DE3617439A1 - Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3617439A1
DE3617439A1 DE19863617439 DE3617439A DE3617439A1 DE 3617439 A1 DE3617439 A1 DE 3617439A1 DE 19863617439 DE19863617439 DE 19863617439 DE 3617439 A DE3617439 A DE 3617439A DE 3617439 A1 DE3617439 A1 DE 3617439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
solar
batteries
battery
cell panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617439
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617439C2 (de
Inventor
Volker Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853540353 external-priority patent/DE3540353A1/de
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863617439 priority Critical patent/DE3617439A1/de
Publication of DE3617439A1 publication Critical patent/DE3617439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617439C2 publication Critical patent/DE3617439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 oder 2 sowie eine Anord­ nung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 zur Durchführung des Verfahrens.
Das zugehörige Hauptpatent Nr. 35 40 353 befaßt sich mit einer möglichst effektiven Nutzung von Solarenergie für Kraftfahrzeuge durch wahlweise Versorgung des Lüf­ ters oder der Bordbatterie(n) mit photovoltaisch er­ zeugtem Gleichstrom, wobei das von den Solarzellen ge­ bildete Paneel in zwei leistungsgleiche Felder aufge­ teilt ist, welche elektrisch parallel oder in Reihe ge­ schaltet werden können. Dabei wird stillschweigend da­ von ausgegangen, daß die auf den Solarzellen angeord­ nete, im allgemeinen aus Glas bestehende Abdeckung sau­ ber, trocken und somit weitgehend lichtdurchlässig ist. Gerade das ist aber praktisch häufig nicht der Fall. Daran ist zum einen die Anreicherung der Luft mit Staub, Ruß oder sonstigem Schmutz schuld, zum anderen führt die natürliche Luftfeuchtigkeit dazu, daß Fahr­ zeugkarosserien einschließlich ihrer Glasflächen bei entsprechenden Temperaturen mit Tau, Reif, Schnee oder Eis überzogen sind. Das Entfernen der auf die Luft­ feuchtigkeit zurückzuführenden, lichtabsorbierenden bzw. lichtreflektierenden Schichten erfolgt üblicher­ weise auf thermischem, chemischem oder mechanischem Wege, z.B. durch warme Luft, durch warmes Wasser, mit flüssigen Enteisungsmitteln, mit Tüchern, Schwämmen, Schabern usw. Bei Kraftfahrzeugheckscheiben ist es all­ gemein üblich, durch metallische Leiterbahnen Gleich­ strom zu schicken und auf diese Weise die Glasscheibe zu erwärmen. Solarzellen für Kraftfahrzeuge sind auf­ grund ihres Flächenbedarfes und ihrer Ausrichtung auf die Sonne in der Regel auf dem Dach oder dem Koffer­ raumdeckel angeordnet und für manuelle Verfahren nur schwer zugänglich. Bei mechanischen Abtau- oder Entei­ sungsmethoden besteht die Gefahr, daß die gläserne Schutzschicht getrübt wird und damit die elektrische Leistung des Solarzellenpaneels sinkt. Die Verfahren, welche sich fahrzeugeigener oder fahrzeugfremder, ther­ misch oder chemisch wirkender Fluide bedienen oder das elektrische Erwärmen metallischer Heizdrähte vorsehen, sind aufwendig, energie- bzw. kostenintensiv und somit wenig praktikabel.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein einfaches, wirkungsvolles, kostengünstiges und bequemes Verfahren zum Abtauen bzw. Enteisen eines kraftfahrzeugeigenen Solarzellenpaneels anzugeben sowie eine dafür geeignete Anordnung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird alternativ entweder durch die im Hauptanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale oder durch die im Nebenanspruch 2 sowie im Nebenanspruch 7 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Das Verfahren nach Anspruch 1 bedient sich des Effek­ tes, daß sich Solarzellen unter Stromaufnahme erwärmen, wenn an sie bei unveränderter Polung eine höhere Gleichspannung angelegt wird, als die momentan erzeugte Solarspannung. Dadurch wird in den Solarzellen ein dem Solarstrom entgegengesetzter Rückstrom hervorgerufen.
Das alternative Verfahren nach Anspruch 2 benutzt eine elektrisch leitende, lichtdurchlässige Metalloxid­ schicht, welche auf die Außenseite der transparenten Abdeckung der Solarzellen aufgebracht ist und sich bei Stromdurchgang erwärmt. Der innere Widerstand dieser Schicht ist proportional zur Länge des Stromweges in der Schicht und umgekehrt proportional zur Schichtbrei­ te quer zur Stromrichtung. Durch geeignete Wahl der geometrischen Verhältnisse und durch günstige Anordnung der Elektroden läßt sich der elektrische Widerstand der Schicht so niedrig halten, daß mit der Batteriespannung ein ausreichend hoher Heizstrom erzeugt werden kann.
Die Unteransprüche 3, 4, 5, 6 und 8 enthalten bevorzug­ te Ausgestaltungen der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 bzw. der Anordnung nach Anspruch 7.
In gewissen Fällen, beispielsweise bei Direktaufheizung der Solarzellen mit in Reihe geschalteten Solarzellen­ feldern oder beim Aufheizen einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Schicht mit relativ großem Innen­ widerstand, kann es vorkommen, daß die Batteriespannung zur Erzeugung eines ausreichend großen Abtaustromes nicht mehr ausreicht. Dann kann man sich dadurch behel­ fen, daß die Batteriespannung elektronisch zerhackt und in höhere Spannungsimpulse transformiert wird. Durch Gleichrichtung der dabei auftretenden Wechselstromim­ pulse lassen sich ausreichend hoch transformierte Gleichspannungsimpulse für den Abtaustrom erzeugen. Dieser Vorgang findet in einem sogenannten Sperrfluß­ wandler statt, welcher elektrisch zwischen Batterie(n) und Paneel geschaltet wird. Diesen Fällen tragen die Unteransprüche 4 und 5 Rechnung.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 soll sicherstellen, daß der Abtauvorgang die Batterie(n) nicht zu sehr schwächt und nur gezielt, in Anwesenheit des Fahrers stattfindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Solarzellenpaneel im Bereich einer undurchsichtigen Karosserie­ fläche,
Fig. 2 einen vergleichbaren Teilschnitt im Bereich einer transparenten Karosseriefläche,
Fig. 3 die für das Abtauen vorgesehene, elektrische Schaltung mit Sperrflußwandler.
Fig. 1 zeigt den häufiger zu erwartenden Fall, bei welchem das Solarzellenpaneel 1 auf einer lichtundurch­ lässigen Fläche 5 der Karosserie angeordnet ist, bei­ spielsweise auf dem Blech des Daches oder des Koffer­ raumdeckels. Im gezeigten Fall ist das Solarzellenpa­ neel 1 über der Blechhaut dreischichtig aufgebaut und zwar aus den eigentlichen Solarzellen 2, vorzugsweise aus polykristallinem Silizium, aus einer die Solarzel­ len 2 schützenden Abdeckung 3 aus mechanisch und che­ misch sehr widerstandsfähigem, chemisch gehärtetem Dünnglas sowie aus einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht 4 aus Indium-Zinn-Oxid, im folgen­ den ITO-Schicht 4 genannt. Die Solarzellen 2 sind mit der lichtundurchlässigen Fläche 5 sowie mit der Ab­ deckung 3 unlösbar verklebt. Der Einfachheit halber sind diese Klebeschichten nicht dargestellt. Aus Grün­ den der Ästhetik und der Aerodynamik ist es sinnvoll, das Karosserieblech im Bereich des Solarzellenpaneels 1 mit einer entsprechenden Vertiefung zu versehen, so daß die Abdeckung 3 bündig mit der gewünschten Außenkontur verläuft. Für den Fall, daß das Abtauen bzw. Enteisen durch direktes Erwärmen der Solarzellen 2 erfolgen soll, kann die ITO-Schicht 4 weggelassen werden.
Fig. 2 zeigt den Fall, daß die Solarzellen 2 auf die Unter- bzw. Innenseite einer transparenten Fläche 6 der Karosserie geklebt sind, beispielsweise auf ein Schie­ bedach aus Plexiglas. Dabei bildet die transparente Fläche 6 die Schutzschicht für die Solarzellen 2, wo­ durch sich - abgesehen von der nicht dargestellten Kle­ berschicht - ein zweischichtiger Aufbau ergibt.
Fig. 3 schließlich zeigt in stark vereinfachter Form die für das Abtauen bzw. Enteisen vorgesehene, elektri­ sche Schaltung und zwar unter Verwendung des Sperr­ flußwandlers 9. Ganz links im Bild ist die Batterie 7 des Kraftfahrzeuges dargestellt, welche mittels des Schalters 8 mit dem Stromkreis verbunden werden kann. Dieser Schalter 8 ist Bestandteil der Schalt- und Re­ geleinrichtung, welche den Solarstrom nach Bedarf dem Lüfter für die Fahrgastzelle oder der bzw. den Batte­ rien zum Laden zuführt. Nicht dargestellt ist, daß der Schalter 8 vorzugsweise mit einer Zeitautomatik gekop­ pelt ist, welche den Abtaustrom nach einer vorgegebenen Zeitspanne wieder ausschaltet, um ein ungewolltes Ent­ laden der Batterie 7 zu vermeiden. Ganz rechts in Fig. 3 symbolisiert ein ohmscher Widerstand das Solarzellen­ paneel 1 oder die elektrisch leitfähige ITO-Schicht 4.
Der gesamte mittlere Bildbereich innerhalb der vier un­ terbrochen gezeichneten Leitungsabschnitte dient der Darstellung des Sperrflußwandlers 9, welcher auch als Sperrschwinger bezeichnet werden kann. Der Sperrfluß­ wandler besteht im wesentlichen aus einem Primärkreis 10 und einem Sekundärkreis 11, welche über einen Trans­ formator 14 induktiv gekoppelt sind. Mittels eines Transistors 12 und eines Kondensators 13 wird die Gleichspannung der Batterie 7 in Spannungsimpulse zer­ hackt, wobei die im Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors 12 auftretenden Spannungsimpulse entspre­ chend dem Windungszahlverhältnis der Sekundärwicklung 16 und der Primärwicklung 15 vom Primärkreis 10 in den Sekundärkreis 11 hochtransformiert werden. Die beiden Kreise 10 und 11 beeinflussen sich aber auch über die Rückkopplungswicklung 17 und die Sekundärwicklung 16, so daß auch die beim Entladen des Kondensators 13 im Basis-Emitter-Stromkreis des Transistors 12 auftreten­ den, negativen Spannungsimpulse induktiv in den Sekun­ därkreis 11 übertragen werden. Auf diese Weise treten im Sekundärkreis 11 Wechselspannungsimpulse auf, welche Wechselstromimpulse erzeugen würden, falls nicht zur Gleichrichtung eine Diode 18 vorgesehen wäre. Die Sperrichtung der Diode 18 ist so gewählt, daß jeweils die in der Durchlaßphase des Transistors 12 von den Kollektorstromimpulsen erzeugten Gleichstromimpulse durchgelassen werden, daß die bei gesperrtem Transistor 12 vom Kondensator 13 erzeugten Stromimpulse entgegen­ gesetzter Polarität jedoch gesperrt werden. Es wird al­ so nur die Durchlaßphase des Transistors 12 genutzt, weshalb man diese Betriebsart des Sperrflußwandlers 9 auch als Durchlaßbetrieb bezeichnet. Die auf diese Weise durch das Solarzellenpaneel 1 bzw. durch die ITO-Schicht 4 geleiteten Gleichstromimpulse besitzen etwa rechteckige Form, eine gegenüber der Batterie 7 höhere Spannung und eine so hohe Frequenz, daß sie hin­ sichtlich der gewünschten Erwärmung des Verbrauchers (Solarzellenpaneel 1, ITO-Schicht 4) wie ein konstanter Gleichstrom wirken. Die nicht näher bezeichneten Wider­ stände in Primär- 10 und Sekundärkreis 11 dienen der Abstimmung des Sperrflußwandlers 9 und dessen Schutz vor Überlastung.
Um falsche Vorstellungen zu vermeiden, sei darauf hin­ gewiesen, daß die durch den Abtaustrom hervorgerufene Erwärmung des Solarzellenpaneels 1 bzw. der ITO-Schicht 4 aus energetischen Gründen nicht so groß sein kann, daß dicke Schnee- oder Eisschichten sofort schmelzen.
Die Erwärmung bewirkt aber, daß die Haftwirkung an der Abdeckung 3 bzw. an der Fläche 6 durch das Entstehen eines Schmelzwasserfilmes so stark reduziert wird, daß der Fahrer Schnee oder Eis auf mechanischem Wege, bei­ spielsweise mittels eines Besens, mühelos entfernen kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Nutzung solarer Energie für Kraft­ fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, wobei auf, in, oder unter der Oberfläche der Karosserie bzw. des Aufbaues angeordnete Solarzellen unter Lichteinwir­ kung einen elektrischen Gleichstrom erzeugen, mit wel­ chem wahlweise ein Lüfter zur Frischluftversorgung der Fahrgastzelle bzw. des Laderaumes angetrieben wird, oder die Batterie bzw. die Batterien des Kraftfahrzeu­ ges aufgeladen werden, wobei die Solarzellen ein Solar­ zellenpaneel bilden, welches aus zwei aneinandergren­ zenden Solarzellenfeldern gleicher photovoltaischer Leistung besteht, welche elektrisch parallel oder in Reihe geschaltet werden können, und wobei jedes der Solarzellenfelder bei mittlerer Sonneneinstrahlung eine Gleichspannung erzeugt, welche etwa halb so groß ist wie die von der bzw. den Batterien gelieferte Spannung, nach Patent Nr. 35 40 353, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Solarzellen (2) zum Abtauen bzw. Enteisen während einer vorgegebenen Zeitspanne un­ ter Erwärmung aus der bzw. den Batterien (7) elektri­ sche Energie aufnehmen, wobei die an den Solarzellen­ feldern anliegende Spannung größer ist als die von ihnen erzeugbare Solarspannung im Arbeitspunkt und einen dem Solarstrom entgegengesetzten Rückstrom her­ vorruft.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht (4), welche auf die Oberfläche einer die lichtaufneh­ mende Seite der Solarzellen (2) schützenden, elektrisch isolierenden Abdeckung (3) bzw. Fläche (6) aufgebracht ist, zum Abtauen bzw. Enteisen des Solarzellenpaneels (1) während einer vorgegebenen Zeitspanne unter Erwär­ mung elektrische Energie aus der bzw. den Batterien (7) aufnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Solarzellenfelder des Solarzellenpaneels (1) zum Abtauen bzw. Enteisen elektrisch parallel geschaltet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Solarzellenfelder des Solarzellenpaneels (1) beim Abtauen bzw. Enteisen elektrisch in Reihe geschaltet sind, und daß das Solar­ zellenpaneel (1) über einen Sperrflußwandler (9) elek­ trische Energie aus der bzw. den Batterien (7) aufnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht (4) über einen Sperrfluß­ wandler (9) elektrische Energie aus der bzw. den Batterien (7) aufnimmt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent­ nahme elektrischer Energie aus der bzw. den Batterien (7) für das Abtauen bzw. Enteisen des Solarzellenpa­ neels (1) nur bei entriegeltem Zündschloß und/oder bei eingeschaltetem Batteriehauptschalter (LKW) möglich ist, daß der dafür erforderliche Betätigungsvorgang von den übrigen Schaltvorgängen im Fahrzeug getrennt ist und eine Zeitautomatik in Gang setzt, welche nach einer vorgegebenen Zeitspanne den Abtaustrom wieder unter­ bricht.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 5, mit einem am oder im Kraftfahrzeug angeordneten Solarzellenpaneel, wobei die Solarzellen entweder mit der Außenseite lichtundurchlässiger Flä­ chen der Karosserie bzw. des Aufbaues oder mit der In­ nenseite trartenter Flächen unlösbar verklebt sind und im Falle der Anordnung auf der Außenseite mit einer biegsamen, weitgehend kratz- und bruchfesten, transpa­ renten Abdeckung, vorzugsweise aus chemisch gehärtetem Dünnglas, überzogen sind, mit mindestens einer wieder­ aufladbaren Batterie, welche die Bordbatterie des Kraftfahrzeuges ist, sowie mit einer Schalt und Regel­ einrichtung für die elektrische Verbindung des Solar­ zellenpaneels mit der bzw. den Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Fläche (6) der Karosserie bzw. des Aufbaues, an deren Innenseite Solarzellen (2) angeordnet sind, bzw. die Abdeckung (3) des Solarzellenpaneels (1) oberflächen­ seitig mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leiten­ den Schicht (4) aus Indium-Zinn-Oxid, einer sog. ITO-Schicht (indium-tin-oxide), überzogen ist, und daß diese Schicht (4) über die Schalt- und Regeleinrichtung mit der bzw. den Batterien (7) elektrisch verbunden werden kann.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (4) aus Indium-Zinn-Oxid einen flächenbezogenen Widerstand R von 15-50 Ω/cm2 aufweist.
DE19863617439 1985-11-14 1986-05-23 Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug Granted DE3617439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617439 DE3617439A1 (de) 1985-11-14 1986-05-23 Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540353 DE3540353A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Verfahren und anordnung zur nutzung solarer energie fuer kraftfahrzeuge
DE19863617439 DE3617439A1 (de) 1985-11-14 1986-05-23 Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617439A1 true DE3617439A1 (de) 1987-11-26
DE3617439C2 DE3617439C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=25837843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617439 Granted DE3617439A1 (de) 1985-11-14 1986-05-23 Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617439A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012223U1 (de) * 1990-08-24 1992-01-02 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
EP0739781A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 John, Janice Michael Kraftversorgungssystem für einen Wohnwagen
DE10341169A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel PV-integriertes Doppelglasmodul
EP1876510A3 (de) * 2006-07-04 2011-07-27 CAMPAGNOLO S.r.l. Verfahren zur Steuerung und System zum Laden eines batteriebetriebenen Netzteils
EP2601684A1 (de) * 2010-08-03 2013-06-12 Gisle Innovations AB Vorrichtung an einem sonnenkollektor
FR3027183A1 (fr) * 2014-10-14 2016-04-15 Muller Et Cie Dispositif pour l’alimentation d’un chauffage electrique
US9634518B2 (en) 2006-07-04 2017-04-25 Campagnolo S.R.L. Method and system for supplying electrical energy from a battery power supply unit to a heating element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020815B4 (de) 2007-05-04 2009-03-12 Audi Ag Vorrichtung zum Abtauen einer Solarzellen aufweisenden Dachfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102008004179A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung
DE102018213657A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Feuchtebildung an einer dielektrischen Oberfläche eines Objekts
DE102022101302A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Webasto SE Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943728A (en) * 1974-01-02 1976-03-16 Borg-Warner Corporation Air-cooled condenser apparatus
DE2952080A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen einrichtung zur temperaturabsenkung im fahrgast- und/oder nutzraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943728A (en) * 1974-01-02 1976-03-16 Borg-Warner Corporation Air-cooled condenser apparatus
DE2952080A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen einrichtung zur temperaturabsenkung im fahrgast- und/oder nutzraum

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012223U1 (de) * 1990-08-24 1992-01-02 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
EP0739781A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 John, Janice Michael Kraftversorgungssystem für einen Wohnwagen
EP0739781A3 (de) * 1995-04-25 1997-05-28 John Janice Michael Kraftversorgungssystem für einen Wohnwagen
DE10341169A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel PV-integriertes Doppelglasmodul
DE10341169B4 (de) * 2003-09-06 2008-09-18 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel PV-integriertes Doppelglaselement
EP1876510A3 (de) * 2006-07-04 2011-07-27 CAMPAGNOLO S.r.l. Verfahren zur Steuerung und System zum Laden eines batteriebetriebenen Netzteils
CN101102054B (zh) * 2006-07-04 2012-09-05 坎培诺洛有限公司 用于控制对电池供电单元充电的方法和系统
US9469202B2 (en) 2006-07-04 2016-10-18 Campagnolo S.R.L. Method for controlling and system for charging a battery power supply unit
US9634518B2 (en) 2006-07-04 2017-04-25 Campagnolo S.R.L. Method and system for supplying electrical energy from a battery power supply unit to a heating element
EP2601684A1 (de) * 2010-08-03 2013-06-12 Gisle Innovations AB Vorrichtung an einem sonnenkollektor
EP2601684A4 (de) * 2010-08-03 2014-11-05 Gisle Innovations Ab Vorrichtung an einem sonnenkollektor
FR3027183A1 (fr) * 2014-10-14 2016-04-15 Muller Et Cie Dispositif pour l’alimentation d’un chauffage electrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617439C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE3617439C2 (de)
EP0343419B1 (de) Lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere für das Dach eines Kraftfahrzeuges
DE102012216625A1 (de) Fenstermodul mit integriertem Elektropolymer-Sonnenschutz
DE102009009266A1 (de) Fensterglasheizvorrichtung
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102016125705B4 (de) Automobil-Batterie-Pack-Baugruppe sowie Gehäuse und Herstellungsverfahren dafür
DE102009008967B4 (de) Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion
DE3545014C2 (de)
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
EP3427304A1 (de) Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter behälter
DE3540353A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung solarer energie fuer kraftfahrzeuge
EP3803984A1 (de) Photovoltaisch aktives laminat
WO2019206561A1 (de) Lange sammelschienen mit segmenten für eine erhöhte robustheit
DE102009029790A1 (de) Transportmittel mit mehrlagigen Photovoltaikstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011118707A1 (de) Heizung für wenigstens eine Fläche eines Kraftfahrzeugs
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102020113398B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
DE3142717A1 (de) "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE2936764A1 (de) Solarzellenbatterie
EP3241404A1 (de) Flächenheizung
DE102020129566B3 (de) Antriebsbatterie
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102022101302A1 (de) Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben
CH680579A5 (en) Battery-operated electric vehicle - uses temp. regulating system for optimising battery operating temp. to extend working life

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3540353

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3540353

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3540353

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent