DE3619887A1 - MOLTED SILICON DIOXIDE COVER FOR A DISCHARGE LAMP - Google Patents

MOLTED SILICON DIOXIDE COVER FOR A DISCHARGE LAMP

Info

Publication number
DE3619887A1
DE3619887A1 DE19863619887 DE3619887A DE3619887A1 DE 3619887 A1 DE3619887 A1 DE 3619887A1 DE 19863619887 DE19863619887 DE 19863619887 DE 3619887 A DE3619887 A DE 3619887A DE 3619887 A1 DE3619887 A1 DE 3619887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tio
envelope
silicon dioxide
concentration
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619887
Other languages
German (de)
Other versions
DE3619887C2 (en
Inventor
Tetsu Takemura
Hidetoshi Ichinose
Keisuke Ohkubo
Akihiko Sugitani
Toshiyuki Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE3619887A1 publication Critical patent/DE3619887A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3619887C2 publication Critical patent/DE3619887C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülle (Umhüllung) aus ge­ schmolzenem Siliciumdioxid für eine Entladungslampe, sie betrifft insbesondere eine Hülle aus geschmolzenem Siliciumdioxid, die zur Herstellung einer ozonfreien Entladungslampe verwendet werden kann.The invention relates to an envelope (envelope) from ge molten silicon dioxide for a discharge lamp, it relates in particular to a shell made of molten material Silicon dioxide used to make an ozone free Discharge lamp can be used.

Viele Entladungslampen, insbesondere Xenonlampen und Quecksilberdampflampen, senden Licht aus, das eine ultra­ violette Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 nm oder kürzer enthält. Eine ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 nm oder kürzer bewirkt, daß der in der Luft enthaltene Sauerstoff reagiert unter Bildung von Ozon. Ozon ist aber für den menschlichen Körper schädlich. Daher muß seine Bildung vermieden werden, es sei denn, daß das Ozon positiv für Reinigungs-, Sterili­ sierungszwecke oder dgl. angewendet wird. Es ist somit erforderlich, zu verhindern, daß eine Entladungslampe ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 nm oder kürzer abgibt. Aus diesem Grunde werden die Hüllen bzw. Umhüllungen von Entladungslampen aus einem sogenannten ozonfreien geschmolzenen Siliciumdioxidglas hergestellt, das keine Transmission von ultravioletten Strahlen mit Wellenlängen von 200 nm und kürzer erlaubt. Als ozon­ freies geschmolzenes Siliciumdioxidglas kann beispiels­ weise ein geschmolzenes Siliciumdioxidglas verwendet wer­ den, das mit TiO2 dotiert ist und darin dispergierte Ti-Atome enthält.Many discharge lamps, in particular xenon lamps and mercury vapor lamps, emit light that contains ultra violet radiation with a wavelength of 200 nm or shorter. Ultraviolet radiation with a wavelength of 200 nm or shorter causes the oxygen contained in the air to react to form ozone. However, ozone is harmful to the human body. Therefore, its formation must be avoided unless the ozone is used positively for cleaning, sterilization or the like. It is therefore necessary to prevent a discharge lamp from emitting ultraviolet radiation with a wavelength of 200 nm or shorter. For this reason, the envelopes or envelopes of discharge lamps are produced from a so-called ozone-free molten silicon dioxide glass, which does not allow transmission of ultraviolet rays with wavelengths of 200 nm and shorter. As an ozone-free molten silica glass, for example, a molten silica glass can be used who is doped with TiO 2 and contains Ti atoms dispersed therein.

Wenn beispielsweise für die Herstellung einer Xenonlampe eine Hülle (Umhüllung) aus einem geschmolzenen Silicium­ dioxidglas verwendet wird, in dem die Ti-Atome nicht gleichmäßig dispergiert sind und die Diffusion der Ti- Atome somit ungleichförmig ist, treten in der inneren Oberflächenschicht der Wand der Hülle als Folge der von dem Entladungslichtbogen abgegebenen ultravioletten Strahlung Spannungen auf. Die Folge davon ist, daß in der Hülle (Umhüllung) innerhalb eines kurzen Zeitraums Risse auftreten, so daß die Gebrauchsdauer der Xenon­ lampe vermindert ist. In einigen Fällen entwickelten sich Spannungen schon nach 7stündigem Betrieb, was zu einem Bruch der Hüllen (Umhüllungen) schon nach 100stündigem Betrieb der Lampen oder dgl. führte.If, for example, for the production of a xenon lamp an envelope made of a molten silicon Dioxide glass is used in which the Ti atoms are not are evenly dispersed and the diffusion of the Ti Atoms thus non-uniform occur in the inner Surface layer of the wall of the shell as a result of that of emitted to the discharge arc Radiation tensions on. The consequence of this is that in the envelope within a short period of time Cracks occur, so the service life of the xenon lamp is reduced. In some cases, developed Tensions already after 7 hours of operation, which leads to a Breakage of the shells (wrappings) after 100 hours Operation of the lamps or the like.

Das vorstehend angesprochene Problem tritt nicht auf, wenn eine Hülle (Umhüllung) aus einem qualitativ hochwertigen, ozonfreien, geschmolzenen Siliciumdioxidglas mit gleichmäßig darin dispergierten Ti-Atomen verwendet wird. Zur Her­ stellung eines geschmolzenen Siliciumdioxidglases mit gleichmäßig darin dispergierten Ti-Atomen müssen jedoch TiO2 und SiO2 viele Stunden lang bei erhöhter Temperatur geschmolzen werden. Seine Herstellung ist daher sehr zeit­ raubend und umständlich und der Herstellungspreis ist ent­ sprechend hoch.The above problem does not arise when using a sheath made of a high quality, ozone-free, molten silica glass with Ti atoms uniformly dispersed therein. To manufacture a molten silica glass with Ti atoms uniformly dispersed therein, however, TiO 2 and SiO 2 must be melted for many hours at an elevated temperature. Its production is therefore very time consuming and cumbersome and the manufacturing price is accordingly high.

Angesichts der vorgenannten Probleme besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung nun darin, eine Hülle (Umhüllung) aus geschmolzenem Siliciumdioxid zu entwickeln, die leicht hergestellt werden kann, eine gute Haltbarkeit besitzt, die Transmission von ultravioletten Strahlen mit einer Wel­ lenlänge von 200 nm und kürzer vollständig verhindert und die somit für die Verwendung in einer ozonfreien Entladungs­ lampe geeignet ist.In view of the above problems, the goal of present invention now in an envelope  to develop from fused silica that easily can be produced, has a good durability, the transmission of ultraviolet rays with a wel length of 200 nm and shorter completely prevented and which is therefore for use in an ozone-free discharge lamp is suitable.

Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Hülle bzw. Umhüllung aus geschmolzenem Siliciumdioxid für eine Entladungslampe, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ti-Konzentration in einem Bereich von 1 bis 10 µm ab der inneren Oberfläche der Hüllenwand 0,5 bis 7%, ausge­ drückt als TiO2, beträgt und daß das Produkt aus der durch­ schnittlichen Gesamt-Ti-Konzentration und der Dicke der Hüllenwand innerhalb des Bereiches von 3,7 bis 42% · µm liegt.In one aspect, the present invention relates to an envelope made of molten silicon dioxide for a discharge lamp, which is characterized in that the Ti concentration in a range from 1 to 10 µm from the inner surface of the envelope wall is 0.5 to 7%, expressed as TiO 2 , and that the product of the average total Ti concentration and the thickness of the shell wall is within the range of 3.7 to 42% · µm.

Die vorliegende Erfindung bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht beispielsweise die leichte Herstellung einer Hülle aus geschmolzenem Siliciumdioxid, die in einer ozon­ freien Entladungslampe verwendet werden kann, die eine gute Haltbarkeit besitzt und ultraviolette Strahlen mit Wellenlängen von 200 nm und kürzer vollständig absor­ bieren kann. The present invention offers numerous advantages. they enables, for example, the easy production of a Molten silica shell contained in an ozone free discharge lamp can be used which is a has good durability and has ultraviolet rays Wavelengths of 200 nm and shorter completely absorbed can beer.

Die obengenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigtThe above and other goals, features and advantages the invention go from the following description in Connection with the accompanying drawings. It shows

Fig. 1 ein kurvilineares Diagramm, das die UV-Transmissions­ eigenschaften einer erfindungsgemäßen Hülle (Um­ hüllung) aus geschmolzenem Siliciumdioxid erläutert; Fig. 1 is a curvilinear diagram which explains the UV transmission properties of an envelope according to the invention (order) made of molten silicon dioxide;

Fig. 2 eine schematische Erläuterung der Stufe der Her­ stellung der Hülle (Umhüllung) aus geschmolzenem Siliciumdioxid; und Fig. 2 is a schematic illustration of the stage of manufacture of the envelope (envelope) made of molten silicon dioxide; and

Fig. 3 ein kurvilineares Diagramm, das die TiO2-Konzen­ tration als einen Faktor der Wandtiefe ab der inneren Oberfläche der Hüllenwand erläutert. Fig. 3 is a curvilinear diagram which explains the TiO 2 concentration as a factor of the wall depth from the inner surface of the shell wall.

Die Wanddicke der Hüllen (Umhüllungen) von Entladungs­ lampen betragen im allgemeinen 2 bis 5 mm oder dgl. In konventionellen ozonfreien Hüllen aus geschmolzenem Si­ liciumdioxid ist TiO2 in einer Konzentration von 100 ppm oder dgl. innerhalb der Hüllen dispergiert. Aufgrund der Art ihres Herstellungsverfahrens besteht jedoch die Ge­ fahr, daß eine ungleichmäßige Diffusion der Ti-Atome auf­ tritt. Wie aus den vorstehend beschriebenen Merkmalen der vorliegenden Erfindung ersichtlich, wird anders als bei den konventionellen Hüllen (Umhüllungen) eine Schicht, in der TiO2 in einer hohen Konzentration dispergiert ist, in der genau angegebenen Tiefe ab der inneren Oberfläche der Wand einer erfindungsgemäßen Hülle (Umhüllung) ge­ bildet und der übrige Hauptanteil der Wand der Hülle (Um­ hüllung) erfordert nicht immer die Diffusion von TiO2. Es wurde nun gefunden, daß das Problem der uneinheitlichen Diffusion von TiO2 auf die vorstehend beschriebene Weise vermieden werden kann, wenn seine Diffusion entlang der Hülle (Umhüllung) in Betracht gezogen wird, worauf die vor­ liegende Erfindung beruht.The wall thickness of the envelopes (envelopes) of discharge lamps is generally 2 to 5 mm or the like. In conventional ozone-free envelopes made of molten silicon dioxide, TiO 2 in a concentration of 100 ppm or the like is dispersed within the envelopes. Due to the nature of their manufacturing process, however, there is a risk that an uneven diffusion of the Ti atoms occurs. As can be seen from the features of the present invention described above, unlike the conventional shells (sheaths), a layer in which TiO 2 is dispersed in a high concentration becomes at the specified depth from the inner surface of the wall of an inventive sheath Envelope) forms ge and the remaining main part of the wall of the envelope (Um envelope) does not always require the diffusion of TiO 2 . It has now been found that the problem of non-uniform diffusion of TiO 2 can be avoided in the manner described above if its diffusion along the envelope is considered, on which the present invention is based.

Der Bereich, in dem TiO2 in einer hohen Konzentration dis­ pergiert ist, ist auf 1 bis 10 µm ab der inneren Oberfläche der Hüllenwand aus den nachstehend angegebenen Gründen be­ grenzt: Es ist nämlich schwierig, TiO2 nur in einer Schicht, die dünner als 1 µm ist, in der Weise zu dispergieren, daß die Bedingungen für die Herstellung eines ozonfreien ge­ schmolzenen Siliciumdioxidglases erfüllt sind. Anderer­ seits ist es auch schwierig, TiO2 in einer Schicht, die tiefer als 10 µm ist, in einer hohen Konzentration zu dis­ pergieren. Darüber hinaus besteht bei der Diffusion von TiO2 bis zu einer Tiefe von über 10 µm hinaus mehr oder weniger die Gefahr, daß eine uneinheitliche Diffusion auftritt. The range in which TiO 2 is dispersed in a high concentration is limited to 1 to 10 µm from the inner surface of the shell wall for the following reasons: namely, it is difficult to use TiO 2 only in a layer thinner than 1 µm is to be dispersed in such a way that the conditions for the production of an ozone-free molten silica glass are met. On the other hand, it is also difficult to disperse TiO 2 in a layer which is deeper than 10 µm in a high concentration. In addition, with the diffusion of TiO 2 to a depth of more than 10 μm, there is more or less the risk that a non-uniform diffusion will occur.

Die TiO2-Konzentration wird festgelegt unter Berücksichti­ gung der erwünschten Eigenschaften als ozonfreies ge­ schmolzenes Siliciumdioxidglas und der Beschränkungen in bezug auf die Herstellungsmethode, die anzuwenden ist zur wirksamen Diffusion von TiO2 in einer derart hohen Kon­ zentration. Wenn das Produkt aus der durchschnittlichen Gesamtkonzentra­ tion von TiO2 und der Dicke der Wand der Hülle (Umhül­ lung) innerhalb des Bereiches von 3,7% · µm bis 42% · µm liegt, können UV-Transmissionseigenschaften erzielt werden, die eine vollständige Absorption von ultraviolet­ ten Strahlen von 200 nm und kürzer mit sich bringen, wie es beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt ist. Wenn das Produkt kleiner als 3,7% · µm ist, ist es unmöglich, den Bedingungen für die Herstellung ozonfreier geschmolzener Siliciumdioxidgläser zu genügen. Produkte, die größer als 42% · µm sind, führen zu einer Absorption von ultraviolet­ ten Strahlen mit längeren Wellenlängen. Die TiO2-Konzen­ tration wurde auf 0,5 bis 7% festgelegt innerhalb des engen tiefen Bereiches ab der inneren Oberfläche der Wand der Hülle (Umhüllung), weil dieser spezifische Tiefenbe­ reich eine wirksame Diffusion von TiO2 erlaubt, während noch die Bedingungen für die Herstellung von ozonfreien geschmolzenen Siliciumdioxidgläsern erfüllt sind.The TiO 2 concentration is determined taking into account the desired properties as an ozone-free molten silica glass and the restrictions on the manufacturing method to be used for the effective diffusion of TiO 2 in such a high concentration. If the product of the average total concentration of TiO 2 and the thickness of the wall of the envelope (envelope) is within the range of 3.7% .mu.m to 42% .mu.m, UV transmission properties can be achieved, the complete absorption bring with it ultraviolet rays of 200 nm and shorter, as shown for example in FIG. 1. If the product is smaller than 3.7% · µm, it is impossible to meet the conditions for producing ozone-free molten silica glasses. Products larger than 42% · µm lead to the absorption of ultraviolet rays with longer wavelengths. The TiO 2 concentration was set at 0.5 to 7% within the narrow deep area from the inner surface of the wall of the shell (sheathing), because this specific depth allows an effective diffusion of TiO 2 while still the conditions for the production of ozone-free molten silicon dioxide glasses are fulfilled.

Jegliche Konzentrationen, die unter 0,5% liegen, bringen nämlich Schwierigkeiten mit sich, den Bedingungen für ozon­ freie geschmolzene Siliciumdioxidgläser zu genügen. Anderer­ seits ist es schwierig und umständlich, TiO2 in einer Kon­ zentration von höher als 7% wirksam zu dispergieren.In fact, any concentrations below 0.5% pose difficulties in meeting the conditions for ozone-free molten silica glasses. On the other hand, it is difficult and cumbersome to effectively disperse TiO 2 in a concentration of more than 7%.

Nachstehend werden bestimmte Herstellungsbeispiele be­ schrieben, die den Umstand erläutern sollen, daß erfin­ dungsgemäße Hüllen (Umhüllungen) aus geschmolzenem Sili­ ciumdioxid leicht und wirksam hergestellt werden können.Below are certain manufacturing examples wrote to explain the fact that invent Envelopes according to the invention made of molten sili cium dioxide can be produced easily and effectively.

Um TiO2 in einer hohen Konzentration in einer extrem dün­ nen Schicht ab der inneren Oberfläche der Wand einer Hül­ le zu dispergieren, ist es beispielsweise möglich, TiO2 von der inneren Oberfläche her einzudiffundieren oder auf die innere Oberfläche einer TiO2-SiO2-Glasschicht aufzu­ brennen, die TiO2 in einer hohen Konzentration enthält.In order to disperse TiO 2 in a high concentration in an extremely thin layer from the inner surface of the wall of a shell, it is possible, for example, to diffuse TiO 2 from the inner surface or onto the inner surface of a TiO 2 -SiO 2 - Burn glass layer that contains TiO 2 in a high concentration.

Nachstehend wird zuerst ein Verfahren zum Eindiffundieren von TiO2 von der inneren Oberfläche her näher erläutert. Es wird eine Überzugszusammensetzung hergestellt unter Ver­ wendung von Titantetraethylat [Ti(OC2H5)4] als gelöster Stoff und unter Zugabe einer Mischung aus Ethanol als Haupt­ komponente und einer Carbonsäure, wie Essigsäure, als Lö­ sungsmittel in einer solchen Menge, daß die Konzentration der resultierenden Überzugszusammensetzung 30 g/l oder dgl., ausgedrückt in TiO2, beträgt.A method for diffusing TiO 2 from the inner surface is first explained below. A coating composition is prepared using titanium tetraethylate [Ti (OC 2 H 5 ) 4 ] as a solute and with the addition of a mixture of ethanol as the main component and a carboxylic acid such as acetic acid as a solvent in such an amount that the Concentration of the resulting coating composition is 30 g / l or the like, expressed in TiO 2 .

Wie in Fig. 2 erläutert, wird ein Ausgangsrohr 1 aus ge­ schmolzenem Siliciumdioxid an einem seiner offenen Enden in die Überzugszusammensetzung L gestellt, die in einen Behälter V eingefüllt ist. Aus dem Inneren des Rohres 1 wird durch das andere offene Ende desselben mittels eines Aspirators, dessen Erläuterung in der Zeichnung weggelas­ sen wurde, Luft angesaugt, so daß die Überzugszusammen­ setzung L darin hochsteigen kann. Die Überzugszusammen­ setzung wird auf die innere Oberfläche des Ausgangs­ rohres 1 aus geschmolzenem Siliciumdioxid bis zu einer bestimmten Dicke dadurch aufgebracht, daß man die Über­ zugszusammensetzung L wieder absinken läßt unter Kon­ trolle ihrer Sinkgeschwindigkeit. Das Ausgangsrohr 1 aus geschmolzenem Siliciumdioxid mit der darauf aufgebrachten Überzugszusammensetzung wird in natürlicher Weise trocknen gelassen und anschließend 10 Minuten lang auf etwa 150°C vorerwärmt und dann 10 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 250°C oder höher unterzogen. Da­ durch entsteht auf der inneren Oberfläche eine 0,1 bis 1 µm dicke Schicht. Das vorstehend beschriebene Verfahren kann erforderlichenfalls wiederholt werden. As explained in FIG. 2, an output tube 1 made of molten silicon dioxide is placed at one of its open ends in the coating composition L , which is filled into a container V. Air is sucked in from the inside of the tube 1 through the other open end of the same by means of an aspirator, the explanation of which has been omitted in the drawing, so that the coating composition L can rise therein. The coating composition is applied to the inner surface of the output tube 1 of molten silica to a certain thickness by allowing the coating composition L to drop again under control of its rate of descent. The molten silica exit tube 1 with the coating composition applied thereon is allowed to dry naturally and then preheated to about 150 ° C for 10 minutes and then subjected to a heat treatment at a temperature of 250 ° C or higher for 10 minutes. This creates a 0.1 to 1 µm thick layer on the inner surface. The above procedure can be repeated if necessary.

Anschließend wird durch eine Brennbehandlung dafür gesorgt, daß TiO2 in die Wand des Rohres aus geschmolzenem Silicium­ dioxid hineindiffundiert. Dies kann dadurch erfolgen, daß man das beschichtete Rohr auf eine Temperatur von 1720°C oder höher oder vorzugsweise auf 1800°C oder höher mit­ tels eines Sauerstoff-Wasserstoff-Brenners erhitzt. Diese Behandlung kann gleichzeitig durchgeführt werden mit der Bildung eines kolbenartigen Abschnittes durch Aufblasen des Rohres 1; während das Rohr 1 in einem erhitzten und geschmolzenen Zustand gehalten wird, durch den Sauer­ stoff-Wasserstoff-Brenner. Es ist deshalb nicht erfor­ derlich, eine getrennte Vorrichtung und eine Stufe spe­ zifisch für die Diffusion vorzusehen.Then a firing treatment ensures that TiO 2 diffuses into the wall of the tube made of molten silicon dioxide. This can be done by heating the coated tube to a temperature of 1720 ° C or higher, or preferably to 1800 ° C or higher, by means of an oxygen-hydrogen burner. This treatment can be carried out simultaneously with the formation of a piston-like section by inflating the tube 1 ; while the tube 1 is kept in a heated and molten state by the oxygen-hydrogen burner. It is therefore not necessary to provide a separate device and a stage specifically for the diffusion.

Die Kurve 1 stellt ein kurvilineares Diagramm dar, das die spektrale Durchlässigkeit der Wand einer Hülle aus geschmolzenem Siliciumdioxid für eine Xenonentladungs­ lampe, die auf die vorstehend beschriebene Weise be­ handelt worden ist, erläutert. Die Hülle hat einen In­ nendurchmesser von etwa 16 mm und eine Dicke von etwa 2 mm. Die Hülle wurde hergestellt durch Bildung einer dünnen Schicht aus Titanoxid auf ihrer inneren Ober­ fläche und anschließendes Brennen derselben 10 Minuten lang bei 800°C. Das Produkt aus der durchschnittlichen Ti-Gesamtkonzentration, ausgedrückt durch TiO2, und der Dicke der Hüllenwand beträgt 22% · µm. Diese Hülle eignet sich beispielsweise zur Herstellung einer Xenonentla­ dungslampe mit einem geschätzten Energieverbrauch von 1 KW.Curve 1 is a curve diagram illustrating the spectral transmittance of the wall of a molten silica envelope for a xenon discharge lamp that has been handled in the manner described above. The envelope has an inner diameter of approximately 16 mm and a thickness of approximately 2 mm. The shell was made by forming a thin layer of titanium oxide on its inner surface and then baking it at 800 ° C for 10 minutes. The product of the average total Ti concentration, expressed by TiO 2 , and the thickness of the shell wall is 22% · µm. This envelope is suitable for example for the production of a Xenon charging lamp with an estimated energy consumption of 1 KW.

Die Fig. 3 zeigt ein kurvilineares Diagramm, das die Be­ ziehung zwischen der TiO2-Konzentration und der Tiefe ab der inneren Oberfläche in der Wand der obigen Hülle er­ läutert. Wie aus dieser Zeichnung hervorgeht, ist es leicht möglich, daß die TiO2-Konzentration bis zu einer Tiefe von 5 µm oder dgl. ab der inneren Oberfläche etwa 3% beträgt und daß praktisch kein TiO2 in die Tiefe von 10 µm ab der inneren Oberfläche diffundiert. Fig. 3 shows a curvilinear diagram which he explains the relationship between the TiO 2 concentration and the depth from the inner surface in the wall of the above shell. As can be seen from this drawing, it is easily possible that the TiO 2 concentration to a depth of 5 microns or the like from the inner surface is about 3% and that practically no TiO 2 in the depth of 10 microns from the inner surface Diffused surface.

Die Konzentration und Tiefe des diffundierten TiO2 kann variiert werden durch Kontrolle bzw. Einstellung der Kon­ zentration der Überzugszusammensetzung L und ihrer Be­ schichtungsdicke, die Temperatur und Dauer des Brennens und dgl.The concentration and depth of the diffused TiO 2 can be varied by checking or adjusting the concentration of the coating composition L and its coating thickness, the temperature and duration of the baking and the like.

Die Diffusion wird unter Anwendung des vorstehend beschrie­ benen Verfahrens beendet. Der Auftrag der Beschichtungszu­ sammensetzung kann leicht durchgeführt werden. Die Wärme­ behandlung der Überzugsschicht aus der Beschichtungszu­ sammensetzung ist innerhalb eines kurzen Zeitraums bei einer tiefen Temperatur beendet. Darüber hinaus wird die Diffusion des TiO2 gleichzeitig mit der Herstellung des kolbenartigen Abschnitts durchgeführt. Die obigen Arbeits­ gänge können daher sehr leicht und wirksam durchgeführt werden.Diffusion is terminated using the method described above. The coating composition can be applied easily. The heat treatment of the coating layer of the coating composition is completed within a short period of time at a low temperature. In addition, the diffusion of the TiO 2 is carried out simultaneously with the manufacture of the bulb-like section. The above operations can therefore be carried out very easily and effectively.

Nachstehend wird ein Verfahren zum Aufbrennen einer amorphen SiO2-Schicht, die TiO2 in einer hohen Konzentration enthält, auf die innere Oberfläche beschrieben.A method of baking an amorphous SiO 2 layer containing TiO 2 in a high concentration on the inner surface will be described below.

Als Beschichtungszusammensetzung wird eine flüssige Mischung aus einem Titanalkoholat und einem Siliciumalkoholat herge­ stellt. In dieser Beschichtungszusammensetzung wird die Ti­ tankonzentration auf 1 bis 7%, ausgedrückt in TiO2/(SiO2 + TiO2), eingestellt. Das Aufbringen der Beschichtungszusam­ mensetzung auf die innere Oberfläche der Hülle (Umhüllung) erfolgt auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 dargestellt. Nachdem die so beschichtete Hülle in natürlicher Weise trocknen gelassen worden ist, wird sie bei etwa 150°C ge­ trocknet. Der Überzug wird bis zu der gewünschten Dicke von 1 bis 10 µm durch Wiederholung des obigen Verfahrens, je nach Bedarf, aufgebracht. Durch Wärmebehandlung der auf diese Weise beschichteten Hülle (Umhüllung) bei einer Tem­ peratur von 500°C oder höher oder vorzugsweise von 800°C oder höher wird eine amorphe SiO2-Schicht aufgebrannt. In dieser Schicht ist das TiO2 bereits dispergiert, wie er­ findungsgemäß erforderlich. Es ist klar, daß das erfin­ dungsgemäße Verfahren ebenso leicht und wirksam durch­ führbar ist wie das vorstehend beschriebene Diffusions­ verfahren.A liquid mixture of a titanium alcoholate and a silicon alcoholate is produced as the coating composition. In this coating composition, the Ti tank concentration is set to 1 to 7%, expressed in TiO 2 / (SiO 2 + TiO 2 ). The coating composition is applied to the inner surface of the envelope (envelope) in the same manner as shown in FIG. 2. After the coating coated in this way has been left to dry naturally, it is dried at approximately 150 ° C. The coating is applied to the desired thickness of 1 to 10 µm by repeating the above procedure as needed. An amorphous SiO 2 layer is baked on by heat treatment of the sheath (sheath) coated in this way at a temperature of 500 ° C. or higher or preferably 800 ° C. or higher. The TiO 2 is already dispersed in this layer, as required by the invention. It is clear that the method according to the invention can be carried out as easily and effectively as the diffusion method described above.

Unter Verwendung einer auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellten Hülle aus geschmolzenem Siliciumdi­ oxid wurde eine Xenonlampe zusammengebaut und dann in Betrieb genommen. Selbst nach Ablauf von 1000 Betriebs­ stunden traten keine Spannungen in der Hülle auf und selbstverständlich auch kein Bruch. Dies zeigt, daß ihre Haltbarkeit ausreichend hoch war. Da ihre UV-Transmissi­ onseigenschaften die gleichen waren wie in Fig. 1 darge­ stellt, wurden ultraviolette Strahlen mit Wellenlängen von 200 nm und kürzer absorbiert, so daß sie nicht nach außen dringen konnten. Die Hülle fungiert daher erfolg­ reich als ozonfreies geschmolzenes Siliciumdioxidglas.A xenon lamp was assembled using a molten silicon dioxide oxide envelope prepared as described above and then put into operation. Even after 1000 hours of operation, there were no tensions in the casing and, of course, no break. This shows that their durability was sufficiently high. Since their UV transmission properties were the same as those shown in Fig. 1, ultraviolet rays with wavelengths of 200 nm and shorter were absorbed so that they could not penetrate outside. The envelope therefore successfully functions as an ozone-free molten silicon dioxide glass.

Der hier verwendete Ausdruck "Entladungslampe" ist nicht notwendigerweise auf die Bedeutung von Xenonlampen be­ schränkt. Es ist selbstverständlich, daß die erfindungs­ gemäßen Hüllen (Umhüllungen) in den verschiedensten Ent­ ladungslampen verwendet werden können, beispielsweise in Edelgasentladungslampen, Metalldampfentladungslampen, wie z. B. Quecksilberdampflampen, und Blitzlichtentla­ dungslampen.The term "discharge lamp" used here is not necessarily on the importance of xenon lamps limits. It goes without saying that the invention appropriate envelopes (wrappings) in various Ent charge lamps can be used, for example in noble gas discharge lamps, metal vapor discharge lamps, such as B. mercury vapor lamps, and flash discharge extension lamps.

Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Er­ findung verlassen wird.While the invention has been described above with reference to specific preferred embodiments explained in more detail, however, it is understood by those skilled in the art that they is by no means limited to this, but that this in changed and modified in many ways can, without thereby the framework of the present Er finding is left.

Claims (1)

Hülle aus geschmolzenem Siliciumdioxid für eine Entladungs­ lampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ti-Konzentration in einem Bereich von 1 bis 10 µm ab der inneren Oberfläche der Hüllenwand 0,5 bis 7%, ausgedrückt in TiO2, beträgt und daß das Produkt aus der durchschnitt­ lichen Ti-Gesamtkonzentration und der Dicke der Hüllenwand innerhalb des Bereiches von 3,7 bis 42% · µm liegt.Molten silicon dioxide envelope for a discharge lamp, characterized in that the Ti concentration in a range from 1 to 10 µm from the inner surface of the envelope wall is 0.5 to 7%, expressed in TiO 2 , and that the product from the average total Ti concentration and the thickness of the shell wall is within the range of 3.7 to 42% · µm.
DE19863619887 1986-06-05 1986-06-13 Quartz glass bulb for a discharge lamp Revoked DE3619887C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08613682A GB2191888A (en) 1986-06-05 1986-06-05 Fused silica envelope for discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619887A1 true DE3619887A1 (en) 1987-12-17
DE3619887C2 DE3619887C2 (en) 1995-05-24

Family

ID=10598987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619887 Revoked DE3619887C2 (en) 1986-06-05 1986-06-13 Quartz glass bulb for a discharge lamp

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3619887C2 (en)
GB (1) GB2191888A (en)
NL (1) NL194454C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410968A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure mercury lamp
TW347547B (en) * 1994-05-17 1998-12-11 Toshiba Light Technic Kk Discharge lamp and illumination apparatus using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021951B (en) * 1954-05-26 1958-01-02 Patra Patent Treuhand Electric discharge lamps, in particular germicidal lamps
DE2012502C2 (en) * 1969-03-20 1983-08-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Fluorescent lamp with a bulb made of Na / Ca silicate glass

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568459A (en) * 1948-10-29 1951-09-18 Gen Electric Electric discharge device
FR1064484A (en) * 1951-10-19 1954-05-13 Lampes Sa Improvements to ultraviolet radiation lamps
US3148300A (en) * 1961-08-04 1964-09-08 Gen Electric Lamp having envelope of glass opaque to ultraviolet radiation
GB1188015A (en) * 1967-10-12 1970-04-15 Gen Electric & English Elect Improvements in or relating to Electric Discharge Lamps.
US3748518A (en) * 1972-06-14 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Fluorescent lamp having titania-doped glass envelope with transparent buffer film of titania
GB1441471A (en) * 1974-01-14 1976-06-30 Gen Electric Co Ltd Electric discharge lamps
US4047067A (en) * 1974-06-05 1977-09-06 General Electric Company Sodium halide discharge lamp with an alumina silicate barrier zone in fused silica envelope
US3988628A (en) * 1974-06-13 1976-10-26 General Electric Company Metal halide lamp with titania-silicate barrier zone in fused silica envelope
US4006378A (en) * 1975-10-01 1977-02-01 General Electric Company Optical coating with selectable transmittance characteristics and method of making the same
JPS57113550A (en) * 1981-01-06 1982-07-15 Toshiba Corp Discharge lamp
SU1028617A1 (en) * 1981-06-19 1983-07-15 Государственный Научно-Исследовательский Институт Кварцевого Стекла Gas discharge lamp
JPS59105259A (en) * 1982-12-07 1984-06-18 Mitsubishi Electric Corp Metal halide lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021951B (en) * 1954-05-26 1958-01-02 Patra Patent Treuhand Electric discharge lamps, in particular germicidal lamps
DE2012502C2 (en) * 1969-03-20 1983-08-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Fluorescent lamp with a bulb made of Na / Ca silicate glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619887C2 (en) 1995-05-24
GB2191888A (en) 1987-12-23
NL194454B (en) 2001-12-03
GB8613682D0 (en) 1986-07-09
NL194454C (en) 2002-04-04
NL8601556A (en) 1988-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217725C3 (en) Continuous process for the production of an elongated part from quartz glass
DE2351354C3 (en) Method of manufacturing an optical fiber from quartz glass
EP0706201B1 (en) Mercury vapour lamp with short arc
DE2434717C2 (en) Method of manufacturing a fiber optic light guide
US4985275A (en) Method for producing a fused silica envelope for discharge lamp
DE2313203B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING OPTICAL WAVE GUIDES FROM GLASS
DE2919080B2 (en) Process for making a core and clad optical fiber
DE2624897A1 (en) ALUMINUM OXYDE COVERS FOR MERCURY VAPOR LAMPS
CH623799A5 (en)
DE3150600C2 (en)
DE10316487B4 (en) Process for producing a preform for optical fibers
EP0964832A1 (en) Synthetic quartz glass preform and device for the production thereof
DE3619887A1 (en) MOLTED SILICON DIOXIDE COVER FOR A DISCHARGE LAMP
DE2827303C2 (en) Process for the production of a glass object and its application
EP0999190B1 (en) Optical fibre preform, processes for producing the core glass of and an optical fibre preform and for producing an optical fibre as well as the use of synthetic quartz glass
DE2418131C3 (en) Fluorescent lamp with window
DE60012106T2 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE102008049325B4 (en) Method for producing a tubular semifinished product made of quartz glass and semi-finished products made of quartz glass
DE2402244C2 (en) Process for the manufacture of a lamp glass envelope
DE2447353B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING FIBER OPTICS
DE2707894A1 (en) UV-lamp with narrow emission spectrum - esp. for the treatment of psoriasis
DE2921128A1 (en) METHOD OF GLASS PIPE MANUFACTURING
DE2818152A1 (en) LARGE NUMERICAL APERTURE LIGHT GUIDE AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
EP3983347A1 (en) Method for producing glass fibers that laterally emit light, and glass fibers produced according to said method
DE3713704A1 (en) HYDROGEN DISCHARGE LAMP AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation