DE3620849A1 - Mittel und verfahren zur haarverformung - Google Patents

Mittel und verfahren zur haarverformung

Info

Publication number
DE3620849A1
DE3620849A1 DE19863620849 DE3620849A DE3620849A1 DE 3620849 A1 DE3620849 A1 DE 3620849A1 DE 19863620849 DE19863620849 DE 19863620849 DE 3620849 A DE3620849 A DE 3620849A DE 3620849 A1 DE3620849 A1 DE 3620849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
sulfite
weight
percent
polyquaternium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620849
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620849C2 (de
Inventor
Joussef Dr Greiche
Peter Hartmann
Joachim Dr Koehler
Klaus-Ulrich Roensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19863620849 priority Critical patent/DE3620849A1/de
Publication of DE3620849A1 publication Critical patent/DE3620849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620849C2 publication Critical patent/DE3620849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel sowie ein Verfahren zur Verformung von Haaren.
Die Verformung von menschlichem Haar erfolgt in der Regel in zwei Stufen. Zunächst werden die Haare mit einem das Haarkeratin erweichenden Haarverformungsmittel behandelt. Man verwendet hierzu im allgemeinen reduzierend wirkende Schwefelverbindungen, die entweder zur Gruppe der Sulfite oder zur Gruppe der Mercaptane gehören. Diese Substanzen sind imstande das Keratin des menschlichen Haares in seiner Struktur zu erweichen und eine Verformung der Haare zu ermöglichen.
Sodann wird das Haar in seine neue Form gebracht und anschließend durch die Behandlung mit einem geeigneten Oxidationsmittel, unter Wiederverknüpfung der zuvor gespaltenen Disulfidbrückenbindungen, in der neuen Form fixiert.
Die Durchführung der Verformung von menschlichen Haaren erfolgt im allgemeinen, indem man das gewaschene und handtuchtrockene Haar zunächst in mehrere Partien aufteilt und diese Partien sodann auf Wickler mit einem Durchmesser von 5 bis 13 Millimetern wickelt. Nach Beendigung des Wickelvorganges werden die Wickler mit der erforderlichen Menge des Verformungsmittels gründlich durchfeuchtet. Die Einwirkungszeit des Verformungsmittels auf das Haar beträgt je nach Haarbeschaffenheit und dem gewünschten Grad der Umformung etwa 5 bis 30 Minuten. Durch Wärmezufuhr, beispielsweise unter Verwendung eines Wärmestrahlers oder einer Trockenhaube, läßt sich diese Einwirkungszeit verkürzen.
Nach Ablauf der erforderlichen Einwirkungszeit des Verformungsmittels wird das Haar mit Wasser gespült und mit einem Fixiermittel, vorzugsweise einer wäßrigen Lösung von Natriumbromat oder Hydrogenperoxid, behandelt. Anschließend werden die Wickler entfernt, gegebenenfalls die Haare nochmals mit dem Fixiermittel nachbehandelt und sodann gründlich mit Wasser ausgespült, zur Frisur gelegt und getrocknet.
Diese vorstehend beschriebene Verfahrensweise weist jedoch, insbesondere bei Verformungsmitteln auf der Basis von Sulfiten, erhebliche Nachteile auf. So ist es zur Erzielung einer ausreichenden Haarverformung oft erforderlich, den keratinerweichenden Wirkstoff in relativ hohen Konzentrationen einzusetzen. Ferner sind Sulfite in Haarverformungsmitteln, welche einen neutralen oder schwach sauren pH-Wert besitzen, erst bei gleichzeitiger Anwendung von Temperaturen oberhalb von 60 Grad Celsius in ausreichendem Maße wirksam.
Durch die Erhöhung von Temperatur und Wirkstoffkonzentration wird die physiologische Verträglichkeit der verwendeten Haarverformungsmittel jedoch erheblich beeinträchtigt. Weiterhin wird durch die Verwendung von sulfithaltigen Verformungsmitteln die Haarstruktur deutlich verschlechtert. Das Haar ist nach der Verformungsbehandlung stumpf und spröde und fühlt sich rauh an.
Aus diesem Grund konnten Haarverformungsmittel auf der Basis von Sulfiten in der Praxis kaum Bedeutung erlangen.
Es wurde bereits mehrfach versucht, bei Verwendung von sulfithaltigen Haarverformungsmitteln durch den Zusatz haarpflegender Substanzen die Haarstruktur zu verbessern. Jedoch konnte bisher beispielsweise weder durch den Einsatz von kationischen Polymeren noch durch die Verwendung von Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukten ein befriedigendes Ergebnis bezüglich der Haarstruktur erzielt werden.
Es bestand daher die Aufgabe, sulfithaltige Haarverformungsmittel zur Verfügung zu stellen, welche eine wirksame und zugleich haarschonende Haarverformung ermöglichen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei sulfithaltigen Haarverformungsmitteln durch den Zusatz einer Kombination aus kationischen Polymeren, Dipropylenglykolmonomethylether und Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukten eine sichtbare Verbesserung der Haarstruktur erzielt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher sulfithaltige Haarverformungsmittel, welche durch einen Gehalt an einer Kombination von
  • a) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gewichtsprozent, mindestens eines kationischen Polymers,
  • b) 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2,0 bis 8,0 Gewichtsprozent, Dipropylenglykolmonomethylether und
  • c) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent, eines Eiweiß-Fettsäure- Kondensationsproduktes
gekennzeichnet sind.
Als Sulfit kommen insbesondere Natrium- und Ammoniumsulfit, Natrium- und Ammoniumhydrogensulfit, Natrium- und Ammoniumdisulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin, wie zum Beispiel Monoethanolamin oder Guanidin, in einer Konzentration von etwa 1 bis 12 Gewichtsprozent (berechnet als SO₂) in Betracht.
Für die Haarverformungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die folgenden kationischen Polymere oder Mischungen dieser kationischen Polymere geeignet: Kationische Cellulosederivate, wie zum Beispiel kationische Celluloseether der allgemeinen Formel (I)
worin RCell den Rest einer Anhydroglucose-Einheit, y eine ganze Zahl von 50 bis 20 000 und jeder Rest R einzeln einen Substituenten der allgemeinen Formel
mit m gleich eine ganze Zahl von 0 bis 10, q gleich eine ganze Zahl von 0 bis 3 und p gleich eine ganze Zahl von 0 bis 10, bedeuten; mit Dimethylsulfat quaternisierte Polydimethylaminomethylmethacrylate, Dialkyldimethylammoniumchlorid/ Hydroxyethylcellulose-Copolymere (CTFA Polyquaternium-4), Beta-methacrylyloxyethyl-trimethyl-ammoniummethosulfat/Acrylamid-Cop-olymere (CTFA Polyquaternium-5), Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymere (CTFA Polyquaternium-6), Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymere (CTFA Polyquaternium-7), mit Dimethylsulfat quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere (CTFA Polyquaternium-11), Beta-methacrylyloxyethyl-trimethyl-ammoniummethosulfat-Homopolymere (CTFA Polyquaternium-14), Polyglykolpolyaminkondensate und kationische Guarderivate, wie beispielsweise Guar-Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid. Die vorstehend genannten Polyquaternium-Verbindungen werden im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3rd Edition (1982), auf Seite 245 beschrieben.
Als Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte werden insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin R einen Fettsäurealkylrest mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, A Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Alkylolamin und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Haarverformungsmittel besitzen vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0. Sie können in Form einer wäßrigen Lösung oder einer Emulsion sowie in verdickter Form auf wäßriger Basis, insbesondere als Gel, Creme oder Paste, vorliegen. Ebenfalls ist es möglich, diese Mittel gemeinsam mit einem Treibgas unter Druck in Aerosoldosen abzufüllen und daraus als Schaum zu entnehmen.
Selbstverständlich können diese Haarverformungsmittel alle für derartige Mittel üblichen und bekannten Zusatzstoffe, zum Beispiel Verdickungsmittel, wie beispielsweise Kaolin, Bentonit, Fettsäuren, höhere Fettalkohole, Stärke, Polyacrylsäure und deren Derivate, Cellulosederivate, Alginate, Vaseline oder Paraffinöl, Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen, beispielsweise Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfate, quartäre Ammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Alkylphenole, Fettsäurealkanolamide, oder oxethylierte Fettsäureester, ferner Trübungsmittel, wie zum Beispiel Polyethylenglykolester, oder Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Glycerin, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, Parfümöle sowie Farbstoffe enthalten. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, während die Verdickungsmittel in einer Menge von etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent in diesen Mitteln enthalten sein können.
Durch die synergistische Wirkung der Kombination aus kationischem Polymer, Dipropylenglykolmonomethylether und Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukt werden Haarverformungsmittel auf Sulfit-Basis ermöglicht, die in Bezug auf Umformungsintensität und Schonung der Haarstruktur thioglykolathaltigen Verformungsmitteln entsprechen. Griff und Glanz der Haare sind gegenüber üblichen Verformungsmitteln auf Sulfitbasis deutlich verbessert und die Haare besitzen eine fühlbar glattere Oberfläche. Ferner wird durch den schwach sauren bis schwach alkalischen pH-Wert dieser Mittel eine für Haar und Kopfhaut schonende Haarverformung ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verformung von Haaren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Haare
  • a) wäscht,
  • b) mit Wasser spült,
  • c) mit einem sulfithaltigen Haarverformungsmittel, welches eine Kombination aus
    0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers,
    1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent Dipropylenglykolmonomethylether und
    0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent eines Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsproduktes
    enthält, behandelt,
  • d) auf Wickler wickelt,
  • e) mit Wasser spült,
  • f) anschließend oxidativ nachbehandelt,
  • g) die Wickler entfernt,
  • h) falls erforderlich erneut oxidativ nachbehandelt
  • i) mit Wasser spült und
  • j) sodann trocknet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Haar zunächst mit einem Shampoo gewaschen und mit Wasser gespült. Anschließend wird das handtuchtrockene Haar mit 20 bis 50 Gramm des vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Haarverformungsmittels behandelt, in einzelne Strähnen aufgeteilt und auf Wickler gewickelt. Gegebenenfalls wird das Haar nach dem Wickeln nochmals mit 20 bis 50 Gramm des Haarverformungsmittels behandelt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für die Haarwäsche an Stelle eines Shampoos 20 bis 50 Gramm des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Haarverformungsmittels, welches einen Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Substanzen von mindestens 2 Gewichtsprozent besitzt, verwendet. Die weitere Verformungsbehandlung erfolgt in der bereits beschriebenen Weise.
Nach einer für die Haarverformung ausreichenden Einwirkungszeit, welche je nach Haarbeschaffenheit, dem pH-Wert sowie in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur 10 bis 60 Minuten beträgt, wird das Haar mit Wasser gespült und dann oxidativ nachbehandelt ("fixiert"). Das Nachbehandlungsmittel wird, je nach Haarfülle, in einer Menge von etwa 80 bis 100 Gramm verwendet.
Für die oxidative Nachbehandlung kann jedes beliebige, bisher für eine derartige Behandlung verwendete, Nachbehandlungsmittel verwendet werden. Beispiele für in solchen Nachbehandlungsmitteln verwendbare Oxidationsmittel sind Kalium- oder Natriumbromat, Natriumperborat, Harnstoffperoxid und Hydrogenperoxid. Die Konzentration dieser Oxidationsmittel ist in Abhängigkeit von Anwendungszeit (in der Regel 5 bis 15 Minuten) und Anwendungstemperatur unterschiedlich. Normalerweise wird in den gebrauchsfertigen Zubereitungen das Oxidationsmittel in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent verwendet.
Anschließend werden die Wickler entfernt. Falls erforderlich, kann das abgewickelte Haar nun nochmals oxidativ nachbehandelt werden. Sodann wird das Haar mit Wasser gespült, gegebenenfalls zur Wasserwelle gelegt und getrocknet.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne diesen hierauf zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1
  7,0 gAmmoniumsulfit
  6,0 gAmmoniumhydrogensulfit
  2,5 gPolydimethylaminomethylmethacrylat, mit Dimethylsulfat quaternisiert (Plex® der Firma Röhm)
  5,0 gDipropylenglykolmonomethylether
  2,5 gEiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukt der Formel (II) mit R = Kokosfettsäurealkylrest, A = Kalium und n = 3 (Lamepon®S der Firma Grünau)
  0,2 gOctylphenol, mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  0,1 gParfümöl 76,7 gWasser, vollentsalzt
100,0 g
Der pH-Wert des Haarverformungsmittels beträgt 7,5.
Das Haar wird mit einem Shampoo gewaschen und mit Wasser gründlich gespült. Anschließend werden 50 g des vorstehend aufgeführten Haarverformungsmittels gleichmäßig auf das Haar verteilt, die Haare auf Wickler mit einem Durchmesser von 8 Millimetern gewickelt und mit den restlichen 50 g des Haarverformungsmittels nochmals befeuchtet. Sodann wird das Haar mit einer Plastikhaube abgedeckt und 10 Minuten unter einer Trockenhaube (eingestellt auf 55 Grad Celsius) erwärmt. Anschließend wird die Abdeckung entfernt, das Haar mit Wasser gespült und mit 100 g einer 2prozentigen wäßrigen Hydrogenperoxidlösung oxidativ nachbehandelt. Nach Entfernung der Wickler werden die Haare erneut mit Wasser gespült und getrocknet.
Beispiel 2
Das Haar wird mit 30 g eines Haarverformungsmittels der Zusammensetzung
 10,0 gAmmoniumhydrogensulfit  10,0 gAmmoniumsulfit   3,0 gkationischer Celluloseether der Formel (I) (Polymer JR® 400 der Firma Union Carbide Corp.)   2,0 gPolydimethylaminomethylmethacrylat, mit Dimethylsulfat quaternisiert (Plex® der Firma Röhm)  10,0 gDipropylenglykolmonomethylether   5,0 gEiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukt (Lamepon®S der Firma Grünau)   0,2 gOctylphenol, mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert   0,1 gParfümöl  59,7 gWasser, vollentsalzt 100,0 g
und einem pH-Wert von 7,0 gewaschen und anschließend mit Wasser gespült. Danach werden 30 g des vorstehend aufgeführten Haarverformungsmittels gleichmäßig auf das Haar verteilt und die Haare auf Wickler mit einem Durchmesser von 10 Millimetern gewickelt. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten wird das gewickelte Haar mit 500 ml einer 5prozentigen wäßrigen Natriumbromatlösung oxidativ nachbehandelt. Sodann werden die Wickler entfernt, die Haare erneut mit Wasser gespült und anschließend getrocknet.
Beispiel 3
  1,2 gNatriumdisulfit
  1,0 gNatriumsulfit
  0,2 gPolydimethylaminomethylmethacrylat, mit Dimethylsulfat quaternisiert (Plex® der Firma Röhm)
  1,0 gDipropylenglykolmonomethylether
  0,1 gEiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukt (Lamepon®S der Firma Grünau)
  3,0 gIsopropanol
  0,4 gOctylphenol, mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  0,2 gParfümöl 92,9 gWasser, vollentsalzt
100,0 g
Der pH-Wert des Haarverformungsmittels beträgt 6,5.
Die Haarbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch beträgt die Einwirkungszeit 15 Minuten.
Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung stellen, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Claims (10)

1. Sulfithaltiges Haarverformungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von
  • a) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers,
  • b) 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent Dipropylenglykolmonomethylether und
  • c) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent eines Eiweiß- Fettsäure-Kondensationsproduktes
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfit Natriumsulfit, Ammoniumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Ammoniumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Ammoniumdisulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfit in einer Menge von 1 bis 12 Gewichtsprozent (berechnet als SO₂) enthalten ist.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist aus Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-11, Polyquaternium-14, kationischen Cellulosederivaten, kationischen Guarderivaten, mit Dimethylsulfat quaternisierten Polydimethylaminomethylmethacrylaten, und Polyglykolpolyaminkondensaten.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukt ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel worin R einen Fettsäurealkylrest mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, A Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Alkylolamin und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert 6,0 bis 8,0 beträgt.
7. Verfahren zur Verformung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare
  • a) wäscht,
  • b) mit Wasser spült,
  • c) mit einem sulfithaltigen Haarverformungsmittel nach Anspruch 1 behandelt,
  • d) auf Wickler wickelt,
  • e) mit Wasser spült,
  • f) anschließend oxidativ nachbehandelt,
  • g) die Wickler entfernt,
  • h) falls erforderlich erneut oxidativ nachbehandelt,
  • i) mit Wasser spült und
  • j) sodann trocknet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarwäsche mit einem Haarverformungsmittel nach Anspruch 1, welches einen Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Substanzen von mindestens 2 Gewichtsprozent besitzt, erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar unmittelbar nach dem Wickeln auf Wickler nochmals mit dem Haarverformungsmittel nach Anspruch 1 behandelt wird.
DE19863620849 1986-06-21 1986-06-21 Mittel und verfahren zur haarverformung Granted DE3620849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620849 DE3620849A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Mittel und verfahren zur haarverformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620849 DE3620849A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Mittel und verfahren zur haarverformung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620849A1 true DE3620849A1 (de) 1987-12-23
DE3620849C2 DE3620849C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6303430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620849 Granted DE3620849A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Mittel und verfahren zur haarverformung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620849A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304846A2 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Sterling Drug Inc. Haarbehandlungsmittel
US4859459A (en) * 1986-03-12 1989-08-22 Wella Aktiengesellschaft Method of shaping human hair using dipropylene glycol monomethyl ether
EP0666073A2 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
WO2000050000A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177260A (en) * 1976-04-06 1979-12-04 Wella Aktiengesellschaft Cosmetic preparations
US4218435A (en) * 1976-08-19 1980-08-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Inc. Composition for permanent waving
DE3608151A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Wella Ag Verwendung von dipropylenglykolmonomethylether in haarverformungsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177260A (en) * 1976-04-06 1979-12-04 Wella Aktiengesellschaft Cosmetic preparations
US4218435A (en) * 1976-08-19 1980-08-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Inc. Composition for permanent waving
DE3608151A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Wella Ag Verwendung von dipropylenglykolmonomethylether in haarverformungsmitteln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR 24 87 673, Kurzreferat Nr. 18162E/10, CPI- Basic Abstracts Journal 1982 *
JP 56-0 79 618, Kurzreferat Nr. 59656D/33 in CPI-Basic Abstracts Journal 1981 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859459A (en) * 1986-03-12 1989-08-22 Wella Aktiengesellschaft Method of shaping human hair using dipropylene glycol monomethyl ether
EP0304846A2 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Sterling Drug Inc. Haarbehandlungsmittel
EP0304846A3 (de) * 1987-08-28 1991-10-30 Sterling Drug Inc. Haarbehandlungsmittel
EP0666073A2 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
EP0666073A3 (de) * 1994-01-27 1996-03-27 Goldwell Gmbh Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren.
WO2000050000A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620849C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608151C2 (de)
EP0967961B1 (de) Verfahren zur form- und volumengebung von humanhaaren
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
EP0714654B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3543453A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und dauerhaften verformen von haaren
DE3602746A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
EP0625350B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3819620C2 (de)
EP0356665B1 (de) Kationisches Fixiermittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
EP0713694B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung
WO2002009659A2 (de) Dauerwellverfahren
DE3620849C2 (de)
EP0843546B1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung
DE3610394A1 (de) Verfahren zur verformung von haaren
EP0880916B1 (de) Haardauerverformungsverfahren mit zunächst höherem und später niedrigerem pH-Wert in der Reduktionsstufe
EP0604717A2 (de) Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3535351A1 (de) Mittel zur haarentkraeuselung
EP0721772B1 (de) Verwendung eines Mittels und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE19942350A1 (de) Haardauerverformungsverfahren mit peroxidhaltiger Zwischenbehandlung
EP0628301A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
EP0862406B1 (de) Mittel und verfahren zum dauerhaften verformen von menschlichen haaren
EP0723771A2 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
EP0841894B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE19504091A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE19503131A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee