DE3615449A1 - Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine - Google Patents

Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine

Info

Publication number
DE3615449A1
DE3615449A1 DE19863615449 DE3615449A DE3615449A1 DE 3615449 A1 DE3615449 A1 DE 3615449A1 DE 19863615449 DE19863615449 DE 19863615449 DE 3615449 A DE3615449 A DE 3615449A DE 3615449 A1 DE3615449 A1 DE 3615449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
rocker arm
valve
control lever
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615449
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863615449 priority Critical patent/DE3615449A1/de
Publication of DE3615449A1 publication Critical patent/DE3615449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface

Description

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellen- und Übertragungs­ hebelanordnung zu den Ventilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Betrachtet man eine Viertakt-Brennkraftmaschine, so bestimmt be­ kanntlich die Form der Ein- und Auslaßnocken in starkem Maße den Drehmomentverlauf, die Nenndrehzahl, den Leerlauf, den Kraft­ stoffverbrauch und die Abgasemission der Maschine. Maßgebend für diese Punkte sind die Öffnungs- und Schließzeiten der Ein- und Auslaßventile in Bezug auf die Totpunkte der Bewegungen der Kol­ ben der Maschine, woraus sich die durch die Nocken zu verwirk­ lichenden Steuerzeiten der Ventile ergeben. Allgemein kann gesagt werden, daß mit engen Einlaßnocken Steuerzeiten realisiert werden können, die einen guten Liefergrad bei kleinen Drehzahlen (elastischer Motor) gewährleisten. Mit einem breiten Nocken erzielt man jedoch höhere Leistungen bei hohen Drehzahlen, muß dann allerdings einen Drehmomentverlust bei niedrigen Drehzahlen in Kauf nehmen. Schon aus diesen Darlegungen folgt anschaulich, daß Ein- und Auslaßnocken konstanter Breite und konstanter Spreizung nur ein Kompromiß für die verschiedenen Drehzahlen und Lasten der Maschine darstellen können.
Daher ist, um einen optimalen Motor mit hohem Drehmoment bei niedrigen und hohen Drehzahlen, sowie niedrigem Leerlauf, Kraft­ stoffverbrauch und geringer Abgasemission zu erhalten, eine variable Konstruktion erforderlich, welche die Steuerzeiten für die Ventile über ein elektronisches Steuergerät und z.B. elektro­ hydraulisches Stellglied oder Regelmotor regelt.
Um variable Steuerzeiten mit einem mechanisch gesteuerten Hub­ kolbenmotor zu erzielen, ist bei dieser Erfindung eine Kon­ struktion mit einer Nockenwelle, bei der der Nocke (1) Fig. 1, 3, 6 und 7 zwei auf jeder Seite exzenterähnliche Nocken (2) Fig. 1, 3 und 7 zugeordnet sind. Auf der Nocke (1) läuft der Kipphebel (3) Fig. 1, 3, 6 und 7, welcher die von der Nocke (1) ausgehenden Bewegungen auf das Ventil (4) Fig. 1 überträgt. Der Kipphebel (3) ist in seinem Drehpunkt in einem Regelhebel (5) Fig. 1, 3, 4 und 7 gelagert, wobei das Drehpunktlager für den Kipphebel (3) und das Lager im Regelhebel (5) z.B. als Kugelpfanne ausgebildet ist, in der eine Kugel (6) Fig. 1 und 5 den Drehpunkt ausführt.
Der Regelhebel (5), welcher mit seinen Anlaufkuppen (8) Fig. 1 und 3 auf den exzenterähnlichen Nocken (2) abläuft, überträgt die hierbei entstehenden Bewegungen auf das Lager in dem der Kipphebel (3) gelagert ist. Der Dreh- und Lagerpunkt vom Regel­ hebel (5) ist in einer Exzenterwelle (7) Fig. 1, 2, 3 und 7, wobei die Lager im Regelhebel (5) zur Exzenterwelle (7) Fig. 1, 3 und 7 hin eine Art Halbschale bilden. Die Exzenterwelle (7) und die Nockenwelle (1 und 2) ist z.B. in einem Lagerbock (12) Fig. 1, 3 und 7 gelagert.
Durch einen Bruchteil von einer ganzen Drehung der Exzenter­ welle (7) wird der Dreh- bzw. Lagerpunkt in eine andere Position verschoben, so daß sich der Regelhebel (5) je nach der Stellung der Exzenterwelle (7) früher oder später auf die exzenterähn­ lichen Nocken (2) aufläuft. Die Bewegungen der exzenterähnlichen Nocken (2) über den Regelhebel (5) mischen sich mit den von der Nocke (1) über den Kipphebel (3) ausgehenden Bewegungen. Somit können der Hub und die zeitlichen Bewegungsabläufe des Ventils (4) je nach der Stellung der Exzenterwelle (7) beeinflußt werden. Da der Ablauf des Regelhebels (5) mit seinen Anlaufkuppen (8) auf den exzenterähnlichen Nocken (2) flach verläuft, geht diese Bewegung sehr weich in die von der Nocke (1) auf den Kipphebel (3) ausgehende Bewegung über. Die Stellung der Exzenterwelle (7), welche z.B. über eine elektronische Steuerung und ein elektrohydraulisches Stellglied oder einen Stellmotor in die erforderliche Position gebracht wird, bestimmt somit den Ab­ lauf des Regelhebels, woraus sich das Steuerdiagramm bzw. die Öffnungs- und Schließzeit sowie der Hub des Ventils ergibt.
Das Ventilspiel bzw. die Stellung des Kipphebels (3) zum Ventil (4) nach dem Ablauf des Kipphebels (3) und des Regelhebels (5) von den Nockenflanken wird mit einer Einstellschraube (10), welche in dem Lagerbock (12) ihren Sitz hat, eingestellt.
Bei Ausfall der elektronischen Steuerung ist es vorstellbar, daß das elektrohydraulische Stellglied oder der Regelmotor in eine entsprechende Position gebracht wird, damit der Motor seine Funktion noch ausüben kann.
Bei Motoren mit 4 Ventilen kann der Kipphebel (3) nach seinem Drehlager geteilt werden, somit können zwei Ventile getätigt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung für eine nockengesteuerte Hubkolbenmaschine mit einer Nockenwelle, durch die der Ventilhub und der zeitliche Bewegungsablauf der Ventile zeitlich variabel erfolgt.
2. Ventilsteuerung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocke (1) Fig. 1, 3 und 7 auf jeder Seite eine ex­ zenterähnliche Nocke (2) Fig. 1, 3 und 7 zugeordnet ist.
3. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nocke (1) Fig. 1, 3, 6 und 7 den Kipphebel (3) Fig. 1, 3, 6 und 7 bewegt und somit die daraus entstehende Hubbewegung auf das Ventil (4) Fig. 1 und 6 überträgt.
4. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kipphebel (3) und der Regelhebel (5) Fig. 1, 3, 4, 5 und 7 z.B. eine Kugelpfanne haben, in der eine Kugel (6) Fig. 1, 5 und 6 gelagert ist und somit das Lager bzw. den Drehpunkt des Kipphebels (3) bildet.
5. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4 dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Regelhebel (5) auf der Exzenterwelle (7) Fig. 1, 2, 3 und 7 gelagert ist, welche der Drehpunkt für den Regelhebel (5) ist. Der Regelhebel (5) überträgt somit die Hubbewegungen von den exzenterähnlichen Nocken (2) auf das Lager bzw. den Drehpunkt des Kipphebels (5).
6. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß durch eine kleine Drehung der Exzenter­ welle (7), welche in dem Lagerbock (12) Fig. 1, 3 und 7 ge­ lagert ist, der Drehpunkt des Regelhebels (5) sich in seiner radialen Position ändert; somit berührt der Regelhebel (5) mit seinen Anlaufkuppen (8) früher oder später die exzenter­ ähnlichen Nocken (2), so daß sich der Hub und die zeitlichen Bewegungen des Regelhebels (5) ändern.
7. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Veränderung von Zeit­ punkt und Hub der Bewegungen des Regelhebels (5) sich der Drehpunkt zwischen dem Kipphebel (3) und Regelhebel (5) in der Zeit des Anlaufens der Anlaufkuppen (8) des Regelhebels (5) auf den exzenterähnlichen Nocken (2) sowie der Dreh­ punkt des Kipphebels (3) ändern.
8. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hub und der Zeitpunkt beim Drehpunkt am Regelhebel (5) und Kipphebel (3) ändert, dabei wird der Kipphebel (3) in seinen Bewegungen das Ventil (4) in dem Öffnungs- und Schließzeitpunkt sowie im Hub verändern.
9. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ablauf des Kipphebels (3) und des Regelhebels (5), welche von Ventil (4) bzw. der Ventilfeder (11) Fig. 1 zurückgedrückt werden, von den Nockenflanken der Nocken (1) und (2) die Endstellung der beiden Hebel durch die Stellschraube (10) Fig. 1 und 3 geben wird.
10. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Drehbewegung der Exzenterwelle (7) z.B. über eine elektronische Steuerung und ein elektrohydraulisches Stellglied oder einen Regel­ motor in die jeweilige gewünschte Position gebracht wird.
DE19863615449 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine Withdrawn DE3615449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615449 DE3615449A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615449 DE3615449A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615449A1 true DE3615449A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615449 Withdrawn DE3615449A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615449A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017239A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nockenwelle
WO1995018917A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Stephen Keith Madden Variable timing camshaft with variable valve list
FR2731744A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Commande des soupapes d'un moteur a combustion interne
WO2005075797A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Schlepphebel zur hubumschaltung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017239A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nockenwelle
DE4017239C2 (de) * 1990-05-29 1999-09-30 Deutz Ag Nockenwelle
WO1995018917A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Stephen Keith Madden Variable timing camshaft with variable valve list
GB2301396A (en) * 1994-01-05 1996-12-04 Stephen Keith Madden Variable timing camshaft with variable valve list
GB2301396B (en) * 1994-01-05 1998-05-06 Stephen Keith Madden Variable timing camshaft with variable valve lift
FR2731744A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Commande des soupapes d'un moteur a combustion interne
WO2005075797A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Schlepphebel zur hubumschaltung
DE102004005594A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Fev Motorentechnik Gmbh Schlepphebel zur Hubumschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332789C2 (de)
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102004008350A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
DE102007053783A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für einen diskreten variablen Ventilhub
EP1348068A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE10252991A1 (de) Schwenkaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO1982001217A1 (en) Cam apparatus with a rotatable,variable-profile cam means
US4249488A (en) Valve lift adjusting device
US4901684A (en) Variable lift cam follower
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE4026264A1 (de) Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variabler nockenwelle
DE3615449A1 (de) Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine
DE3611476A1 (de) Verfahren zur betaetigung von ventilen zum ladungswechsel bei brennkraftmaschinen mit direkter hydraulischer uebertragung
DE102006027659B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Verbrennungsmotor
DE3418361A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der drosselverluste bei kolbenmotoren unter teillast durch phasenanschnittsteuerung der ventile
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102008015137A1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Betätigen mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE3521539A1 (de) Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine
CA1056241A (en) Adjustable cam system for internal combustion engine
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO2020108933A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE10312962A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Ladungswechselventilen in Hubkolbenmotoren
DE102004054775B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Hubverlaufes eines Auslass-Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee