07-04 GB GB08516920A patent/GB2177141B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-06-10 NL NL8601502A patent/NL193731C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-06-12 CA CA000511403A patent/CA1259477A/en not_active Expired
- 1986-06-17 US US06/875,412 patent/US4693311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-02 NO NO862675A patent/NO862675L/no unknown
- 1986-07-02 DE DE3622240A patent/DE3622240C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-02 BR BR8603088A patent/BR8603088A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086964A (en) * | 1977-05-27 | 1978-05-02 | Shell Oil Company | Steam-channel-expanding steam foam drive |
DE3210673A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-14 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage | Verfahren zur oel-foerderung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8516920D0 (en) | 1985-08-07 |
NL193731B (nl) | 2000-04-03 |
GB2177141B (en) | 1988-07-20 |
DE3622240C2 (de) | 1995-02-23 |
BR8603088A (pt) | 1987-02-17 |
NO862675D0 (no) | 1986-07-02 |
US4693311A (en) | 1987-09-15 |
NL193731C (nl) | 2000-08-04 |
GB2177141A (en) | 1987-01-14 |
NO862675L (no) | 1987-01-05 |
NL8601502A (nl) | 1987-02-02 |
CA1259477A (en) | 1989-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3210673C2 (de) | ||
EP0207312B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischem Speichergestein | |
DE3105913C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten | |
EP3633008A1 (de) | Wässrige tensidformulierungen für verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis von c16c18-haltigen alkylpropoxytensiden | |
DE3622240C2 (de) | Verfahren zur Ölgewinnung aus unterirdischen Lagerstätten | |
DE3306593A1 (de) | Hochstabile alkoholhaltige schaeume und verfahren zu deren bildung und verwendung | |
WO2009050179A1 (de) | Neuartige tenside mit polyethersulfonat-struktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur tertiären erdölförderung | |
EP2561036A1 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis eines gemisches von c32-guerbet-, c34-guerbet-, c36-guerbet-haltigen alkylalkoxylaten | |
EP2545136A1 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis von butylen-oxid-haltigen alkylalkoxylaten | |
EP2771428B1 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis eines gemisches von c24-guerbet-, c26-guerbet-, c28-guerbet-haltigen kohlenwasserstoff-alkoxylaten | |
DE3904092A1 (de) | Verfahren zur stimulierung von oel- und gas-sonden bei der gewinnung von oel und gas aus unterirdischen formationen und stimulierungsmittel hierfuer | |
EP2771427B1 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis eines gemisches von c20-guerbet-, c22-guerbet-, c24-guerbet-haltigen kohlenwasserstoff-alkoxylaten | |
DE3503533A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer untertaegigen lagerstaette mittels dampffluten | |
DE3734075C2 (de) | Verfahren zur Verdrängung von Ölen aus unterirdischen Lagerstätten mit einem dampfhaltigen Medium | |
EP0117970A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein | |
WO2011110601A2 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von kationischen tensiden, die einen hydrophobblock mit einer kettenlänge von 6 bis 10 kohlenstoffatomen aufweisen | |
DE3828736C2 (de) | Verfahren zur Ölgewinnung | |
WO2015140102A1 (de) | Verfahren zur tertiären erdölförderung unter verwendung von alkoxylaten mit mittelständigem propylenoxy-block | |
EP2948522B1 (de) | Hochkonzentrierte, wasserfreie aminsalze von kohlenwasserstoff-alkoxysulfaten und verwendung und verfahren unter verwendung von wässrigen verdünnungen derselben | |
DE3510765C2 (de) | Verfahren zum Verdrängen von Öl in einer ölhaltigen unterirdischen Lagerstätte | |
DE3634644C2 (de) | ||
EP0272405B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten | |
DE3105912C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer unterirdischen Lagerstaette | |
DE3644385A1 (de) | Verfahren zur erhoehten gewinnung von erdoel aus einer unterirdischen lagerstaette durch tensidfluten | |
DE69102634T2 (de) | Verzweigte äthertenside und ihre verwendung für ein verbessertes ölrückgewinnungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |