DE3619694A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen

Info

Publication number
DE3619694A1
DE3619694A1 DE19863619694 DE3619694A DE3619694A1 DE 3619694 A1 DE3619694 A1 DE 3619694A1 DE 19863619694 DE19863619694 DE 19863619694 DE 3619694 A DE3619694 A DE 3619694A DE 3619694 A1 DE3619694 A1 DE 3619694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
process gas
high voltage
electrodes
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619694
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Suppan
Dietrich Dipl Ing Haensel
Eckhard Dr Hermstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMSTEDT ECKHARD
Original Assignee
HERMSTEDT ECKHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMSTEDT ECKHARD filed Critical HERMSTEDT ECKHARD
Priority to DE19863619694 priority Critical patent/DE3619694A1/de
Publication of DE3619694A1 publication Critical patent/DE3619694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/12Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment in an environment other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/001Treatment with visible light, infrared or ultraviolet, X-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Makromolekulare Stoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft, wie Wolle, Seide, Polyäthylen, Polypropylen etc., setzen vielfach einer dauerhaften Färbung oder Beschich­ tung ihrer Oberfläche erhebliche Widerstände entgegen. Ursache dieses Phänomens ist durchweg das Vorhandensein aliphatischer, hydrophober, unpolarer Atomgruppierungen, die, wie es von den Paraffinen her bekannt ist, in den meisten Fällen eine nur sehr gering ausgeprägte Neigung zeigen, mit Farbstoffen etc. eine chemische oder adsorp­ tive Bindung einzugehen.
Zur Lösung dieses Problems werden vielfach die Oberflächen makromolekularer Stoffe mit Reaktionsvermittlern be­ handelt oder anderweitig chemisch oder physikalisch ge­ ätzt, was beispielsweise mit Hilfe metallischen Natriums oder durch Funkenerosion geschehen kann.
In manchen Fällen kommt auch Ozon zur Anwendung, wodurch sich vermutlich vorwiegend Hydroxylgruppen in der Ober­ fläche bilden, die zur Salzbildung oder zur Ausbildung von Wasserstoff-Brückenbindungen befähigt sind.
Trotz einiger Fortschritte steckt die zur Zeit praktizierte Technik aber noch weitgehend in den Anfängen und kann kei­ neswegs den Anspruch erheben, die Probleme auch nur an­ näherungsweise gelöst zu haben.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, in der Oberfläche makromolekularer Stoffe dauerhaft funktionelle Atomgruppierungen zu erzeugen, die zur Verbindungsbildung bzw. zur Ausbildung adsorptiver Bindungen in der Lage sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Er­ zeugung funktioneller Atomgruppierungen in der Oberfläche makromolekularer Stoffe erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein makromolekulares Substrat mit seiner gesamten oder einem Teil seiner Oberfläche für eine definierte Zeitspanne in einem in einer definierten Gasatmosphäre erzeugten Nieder­ temperaturplasma bei gleichzeitiger oder vorhergehender Be­ strahlung mit UV-Licht bestimmter Wellenlänge einer kon­ trollierten Einwirkung der Elektronenemission und der in dem Plasma gebildeten Reaktionsprodukte auszusetzen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die in dem Niedertemperaturplasma durch Elektronenbeschuß sich bildenden Reaktionsprodukte des Prozeßgases, die atomar oder in Form von Radikalen vorliegen können, mit sensibilisierten Atomen oder Atomgruppierungen der Ober­ fläche des makromolekularen Substrats reagieren und funk­ tionelle Gruppen bilden, die als Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Sulfonsäure-, Nitrogruppen usw. vorliegen und mit geeigneten Komponenten Verbindungen bilden bzw. Reaktionen eingehen können.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß eine der Form des makromolekularen Substrats angepaßte, vorzugsweise netzförmige oder als Lochplatte aus­ geführte Hochspannungselektrode in definiertem Abstand von dem Substrat angeordnet wird, wobei gleichzeitig durch die Aussparungen der Hochspannungselektrode UV - Licht bestimm­ ter Wellenlänge auf das Substrat einwirkt und dieses auf einer ebenfalls seiner Form angepaßten, vorzugsweise flächen­ haften Niederspannungselektrode aufliegt oder darüber hin­ weg geführt wird.
Die Niederspannungselektrode ist vorzugsweise als Hohl­ körper ausgebildet und kann mit einem Wärmeträger beauf­ schlagt werden.
Durch die Ausbildung eines definierten Abstandes zwischen der Hochspannungselektrode und dem makromolekularen Sub­ strat entsteht ein Gasentladungsraum, durch den ein Pro­ zeßgas geführt wird, das in dem Niedertemperaturplasma Reaktionsprodukte bildet, die durch Wechselwirkung mit der Oberfläche des makromolekularen Substrats in die durch die UV-Bestrahlung aktivierten Atomgruppierungen als funktio­ nelle Gruppen eingebaut werden.
Als Prozeßgase können beispielsweise Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Halo­ gene, Schwefeloxide, Stickstoffoxide und andere gas- oder dampfförmige anorganisch- und organisch-chemische Verbin­ dungen sowie Elemente dienen, wobei selbstverständlich auch geeignete Gemische Verwendung finden können.
Zur Einhaltung der gewünschten Spaltbreite des Gasentladungs­ raums und der Entfernung zwischen Substrat und UV-Strahlern wird an geeigneter Stelle eine Vorrichtung zur Abstandsre­ gelung angeordnet, die vorzugsweise aus einem Düsensystem besteht, das mit Hilfe eines Gasstrahles eine kontinuier­ liche Messung und mit Hilfe einer Stellvorrichtung eine kon­ tinuierliche Nachführung der Spaltbreite erlaubt. Das aus dem Düsensystem austretenden Meßgas dient vorzugs­ weise gleichzeitig als Prozeßgas.
Um zu gewährleisten, daß das aus dem Düsensystem aus­ tretende Prozeßgas den gesamten Gasentladungsraum gleich­ mäßig durchströmt und nicht vorzeitig austritt, werden an den problematischen Stellen geeignete Dicht- bzw. Leitvorrichtungen angebracht.
Am Ausgang des Gasentladungsraums strömt das Prozeßgas infolge Überdrucks entweder vonselbst aus oder wird abge­ saugt. Dabei wird durch eine geeignete Verschlußvorrich­ tung verhindert, daß anstelle des Prozeßgases Umgebungs­ luft angesaugt wird oder Prozeßgas in die Atmosphäre ge­ langt.
Das aus dem Gasentladungsraum austretende Prozeßgas wird im Kreislauf geführt, der Verbrauch gemessen und vor dem erneuten Eintritt in den Gasentladungsraum eine entspre­ chende Menge Frischgas zugesetzt.
Zur Durchführung einer optimalen Reaktion und Ausbildung eines homogenen Niedertemperaturplasmas wird das Prozeßgas vor dem Eintritt in den Gasentladungsraum konditioniert, wobei der Staubgehalt und die Feuchtigkeit bestimmte vor­ gegebene Werte annehmen.
Die bei differierenden Arbeitsgeschwindigkeiten unterschied­ lichen Verweilzeiten des beispielsweise in Form von Folien, Platten oder Formkörpern vorliegenden makromolekularen Sub­ strats können durch auf die gewünschte Geschwindigkeit ein­ gestellte Länge des Entladungsraums, die Leistungsabgabe der UV-Strahler, die angelegte Hochspannung, die Anzahl der Hochspannungselektroden, die Frequenz, die Gasgeschwin­ digkeit im Entladungsspalt, die Konzentration der sich bil­ denden Reaktionsprodukte usw. kompensiert werden. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Entladungsraum in mehrere Abteilungen untergliedert sein kann bzw. mehrere Entladungs­ räume hintereinander geschaltet sein können. Wiederholte Behandlungen mit möglicherweise unterschied­ lichen Prozeßgasen sind in dem erfindungsgemäßen Verfahren inbegriffen.
Die Hochspannungselektrode ist vorzugsweise als Netz­ oder Gitterlektrode ausgebildet oder kann in Form eines gelochten Bleches vorliegen. Sie kann als einteilige Elek­ trode konstruiert sein, dh. die gesamte Entladungsfläche der Elektrode besteht aus einem zusammenhängenden Netz oder Gitter, oder kann aus einer Vielzahl von Einzelelek­ troden zusammengesetzt sein.
Die Hochspannungselektrode kann erfindungsgemäß an eine einzige Hochspannungsquelle angeschlossen sein, oder die Einzelelektroden werden einzeln oder in Gruppen zusammen­ gefaßt mit verschiedenen Hochspannungsquellen verbunden.
Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Ein­ zelelektroden selbst oder die in Gruppen zusammengefaßten Einzelelektroden mit unterschiedlicher bzw. abgestufter Leistung beaufschlagt werden.
Ebenso können sie mit unterschiedlichen Frequenzen betrie­ ben werden.
Die die Hochspannungselektroden versorgenden Hochspannungs­ quellen sind vorzugsweise für Frequenzen geeignet, die in den Bereich zwischen 50 Hz und 10 MHz fallen.
Die in diesem Bereich von der oder den Hochspannungsquellen übertragenen Spannungsformen sind erfindungsgemäß vorzugs­ weise unipolare Impulse, deren Flankensteilheit im Bereich von 0,5 bis 1,0 kV pro Nanosekunde liegen kann.
Der gemischte Betrieb mehrerer Hochspannungsquellen mit unipolaren Impulsen und sinusförmiger oder rechteckför­ miger Wechselspannung ist vorgesehen.
Die von der oder den Hochspannungsquellen übertragenen Spannungen können zwischen 0 und 100 kV stufenlos vari­ iert werden.
Die vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildete Nieder­ spannungselektrode, die mit einem Wärmeträger beaufschlagt werden kann, ist mit einem Dielektrikum versehen, das vor­ zugsweise aus Email besteht, dessen Dielektrizitätskonstante zwischen ε= 4 und ε= 400 variieren kann. Geschichtete Dielektrika und Dielektrizitätskonstanten kleiner als ε= 4 und größer als ε= 400 sind im Be­ darfsfall möglich.
Die Spaltbreite des Gasentladungsraums liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,5 und 2,0 mm.
Die Spaltbreite kann in Abhängigkeit von der Spannung und der Frequenz auf einen dem makromolekularen Substrat ange­ paßten optimalen Wert eingestellt werden, wobei generell mit höherer Spannung und höherer Frequenz die Spaltbreite zunehmen kann.
Der Druck des Prozeßgases im Gasentladungsraum liegt vor­ zugsweise bei Atmosphärendruck. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren kann jedoch in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrat und der durchzuführenden Reaktion mit Vakuum oder Überdruck arbeiten.
Die vorzugsweise in bestimmtem Abstand von der Hochspan­ nungselektrode angeordneten UV-Strahler emittieren Licht, dessen Wellenlänge vorzugsweise in einem Spektralbereich zwischen 50 und 320 Nanometern liegt. In Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrat können UV-Strahler be­ nutzt werden die überwiegend Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge z. B. 254 nm, emittieren.
Die Leistung der UV - Strahler kann den jeweiligen Er­ fordernissen stufenlos angepaßt werden.
Zugleich können bei wechselnden Arbeitsgeschwindigkeiten zusätzliche UV - Strahler zu- oder abgeschaltet werden. Anstelle konventioneller UV - Strahler können auch Laser benutzt werden, die UV - Licht geeigneter Wellenlänge emittieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren und eine zu seiner Durch­ führung geeignete Vorrichtung ist in Abbildung 1 als Bei­ spiel dargestellt:
Das Substrat 1 gelangt in die mit Dichtvorrichtungen 2 versehene Behandlungsvorrichtung 3, in der die Hochspan­ nungselektroden 4 und die UV - Strahler 5 mit Hilfe des mit einem Faltenbalg 6 gegen aggressive Prozeßgase abge­ schirmten Stellmotors 7 in eine optimale Position zum Substrat eingestellt werden.
Der Abstand zwischen dem Substrat 1 und den Hochspannungs­ elektroden 4 bzw. den UV - Strahlern 5, die sogenannte Ent­ ladungszone 8, wird mit Hilfe eines Düsensystems 9, durch das auch das Prozeßgas aus der Gaskonditionierungs-und Gastrocknungsanlage 16 über das Filter 17 und das Tau­ punkthygrometer 18 durch die Leitung 24 in die Behandlungs­ vorrichtung 3 einströmt, kontinuierlich gemessen und der Istwert in einem Regler mit dem Sollwert verglichen, wo­ rauf bei Abweichung der Stellmotor 7 zu einer entsprechen­ den Korrektur veranlaßt wird.
Zwischen den Hochspannungslektroden 4 und der Niederspan­ nungselektrode 10, die mit einem Wärmeträger beaufschlagt werden kann, findet durch die Entladungszone 8 eine stille elektrische Entladung statt, wobei gleichzeitig die UV- Strahler 5 das Substrat 1 einer intensiven Bestrahlung aus­ setzen, durch welche die in der Oberfläche des Substrats 1 befindlichen Atomgruppierungen so stark angeregt werden, daß sie mit dem durch die stille elektrische Entladung im Prozeßgas gebildeten Reaktionsprodukten oder auch mit dem Prozeßgas selbst funktionelle Gruppen bilden können. Das nicht verbrauchte Prozeßgas wird mit Hilfe des Gebläses 13 aus der Behandlungsvorrichtung 3 abgesaugt, nachdem mit dem Meßgerät 11 die Konzentration der Reaktionsprodukte ge­ messen und mit dem katalytischen Filter 12 eventuell noch vorhandene Reaktionsprodukte vernichtet wurden.
Im Gasanalysator 14 wird die Zusammensetzung des Prozeß­ gases analysiert und das Gas über den Durchflußmesser 15 in die Gastrocknungs- und Gaskonditionierungsanlage 16 eingeleitet.
Der Gasverbrauch wird durch Frischgas aus den Gasbehältern 22 und 23 ersetzt, das über die Durchflußmesser 20 und 21 ebenfalls zur Gastrocknungs- und Gaskonditionierungsanlage 16 gelangt.
Durch die Leitung 24 gelangt auf diese Weise stets Prozeß­ gas mit definierter Zusammensetzung und definiertem Taupunkt in die Behandlungsvorrichtung 3.

Claims (28)

1. Verfahren zur Erzeugung funktioneller Atomgruppierungen in der Oberfläche makromolekularer Stoffe, wie sie bei­ spielsweise in Gestalt von Polypropylen, Polyäthhylen, Zel­ lulose, Wolle und Seide etc. vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das makromolekulare Substrat mit seiner gesamten oder einem Teil seiner Ober­ fläche in einer stillen elektrischen Entladung unter gleichzeitiger oder vorhergehender-Bestrahlung mit UV- Licht bestimmter Wellenlänge einer kontrollierten Ein­ wirkung der in der stillen elektrischen Entladung er­ zeugten Reaktionsprodukte einer definierten Gasatmosphäre und der Elektronenemission ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die UV - Strahlung in einem spek­ tralbereich von 50 bis 400 Nanometern liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Frequenzbereich der für die Erzeugung der stillen elektrischen Entladung erforder­ lichen Spannung zwischen 50 Hz und 10 MHz liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Erzeugung der stillen elek­ trischen Entladung unipolare Impulse benutzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flankensteilheit der unipolaren Impulse zwischen 0,1 und 1,0 kV/Nanosekunde liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Prozeßgase Stickstoff, Sauer­ stoff, Oxide des Kohlenstoffs, Oxide des Schwefels, Oxide des Stickstoffs, Halogene und Ammoniak eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Prozeßgas Gasgemische einge­ setzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Prozeßgas Dämpfe anorganisch­ und organisch-chemischer Verbindungen eingesetzt werden, deren Siedepunkt bei Atmosphärendruck 155 °C nicht über­ steigt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Prozeßgas im Kreislauf geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taupunkt des Prozeßgases zwischen -30 und -80 °C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck des Prozeßgases zwischen 0,5 und 2,0 bar abs. liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behandlung des makromolekularen Substrats in vorgegebener zeitlicher Reihenfolge mit un­ terschiedlichen Prozeßgasen erfolgt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anwendung kom­ menden Prozeßgase in einer separaten Gasentladungsvor­ richtung einer stillen elektrischen Entladung ausgesetzt und zusammen mit den erzeugten Reaktionsprodukten gleich­ zeitig oder in vorgegebenem zeitlichen Abstand in das Verfahren eingespeist werden.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch ein als Be­ handlungsvorrichtung bezeichnetes, einseitig offenes Gehäuse (3) mit Dichtvorrichtungen (2), die vorzugs­ weise in Gestalt von Rollen oder Dichtlippen vorliegen, mit eingebauten Hochspannungselektroden (4), kombiniert mit UV - Strahlern (5), mit einem oder mehreren Stell­ motoren (7), die durch einen Faltenbalg (6) gegen ag­ gressive Prozeßgase geschützt sind, mit einem Düsensy­ stem (9) zur Messung und Regelung des Entladungsspaltes (8) und zur Einleitung des Prozeßgases, mit einer oder mehreren Niederspannungselektroden (10, die mit einem Wärmeträger beaufschlagt werden können, mit einem nachge­ schalteten Konzentrationsmeßgerät (11) zur Messung der in der stillen elektrischen Entladung erzeugten Reaktions­ produkte und einem Gasanalysator (14), einem katalyti­ schen Filter (12) und einem Gebläse (13), mit einer Gas­ trocknungs- und -konditionierungsanlage (16), der ein Durchflußmesser (15) vor- und ein Filter (17) nachge­ schaltet ist, drei weiteren Durchflußmessern (18), (20) und (21), mit einem oder mehreren Gasbehältern (22) und (23) und einem Taupunkthygrometer (19) zur Messung und Regelung des Taupunktes des Prozeßgases.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hochspannungselektro­ den in Einzelelektroden unterteilt sind, deren Entla­ dungsfläche vorzugsweise 0,2 bis 1,0 cm2 beträgt.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselek­ troden vorzugsweise als Netz- oder Gitterelektroden kon­ struiert sind.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, 15 und 16, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Hoch­ spannungselektroden mit einer einzigen Hochspannungs­ quelle verbunden sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, 15, und 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ein­ zelelektroden in Gruppen zusammengefaßt sind und jede Gruppe mit einer separaten Hochspannungsquelle verbun­ den ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, 17 und 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsquelle oder die Hochspannungsquellen vor­ zugsweise als Impulstransformator konstruiert sind.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 18, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Hochspannungsquelle eine separate Energiezufuhr be­ sitzt, durch die jede einzelne Hochspannungsquelle mit vorgegebener Leistung und vorgegebener Frequenz versorgt werden kann.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als UV - Strahler vor­ zugsweise Niederdruckstrahler verwendet werden, die elektrisch so geschaltet sind, daß die Leistungszufuhr zu jedem Strahler separat geregelt werden kann.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Niederspannungselek­ trode vorzugsweise mit einem Email als Dielektrikum beschichtet ist, dessen Dielektrizitätskonstante zwischen ε=4 und ε=400 liegen kann.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 22, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum geschichtet sein und die Dielektrizitäts­ konstante dadurch Werte von ε< 4 annehmen kann.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde makromolekulare Substrat als Dielektrikum dient.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederspannungs­ elektrode plastisch verformbar und der Form des zu be­ handelnden makromolekularen Substrats angepaßt werden kann.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch ver­ formbare Niederspannungselektrode aus einem gas- oder flüssigkeitsgefüllten Hohlkörper mit metallisierter Oberfläche besteht.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien für eine verformbare Niederspannungselektrode metallische Pulver benutzt werden, deren einzelne Bestandteile als Kugeln, Späne, etc. vorliegen können und die entweder unter dem Einfluß eine elektro-magnetischen Feldes oder durch Anteigen zu einer Paste der Form des zu behandeln­ den makromolekularen Substrats angepaßt werden können.
28. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Trocknung und Kon­ ditionierung des Prozeßgases ein Gerät benutzt wird, dessen Adsorptionsmittel thermisch oder nach dem Druck­ wechselverfahren regeneriert werden können.
DE19863619694 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen Withdrawn DE3619694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619694 DE3619694A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619694 DE3619694A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619694A1 true DE3619694A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619694 Withdrawn DE3619694A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619694A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019526A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wool and wool-blend fabric treatment
US5595572A (en) * 1993-02-16 1997-01-21 The Commonwealth Of Australia Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Wool and wool-blend fabric treatment
EP0761726A2 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen durch Corona-Entladung
WO1998000284A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de traitement de surface par voie seche et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US5759642A (en) * 1993-07-26 1998-06-02 Arplas Gesellschaft Fur Plasmatechnologie Mbh Process for producing a polymer which can be used as a powder coating material and/or hot-melt adhesive
US5922161A (en) * 1995-06-30 1999-07-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Surface treatment of polymers
WO2013001306A3 (en) * 2011-06-28 2013-06-20 Pravin Mistry Method and apparatus for surface treatment of materials utilizing multiple combined energy sources
CN104488363A (zh) * 2012-06-28 2015-04-01 米提克斯有限公司 利用组合能量源处理材料
US9605376B2 (en) 2011-06-28 2017-03-28 Mtix Ltd. Treating materials with combined energy sources

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1074800C (zh) * 1993-02-16 2001-11-14 联邦科学和工业研究组织 羊毛和羊毛混纺织物的处理
US5595572A (en) * 1993-02-16 1997-01-21 The Commonwealth Of Australia Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Wool and wool-blend fabric treatment
WO1994019526A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wool and wool-blend fabric treatment
US5759642A (en) * 1993-07-26 1998-06-02 Arplas Gesellschaft Fur Plasmatechnologie Mbh Process for producing a polymer which can be used as a powder coating material and/or hot-melt adhesive
CN1085990C (zh) * 1995-06-30 2002-06-05 联邦科学及工业研究组织 改进的聚合物表面处理方法
US5922161A (en) * 1995-06-30 1999-07-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Surface treatment of polymers
EP0761726A2 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen durch Corona-Entladung
EP0761726A3 (de) * 1995-09-01 1997-07-30 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen durch Corona-Entladung
FR2750622A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-09 Air Liquide Procede de traitement de surface par voie seche et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US6146503A (en) * 1996-07-02 2000-11-14 L'Air Liquide Societe Anonyme pour l 'Etude et l 'Exploitation des Procedes Georges Claude Method and apparatus for dry surface treatment of an object
WO1998000284A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de traitement de surface par voie seche et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
WO2013001306A3 (en) * 2011-06-28 2013-06-20 Pravin Mistry Method and apparatus for surface treatment of materials utilizing multiple combined energy sources
CN103635624A (zh) * 2011-06-28 2014-03-12 米提克斯有限公司 使用组合的多个能量源的材料表面处理方法和装置
US9309619B2 (en) 2011-06-28 2016-04-12 Mtix Ltd. Method and apparatus for surface treatment of materials utilizing multiple combined energy sources
CN103635624B (zh) * 2011-06-28 2016-09-07 米提克斯有限公司 使用组合的多个能量源的材料表面处理方法和装置
AU2012277526B2 (en) * 2011-06-28 2016-11-03 Mtix Limited Method and apparatus for surface treatment of materials utilizing multiple combined energy sources
US9605376B2 (en) 2011-06-28 2017-03-28 Mtix Ltd. Treating materials with combined energy sources
CN104488363A (zh) * 2012-06-28 2015-04-01 米提克斯有限公司 利用组合能量源处理材料
EP2868166A4 (de) * 2012-06-28 2016-06-08 Mtix Ltd Behandlung von materialien mit kombinierten energiequellen
CN104488363B (zh) * 2012-06-28 2018-03-27 米提克斯有限公司 利用组合能量源处理材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029360B4 (de) Zwei Verfahren zur kontinuierlichen Atmosphärendruck Plasmabehandlung von Werkstücken, insbesondere Materialplatten oder -bahnen
DE3417192A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines amorphen siliziumfilms
EP2716139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines kalten, homogenen plasmas unter atmosphärendruckbedingungen
DE1085353B (de) Plasmabeschleuniger fuer Plasmaerzeuger
WO2007068322A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur modifizierung von oberflächen strahlenhärtbarer farben und lacke durch photochemische mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer uv-strahlung unter stabilen bestrahlungs- und inertisierungsbedingungen
DE3619694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung funktioneller atomgruppierungen in makromolekularen stoffen
EP0449018A2 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE10048153A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
DE10202311A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE102007043291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Oberflächen
EP1528388A1 (de) UV-Lichtemissionsdioden als Strahlungsquelle einer Vorrichtung zur künstlichen Bewitterung von Proben
DE2816875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ozon
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
DE19957775C1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Holzoberflächen durch elektrische Entladung unter Atmosphärendruck
WO2007017271A2 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung und plasmaerzeugungsverfahren
AT514555A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls
DE2229458C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalleinrichtung
DE2259763A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen
CH617517A5 (de)
DE69628106T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE102010056020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat
WO2008061602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas und anwendungen des plasmas
EP1946623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zünden und erzeugen eines sich ausdehnenden, diffusen mikrowellenplasmas sowie verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von oberflächen und stoffen mittels dieses plasmas
DE102006015591B3 (de) Organischer Werkstoff mit katalytisch beschichteter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee