DE3621348A1 - Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE3621348A1
DE3621348A1 DE19863621348 DE3621348A DE3621348A1 DE 3621348 A1 DE3621348 A1 DE 3621348A1 DE 19863621348 DE19863621348 DE 19863621348 DE 3621348 A DE3621348 A DE 3621348A DE 3621348 A1 DE3621348 A1 DE 3621348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake pressure
wheel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621348
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Honrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863621348 priority Critical patent/DE3621348A1/de
Publication of DE3621348A1 publication Critical patent/DE3621348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3295Systems in which there is a pulsating signal superposed on the command signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Bremsdrucks im Bremssystem eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Bremsschlupfregler (Antiblockierschutzein­ richtungen) benötigen einen erheblichen mechanischen, hydraulischen und elektronischen Aufwand. Dies führt dazu, daß ein Einsatz derartiger Blockierschutzeinrichtungen nur für Fahrzeuge gehobener Klassen wirtschaftlich vertretbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die bei geringem Aufwand eine Steuerung des Bremsdrucks im Sinne einer Verminderung der Gefahr eines Radblockierens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei jedem Bremsvorgang wird dem Bremsdruck eine permanente Druckschwingung überlagert, deren Amplitude und Frequenz dem jeweiligen Fahrzeugtyp angepaßt ist. Durch die Überlagerung einer derartigen Druckschwingung wird das Bremssystem in Richtung auf eine "Stotter­ bremse" beeinflußt, was die Gefahr des Blockierns eines einzelnen Rades senkt. Dieser Sicherheitsgewinn ist mit wenigen Bauteilen erzielbar, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wirtschaftlich vertretbar auch in Fahrzeugen der unteren und mittleren Klasse eingesetzt werden kann.
Zweckmäßig ist die Frequenz und/oder die Amplitude der Druckschwingung variierbar, wobei die Variation vorzugs­ weise in Abhängigkeit einer Regelgröße erfolgt. Auf diese Weise kann - zum Beispiel in Abhängigkeit des aufge­ brachten Bremsdrucks - eine betriebsangepaßte Druck­ schwingung überlagert werden.
Zweckmäßig wird die permanente Druckschwingung dem Brems­ kreis erst dann aufgeschaltet, wenn ein vorgebbarer Grenz­ druckwert überschritten wird.
Es kann auch zweckmäßig sein, als Regelgröße einen mitt­ leren Schlupf aller Räder vorzusehen, wozu an jedem ein­ zelnen Rad die Radumfangsgeschwindigkeit erfassende Sen­ soren angeordnet sind.
In einem Zweikreisbremssystem erfolgt die Steuerung der Druckschwingungen vorzugsweise für jeden Bremskreis ge­ trennt. Dies gilt sowohl für Diagonalsysteme wie für Bremskreise, denen paarweise die Vorderräder bzw. die Hinterräder zugeordnet sind.
Es kann auch vorteilhaft sein, die permanenten Druck­ schwingungen für jedes Rad getrennt aufzuschalten bzw. zu variieren.
Eine einfache Möglichkeit zum Erzeugen einer Druck­ schwingung im gesamten Bremssystem wird dadurch erhalten, daß bei einem Bremsdrucknehmer mit einer Hilfskraftein­ richtung zum Erzeugen der Druckschwingungen an der Hilfs­ krafteinrichtung eingegriffen wird und diese entsprechend den gewünschten Druckschwingungen - unabhängig von einer aufgebrachten Betätigungskraft - geregelt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung, in der das in der Zeichnung darge­ stellte schematische Ausführungsbeispiel anhand eines Dia­ gonal-Zweikreis-Bremssystems erläutert ist.
Das schematisch dargestellte Bremssystem für ein Fahrzeug besteht aus einem Bremsdruckgeber 4, der als Tandemhaupt­ zylinder mit zwei voneinander getrennten Druckräumen 20 und 30 ausgebildet ist. An den einen Druckraum 30 ist ein erster Bremskreis 2 für das linke Vorderrad 13 und das rechte Hinterrad 12 angeschlossen. Der andere Druckraum 20 steht mit dem zweiten Bremskreis 3 in Verbindung, der dem rechten Vorderrad 14 und dem linken Hinterrad 11 zuge­ ordnet ist. lm gezeigten Ausführungsbeispiel hat jedes Rad 11, 12, 13, 14 eine Bremsscheibe 31, 32, 33, 34, der je­ weils eine Radbremse 21, 22, 23, 24 zugeordnet ist. ln jeder Radbremse 21 bis 24 ist ein Bremsdrucknehmer ange­ ordnet, der bei einem Druckaufbau in dem jeweiligen Brems­ kreis 2 bzw. 3 Bremsbeläge axial gegen die Bremsscheiben 31 bis 34 drückt und das zugeordnete Rad 11 bis 14 ent­ sprechend verzögert.
Zur Unterstützung der zum Druckaufbau im Bremssystem wirkenden Fußkraft auf das Pedal 10 ist zwischen dem Tan­ demhauptzylinder 4 und dem Pedalgestänge 26 ein Brems­ kraftverstärker 5 als Hilfskrafteinrichtung zwischenge­ schaltet. Ein derartiger Bremskraftverstärker besteht im wesentlichen aus zwei durch eine Membran geteilte Kammern, die über ein vom Bremspedal 10 gesteuertes Steuerventil 25 mit der Atmosphäre bzw. mit einem Unterdruckkanal der nicht dargestellten Bremskraftmaschine verbunden werden.
ln einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist ein Steuergerät 1 vorgesehen, dem über Drucksensoren 6 und 7 der jeweils anstehende Druck in den Bremskreisen 2 und 3 gemeldet wird. Überschreitet der Bremsdruck einen vorgeb­ baren Grenzwert, so betätigt das Steuergerät 1 Druckmodu­ latoren 8 und 9, die jeweils einem Bremskreis 2 bzw. 3 zu­ geordnet sind.
Die Druckmodulatoren 8 und 9 bestehen aus einfachen Kolben/Zylindereinheiten, wobei der Kolben 8 a bzw. 9 a vom Steuergerät 1 zur Variation des Bremskreisvolumens axial verschiebbar ist. Dies erfolgt im gezeigten Ausführungs­ beispiel durch Elektromagnete; zweckmäßig sind auch ent­ sprechende hydraulische, pneumatische oder andere mechanische Verstellvorrichtungen für die Kolben 8 a bzw. 9 a.
Mittels der Druckmodulatoren wird den Bremskreisen eine permanente Druckschwingung überlagert, die zwischen vor­ gebbaren Druckdifferenzen permanent wechselnd steuerbar ist. Vorzugsweise ist die Frequenz und/oder die Amplitude der Druckschwingung variierbar. Dies kann zweckmäßig in Abhängigkeit einer Regelgröße erfolgen, zum Beispiel dem anstehenden Druck in den Bremskreisen 2 bzw. 3. Hierzu wird der Druck in den Bremskreisen über die Drucksensoren 6 und 7 dem Steuergerät 1 permanent mitgeteilt und ent­ sprechend dem Anwachsen des Bremsdrucks die Amplitude bzw. die Frequenz der Druckschwingung variiert. Die Druck­ schwingung selbst sowie deren Variation in Abhängigkeit vom Bremsdruck kann nach fest vorgegebenen Kurven bzw. Verhältnissen vom Steuergerät 1 variiert werden, wobei derartige Kurven bzw. Verhältnisse zweckmäßig in dem Steuergerät 1 abgespeichert sind.
Zur Optimierung der erfingungsgemäßen Vorrichtung ist je­ dem Rad 11, 12, 13, 14 ein fahrzeugfester Sensor 15, 16, 17, 18 zugeordnet, der eine der Radumfangsgeschwindigkeit proportionale Signalfolge an das Steuergerät 1 meldet. Eine derartige Signalfolge kann durch mit dem Fahrzeugrad umlaufende Markierungen erzielt werden, die jeweils beim Vorbeilaufen an einem Sensor einen Impuls erzeugen. Aus den Signalen der Sensoren 15 bis 18 ermittelt das Steuer­ gerät 1 eine zweckmäßige Regelgröße, vorzugsweise einen mittleren Schlupfwert. Hierbei können vorteilhaft die Sig­ nale der Sensoren 16 und 17 miteinander verknüpft werden, um eine den Druckmodulator 9 steuernde Regelgröße für den ersten Bremskreis 2 zu erhalten. Entsprechend werden die Signale der Sensoren 15 und 18 zusammengefaßt und daraus eine Regelgröße für den Druckmodulator 8 des zweiten Bremskreises 3 abgeleitet.
Anstelle der Druckmodulatoren 8 und 9 kann auch ein vom Steuergerät 1 erfolgender Eingriff am Bremskraftverstärker 5 erfolgen. Hierzu greift das Steuergerät 1 über eine strichliert dargestellte Steuerleitung 19 am Steuerventil 25 des Bremskraftverstärkers ein und betätigt das Steuer­ ventil intermittierend derart, daß der Doppelkolben des Tandemhauptzylinders 4 im Sinne eines "Stotterns" betätigt wird, so daß sich in den Bremskreisen 2 und 3 Druck­ schwingungen einstellen. Mit einem derartigen Eingriff am Bremskraftverstärker 5 ist das gesamte Bemssystem zentral mit einem Minimum an Aufwand zur Überlagerung von Druck­ schwingungen steuerbar.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Steuern des Bremsdrucks im Bremssystem eines Fahrzeugs, das mindestens einen Bremsdruckgeber (4) und an den Rädern (11 bis 14) des Fahrzeugs angeordnete Bremsdrucknehmer zur Betätigung jeder Radbremse (21 bis 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Bremsvorgang dem Bremsdruck eine permanente Druckschwingung überlagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz und/oder die Amplitude, vorzugsweise in Abhängigkeit einer Regelgröße variierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwingungen in Abhängigkeit einer Regelgröße ein- bzw. ausschaltbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße ein vorgebbarer Grenzwert des Bremsdrucks ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit an den Rädern (11 bis 14) angeordneten Sensoren (15 bis 18) zum Erfassen der Radumfangsgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße aus den Radum­ fangsgeschwindigkeiten abgeleitet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeleitete Regelgröße der Schlupf ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bremssystem Druckmodu­ latoren (8, 9) angeschlossen sind, die von einem Steuer­ gerät (1) betätigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Druckschwin­ gungen für jeden Bremskreis (2, 3) getrennt erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Druckschwin­ gungen für jedes Rad getrennt erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Hilfskrafteinrichtung (5) am Bremsdruckgeber (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskrafteinrichtung zum Erzeugen von Druckschwankungen steuerbar ist.
DE19863621348 1986-06-26 1986-06-26 Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges Withdrawn DE3621348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621348 DE3621348A1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621348 DE3621348A1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621348A1 true DE3621348A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6303706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621348 Withdrawn DE3621348A1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621348A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368140A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
US5279401A (en) * 1988-11-08 1994-01-18 Uni-Cardan Ag Method for controlling friction clutches or brakes
FR2759657A1 (fr) * 1996-07-25 1998-08-21 Jean Louis Francillon Dispositif limiteur de blocage de freins
EP0781696A3 (de) * 1995-12-27 1999-09-15 Denso Corporation Fahrzeugbremsanlage
WO2013067094A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Robert Bosch Gmbh Vehicle brake system with brake pedal oscillation suppression and method opearting a vehicle brake system to suppress brake pedal oscillation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237996A (en) * 1961-06-05 1966-03-01 Lucien Rene Anti skid brake control
US3265446A (en) * 1963-06-12 1966-08-09 Bendix Corp Bracking system with intermittent antiskid device
DE1455655A1 (de) * 1963-06-26 1969-06-04 Nat Res Dev Hydraulisches Bremssystem fuer Motorfahrzeuge
US3698772A (en) * 1970-03-18 1972-10-17 Borg Warner Brake control system for pulsing vehicle brakes at variable pulse rates
FR2309380A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Bianchi Roberto Procede et dispositif limiteur de blocage de roues d'un vehicule automobile
DE2334493B2 (de) * 1973-07-06 1978-08-31 Werner 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237996A (en) * 1961-06-05 1966-03-01 Lucien Rene Anti skid brake control
US3265446A (en) * 1963-06-12 1966-08-09 Bendix Corp Bracking system with intermittent antiskid device
DE1455655A1 (de) * 1963-06-26 1969-06-04 Nat Res Dev Hydraulisches Bremssystem fuer Motorfahrzeuge
US3698772A (en) * 1970-03-18 1972-10-17 Borg Warner Brake control system for pulsing vehicle brakes at variable pulse rates
DE2334493B2 (de) * 1973-07-06 1978-08-31 Werner 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator
FR2309380A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Bianchi Roberto Procede et dispositif limiteur de blocage de roues d'un vehicule automobile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368140A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
EP0368140A3 (en) * 1988-11-08 1990-05-30 Uni-Cardan Ag Method for adjusting friction clutches or brakes
US5279401A (en) * 1988-11-08 1994-01-18 Uni-Cardan Ag Method for controlling friction clutches or brakes
EP0781696A3 (de) * 1995-12-27 1999-09-15 Denso Corporation Fahrzeugbremsanlage
FR2759657A1 (fr) * 1996-07-25 1998-08-21 Jean Louis Francillon Dispositif limiteur de blocage de freins
WO2013067094A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Robert Bosch Gmbh Vehicle brake system with brake pedal oscillation suppression and method opearting a vehicle brake system to suppress brake pedal oscillation
US9045120B2 (en) 2011-11-04 2015-06-02 Robert Bosch Gmbh Pedal oscillation suppression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128582B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3425672C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19637297B4 (de) Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE3903833A1 (de) Antiblockierbremsregelverfahren fuer kraftfahrzeuge
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE3424912A1 (de) Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE3338826C2 (de)
DE102005027768A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck in einer Unterdruckkammer eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE2205175A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2818813C3 (de) Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren
DE4421774B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2933085C2 (de)
DE3621348A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bremsdrucks im bremssystem eines fahrzeuges
DE2302921C2 (de) Blockiergeschützte Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005056985A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenknarzen
WO2002008035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3342555A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3201045A1 (de) "antiblockiersystem fuer fahrzeuge"
DE19527419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee