DE3615734A1 - Link chain for use in mining, in particular as a scraper chain or plough chain and the like - Google Patents

Link chain for use in mining, in particular as a scraper chain or plough chain and the like

Info

Publication number
DE3615734A1
DE3615734A1 DE19863615734 DE3615734A DE3615734A1 DE 3615734 A1 DE3615734 A1 DE 3615734A1 DE 19863615734 DE19863615734 DE 19863615734 DE 3615734 A DE3615734 A DE 3615734A DE 3615734 A1 DE3615734 A1 DE 3615734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
links
cross
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615734
Other languages
German (de)
Other versions
DE3615734C2 (en
Inventor
Franz Dipl-Ing Roling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19863615734 priority Critical patent/DE3615734A1/en
Publication of DE3615734A1 publication Critical patent/DE3615734A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3615734C2 publication Critical patent/DE3615734C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

In the link chain according to the invention, the longitudinal legs (3) of all the chain links (1, 2) have a non-circular, preferably approximately oval (flattened) cross-section whose longer cross-section axis (L) is larger than the clear interior width (B) of the chain links (1, 2), as a result of which a kink-free link chain is obtained, which moreover has a greater stiffness or tensile strength relative to a comparable round link chain of the conventional type. At the same time, smaller structural dimensions of the link chain result from the flattening of the longitudinal legs (3) of the chain links (1, 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gliederkette für Maschinen und Einrichtungen im Bergbau, insbesondere zur Verwendung als Kratzer- oder Hobelkette u.dgl., deren in den senkrecht zu­ einanderstehenden Kettenebenen liegenden ösenartigen Ketten­ glieder gelenkig ineinander eingehängt sind, unter Verwendung von Kettengliedern, deren durch bogenförmige Stegteile ein­ stückig verbundene parallele Längsschenkel einen unrunden Schenkelquerschnitt aufweisen, dessen in der Kettenglied- Längsebene verlaufende Querschnittsachse eine Abmessung auf­ weist, die kleiner ist als die Abmessung seiner rechtwinklig zur Kettenglied-Längsebene verlaufenden Querschnittsachse, wobei die Länge der letztgenannten Querschnittsachse größer ist als die Dicke der bogenförmigen Stegteile in der zur Kettenglied-Längsebene rechtwinklig stehenden Ebene.The invention relates to a link chain for machines and Mining facilities, especially for use as Scratch or planer chain and the like, the in the perpendicular to eyelet-like chains lying opposite one another in the chain links are hinged together, using of chain links, whose one by arcuate web parts parallel longitudinal legs connected in pieces form a non-circular Have leg cross-section, which in the chain link Cross-sectional axis extending in the longitudinal plane has a dimension points that is smaller than the dimension of its rectangular cross-sectional axis extending to the chain link longitudinal plane, the length of the latter cross-sectional axis being greater is as the thickness of the arcuate web parts in the Chain link longitudinal plane perpendicular plane.

Eine Gliederkette dieser Art ist aus der DE-OS 32 34 137 bekannt. Bei dieser Gliederkette weisen nur die vertikalen Kettenglieder einen unrunden, d.h. einen gegenüber dem Ket­ tenglied aus Runddraht abgeflachten, z.B. etwa ovalförmig ausgeformten Längsschenkel auf, während die horizontalen Kettenglieder aus den bei den herkömmlichen Rundglieder­ ketten gebräuchlichen Rundgliedern bestehen. Aufgrund der Abflachung der horizontalen Längsschenkel der vertikalen Kettenglieder ergibt sich bei der vorgegebenen hohen Ketten­ zugkraft eine gegenüber einer vergleichbaren Rundgliederkette deutlich verminderte Bauhöhe der Gliederkette, so daß sich diese bei den herkömmlichen Abmessungen der Förderrinnen als Kratzerkette verwenden läßt, ohne daß die Baumaße der Rinnen­ schüsse und der Seitenprofile der Förderrinne erhöht werden müssen. Die vertikalen Kettenglieder, die umlaufend eine kon­ stante Querschnittsgröße aufweisen, lassen sich mit verhält­ nismäßig geringem zusätzlichen Fertigungsaufwand aus den bei den herkömmlichen Rundgliederketten verwendeten Rundgliedern herstellen, indem die aus dem Runddraht gefertigten Rundglie­ der an ihren parallelen Längsschenkeln durch einen Preß- bzw. Stauchvorgang auf das gewünschte abgeflachte Profil umgeformt werden. Durch die Umformung bzw. die Abflachung werden diese Kettenglieder steifer, so daß die Kette im Betrieb bei glei­ cher Kettenzugkraft eine gegenüber einer vergleichbaren Rund­ gliederkette verminderte Kettendehnung erfährt.A link chain of this type is from DE-OS 32 34 137 known. With this link chain, only the vertical ones Chain links a non-round, i.e. one opposite the ket round wire flattened, e.g. roughly oval molded longitudinal legs on, while the horizontal Chain links from the conventional round links chains are used round links. Due to the Flattening of the horizontal longitudinal legs of the vertical Chain links result from the given high chains traction compared to a comparable round link chain  significantly reduced overall height of the link chain, so that this as the conventional dimensions of the conveyor troughs Scratch chain can be used without the dimensions of the gutters shots and the side profiles of the conveyor trough can be increased have to. The vertical chain links, a con constant cross-sectional size can be behaved with reasonably low additional manufacturing effort from the The round links used in conventional round link chains manufacture by using the round glue made from the round wire the on their parallel longitudinal legs by a press or Forming process to the desired flattened profile will. The shaping or flattening makes them Chain links stiffer, so that the chain in operation at the same chain tensile force compared to a comparable round link chain experiences reduced chain elongation.

Die Erfindung geht von einer Gliederkette der vorgenannten Art aus, deren Kettenglieder vorzugsweise durch Umformen, d.h. durch Stauchen der kreisförmigen Längsschenkelprofile herkömmlicher Rundglieder gefertigt werden. Aufgabe der Er­ findung ist es vornehmlich, die gattungsgemäße Gliederkette so auszugestalten, daß unter den hohen Beanspruchungen ihr Betriebsverhalten in den verschiedenen Verwendungsbereichen der Kette verbessert wird, insbesondere unerwünschte Ketten­ verklankungen vermieden und/oder die Dehnungssteifigkeit der Zugkette noch erhöht werden. Kettenverklankungen können sich bekanntlich z.B. den Ketten für Kettenkratzförderer oder auch bei Hobelketten für Kohlenhobel einstellen, wenn es im Betrieb zur Bildung von stärkerer Hängekette kommt, was bei fehlender oder ungenügender Kettenvorspannung und übermäßigen Kettendehnungen unter den hohen Zugkräften der Fall sein kann. Bei Hängekette können sich die einzelnen Kettenglieder unkontrolliert gegeneinander verschwenken und zugleich gegeneinander aus ihren Einhängestellen verlagern, so daß sie sich in dem Moment, in dem sich die Kette wieder unter der Zugkraft streckt, nicht ohne weiteres wieder in die richtige Lage zurückstellen, in der sie mit ihren kreisbogen­ förmigen Stegteilen gelenkig gegeneinander abgestützt sind. Die Folge von Kettenverklankungen sind Beschädigungen der Kettenglieder, die zu Kettenrissen führen können oder zu einem vorzeitigen Kettenwechsel zwingen und die auch ernst­ hafte Betriebsstörungen insbesondere dann verursachen kön­ nen, wenn verklankte Kettenglieder in die Führung gezogen werden.The invention is based on a link chain of the aforementioned Kind from whose chain links preferably by forming, i.e. by upsetting the circular longitudinal leg profiles conventional round links are manufactured. Task of he It is primarily the invention, the generic link chain To design so that you under the high demands Operating behavior in the various areas of use the chain is improved, especially unwanted chains Avoid clogging and / or the stiffness of the Train chain can still be increased. Chain links can as is well known e.g. the chains for chain scraper conveyors or also set for planing chains for coal planes, if stronger hanging chains are formed in the company, what if the chain tension is missing or insufficient and excessive chain strains under the high tensile forces of the Case can be. With a hanging chain, the individual Swing chain links against each other in an uncontrolled manner at the same time move against each other from their hanging points, so that the moment the chain comes back together  stretches under the traction, not easily into the put back in the correct position in which you are using your circular arc shaped web parts are articulated against each other. The result of chain linkages are damage to the Chain links that can lead to chain breaks or to force an early chain change and that seriously then can cause malfunctions if the chain links are pulled into the guide will.

Erfindungsgemäß weisen die in beiden Kettenebenen liegenden Kettenglieder der Gliederkette Längsschenkel mit unrundem Schenkelquerschnitt auf, dessen rechtwinklig zur Kettenglied- Längsebene verlaufende Querschnittsachse eine Länge hat, die größer ist als die lichte Innenbreite der Kettenglieder.According to the invention, those lying in both chain levels Chain links of the link chain longitudinal leg with non-round Leg cross-section, the right-angled to the chain link Longitudinal plane extending cross-sectional axis has a length that is larger than the inside width of the chain links.

Bei der erfindungsgemäßen Gliederkette sind demgemäß sämtliche Glieder an ihren Längsschenkeln unrund profiliert, d.h. in be­ zug auf herkömmliche Rundglieder, die aus Runddraht gefertigt werden, im Querschnitt abgeflacht. Eine solche Gliederkette weist im Vergleich zu einer gebräuchlichen Rundgliederkette vergleichbarer Kettenstärke bei gleicher Zugkraft ein günsti­ geres Betriebsverhalten auf. Insbesondere wird erfindungs­ gemäß eine Zugkette geschaffen, die praktisch verklankungs­ frei ist, da durch die Formgebung bzw. Abflachung der Ketten­ glied-Längsschenkel die Schwenkwinkel der gelenkig ineinander eingehängten Kettenglieder in beiden senkrechten Ebenen be­ grenzt wird und ein Durchschieben der Längsschenkel durch die Innenöffnungen der Kettenglieder verhindert wird. Die Ver­ klankungsfreiheit der erfindungsgemäßen Gliederkette ist vor allem bei ihrer Verwendung als Kratzerkette bei Kettenkratz­ förderern, insbesondere Solchen großer Förderlängen, oder als Hobelkette u.dgl. vorteilhaft. Zugleich kann die erfindungs­ gemäße Gliederkette durch die Profilgestaltung der Ketten­ glied-Längsschenkel eine im Vergleich zur handelsüblichen Rundgliederkette deutlich erhöhte Steifigkeit bzw. Dehnungs­ festigkeit erhalten, so daß sich unter den hohen Betriebs­ kräften erheblich verminderte Kettendehnungen ergeben. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei der erfindungsgemäßen Zug­ kette, wie in bevorzugter Ausführung vorgesehen, die Form­ gebung der Kettenglied-Längsschenkel durch einen Preß- bzw. Stauchvorgang der aus Runddraht gefertigten Kettenglieder bewirkt wird, was einen verhältnismäßig geringen Fertigungs­ aufwand erfordert.In the link chain according to the invention, all are accordingly Links profiled on their longitudinal legs out of round, i.e. in be train on conventional round links made of round wire are flattened in cross section. Such a link chain shows in comparison to a common round link chain comparable chain strength with the same pulling force a favorable lower operating behavior. In particular, fiction created according to a pull chain that practically lank is free because of the shape or flattening of the chains link longitudinal leg the swivel angle of the articulated into each other suspended chain links in both vertical planes is bordered and a pushing of the longitudinal leg through the Internal openings of the chain links is prevented. The Ver the link chain according to the invention is free from clanking especially when used as a scraper chain for chain scratch sponsors, especially those with large funding lengths, or as Planing chain and the like advantageous. At the same time, the fiction appropriate link chain through the profile design of the chains link longitudinal leg one compared to the commercially available  Round link chain significantly increased stiffness or elongation maintain strength, so that is among the high operating forces result in significantly reduced chain strains. This applies in particular if the train according to the invention chain, as provided in a preferred embodiment, the shape giving the chain link longitudinal leg by a press or Upsetting process of the chain links made of round wire is caused, which is a relatively low manufacturing effort required.

Durch die erfindungsgemäße Formgebung der Kettenglieder wer­ den in vorteilhafter Weise auch die Bauabmessungen der Kette vermindert. Dies ermöglicht es, eine erheblich stärkere Kette mit dem gleichen Hüllkreis zu fertigen wie eine herkömmliche Rundgliederkette verminderter Kettenstärke. Dieser Vorteil fällt vor allem bei Verwendung der erfindungsgemäßen Glieder­ kette als Hobelkette ins Gewicht, da hier die Kette mit ver­ hältnismäßig großem Spiel in rohrförmigen Hobelführungskanä­ len geführt werden muß, deren Querschnittsabmessungen in starkem Maße die Bauhöhe der gesamten Hobelführung bestimmen. Mit der Erfindung wird es demgemäß möglich, stärkere Hobel­ ketten in Verbindung mit niedrig bauenden Hobelführungen einzusetzen, die bisher nur für die Verwendung von Rund­ gliederketten mit erheblich verminderter Kettenstärke ge­ eignet waren.By the inventive design of the chain links who which also advantageously the dimensions of the chain reduced. This enables a much stronger chain to be manufactured with the same envelope circle as a conventional one Round link chain of reduced chain thickness. This advantage falls especially when using the links according to the invention chain as a planing chain because the chain with ver relatively large game in tubular planing guide channels len must be performed, the cross-sectional dimensions in strongly determine the overall height of the entire planing guide. The invention accordingly makes it possible to use stronger planes chains in conjunction with low-profile planing guides use that previously only for the use of round link chains with significantly reduced chain thickness were suitable.

Bei der erfindungsgemäßen Gliederkette weisen die bogenförmi­ gen Stegteile der in beiden Kettenebenen liegenden Ketten­ glieder vorzugsweise einen etwa kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser auf, der größer ist als die Länge der klei­ neren Querschnittsachse und kleiner ist als die Länge der größeren Querschnittsachse der Längsschenkel, wobei die ösen­ artigen Kettenglieder umlaufend eine etwa konstante Quer­ schnittsgröße aufweisen. Die Längsschenkel der Kettenglieder erhalten zweckmäßig einen zumindest angenähert ovalen oder etwa elliptischen Querschnitt. In the link chain according to the invention the arcuate web parts of the chains lying in both chain levels preferably have an approximately circular cross-section a diameter that is greater than the length of the small neren cross-sectional axis and is smaller than the length of the larger cross-sectional axis of the longitudinal legs, the eyelets like chain links around an approximately constant cross have cut size. The longitudinal legs of the chain links expediently get an at least approximately oval or approximately elliptical cross-section.  

Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die Kettenglieder so ausgebildet, daß sich der unrunde Quer­ schnitt ihrer Längsschenkel bis in den Übergangsbereich zu den bogenförmigen Stegteilen so weit erstreckt, daß die beiden jeweils mit ihren bogenförmigen Stegteilen ineinandergehäng­ ten Kettenglieder der Gliederkette in den beiden senkrecht zu­ einanderstehenden Kettenebenen um einen begrenzten Schwenk­ winkel von höchstens etwa 50°, vorzugsweise 30° bis 40°, aus der Mittellage nach beiden Seiten hin gegeneinander ver­ schwenken können. Die Schwenkbegrenzung wird durch den Wechsel der Querschnittsform im Übergangsbereich zwischen den bogenförmigen Stegteilen und den Längsschenkeln bewirkt. Die Anordnung wird vorteilhafterweise so getroffen, daß die zwischen den Übergangsstellen zu den unrunden Längsschenkeln verlaufenden bogenförmigen Stegteile sich über einen Winkel von höchstens etwa 150°, vorzugsweise etwa 120° bis 130°, erstrecken, was bedeutet, daß die der Schwenkbegrenzung die­ nenden Übergangsstellen zu dem abgeflachten Profil der Längs­ schenkel an jedem bogenförmigen Stegteil in dem genannten Winkel zueinander angeordnet sind.According to another essential feature of the invention the chain links are designed so that the non-circular cross cut their long legs into the transition area the arcuate web parts extends so far that the two each with their arcuate web parts chain links of the link chain in the two perpendicular to opposing chain levels by a limited swivel angles of at most about 50 °, preferably 30 ° to 40 ° the middle layer against each other on both sides can pivot. The swivel limit is determined by the Change of cross-sectional shape in the transition area between the arcuate web parts and the longitudinal legs. The arrangement is advantageously made so that the between the transition points to the non-round longitudinal legs extending arcuate web parts over an angle of at most about 150 °, preferably about 120 ° to 130 °, extend, which means that the swivel limit the transition points to the flattened profile of the longitudinal leg on each arcuate web part in said Angles are arranged to each other.

Das Längenverhältnis der beiden Querschnittsachsen der un­ runden Längsschenkel der Kettenglieder wird so bestimmt, daß bei der gegebenen Kettenzugkraft und der daraus resultieren­ den Kettengliedstärke die längere Querachse der Kettenglied- Längsschenkel eine Länge hat, die etwas größer ist als die Innenbreite der Kettenglieder. Diese Voraussetzungen sind im allgemeinen bei einem Längenverhältnis der beiden Quer­ schnittsachsen der unrunden Längsschenkel in der Größen­ ordnung von 1,5:1 bis 2:1 erfüllt.The length ratio of the two cross-sectional axes of the un round longitudinal leg of the chain links is determined so that at the given chain tensile force and the resultant the longer cross axis of the chain link Longitudinal leg has a length that is slightly larger than that Inner width of the chain links. These requirements are in generally with an aspect ratio of the two cross cutting axes of the non-round longitudinal legs in sizes order of 1.5: 1 to 2: 1 fulfilled.

Im allgemeinen haben sämtliche Kettenglieder der erfindungs­ gemäßen Gliederkette gleiche Form und Größe. Dies gilt ins­ besondere dann, wenn die Kette als eine von einem Kettenrad angetriebene Kette eingesetzt wird. In general, all chain links of the Invention appropriate link chain of the same shape and size. This applies ins especially if the chain is as one of a sprocket driven chain is used.  

Es besteht aber auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Gliederkette als nicht-angetriebene, d.h. als fest verankerte bzw. festliegende Kette bei bekannten Vorschubsystemen, wie sie unter Tage gebräuchlich sind, einzusetzen. Bei diesen Einsatzfällen ist eine verminderte Kettendehnung besonders vorteilhaft, während es auf die Vermeidung von Kettenver­ klankungen im allgemeinen nicht ankommt. Mit besonderem Vor­ teil kann die erfindungsgemäße Gliederkette als Triebstock­ kette in Verbindung mit einer fahrbaren Gewinnungsmaschine eingesetzt werden, die mit einem angetriebenen Kettenrad versehen ist, das mit seinen Zähnen in die in der einen (horizontalen) Kettenebene liegenden Kettenglieder einfaßt. Bei diesem erfindungsgemäßen Verwendungsfall wird die Anord­ nung zweckmäßig so getroffen, daß die in der anderen Ketten­ ebene liegenden Kettenglieder, die nicht dem Kettenradeingriff dienen, eine erheblich kleinere Kettengliedlänge erhalten als die dem Kettenradeingriff dienenden Glieder. Dies ist bei Triebstockketten für Walzenschrämmaschinen bekannt.But there is also the possibility of the invention Link chain as non-driven, i.e. as firmly anchored or fixed chain in known feed systems, such as they are used underground. With these Reduced chain elongation is special in applications advantageous while it is on the avoidance of chain ver in general, variations do not arrive. With special pre part of the link chain according to the invention as a rack chain in connection with a mobile extraction machine be used with a driven sprocket is provided with his teeth in one (horizontal) chain level bordering chain links. In this use case according to the invention, the arrangement Appropriately taken so that in the other chains flat chain links that do not engage the sprocket wheel serve to get a significantly smaller chain link length than the links serving the sprocket engagement. This is at Drive rack chains known for roller cutting machines.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below in connection with the in the drawing illustrated embodiments closer he purifies. The drawing shows:

Fig. 1 und 2 jeweils einen Teilabschnitt einer er­ findungsgemäßen Gliederkette in per­ spektivischer Darstellung; Figures 1 and 2 each a partial section of an inventive link chain in a perspective view;

Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles der Fig. 1; Fig. 3 is a view in the direction of the arrow of Fig. 1;

Fig. 4 eine Teildraufsicht auf zwei gelenkig in­ einandergehängte Kettenglieder der Glieder­ kette nach Fig. 1 oder 2; Fig. 4 is a partial plan view of two hinged chain links of the link chain according to Fig. 1 or 2;

Fig. 5 und 7 jeweils in einer Teil-Draufsicht ent­ sprechend Fig. 4 zwei Kettenglieder in unterschiedlicher Winkellage zueinander; Figures 5 and 7 each in a partial plan view accordingly Figure 4 two chain links in different angular positions to each other.

Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5; Fig. 6 is a section along line VI-VI of Fig. 5;

Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 7; Fig. 8 is a section along line VIII-VIII of Fig. 7;

Fig. 9 eine erfindungsgemäße Gliederkette im Inne­ ren eines Kettenführungsrohres; Fig. 9 is a link chain according to the invention in the perception ren a chain guide tube;

Fig. 10 ein für die erfindungsgemäße Gliederkette verwendbares Kettenrad nach der Erfindung im Teil-Querschnitt; Figure 10 is a usable for the inventive link chain sprocket according to the invention in partial cross-section; FIG.

Fig. 11 in größerem Maßstab eine Einzelheit der Fig. 10. Fig. 11 in an enlarged scale a detail of Fig. 10.

Die in der Zeichnung dargestellten Gliederketten sind nach Art der herkömmlichen Rundgliederketten ausgebildet, deren ösenartig geformte Kettenglieder in den beiden senkrecht zu­ einanderstehenden Kettenebenen gelenkig ineinandergehängt sind. Abweichend von den aus Runddraht gefertigten Ketten­ gliedern der handelsüblichen Rundgliederketten sind die bei den erfindungsgemäßen Gliederketten verwendeten Kettenglieder an ihren Längsschenkeln unrund profiliert, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.The link chains shown in the drawing are after Formed the conventional round link chains whose eyelet-shaped chain links in the two perpendicular to mutually linked chain levels articulated are. Deviating from the chains made of round wire links of the standard round link chains are those at Chain links used in the link chains according to the invention profiled on their longitudinal legs out of round, as this continues is explained in more detail below.

In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 die vertikalen Kettenglieder und mit 2 die horizontalen Kettenglieder bezeichnet. Die ösen­ artigen Kettenglieder 1 und 2 weisen jeweils zwei parallele Längsschenkel 3 auf, die an ihren beiden Enden über kreis­ bogenförmig gekrümmte, also bogenförmig verlaufende Stegteile 4 einstückig zu der geschlossenen Kettengliedöse verbunden sind. Die lichte Innenbreite der Kettenglieder 1 und 2, d.h. der Abstand ihrer parallelen Längsschenkel 3, ist in den Fig. 1 und 4 durch das Maß b angegeben. Die Stegteile 4 der Kettenglieder 1 und 2 weisen einen kreisrunden Querschnitt auf, wie dies bei aus Runddraht gefertigten Kettengliedern von Rundgliederketten der Fall ist. Die bogenförmigen Steg­ teile 4 werden an der Außenseite durch den Kreisbogen R 1 und an der Innenseite durch den Kreisbogen R 2 begrenzt, wobei der Mittelpunkt beider Kreisbogenflächen R 1 und R 2 in Fig. 4 mit M bezeichnet ist. Der Radius des Kreisbogens R 2 ist etwa gleich dem Radius des Grundquerschnitts der Stegteile 4, wie ebenfalls aus Fig. 4 zu erkennen ist.In Figs. 1 and 2, with 1 the vertical chain links and designated by 2, the horizontal chain links. The eyelet-like chain links 1 and 2 each have two parallel longitudinal legs 3 , which are connected at one end to the closed chain link eyelet at their two ends via circularly curved, that is to say arcuate web parts 4 . The clear internal width of the chain links 1 and 2 , ie the distance between their parallel longitudinal legs 3 , is indicated in FIGS. 1 and 4 by the dimension b . The web parts 4 of the chain links 1 and 2 have a circular cross section, as is the case with chain links made of round wire of round link chains. The arcuate web parts 4 are delimited on the outside by the circular arc R 1 and on the inside by the circular arc R 2 , the center point of both circular arc surfaces R 1 and R 2 being designated by M in FIG. 4. The radius of the circular arc R 2 is approximately equal to the radius of the basic cross section of the web parts 4 , as can also be seen in FIG. 4.

Die Längsschenkel 3 der einzelnen Kettenglieder 1 und 2 wei­ sen einen unrunden, hier einen angenähert ovalförmigen Quer­ schnitt mit ebener Außenfläche 3′ und ebener Innenfläche 3′′ auf, wobei die parallelen Flächen 3′ und 3′′ über Kreisbogen­ flächen 3′′ zu dem Oval verbunden sind, wie dies vor allem Fig. 3 zeigt. Mit L ist die größere Querschnittsachse und mit H die kleinere Querschnittsachse der unrunden Profil­ schenkel 3 der Kettenglieder 1 und 2 bezeichnet. Die Ketten­ glied-Längsebene E ist in Fig. 3 für das vertikale Ketten­ glied 1 strichpunktiert angedeutet. Diese Ebene verläuft demgemäß in Kettengliedlängsrichtung durch die beiden Längs­ schenkel 3 und die Stegteile 4. Die kleinere Querschnitts­ achse H verläuft demgemäß an jedem Kettenglied 1 und 2 in der Kettenglied-Längsebene E, während die größere Querschnitts­ achse L senkrecht hierzu verläuft.The longitudinal legs 3 of the individual chain links 1 and 2 white sen a non-circular, here an approximately oval cross-section with a flat outer surface 3 'and a flat inner surface 3 '', with the parallel surfaces 3 ' and 3 '' on circular arc surfaces 3 '' to are connected to the oval, as shown especially in FIG. 3. L is the larger cross-sectional axis and H the smaller cross-sectional axis of the non-circular profile leg 3 of the chain links 1 and 2 . The chain link longitudinal plane E is indicated in Fig. 3 for the vertical chain link 1 in dash-dotted lines. This level accordingly extends in the chain link longitudinal direction through the two longitudinal legs 3 and the web parts 4th The smaller cross-sectional axis H accordingly runs on each chain link 1 and 2 in the chain link longitudinal plane E , while the larger cross-sectional axis L extends perpendicularly thereto.

Bei beiden Kettengliedern 1 und 2 sind die unrunden Längs­ schenkel 3 so profiliert, daß das Maß H kleiner ist als die lichte Innenbreite b der Kettenglieder, während das Maß L größer ist als das Maß b. Das Maß L ist dabei auch größer als die Dicke der bogenförmigen Stegteile 4 in der zur Ket­ tenglied-Längsebene E rechtwinklig stehenden Ebene (Fig. 4). Bei Kreisquerschnitt der Stegteile 4 ist demgemäß das Maß L größer als der Durchmesser des Kreisquerschnitts des Steg­ teils (Fig. 4).In both chain links 1 and 2 , the non-circular longitudinal legs 3 are profiled so that the dimension H is smaller than the inside width b of the chain links, while the dimension L is larger than the dimension b . The dimension L is also greater than the thickness of the arc-shaped web parts 4 in the plane perpendicular to the chain longitudinal member E plane E ( FIG. 4). In the case of a circular cross section of the web parts 4 , the dimension L is accordingly greater than the diameter of the circular cross section of the web part ( FIG. 4).

Bei den dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Längsschenkel 3 der Kettenglieder 1 und 2 auf ihrer gesamten Länge in der genannten Weise unrund pro­ filiert. Ihre Übergangsstellen zu den Rundquerschnitten der Stegteile 4 sind in der Zeichnung mit 5 bezeichnet. An diesen Übergangsstellen ergibt sich demgemäß in der Richtung der Querachse L eine Änderung in der Drahtdicke, d.h. ein Absatz, der, wie aus der Draufsicht nach Fig. 4 zu erkennen, als Ab­ schrägung ausgeformt ist.In the illustrated preferred embodiments of the invention, the longitudinal legs 3 of the chain links 1 and 2 are filmed non-circularly over their entire length in the manner mentioned. Their transition points to the round cross sections of the web parts 4 are denoted by 5 in the drawing. At these transition points, there is accordingly a change in the wire thickness in the direction of the transverse axis L , ie a step which, as can be seen from the plan view according to FIG. 4, is shaped as a bevel.

Die Bogenlänge der Stegteile 4 der Kettenglieder 1 und 2 ist in Fig. 4 durch den Winkel α angegeben. Dieser Winkel α be­ trägt höchstens etwa 150°; er liegt vorzugsweise etwa im Be­ reich zwischen 120° und 130°. Da das Maß L der größeren Quer­ schnittsachse der Längsschenkel 3 größer ist als das Maß b der inneren lichten Breite der Kettenglieder, können sich die Kettenglieder an jeder Einhängestelle zwischen einem vertika­ len Kettenglied 1 und einem horizontalen Kettenglied 2 sowohl in der Vertikalebene als auch in der Horizontalebene nur um einen vorbestimmten Winkel gegeneinander verschwenken, wobei die Schwenkbewegung durch Anschlag der Innenkontur des jewei­ ligen Stegteils 4 an dem Absatz der Übergangsstelle 5 begrenzt wird. Auch ein Durchschieben der Längsschenkel 3 durch die ovale Innenöffnung 6 des anschließenden Kettengliedes ist aufgrund der größeren Breitenabmessung L der Längsschenkel 3 nicht möglich. Damit werden Verklankungen der Kettenglieder 1 und 2 der Gliederkette zuverlässig verhindert. Die ver­ schiedenen Abmessungen und Winkel sind derart aufeinander abgestimmt, daß innerhalb der Gliederkette jeweils die bei­ den mit ihren bogenförmigen Stegteilen 4 ineinandergehängten Kettenglieder 1 und 2 in den beiden senkrecht zueinander­ stehenden Kettenebenen um einen Schwenkwinkel von höchstens etwa 50° aus der normalen Mittellage heraus nach beiden Sei­ ten hin verschwenkbar sind, wobei im allgemeinen Schwenkwin­ kel von 30° bis 40° völlig ausreichen. In den Fig. 5 und 6 sind zwei ineinandergehängte Kettenglieder 1 und 2 in ihrer Normallage gezeigt, die sie bei Kettenspannung einnehmen. Das horizontale Kettenglied 2 befindet sich in bezug auf das ver­ tikale Kettenglied 1 in seiner Mittellage, von der aus es entweder in Pfeilrichtung A oder in Pfeilrichtung B um den genannten Winkel von höchstens etwa 50°, vorzugsweise 30° bis 40°, gegenüber dem Kettenglied 1 ausschwenken kann. Die volle Ausschwenkung in Pfeilrichtung A ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Es ist hieraus erkennbar, daß sich in dieser Schwenkposition das Kettenglied 2 mit der den Anschlag bil­ denden Übergangsstelle 5 gegen die lnnenkontur des Stegteils 4 des Kettengliedes 1 abstützt, wodurch die Schwenkbegrenzung bewirkt wird.The arc length of the web parts 4 of the chain links 1 and 2 is indicated in Fig. 4 by the angle α . This angle α is at most about 150 °; it is preferably approximately in the range between 120 ° and 130 °. Since the dimension L of the larger cross-sectional axis of the longitudinal leg 3 is greater than the dimension b of the inner clear width of the chain links, the chain links can be at each suspension point between a vertical chain link 1 and a horizontal chain link 2 both in the vertical plane and in the Swivel the horizontal plane against each other only by a predetermined angle, the pivoting movement being limited by abutment of the inner contour of the respective web part 4 at the shoulder of the transition point 5 . Pushing the longitudinal legs 3 through the oval inner opening 6 of the subsequent chain link is also not possible due to the larger width dimension L of the longitudinal legs 3 . This reliably prevents chain links 1 and 2 from becoming entangled in the link chain. The various dimensions and angles are matched to one another such that within the link chain each of the chain links 1 and 2, which are connected with their arcuate web parts 4, in the two perpendicular chain planes by a swivel angle of at most about 50 ° from the normal central position Both sides can be pivoted outwards, with angle of 30 ° to 40 ° generally being sufficient in general. In FIGS. 5 and 6 two interlocking chain links hung 1 and 2 are shown in their normal position which they occupy in chain tension. The horizontal chain link 2 is in relation to the vertical chain link 1 in its central position, from which it either in the direction of arrow A or in the direction of arrow B by the said angle of at most about 50 °, preferably 30 ° to 40 °, relative to the chain link 1 can swing out. The full pivoting in the direction of arrow A is shown in FIGS. 7 and 8. It can be seen from this that the chain link 2 is supported in this pivoting position with the stop bil-forming transition point 5 against the inner contour of the web part 4 of the chain link 1 , thereby causing the pivoting limitation.

Die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Profilierung der Längsschenkel 3 der Kettenglieder 1 und 2 erhöht auch im Vergleich zu einer Rundgliederkette gleicher Drahtstärke die Dehnungssteifigkeit der Gliederkette, so daß diese unter den Betriebsbelastungen geringere Dehnungen er­ fährt.The profile of the longitudinal legs 3 of the chain links 1 and 2 described above and shown in the drawing also increases the elongation stiffness of the link chain in comparison to a round link chain of the same wire thickness, so that the link stretches less under the operating loads.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Kettenglie­ der 1 und 2 in ihrer Form und Abmessung untereinander gleich ausgebildet. Sie weisen demgemäß dieselbe Kettenteilung auf. Eine solche Gliederkette läßt sich mit besonderem Vorteil als Kratzerkette bei Kettenkratzförderern oder aber auch als Ho­ belkette verwenden, mit deren Hilfe ein Hobel od.dgl. am Ab­ baustoß entlanggezogen wird. Es ist üblich, die Hobelketten in Führungskanälen zu führen, wobei in den Führungskanälen ein ausreichend großes Laufspiel für die Ketten vorhanden sein muß. In Fig. 9 ist im Querschnitt ein einzelner Führungs­ kanal 17 für eine Gliederkette nach Fig. 1 gezeigt, die hier mit 7 bezeichnet ist. Der Hüllkreis dieser Gliederkette 7 ist strichpunktiert bei 8 angedeutet. Ebenfalls strichpunktiert in ihrer Außenkontur angedeutet ist eine herkömmliche Rund­ gliederkette 9, die denselben Hüllkreis 8 mit dem Durchmesser D hat. Eine solche Rundgliederkette 9 hat eine erheblich klei­ nere Draht- bzw. Querschnittsstärke als die erfindungsgemäße Gliederkette 7. Beispielsweise ist es möglich, in den Hüll­ kreis 8 einer 34-mm-Rundgliederkette eine erfindungsgemäße Flachgliederkette 7 mit einer Draht- bzw. Querschnittsstärke anzuordnen, die einer 38 mm-Rundgliederkette entspricht. Die erheblich verminderten Bauabmessungen der erfindungsgemäßen Gliederkette ermöglichen es daher, diese Kette in vorhandenen Hobelführungen oder sonstigen Kettenführungskanälen anstelle der schwächeren Rundgliederketten zu führen.In the embodiment according to FIG. 1, the chain Glienicke are the 1 and 2 is formed equal to each other in their shape and dimensions. Accordingly, they have the same chain pitch. Such a link chain can be used with particular advantage as a scraper chain in chain scraper conveyors or as a ho chain, with the help of which a plane or the like. is pulled along the construction site. It is common to guide the planing chains in guide channels, with a sufficiently large running play for the chains being present in the guide channels. In Fig. 9, a single guide channel 17 for a link chain according to FIG. 1 is shown in cross section, which is designated here by 7 . The envelope circle of this link chain 7 is indicated by dash-dotted lines at 8 . Also indicated by dash-dotted lines in their outer contour is a conventional round link chain 9 , which has the same enveloping circle 8 with the diameter D. Such a round link chain 9 has a considerably smaller wire or cross-sectional thickness than the link chain 7 according to the invention. For example, it is possible to arrange a flat link chain 7 according to the invention with a wire or cross-sectional thickness that corresponds to a 38 mm round link chain in the enveloping circle 8 of a 34 mm round link chain. The considerably reduced structural dimensions of the link chain according to the invention therefore make it possible to guide this chain in existing planing guides or other chain guide channels instead of the weaker round link chains.

Bei der erfindungsgemäßen Gliederkette weisen die Kettenglie­ der 1 und 2 vorzugsweise umlaufend eine im wesentlichen kon­ stante Querschnittsgröße auf, so daß über den Kettengliedum­ fang lediglich die Querschnittsform unterschiedlich ist. Die erfindungsgemäße Gliederkette läßt sich, wie erwähnt, mit Vorteil aus einer handelsüblichen Rundgliederkette fertigen, indem die Längsschenkel 3 der Kettenglieder 1 und 2 in der beschriebenen Weise durch Preß- bzw. Stauchvorgänge umgeformt werden. Anstelle des bevorzugt vorgesehenen, etwa ovalen Quer­ schnitts der Längsschenkel 3 kann aber auch eine andere Pro­ filgebung dieser Schenkel, z.B. eine zumindest angenähert elliptische Profilierung oder eine mehr der Rechteckform an­ genäherte Profilform od.dgl., vorgesehen werden.In the link chain according to the invention, the chain links of FIGS. 1 and 2 preferably have a substantially constant cross-sectional size all around, so that only the cross-sectional shape is different over the chain link circumference. As mentioned, the link chain according to the invention can advantageously be produced from a commercially available round link chain by the longitudinal legs 3 of the chain links 1 and 2 being shaped in the manner described by pressing or upsetting processes. Instead of the preferably provided, approximately oval cross section of the longitudinal leg 3 , however, another profile of these legs can also be provided, for example an at least approximately elliptical profile or a more of the rectangular shape or approximate profile shape or the like.

Die in Fig. 2 gezeigte Gliederkette unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß die vertikalen Kettenglieder 1 eine erheblich kleinere Ketten­ gliedlänge S 1 aufweisen als die horizontalen Kettenglieder 2, wobei das Maß S 1 so gewählt ist, daß die bogenförmigen Steg­ teile 4 der horizontalen Kettenglieder 2 in der Innenöffnung der Kettenglieder 1 gerade noch ein ausreichend großes Gelenk­ spiel von nur einigen wenigen Millimetern aufweisen. Eine solche Kette läßt sich mit besonderem Vorteil bei Vorschub­ systemen, wie sie im Untertagebergbau bekannt sind, einsetzen. Aufgrund ihrer erhöhten Dehnungssteifigkeit kann sie insbe­ sondere als Triebstockkette Verwendung finden, die z.B. ent­ lang eines Strebförderers verlegt wird, an dem sich eine Ge­ winnungsmaschine, z.B. eine Walzenschrämmaschine, entlang­ bewegt, die mit einem eigenen Fahrantrieb versehen ist. Letzterer weist ein angetriebenes Kettenrad auf, dessen Zähne in die Innenöffnungen der horizontalen Kettenglieder 2 einfassen. Solche Triebstockketten sind in Gestalt von Rundgliederketten an sich bekannt.The link chain shown in Fig. 2 differs from that of Fig. 1 essentially only in that the vertical chain links 1 have a significantly smaller chain link length S 1 than the horizontal chain links 2 , the dimension S 1 being chosen so that the arcuate web parts 4 of the horizontal chain links 2 in the inner opening of the chain links 1 just have a sufficiently large joint play of only a few millimeters. Such a chain can be used with particular advantage in feed systems, as are known in underground mining. Due to their increased expansion stiffness, they can be used in particular as a rack chain, which is installed along a long face conveyor, for example, along which a mining machine, such as a roller cutting machine, moves along, which is provided with its own travel drive. The latter has a driven sprocket, the teeth of which engage in the inner openings of the horizontal chain links 2 . Such rack-and-pinion chains are known per se in the form of round link chains.

In den Fig. 10 und 11 ist ein einzelnes Kettenrad 10 gezeigt, welches in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gliederkette verwendet werden kann. Das Kettenrad 10 entspricht in seiner Ausgestaltung im wesentlichen dem Kettenrad nach der DE-OS 31 15 941. Die Zähne 11 des Kettenrades weisen im Kopfbereich Rillen 12 für den Eingriff der vertikalen Kettenglieder 2 der Gliederkette auf, während die horizontalen Kettenglieder 2 der Gliederkette in den zwischen jeweils zwei aufeinander­ folgenden Zähnen 11 gebildeten Kettentaschen 13 Aufnahme finden. Die unter dem Winkel α geneigten Zahnflanken 14 der Zähne 11 gehen im Bereich des Zahnfußes über eine gerundete Fläche 15 in den Taschengrund über, der eine Kettenglied- Auflagefläche 16 bildet. Innerhalb jeder Kettentasche 13 sind die Kettenglied-Auflageflächen 16 unter einem Winkel β zu der üblichen geraden Fläche geneigt, derart, daß gemäß Fig. 10 die beiden Kettenglied-Auflageflächen 16 derselben Kettentasche 13 gegeneinander konvergieren und einen Winkel von 180°-2β einschließen. Der Winkel β beträgt höchstens etwa 20°; er liegt vorzugsweise etwa zwischen 5° und 15°. Die geneigte Ausführung des Taschengrundes mit den Auflage­ flächen 16 für die horizontalen Kettenglieder 2 ermöglicht eine zuverlässige Aufnahme dieser Kettenglieder in den Ket­ tentaschen beim Umlauf der Gliederkette, ohne daß sich über­ mäßige Flächenpressungen ergeben oder die Gefahr eines Ab­ springens der Kette vom Kettenrad besteht.In Figs. 10 and 11, a single sprocket 10 is shown, which can be used in conjunction with the inventive link chain. The sprocket 10 corresponds in its design essentially to the sprocket according to DE-OS 31 15 941. The teeth 11 of the sprocket have grooves 12 in the head region for the engagement of the vertical chain links 2 of the link chain, while the horizontal chain links 2 of the link chain in the chain pockets 13 formed between two successive teeth 11 can be accommodated. The tooth flanks 14 of the teeth 11, which are inclined at the angle α, merge into the pocket base in the region of the tooth base via a rounded surface 15 , which forms a chain link contact surface 16 . Within each chain pocket 13 , the chain link contact surfaces 16 are inclined at an angle β to the usual straight surface, such that, according to FIG. 10, the two chain link contact surfaces 16 of the same chain pocket 13 converge towards one another and enclose an angle of 180 ° -2 β . The angle β is at most about 20 °; it is preferably between about 5 ° and 15 °. The inclined design of the base of the pocket with the support surfaces 16 for the horizontal chain links 2 enables a reliable inclusion of these chain links in the chain pocket pockets when circulating the link chain, without resulting in moderate surface pressures or the risk of jumping off the chain from the chain wheel.

Claims (9)

1. Gliederkette für Maschinen und Einrichtungen im Bergbau, insbesondere zur Verwendung als Kratzer- oder Hobelkette u.dgl., deren in den senkrecht zueinander stehenden Ket­ tenebenen liegende ösenartige Kettenglieder gelenkig in­ einander eingehängt sind, unter Verwendung von Ketten­ gliedern, deren durch bogenförmige Stegteile einstückig verbundene parallele Längsschenkel einen unrunden Schen­ kelquerschnitt aufweisen, dessen in der Kettenglied- Längsebene verlaufende Querschnittsachse eine Abmessung aufweist, die kleiner ist als die Abmessung seiner recht­ winklig zur Kettenglied-Längsebene verlaufenden Quer­ schnittsachse, wobei die Länge der letztgenannten Quer­ schnittsachse größer ist als die Dicke der bogenförmigen Stegteile in der zur Kettenglied-Längsebene rechtwinklig stehenden Ebene, dadurch gekennzeich­ net, daß die in beiden Kettenebenen liegenden Ketten­ glieder (1, 2) Längsschenkel (3) mit unrundem Schenkel­ querschnitt aufweisen, dessen rechtwinklig zur Ketten­ glied-Längsebene (E) verlaufende Querschnittsachse (L) eine Länge hat, die größer ist als die lichte lnnenbreite (b) der Kettenglieder (1, 2).1. Link chain for machinery and equipment in mining, in particular for use as a scraper or planer chain and the like, whose eyelet-like chain links lying in the mutually perpendicular chains are articulated in one another, using chains that link through curved web parts integrally connected parallel longitudinal legs have a non-circular leg kelquerschnitt whose cross-sectional axis extending in the chain link longitudinal plane has a dimension which is smaller than the dimension of its cross-sectional axis extending at right angles to the chain link longitudinal plane, the length of the latter cross-sectional axis being greater than that Thickness of the arcuate web parts in the plane perpendicular to the chain link longitudinal plane, characterized in that the chain links lying in both chain planes ( 1 , 2 ) have longitudinal legs ( 3 ) with a non-circular leg cross-section, the links of which are perpendicular to the chain links ene ( E ) extending cross-sectional axis ( L ) has a length which is greater than the clear inner width (b) of the chain links ( 1 , 2 ). 2. Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bogenförmigen Steg­ teile (4) der in beiden Kettenebenen liegenden Ketten­ glieder (1, 2) einen etwa kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Länge der kleineren Querschnittsachse (H) und kleiner ist als die Länge der größeren Querschnittsachse (L) der Längs­ schenkel (3), wobei die ösenartigen Kettenglieder (1, 2) umlaufend eine etwa konstante Querschnittsgröße auf­ weisen. 2. Link chain according to claim 1, characterized in that the arcuate web parts ( 4 ) of the chain links lying in both chain levels ( 1 , 2 ) have an approximately circular cross-section with a diameter which is greater than the length of the smaller cross-sectional axis ( H ) and is smaller than the length of the larger cross-sectional axis ( L ) of the longitudinal leg ( 3 ), the loop-like chain links ( 1 , 2 ) having an approximately constant cross-sectional size all around. 3. Gliederkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel (3) der Kettenglieder (1, 2) einen zumindest angenähert ova­ len oder elliptischen Querschnitt aufweisen.3. Link chain according to claim 1 or 2, characterized in that the longitudinal legs ( 3 ) of the chain links ( 1 , 2 ) have an at least approximately ova len or elliptical cross section. 4. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der unrunde Querschnitt der Längsschenkel (3) der Ketten­ glieder (1, 2) bis in den Übergangsbereich zu den bogen­ förmigen Stegteilen (4) so weit erstreckt, daß die beiden jeweils mit ihren bogenförmigen Stegteilen (4) ineinander­ gehängten Kettenglieder (1, 2) der Gliederkette in den beiden senkrecht zueinanderstehenden Kettenebenen um einen Schwenkwinkel von höchstens etwa 50°, vorzugsweise 30° bis 40°, aus der Mittellage nach beiden Seiten (Pfeil A und B) gegeneinander verschwenkbar sind.4. Link chain according to one of claims 1 to 3, characterized in that the non-circular cross-section of the longitudinal leg ( 3 ) of the chain links ( 1 , 2 ) up to the transition region to the arcuate web parts ( 4 ) extends so far that the two chain links ( 1 , 2 ) of the link chain, each with their arcuate web parts ( 4 ), one inside the other, in the two perpendicular chain planes by a swivel angle of at most about 50 °, preferably 30 ° to 40 °, from the central position to both sides (arrow A and B) are pivotable against each other. 5. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Über­ gangsstellen (5) zu den unrunden Längsschenkeln (3), über die Bogenlänge der Stegteile (4) gemessen, einen Winkel­ abstand von höchstens etwa 150°, vorzugsweise etwa 120° bis 130°, aufweisen.5. Link chain according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transition points ( 5 ) to the non-circular longitudinal legs ( 3 ), measured over the arc length of the web parts ( 4 ), an angular distance of at most about 150 °, preferably about 120 ° to 130 °. 6. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Längen­ verhältnis der beiden Querschnittsachsen (L:H) der unrun­ den Längsschenkel (3) zwischen etwa 1,5:1 bis 2:1 beträgt.6. Link chain according to one of claims 1 to 5, characterized in that the length ratio of the two cross-sectional axes (L: H) of the unrun the longitudinal leg ( 3 ) is between about 1.5: 1 to 2: 1. 7. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die in den beiden Kettenebenen liegenden Kettenglieder (1, 2) in Form und Abmessung untereinander gleich ausgebildet sind. 7. Link chain according to one of claims 1 to 6, characterized in that the chain links lying in the two chain levels ( 1 , 2 ) are identical in shape and dimension to one another. 8. Verwendung einer Gliederkette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 für Vorschubsysteme, insbesondere als Triebstockkette für fahrbare Gewinnungsmaschinen u. dgl., die mit einem angetriebenen Kettenrad versehen ist, das mit seinen Zähnen in die in der einen Kettenebene liegen­ den Kettenglieder der Gliederkette einfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die in der anderen Ket­ tenebene liegenden Kettenglieder (1), wie an sich bekannt, eine kleinere Kettengliedlänge (S 1) aufweisen als die dem Kettenradeingriff dienenden Kettenglieder (2).8. Use of a link chain according to one or more of claims 1 to 6 for feed systems, in particular as a rack chain for mobile mining machines u. Like., Which is provided with a driven sprocket, which with its teeth in the one chain plane lies the chain links of the link chain, characterized in that the chain links in the other chain level ( 1 ), as known per se, one have a smaller chain link length (S 1 ) than the chain links ( 2 ) which serve to engage the chain wheel. 9. Kettenrad zur Verwendung einer Gliederkette gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, mit zwischen den Zähnen des Kettenrades liegenden Kettentaschen, wobei die beiden eine Kettentasche zwischen sich einschließenden, mit einer Kettenglied-Rille versehenen Zähne jeweils ge­ geneinander konvergierende Anlageflächen für die Ketten­ glieder bildende Zahnflanken aufweisen, die am Zahnfuß über eine gerundete Zahnfußfläche in eine den Taschengrund bildende Kettenglied-Auflagefläche übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglied-Auflage­ flächen (16) der jeweils benachbarten, eine Kettentasche (13) bildenden Zähne (11) unter einem Winkel (β) geneigt sind, derart, daß sich die gedachten Verlängerungen der gegeneinander konvergierenden Kettenglied-Auflageflächen (16) unter einem Winkel von 180°-2β schneiden, wobei der Winkel (β) höchstens etwa 20°, vorzugsweise etwa 5° bis 15°, beträgt.9. sprocket for use of a link chain according to one or more of claims 1 to 8, with chain pockets lying between the teeth of the sprocket, the two a chain pocket between themselves, provided with a chain link groove teeth each GE converging contact surfaces for the chains have link-forming tooth flanks which merges at the tooth base via a rounded tooth base surface into a chain link support surface forming the pocket base, characterized in that the chain link support surfaces ( 16 ) of the adjacent teeth ( 11 ) forming a chain pocket ( 13 ) under one Angle ( β ) are inclined such that the imaginary extensions of the mutually converging chain link bearing surfaces ( 16 ) intersect at an angle of 180 ° -2 β , the angle ( β ) at most about 20 °, preferably about 5 ° to 15 °.
DE19863615734 1986-05-09 1986-05-09 Link chain for use in mining, in particular as a scraper chain or plough chain and the like Granted DE3615734A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615734 DE3615734A1 (en) 1986-05-09 1986-05-09 Link chain for use in mining, in particular as a scraper chain or plough chain and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615734 DE3615734A1 (en) 1986-05-09 1986-05-09 Link chain for use in mining, in particular as a scraper chain or plough chain and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615734A1 true DE3615734A1 (en) 1987-11-12
DE3615734C2 DE3615734C2 (en) 1991-05-02

Family

ID=6300523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615734 Granted DE3615734A1 (en) 1986-05-09 1986-05-09 Link chain for use in mining, in particular as a scraper chain or plough chain and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615734A1 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520363A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Securing chain, in particular for securing bicycles, motorcycles or the like
DE4332379C1 (en) * 1993-09-23 1994-09-22 Thiele Gmbh & Co Kg Pull chain
DE4316753A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 Thiele Gmbh & Co Kg Central chain conveyor with two-part scrapers, especially central double chain conveyor
DE19520673A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-12 Thiele Gmbh & Co Kg Link chain for mining tasks including scraping and planing
WO1998042999A1 (en) * 1997-03-20 1998-10-01 Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh Drive chain, especially for use in mining machines
DE19724586C1 (en) * 1997-06-11 1998-11-05 Dbt Gmbh Scraper chain for chain scraper conveyors, especially for mining applications
DE4336110C2 (en) * 1993-10-22 1999-08-05 Dbt Gmbh Double chain scraper conveyor
US6073752A (en) * 1997-01-17 2000-06-13 Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh Scraper chain belt for scraper chain conveyors
WO2002012753A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U.Co. Chain, chain wheel and chain transmission for lifting gear
WO2002076869A2 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Parsons Chain Company Limited Chains
DE10154901B4 (en) * 2001-10-30 2004-05-06 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Cargo chains
US7231759B2 (en) 2003-10-18 2007-06-19 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Link chain
RU2527631C2 (en) * 2012-10-19 2014-09-10 Александр Сергеевич Зубачев Circuit for chain curtain of rotary burning kiln (versions)
US20170297389A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 pewag Schneeketten GmbH Chain for mounting on a vehicle tire
DE102016121013A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Thiele Gmbh & Co. Kg Flat link chain
CN108223695A (en) * 2017-12-27 2018-06-29 山东华源索具有限公司 High intensity forging side chain and preparation method thereof
CN109431017A (en) * 2018-12-19 2019-03-08 深圳市翠绿首饰制造有限公司 Corner angle side ellipticity cuff link composite jewellery chain and its knit chain equipment and manufacturing method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414183A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Link for conveyor chain, especially inner link
GB2320234B (en) * 1996-12-13 2000-03-29 Dbt Gmbh Link chain for chain conveyers
DE19726028C2 (en) * 1997-01-17 1999-09-30 Dbt Gmbh Scraper chain belt for chain scraper conveyors
DE19704590B4 (en) * 1997-02-07 2006-10-26 Dbt Gmbh Scraper chain for chain scraper conveyor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757870U (en) * 1955-10-17 1957-12-12 Oskar Noe Ingenieur Buero LINK CHAIN, IN PARTICULAR FOR CONVEYOR DEVICES IN THE PIT OPERATION.
US3339711A (en) * 1965-11-05 1967-09-05 Cie Hydrolic Vincent Ltee Conveyor chain
DE3234137A1 (en) * 1982-09-15 1984-03-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen ROUND LINK CHAIN, ESPECIALLY FOR CHAIN SCRATCH CONVEYORS
DE3433715A1 (en) * 1983-09-21 1985-04-11 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Round link chain, especially for scraper chain conveyors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757870U (en) * 1955-10-17 1957-12-12 Oskar Noe Ingenieur Buero LINK CHAIN, IN PARTICULAR FOR CONVEYOR DEVICES IN THE PIT OPERATION.
US3339711A (en) * 1965-11-05 1967-09-05 Cie Hydrolic Vincent Ltee Conveyor chain
DE3234137A1 (en) * 1982-09-15 1984-03-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen ROUND LINK CHAIN, ESPECIALLY FOR CHAIN SCRATCH CONVEYORS
DE3433715A1 (en) * 1983-09-21 1985-04-11 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Round link chain, especially for scraper chain conveyors

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520363A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Securing chain, in particular for securing bicycles, motorcycles or the like
DE4316753A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 Thiele Gmbh & Co Kg Central chain conveyor with two-part scrapers, especially central double chain conveyor
US5402877A (en) * 1993-05-19 1995-04-04 Thiele Gmbh & Co. Kg Medium-chain conveyor with two-part scrapers, in particular double medium-chain conveyor
DE4316753C2 (en) * 1993-05-19 2002-01-24 Thiele Gmbh & Co Kg Middle chain conveyor with two-part scraper, especially double middle chain conveyor
DE4332379C1 (en) * 1993-09-23 1994-09-22 Thiele Gmbh & Co Kg Pull chain
DE4336110C2 (en) * 1993-10-22 1999-08-05 Dbt Gmbh Double chain scraper conveyor
DE19520673A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-12 Thiele Gmbh & Co Kg Link chain for mining tasks including scraping and planing
US6073752A (en) * 1997-01-17 2000-06-13 Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh Scraper chain belt for scraper chain conveyors
WO1998042999A1 (en) * 1997-03-20 1998-10-01 Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh Drive chain, especially for use in mining machines
DE19724586C1 (en) * 1997-06-11 1998-11-05 Dbt Gmbh Scraper chain for chain scraper conveyors, especially for mining applications
WO2002012753A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U.Co. Chain, chain wheel and chain transmission for lifting gear
US6925794B2 (en) 2000-08-09 2005-08-09 Rud Kettenfabrik Reiger & Dietz Gmbh U. Co. Chain, chain wheel and chain transmission for lifting gear
WO2002076869A3 (en) * 2001-03-23 2003-05-22 Parsons Chain Company Ltd Chains
WO2002076869A2 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Parsons Chain Company Limited Chains
CN1318777C (en) * 2001-03-23 2007-05-30 帕森斯链条有限公司 Chaines
DE10154901B4 (en) * 2001-10-30 2004-05-06 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Cargo chains
US7231759B2 (en) 2003-10-18 2007-06-19 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Link chain
CN1609472B (en) * 2003-10-18 2011-11-30 J.D.锡尔两合公司 Link chain
RU2527631C2 (en) * 2012-10-19 2014-09-10 Александр Сергеевич Зубачев Circuit for chain curtain of rotary burning kiln (versions)
US20170297389A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 pewag Schneeketten GmbH Chain for mounting on a vehicle tire
US10427477B2 (en) * 2016-04-19 2019-10-01 pewag Schneeketten GmbH Chain for mounting on a vehicle tire
DE102016121013A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Thiele Gmbh & Co. Kg Flat link chain
CN108223695A (en) * 2017-12-27 2018-06-29 山东华源索具有限公司 High intensity forging side chain and preparation method thereof
CN109431017A (en) * 2018-12-19 2019-03-08 深圳市翠绿首饰制造有限公司 Corner angle side ellipticity cuff link composite jewellery chain and its knit chain equipment and manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615734C2 (en) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615734C2 (en)
DE102007032341B4 (en) Conveyor belt of a chain conveyor with innovative driver links
DE3234137C3 (en) Single link chain for mining conveyors and / or underground mining facilities
DE2854052C2 (en) Pulley for toothed belt drives
EP0975897B1 (en) Device for transmitting a force, in particular a compression force
EP1999045B1 (en) Link chain for chain conveyors and chain wheel therefor
DE3704176C2 (en)
DE8015054U1 (en) Link for endless chains of caterpillars
DE2359541A1 (en) CHAIN CONVEYOR
WO2003087622A1 (en) Plane chain strand comprising a chain lock link
DE2417516B2 (en) DEVICE FOR A CHAIN WITH HOLDER ARRANGEMENTS FOR CARRYING AND GUIDING ONE OR MORE BENDABLE ENERGY-TRANSMITTING CABLES
DE19724586C1 (en) Scraper chain for chain scraper conveyors, especially for mining applications
DE3235474C2 (en)
DE102010061263C5 (en) Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links
DE3433715A1 (en) Round link chain, especially for scraper chain conveyors
DE4124788A1 (en) Arrow tooth chain for tunnel construction - has steel links with horizontal and vertical faces for smoother running of chain wheel
EP0816717A2 (en) Chain drive with sectional steel chain
DE19704590B4 (en) Scraper chain for chain scraper conveyor
DE3107127A1 (en) CURVED PLATE TAPE CONVEYOR
EP1849723B1 (en) Conveyor chain
DE19610933A1 (en) Link chain with arrow head
DE3116365A1 (en) Conveyor chain
DE1972745U (en) CONNECTOR FOR CHAIN ENDS.
CH664341A5 (en) CURVED PLATE TAPE CONVEYOR.
DE2622705C2 (en) Scraper for double chain scraper conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT DEUTSCHE BERGBAU-TECHNIK GMBH, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee