DE3612434A1 - Cork lock for machines for corking bottles or the like - Google Patents

Cork lock for machines for corking bottles or the like

Info

Publication number
DE3612434A1
DE3612434A1 DE19863612434 DE3612434A DE3612434A1 DE 3612434 A1 DE3612434 A1 DE 3612434A1 DE 19863612434 DE19863612434 DE 19863612434 DE 3612434 A DE3612434 A DE 3612434A DE 3612434 A1 DE3612434 A1 DE 3612434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
cork
claw
lock according
cork lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612434
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Ing Grad Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19863612434 priority Critical patent/DE3612434A1/en
Publication of DE3612434A1 publication Critical patent/DE3612434A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

A cork lock for corking machines is composed of at least one first jaw and a second jaw, the first jaw being articulatedly connected via a first stationary articulation point to one end of a first rocking lever and via a second stationary articulation point to one end of a second rocking lever, and the second jaw being connected via a movable third articulation point to the other end of the first rocking lever and via a movable fourth articulation point to the other end of the second rocking lever, of a first claw which is provided on the first jaw, of a second claw which is provided on the second jaw, of a third claw which is provided on the first rocking lever and of a fourth claw which is provided on the second rocking lever, the claws, which are in each case fixed rigidly to the jaws and rocking levers, forming for the said corks resting surfaces which adjoin one another and delimit a cavity for receiving the corks. To increase the mechanical loading capacity, the claws each have a sliding surface on a side facing away from the cavity, the sliding surface of one jaw resting in each case against a guiding surface of the other jaw.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Korkschloß für Verkork­ maschinen von Flaschen oder dergleichen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.The invention relates to a cork lock for cork machines of bottles or the like according to the preamble Claim 1.

Ein Korkschloß dieser Art ist bekannt und wird zusammen mit mehreren gleichartigen Korkschlössern bei Maschinen zum Verschließen bzw. zum Verkorken von Flaschen dazu verwendet, um den jeweiligen, zum Verschließen einer Flasche dienenden, dem Hohlraum des zunächst geöffneten Korkschlosses aus einem- Magazin zugeführten Korken durch Schließen des Korkschlosses elastisch auf einen kleineren, der Flaschenöffnung entspre­ chenden Querschnitt zusammenzudrücken, um dann den so komprimierten Korken mit Hilfe eines Stößels in die zu verschließende Flasche eindrücken zu können, die mit ihrer Flaschenöffnung unter dem offenen Ende des Hohlraumes des Korkschlosses bereitsteht.A cork lock of this type is known and is used with several similar cork locks on machines for Closing or used for corking bottles around the respective bottle closure the cavity of the initially opened cork lock from a Magazine fed cork by closing the cork lock elastic to a smaller one that corresponds to the bottle opening Compressing the corresponding cross-section, then the so compressed cork with the help of a pestle to be able to push in the closing bottle with her Bottle opening under the open end of the cavity of the Cork lock is ready.

Bei dem bekannten Korkschloß sind neben den starren ersten und zweiten Klauen auch an den beiden Schwinghebeln jeweils eine dritte bzw. vierte Klaue vorgesehen, die einander gegenüberliegen und zwei weitere einander zugewandte An­ lageflächen für den Korken bilden, wobei der Hohlraum des Korkschlosses sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand dieses Schlosses vollständig von den Anlageflächen der vier Klauen umschlossen ist. Jede Klaue liegt mit einer außerhalb ihrer Anlagefläche vorgesehenen Seitenfläche, die mit der Anlagefläche eine messerschneidenartige Kante bildet, jeweils gegen die Anlagefläche oder gegen die Fortsetzung dieser Anlagefläche einer benachbarten Klaue an. Beim Schließen des Korkschlosses gleiten die Klauen an diesen Flächen aneinander, wobei sich der Durchmesser bzw. Quer­ schnitt des Hohlraumes fotoblendenartig für die erforderliche Kompression des Korkens verkleinert. In the known cork lock are next to the rigid first and second claws on the two rocker arms each a third or fourth claw provided each other opposite and two other facing each other Form surfaces for the cork, the cavity of the Cork lock both in the open and in the closed Condition of this lock completely from the contact surfaces which is enclosed in four claws. Each claw lies with one outside of their contact surface provided side surface, the forms a knife-edge-like edge with the contact surface, in each case against the contact surface or against the continuation this contact surface of an adjacent claw. At the When the cork lock is closed, the claws slide on it Surfaces together, with the diameter or cross cut the cavity photoflash-like for the required Compression of the cork reduced.  

Obwohl das bekannte Korkschloß bei kompakter Bauweise und insbesondere auch starrer Ausbildung der Klauen an den Backen sowie Schwinghebeln ein vollständiges Umschließen des Korkens in dem Hohlraum durch die Klauen bzw. deren Anlageflächen sowie eine gleichmäßige Kompression des Korkens auf den erforderlichen Querschnitt sicherstellt, ist bei dem bekann­ ten Korkschloß nicht auszuschließen, daß insbesondere bei sehr hohen, bei der Kompression auftretenden Kräften die Klauen seitlich ausweichen, so daß die erforderliche Kompres­ sion der Korken nicht gewährleistet ist bzw. Teile des jeweils zusammengepreßten Korkens in den offenen Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgende Klauen hineingequetscht werden, was zu Korkbeschädigungen und demzufolge zum Auslaufen der geschlossenen Flaschen führt. In Extremfällen ist aber auch nicht auszuschließen, daß insbesondere die Backen im Bereich der Klauen ausbrechen.Although the well-known cork lock with a compact design and in particular also rigid formation of the claws on the jaws as well as rocker arms completely enclosing the cork in the cavity through the claws or their contact surfaces and even compression of the cork on the ensures necessary cross-section is known to the ten cork lock not to be excluded that in particular very high forces occurring during compression Dodge the claws sideways so that the necessary compresses sion of the cork is not guaranteed or parts of the each pressed cork in the open transition squeezed between two successive claws become what leads to cork damage and consequently to leakage of the closed bottles. In extreme cases, however also not to be excluded that the jaws in particular Break out the area of the claws.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Korkschloß der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß es unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile des bekannten Schlosses eine wesentlich verbesserte Stabilität aufweist, um vor allem ein Ausweichen sowie ein Ausbrechen der Klauen selbst bei sehr hohen Kompressionskräften wirksam zu ver­ meiden.The invention has for its object a cork lock type described so that it under Maintaining the basic advantages of the known Lock has a much improved stability to especially avoiding and breaking out of the claws effective even with very high compression forces avoid.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Korkschloß erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.To solve this problem, a cork lock is in accordance with the invention according to the characterizing part of patent claim 1 educated.

Durch die gegen die Führungsflächen anliegenden Gleitflächen ist ein Ausweichen der ersten sowie zweiten Klaue selbst bei hohen Kompressionskräften nicht möglich. Da die mit den Gleitflächen zusammenwirkenden Führungsflächen jeweils an der ersten sowie zweiten Backe vorgesehen sind, die sich beim Öffnen und Schließen des Korkschlosses relativ zueinander bewegen, unterstützen die zwischen den Gleitflächen und den zugehörigen Führungsflächen auftretenden Kräfte auch die Kompression des jeweiligen Korkens, so daß die die Klauen tragenden Teile der Backen kräftemäßig wesentlich entlastet sind.Due to the sliding surfaces resting against the guide surfaces is evading the first and second claw itself high compression forces not possible. Since the one with the Guide surfaces interacting with each of the sliding surfaces first and second jaws are provided, which are at Opening and closing the cork lock relative to each other move, support the between the sliding surfaces and the associated guide surfaces also occurring forces  Compression of each cork so that the claws load-bearing parts of the jaws are considerably relieved are.

Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.Further training is the subject of the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of the figures Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Teilansicht einer Verkorkungsmaschine für Flaschen; Figure 1 is a partial view of a bottle corking machine.

Fig. 2 in schematischer Darstellung und in Draufsicht ein Korkschloß gemäß der Erfindung in geöffneter Stellung­ bzw. in der Korkenaufnahmestellung; Figure 2 is a schematic representation and in plan view of a cork lock according to the invention in the open position or in the cork receiving position.

Fig. 3 in Draufsicht das Korkschloß gemäß Fig. 2, jedoch in geschlossener Stellung bzw. in der Korkenkompressions­ stellung; Fig. 3 in plan view of the cork lock according to Figure 2, but in the closed position or in the cork compression position.

Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3; Fig. 4 is a section along the line II of Fig. 3;

Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 3; Fig. 5 is a section along the line II-II of Fig. 3;

Fig. 6 und 7 jeweils in Einzeldarstellung und in Draufsicht die formgleich ausgebildete erste und zweite Backe des Korkschlosses gemäß Fig. 2; FIGS. 6 and 7, each in individual representation and in plan view, the first and second jaws of the cork lock of FIG. 2 of identical shape;

Fig. 8 und 9 in Draufsicht den ersten bzw. zweiten Schwinghe­ bel des Korkschlosses gemäß Fig. 2, wobei diese Schwinghebel ebenfalls jeweils als eine Klaue aufwei­ sende Backen ausgebildet sind; Fig. 8 and 9 in plan view of the first and second Schwinghe bel of the cork lock according to Figure 2, wherein these rocker arms are each also designed as a claw-sending jaws.

Fig. 10 in vergrößerter Darstellung die an der zweiten beweglichen Backe vorgesehene zweite Klaue zusammen mit einer Teildarstellung der ersten Backe im Bereich der an dieser ersten Backe vorgesehenen Führungsfläche für die zweite Klaue. Fig. 10 in an enlarged view the provided on the second movable jaw second jaw together with a partial view of the first jaw in the jaw provided on this first guide surface for the second claw.

Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Mittelteil einer an sich bekannten Maschine zum Verschließen von Flaschen 1 mit Korken 2. Diese Maschine besteht im wesent­ lichen aus einem oberen tellerartigen Rotor 3, der an einer vertikalen, rotierend angetriebenen Welle 4 befestigt ist, sowie aus einem unteren, nicht näher dargestellten Rotor, der gleichsinnig und synchron mit dem Rotor 3 umläuft und eine Vielzahl von Flaschentellern 5 aufweist, die in gleichmäßigen Abständen am Umfang des unteren Rotors vorgesehen sind und mit ihrer Oberseite jeweils Standflächen bilden. Jede zu verschließende Flasche 1 steht mit ihrem Boden auf einem Flaschenteller 5 auf. Jedem Flaschenteller 5 ist eine nicht näher dargestellte Hubvorrichtung zugeordnet, mit der dieser Flaschenteller in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung parallel zur Achse der Welle 4 auf- und abbewegt werden kann. Am Rotor 3 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse der Welle 4 verteilt mehrere Korkenkompressionsvorrichtungen bzw. Korkenschlösser 6 vorgesehen, wobei jedes Korkenschloß 6 in vertikaler Richtung über einem Flaschenteller 5 angeordnet ist. Jedes Korkenschloß 6 weist bei der dargestellten Ausführungsform vier relativ zueinander bewegbare Klauen 7, 8, 9 bzw. 10 auf, die mit ihren einander zugewandten An­ lageflächen 7′, 8′, 9′ bzw. 10′ einen mit seiner Achse in vertikaler Richtung liegenden Hohlraum 11 zur Aufnahme eines Korkens 2 seitlich begrenzen, wobei dieser Hohlraum bei geöffnetem Korkenschloß 6 (Fig. 2) in einer horizontalen Schnittebene einen größeren Durchmesser aufweist als bei geschlossenem Korkschloß 6 (Fig. 3). Die einzelnen Kork­ schlösser 6 werden jeweils über eine Rutsche 12 aus einem nicht näher dargestellten oberhalb der Korkschlösser 6 angeordneten Magazin mit den Korken 2 derart versorgt, daß immer dann, wenn ein Korkschloß 6 bei jeweiliger Umdrehung des Rotors 3 eine bestimmte Position erreicht hat, in den Hohlraum 11 dieses geöffneten Korkschlosses ein Korken 2 hineingelangt. Im Rotor 3 bzw. in einer einen Teil dieses Rotors 3 bildenden und unter den Korkschlössern 6 vorge­ sehenen kreisscheibenförmigen Platine 13 ist unter dem Hohlraum 11 jedes Korkschlosses 6 eine durchgehende Bohrung 14 vorgesehen, deren Achse in vertikaler Richtung verläuft und die achsgleich mit dem im wesentlichen zylinderförmigen Hohlraum 11 des betreffenden geschlossenen Korkschlosses 6 liegt. Der Durchmesser der Bohrung 14 ist kleiner als der Innendurchmesser der Mündung der jeweils zu verschließenden Flaschen 1 sowie in etwa gleich dem Durchmesser des Hohl­ raumes 11 des geschlossenen Korkschlosses 6. An der Unter­ seite der Platine 13 geht jede Bohrung 14 in einen sich nach unten hin erweiternden Konus einer Zentriertulpe 15 über, in welchen die zu verschließende Flasche 1 beim Verschließvor­ gang mit der Flaschenmündung hineinreicht und dadurch gegenüber der Bohrung 14 zentriert ist. Fig. 1 shows a schematic representation of the central part of a known machine for closing bottles with cork 1 second This machine consists in wesent union of an upper plate-like rotor 3 , which is attached to a vertical, rotationally driven shaft 4 , and a lower rotor, not shown, which rotates in the same direction and synchronously with the rotor 3 and a plurality of bottle plates 5th has, which are provided at regular intervals on the circumference of the lower rotor and each form a stand with their top. Each bottle 1 to be closed stands with its bottom on a bottle plate 5 . Each bottle plate 5 is assigned a lifting device, not shown, with which this bottle plate can be moved up and down in the vertical direction, ie in the direction parallel to the axis of the shaft 4 . A plurality of cork compression devices or cork locks 6 are provided on the rotor 3 at uniform angular intervals around the axis of the shaft 4 , each cork lock 6 being arranged in the vertical direction above a bottle plate 5 . Each cork lock 6 in the illustrated embodiment has four claws 7 , 8 , 9 and 10 which are movable relative to one another and which, with their mutually facing bearing surfaces 7 ', 8 ', 9 'and 10 ', lie one with its axis in the vertical direction Limit the cavity 11 for receiving a cork 2 laterally, this cavity having a larger diameter in a horizontal sectional plane when the cork lock 6 ( FIG. 2) is open than when the cork lock 6 is closed ( FIG. 3). The individual cork locks 6 are each supplied via a slide 12 from a magazine (not shown) above the cork locks 6 with the corks 2 so that whenever a cork lock 6 has reached a certain position with each rotation of the rotor 3 , in a cork 2 enters the cavity 11 of this opened cork lock. In the rotor 3 or in a part of this rotor 3 forming and provided under the cork locks 6 provided circular disk-shaped plate 13 , a continuous bore 14 is provided under the cavity 11 of each cork lock 6 , the axis of which extends in the vertical direction and which is coaxial with the substantially cylindrical cavity 11 of the closed cork lock 6 in question. The diameter of the bore 14 is smaller than the inside diameter of the mouth of the bottles 1 to be closed and approximately the same as the diameter of the hollow space 11 of the closed cork lock 6 . On the underside of the board 13 , each hole 14 merges into a downwardly widening cone of a centering tulip 15 , in which the bottle 1 to be closed extends during the capping process with the bottle mouth and is thereby centered with respect to the hole 14 .

Das Verschließen der Flaschen 1 mit den Korken 2 erfolgt im Prinzip in der Weise, daß die Flaschen 1 über einen Einlauf (Einlaufstern) an den unteren Rotor mit den Flaschentellern 5 derart übergeben werden, daß auf jedem Flaschenteller 5 eine Flasche 1 aufrechtstehend angeordnet ist. Bei der anschlie­ ßenden Bewegung der Flaschen 1 um die vertikale Achse der Welle 4 wird jede Flasche 1 durch die mit dem zugehörigen Flaschenteller 5 zusammenwirkende Hubvorrichtung in vertika­ ler Richtung angehoben, bis der obere Rand der Flaschenmün­ dung nach erfolgter Zentrierung am Konus an einer Anlage­ fläche der Zentriertulpe 15 anliegt. Gleichzeitig mit dem Anheben jeder Flasche 1 oder aber auch bereits vorher wird das über dem betreffenden Flaschenteller 5 vorgesehene, zunächst geöffnete Korkschloß 6 nach dem Einbringen eines Korkens 2 in den Hohlraum 11 geschlossen, wodurch der in diesem Hohlraum befindliche Korken 2 mittels der Klauen 7 bis 10 auf einen Durchmesser zusammengedrückt wird, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 14. Daran anschließend wird mit Hilfe eines in vertikaler Richtung auf­ und abbewegbaren Stößels 16 der so komprimierte Korken 2 durch die Bohrung 14 in die Mündungsöffnung der zu verschlie­ ßenden Flasche 1 eingestoßen. Für jedes Korkschloß 6 kann ein eigener Stößel 16 vorgesehen sein, wobei dann diese Stößel 16 an einem ebenfalls an der Welle 4 vorgesehenen Hilfsrotor 17 angeordnet sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, einen einzigen Stößel 16 an einer bestimmten Position vorzusehen, der immer dann das Einschieben des komprimierten Korkens bewirkt, wenn ein Korkschloß 6 und die unter diesem Korkschloß angeordnete Flasche 1 die betreffende Position erreicht hat. Nach dem Verschließen einer Flasche 1 wird der zugehörige Flaschenteller 5 wieder abgesenkt und die ver­ schlossene Flasche an einer Abgabeposition an ein Trans­ portelement, z.B. einen Transportstern zum Abführen der Flaschen übergeben.The closing of the bottles 1 with the corks 2 takes place in principle in such a way that the bottles 1 are transferred to the lower rotor with the bottle plates 5 via an inlet (inlet star) such that a bottle 1 is arranged upright on each bottle plate 5 . In the subsequent movement of the bottles 1 around the vertical axis of the shaft 4 , each bottle 1 is raised in the vertical direction by the lifting device interacting with the associated bottle plate 5 until the upper edge of the bottle mouth after surface centering on the cone on a system surface the centering bell 15 rests. Simultaneously with the lifting of each bottle 1 or even beforehand, the initially opened cork lock 6 provided over the bottle plate 5 in question is closed after the introduction of a cork 2 into the cavity 11 , as a result of which the cork 2 located in this cavity by means of the claws 7 to 10 is compressed to a diameter that is slightly smaller than the diameter of the bore 14 . Then, with the aid of a plunger 16 which can be moved up and down in the vertical direction, the cork 2 compressed in this way is pushed through the bore 14 into the mouth of the bottle 1 to be closed. A separate plunger 16 can be provided for each cork lock 6 , these plungers 16 then being arranged on an auxiliary rotor 17 also provided on the shaft 4 . In principle, however, it is also possible to provide a single plunger 16 at a specific position, which always causes the compressed cork to be pushed in when a cork lock 6 and the bottle 1 arranged under this cork lock have reached the relevant position. After closing a bottle 1 , the associated bottle plate 5 is lowered again and the closed bottle at a delivery position is transferred to a trans port element, for example a transport star for removing the bottles.

Eines der gleichartig ausgebildeten Korkschlösser 6 ist in den Fig. 2 bis 10 im Detail dargestellt. Dieses Korkschloß 6 besteht aus den beiden Backen 18 und 19, die gleichartig ausgebildet sind und von denen die Backe 18, die erste, feste Backe mit der Klaue 7 bzw. mit der Anlagefläche 7′ und die Backe 19 die zweite, bewegliche Backe mit der Klaue 8 bzw. der Anlagefläche 8′ sind.One of the cork locks 6 of the same design is shown in detail in FIGS . 2 to 10. This cork lock 6 consists of the two jaws 18 and 19 , which are of the same design and of which the jaw 18 , the first, fixed jaw with the claw 7 or with the contact surface 7 'and the jaw 19, the second, movable jaw with the Claw 8 and the contact surface 8 'are.

Jede Backe 18 bzw. 19 besteht aus einem Arm 20, der an jedem Ende mit einer durchgehenden Bohrung 21 bzw. 22 versehen ist, wobei die beiden Achsen dieser Bohrungen parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und die Verbindungslinie V 1 zwischen diesen Bohrungen in Richtung der Längserstreckung des Armes 20 liegt. An dem mit der Bohrung 21 versehenen Ende geht der Arm 20 in einen Abschnitt 23 über, der mit seiner Längserstreckung quer bzw. nahezu senkrecht zur Verbindungs­ linie V 1 verläuft und welcher an seinem dem Arm 20 entfernt liegenden Ende in einen Abschnitt 24 übergeht, der mit seiner Längserstreckung nahezu parallel zur Längserstreckung des Abschnittes 20 liegt und an seinem dem Abschnitt 23 entfernt liegenden Ende die starr an der Backe 18 bzw. 19 vorgesehene Klaue 7 bzw. 8 trägt, die der Bohrung 22 näherliegt als der Abschnitt 23 und deren im wesentlichen konkav ausgebildete Anlagefläche 7′ bzw. 8′ dem Abschnitt 23 abgewandt und der Bohrung 22 zugewandt ist. Durch die von den Abschnitten 23 und 24 in Verbindung mit dem Arm 20 gebildete hakenartige bzw. C-förmige Formgebung der Backe 18 bzw. 19 liegt die zugehörige Klaue 7 bzw. 8 sowie deren Anlagefläche 7′ bzw. 8′ (letztere auch über ihre gesamte Länge) mit Abstand seitlich vom Arm 20 bzw. von einer konvex gekrümmten Führungsfläche 25, die an der der Klaue 7 bzw. 8 zugewandten Längsseite des Armes 20 gebildet ist und deren Krümmungsradien ebenso wie die Krümmungsradien der Anlagefläche 7′ bzw. 8′ in einer Ebene liegen, welche senkrecht zu den Achsen der Bohrungen 21 bzw. 22 verläuft. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht die Krümmung der Führungsfläche 25 einem Teilab­ schnitt einer Kreisbahn, wobei der Abstand zwischen der Verbindungslinie V 1 und der Führungsfläche 25 im Bereich der Bohrung 22 kleiner ist als im Bereich der Bohrung 21. Die Klaue 7 bzw. 8 ist weiterhin so ausgebildet, daß ihre Anlagefläche 7′ bzw. 8′ an der dem Arm 20 zugewandten Seite in einer Spitze bzw. schneidenartigen Kante 26 endet, die mit ihrer Längserstreckung parallel zur Achse der Bohrungen 21 und 22 verläuft, der Bohrung 22 zugewandt ist und von der Anlagefläche 7′ bzw. 8′ und einer dem Arm 20 zugewandten und von der Kante 26 nach hinten, d.h. in Richtung auf den Abschnitt 24 verlaufenden Seitenfläche 27 der Klaue 7 bzw. 8 gebildet ist. An seiner dem Arm 20 sowie der Kante 26 entfernt liegenden Seite geht die Klaue 7 bzw. 8 in einen Führungsansatz 7′′ bzw. 8′′ über, der auch seitlich über die dem Arm 20 abgewandte Längsseite des Abschnittes 24 vorsteht, an welchem ebenfalls ein Teil der Anlagefläche 7′ bzw. 8′ gebildet ist und welcher an seinen dem Arm 20 entfernt liegenden bzw. diesem Arm abgewandten Ende mit einem zylind­ rischen Gleiteinsatz oder Gleitkörper 28 z.B. aus einer verschleißfesten Bronze, aus gehärtetem Stahl oder der­ gleichem Material versehen ist. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, liegt der Gleitkörper 28 der Backe 18 gegen die Führungs­ fläche 25 der Backe 19 und der Gleitkörper 28 der Backe 19 gegen die Führungsfläche 25 der Backe 18 an, so daß insbeson­ dere beim Schließen des Korkschlosses 6 ständig eine zusätz­ liche Abstützung der Klaue 7 an der Führungsfläche 25 der Backe 19, eine Abstützung der Klaue 8 an der Führungsfläche 25 der Backe 18 sowie eine wirksame Übertragung der beim Komprimieren eines Korkens 2 auftretenden Kräfte von der Klaue einer Backe auf die jeweils andere Backe erreicht werden, d.h. ein seitliches Ausweichen der Klauen bzw. ein Ausbrechen der Backen im Bereich der Klauen wirksam verhin­ dert ist. Each jaw 18 or 19 consists of an arm 20 which is provided at each end with a through hole 21 and 22 , the two axes of these holes being arranged parallel and at a distance from one another and the connecting line V 1 between these holes in the direction the longitudinal extension of the arm 20 . At the end provided with the bore 21 , the arm 20 merges into a section 23 which extends with its longitudinal extension transversely or almost perpendicular to the connecting line V 1 and which at its end remote from the arm 20 merges into a section 24 which with its longitudinal extent is almost parallel to the longitudinal extent of the section 20 and at its end remote from the section 23 carries the claw 7 or 8 provided rigidly on the jaw 18 or 19 , which is closer to the bore 22 than the section 23 and its essence concave bearing surface 7 'or 8 ' facing away from section 23 and facing bore 22 . Due to the hook-like or C-shaped shape of the jaw 18 or 19 formed by the sections 23 and 24 in connection with the arm 20 , the associated claw 7 or 8 and its contact surface 7 'or 8 ' (the latter also via their entire length) at a distance laterally from the arm 20 or from a convexly curved guide surface 25 which is formed on the longitudinal side of the arm 20 facing the claw 7 or 8 and whose radii of curvature as well as the radii of curvature of the contact surface 7 'or 8 ' in lie in a plane which runs perpendicular to the axes of the bores 21 and 22 , respectively. In the embodiment shown, the curvature of the guide surface 25 corresponds to a partial section of a circular path, the distance between the connecting line V 1 and the guide surface 25 in the region of the bore 22 being smaller than in the region of the bore 21 . The claw 7 and 8 is also designed so that its contact surface 7 'or 8 ' ends on the side facing the arm 20 in a tip or cutting edge 26 which extends parallel to the axis of the bores 21 and 22 with its longitudinal extent , The bore 22 faces and is formed by the contact surface 7 'or 8 ' and one of the arm 20 and from the edge 26 to the rear, ie in the direction of the section 24 extending side surface 27 of the claw 7 or 8 . On its side away from the arm 20 and the edge 26 , the claw 7 or 8 merges into a guide projection 7 '' or 8 '', which also projects laterally beyond the longitudinal side of the section 24 facing away from the arm 20 , on which likewise a part of the contact surface 7 'or 8 ' is formed and which is at its arm 20 distant or this arm remote end with a cylindrical sliding insert or sliding body 28, for example made of a wear-resistant bronze, hardened steel or the same material . As shown in FIGS. 2 and 3, is of the sliding body 28 of the jaw 18 against the guide surface 25 of the jaw 19 and the sliding body 28 of the jaw 19 against the guide surface 25 of the jaw 18, so that in particular when closing the Korkschlosses 6 constantly an additional union support of the claw 7 on the guide surface 25 of the jaw 19 , a support of the claw 8 on the guide surface 25 of the jaw 18 and an effective transmission of the forces occurring when compressing a cork 2 from the claw of one jaw to the other jaw are, ie a lateral evasion of the claws or a breakout of the jaws in the area of the claws is effectively prevented.

Die Gleitkörper 28 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einem stabförmigen Element aus verschleißfester Bronze gebildet, welches mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der Bohrungen 21 und 22 der betreffenden Backe 18 bzw. 19 liegt und än dem größeren Teilbereich 28′ des Umfangs, der (Teilbereich) sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt kreiszylinderförmig und in einem kleineren Teilbereich 28′′ des Umfangs flach bzw. abgeflacht oder aber dem Verlauf der Führungsfläche 25 entsprechend bzw. komplementär leicht konkav gewölbt ausgebildet ist. Mit dem Teilbereich 28′ liegt jeder Gleitkörper 28 in einer teil­ kreisförmigen, mit ihrer Längserstreckung ebenfalls parallel zu den Achsen der Bohrungen 21 und 22 verlaufenden Aus­ nehmung, die an der der Kante 26 abgewandten Seite des Führungsansatzes 7′′ bzw. 8′′ sowie an der Ober- und Unterseite der Backe 18 bzw. 19 oder der Klaue 7 bzw. 8 offen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der je­ weilige Gleitkörper 28 über die gesamte Höhe der betreffenden Klaue 7 bzw. 8 und ist in der genannten Ausnehmung am Teilbereich 28′ über einen Winkelbereich von mehr als 180° von dem Führungsansatz 7′′ bzw. 8′′ umfaßt, so daß der Gleit­ körper 28 in Richtung senkrecht zu dessen Längserstreckung formschlüssig am Führungsansatz 7′′ bzw. 8′′ gehalten ist. Zur Befestigung des Gleitkörpers 28 am Führungsansatz 7′′ bzw. 8′′ wird dieser Gleitkörper mit einem Ende voraus in Längs­ richtung in die am Führungsansatz vorgesehene Ausnehmung eingeschoben. Bei montiertem Korkschloß 6 ist jeder Gleit­ körper 28 in Längsrichtung an dem betreffenden Führungsansatz 7′′ bzw. 8′′ beispielsweise dadurch gesichert, daß das untere Ende des Gleitkörpers 28 gegen die Oberseite der Platine 13 und das obere Ende jedes Gleitkörpers 28 gegen die Unterseite einer darüberliegenden Hilfsplatine 13′ anliegt. Selbst­ verständlich können die Gleitkörper 28 auch so ausgebildet sein, daß sie jeweils mit Klemmsitz in der zugehörigen Ausnehmung am Führungsansatz 7′′ bzw. 8′′ gehalten sind. Die beschriebene Ausbildung und Befestigung der Gleitkörper 28 an den Backen 18 und 19, die ebenso, wie die übrigen Teile des Korkschlosses 6 aus z.B. nichtrostendem Stahl hergestellt sind, haben zunächst den grundsätzlichen Vorteil, daß bei einer einwandfreien Gleitwirkung die Gleitkörper 28 als Verschleiß­ teile jederzeit ausgetauscht bzw. erneuert werden können. Durch die kreiszylinderförmige Ausgestaltung der Gleitkörper 28 im Teilbereich 28′ sowie durch die teilkreisförmige Ausbildung der Ausnehmungen zur Aufnahme dieser Gleitkörper ergibt sich weiterhin die Möglichkeit, die Gleitkörper 28 beweglich, d.h. um ihre Längsachse schwenkbar an den Füh­ rungsansätzen 7′′ bzw. 8′′ zu befestigen, so daß der die eigentliche Gleitfläche der Gleitkörper 28 bildende Teil­ bereich 28′′ immer optimal, d.h. großflächig gegen die zugehörige Führungsfläche 25 anliegt, wodurch ev. Abnutzungs­ erscheinungen der Gleitkörper 28 bzw. deren Gleitflächen auf ein Minimum reduziert werden.In the embodiment shown, the sliding bodies 28 are each formed by a rod-shaped element made of wear-resistant bronze, which, with its longitudinal extension, lies parallel to the axis of the bores 21 and 22 of the jaw 18 or 19 concerned and än the larger portion 28 'of the circumference, which ( Subarea) extends over an angular range of more than 180 ° in the shape of a circular cylinder and is flat or flattened in a smaller subarea 28 '' of the circumference or else is slightly concavely curved in accordance with or complementary to the course of the guide surface 25 . With the portion 28 'is each slider 28 in a partially circular, with its longitudinal extension also parallel to the axes of the bores 21 and 22 from recess, which on the edge 26 facing away from the guide shoulder 7 ''and 8 ''and on the top and bottom of the jaw 18 or 19 or the claw 7 or 8 is open. In the illustrated embodiment, the respective sliding body 28 extends over the entire height of the relevant claw 7 or 8 and is in the above-mentioned recess in the partial region 28 'over an angular range of more than 180 ° from the guide shoulder 7 ''or 8 ''Comprises, so that the sliding body 28 is held in the direction perpendicular to its longitudinal extent in a form-fitting manner on the guide projection 7 ''or 8 ''. To fasten the sliding body 28 on the guide projection 7 '' or 8 '' this sliding body is inserted with one end in the longitudinal direction into the recess provided on the guide projection. When the cork lock 6 is mounted, each sliding body 28 is secured in the longitudinal direction on the relevant guide shoulder 7 '' or 8 '', for example, in that the lower end of the sliding body 28 against the top of the circuit board 13 and the upper end of each sliding body 28 against the underside an overlying auxiliary board 13 'is present. Of course, the sliding body 28 can also be designed so that they are each clamped in the associated recess on the guide projection 7 '' and 8 '' are held. The described design and attachment of the sliding body 28 on the jaws 18 and 19 , which, like the other parts of the cork lock 6 are made of, for example, stainless steel, have the basic advantage that the sliding body 28 can wear as a wear part at any time can be exchanged or renewed. Due to the circular cylindrical design of the sliding body 28 in the portion 28 'and the part-circular design of the recesses for receiving this sliding body, there is also the possibility of the sliding body 28 movable, ie pivotable about its longitudinal axis at the Füh approximately approaches 7 ''and 8 '' to be fastened so that the actual sliding surface of the sliding body 28 forming part area 28 '' always optimally, ie abuts the associated guide surface 25 over a large area, thereby reducing wear and tear of the sliding body 28 or its sliding surfaces to a minimum.

Es versteht sich, daß die Führungsflächen 25 in ihrer Formgebung und Länge so ausgebildet sind, daß sowohl bei geschlossenem, als auch bei geöffnetem Korkschloß 6, aber auch während des Öffnens und Schließens dieses Korkschlosses jeder Gleitkörper 28 ständig gegen die zugehörige Führungs­ fläche 25 anliegt. Zur Aufnahme der beim Komprimieren eines Korkens 2 auftretenden bzw. im Bereich der Führungsfläche 25 auf die Backe 18 bzw. 19 übertragenden Kräfte sind diese Backen an den Armen 20 verstärkt ausgebildet. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, die Backen 18 und 19 an der der Führungsfläche 25 abgewandten Seite des Armes 20 abzustützen, wobei bei der beweglichen Backe 19 die der Führungsfläche 25 abgewandten Seite des Armes 20 dann beispielsweise als weitere Führungsfläche 25′ ausgebildet ist, die gegen eine ortsfeste Gleitfläche anliegt.It is understood that the guide surfaces 25 are designed in their shape and length so that each sliding body 28 constantly bears against the associated guide surface 25 both when the cork lock 6 is closed and when it is open, but also during the opening and closing of this cork lock. In order to absorb the forces which occur when compressing a cork 2 or which are transmitted in the region of the guide surface 25 to the jaw 18 or 19 , these jaws are reinforced on the arms 20 . Basically, it is of course also possible, in which the guide surface 25 side facing away from the arm supporting the jaws 18 and 19 20, wherein the 25 side of the arm facing away from 20 then, for example, formed as a further guide surface 25 'in the movable jaw 19 of the guide surface bears against a stationary sliding surface.

Jedes Korkenschloß 6 besteht weiterhin aus einem ersten Schwinghebel 29, der von einem langgestreckten Arm 30 gebildet ist, welcher beidendig jeweils einer durchgehenden Bohrung 31 bzw. 32 versehen ist, deren Achsen parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und deren Verbindungs­ linie V 2 in Richtung der Längserstreckung des Armes 30 verläuft. An der einen Längsseite weist dieser, ebenfalls als Backe ausgebildete Schwinghebel 29 die Klaue 9 auf, die über diese Längsseite seitlich vorsteht, im wesentlichen als dreieckförmige Nase ausgebildet ist und an dem dem Arm 30 entfernt liegenden freien Ende in einer Spitze bzw. in einer schneidenartigen Kante 33 endet, welche mit ihrer Längser­ streckung parallel zu der Achse der Bohrungen 31 und 32 verläuft und zwischen der im Bereich der Kante konkav ausgeführten, der Bohrung 31 zugewandten Anlagefläche 9′ und einer zumindest im Bereich der Kante 33 konvex ausgeführten, der Bohrung 32 zugewandten Seitenfläche 34 gebildet ist.Each cork lock 6 also consists of a first rocker arm 29 which is formed by an elongated arm 30 which is provided at both ends with a through hole 31 and 32 , the axes of which are arranged parallel and at a distance from one another and whose connecting line V 2 in the direction the longitudinal extension of the arm 30 extends. On one long side, this, also designed as a rocker arm 29, the claw 9 , which protrudes laterally over this long side, is formed essentially as a triangular nose and at the free end remote from the arm 30 in a tip or in a cutting-like Edge 33 ends, which extends parallel to the axis of the bores 31 and 32 with its longitudinal extension and between the bearing surface 9 ', which is concave in the region of the edge, faces the bore 31, and a convex, at least in the region of the edge 33 , the bore 32 facing side surface 34 is formed.

Jedes Korkschloß 6 besteht weiterhin aus einem ebenfalls als Backe ausgebildeten Schwinghebel 35, der von einem in Draufsicht wesentlichen dreieckförmigen Hebelkörper 36 gebildet ist, welcher an seinen Eckpunkten jeweils eine Bohrung 37, 38 bzw. 39 aufweist, die mit ihren Achsen parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet sind. An der der Verbindungslinie V 3 zwischen den Bohrungen 37 und 38 abgewandten Seite ist der Schwinghebel 35 mit der über diese Seite wegstehenden Klaue 10 versehen, die in gleicher Weise wie die Klaue 9 des Schwinghebels 29 als dreieckförmige Nase ausgebildet ist, an ihrem der Verbin­ dungslinie V 3 entfernt liegenden freien Ende eine Spitze bzw. schneidenartige Kante 40 aufweist, die mit ihrer Längser­ streckung parallel zu den Achsen der Bohrungen 37 bis 39 liegt und an der der Bohrung 38 zugewandten Seite von der zumindest im Bereich der Spitze 40 konkav ausgebildeten Anlagefläche 10′ und an der der Bohrung 37 zugewandten Seite von einer Seitenfläche 41′ gebildet ist, die zumindest im Bereich der Spitze 40 konvex gekrümmt ist.Each cork lock 6 also consists of a rocker arm 35 , also designed as a jaw, which is formed by a triangular lever body 36, which is essentially plan view and which has at its corner points a bore 37 , 38 and 39 , respectively, with their axes parallel to one another and at a distance are arranged from each other. On the connection line V 3 between the bores 37 and 38 side of the rocker arm 35 is provided with the claw 10 projecting beyond this side, which is designed in the same way as the claw 9 of the rocker arm 29 as a triangular nose, on its the connec tion line V 3 distant free end has a tip or cutting edge 40 , which is parallel to the axes of the bores 37 to 39 with its longitudinal extension and on the side facing the bore 38 from the at least in the area of the tip 40 concave bearing surface 10 'And on the side facing the bore 37 is formed by a side surface 41 ' which is convexly curved at least in the region of the tip 40 .

Die beiden Backen 18 und 19 sowie die beiden Schwinghebel 29 und 35 sind jeweils einschließlich ihrer Klauen 7, 8, 9 und 10 z.B. aus nichtrostendem Stahl hergestellt.The two jaws 18 and 19 and the two rocking levers 29 and 35 are each made of stainless steel, including their claws 7 , 8 , 9 and 10 .

Im Bereich außerhalb der Klauen 9 bzw. 10 sind die Schwing­ hebel 29 und 35 jeweils zweiteilig ausgebildet, d.h. der Schwinghebel 29 besteht aus den beiden parallel und im Abstand voneinander angeordneten Schwinghebelteilen 29′ und 29′′ und der Schwinghebel 35 aus den beiden parallel und im Abstand voneinander angeordneten Schwinghebelteilen 35′ und 35′′, wobei diese Schwinghebelteile jeweils die Bohrungen 31 und 32 bzw. 37, 38 und 39 aufweisen. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Backen 18 und 19 zwischen den Schwinghe­ beln 29 und 35 bzw. deren Teilen anzuordnen, und zwar insbesondere auch so, daß die mit den Klauen 7 bzw. 8 versehenen Abschnitte 23 der Backen 18 und 19 von außen her in den von den Armen 20 dieser Backen sowie den Schwinghebeln 29 und 35 begrenzten Raum hineinreichen.In the area outside the claws 9 and 10 , the rocker arms 29 and 35 are each formed in two parts, that is, the rocker arm 29 consists of the two parallel and spaced rocker arm parts 29 'and 29 ''and the rocker arm 35 from the two parallel and spaced-apart rocker arm parts 35 'and 35 '', these rocker arm parts each having the bores 31 and 32 or 37 , 38 and 39 . With this design, it is possible to arrange the jaws 18 and 19 between the Schwinghe levers 29 and 35 or their parts, in particular also in such a way that the sections 23 of the jaws 18 and 19 provided with the claws 7 and 8 from the outside forth into the space delimited by the arms 20 of these jaws and the rocker arms 29 and 35 .

Über einen ersten orstfesten Gelenkbolzen 41, der durch die Bohrung 21 der Backe 18 sowie durch die beiden Bohrungen 32 der die Backe 18 zumindest im Bereich der Abschnitte 23 und 24 umfassenden Teile 29′ und 29′′ des Schwinghebels 29 hindurchgeführt ist, ist der Schwinghebel 29 mit einem Ende an der Backe 18 angelenkt. Mittels eines zweiten, ebenfalls ortsfesten Gelenkbolzens 42, der durch die Bohrung 22 der Backe 18 sowie gleichzeitig durch die beiden Bohrungen 38 der Teile 35′ und 35′′ des Schwinghebels 35 hindurchreicht, ist dieser, die Backe 18 im Bereich der Bohrung 22 mit den Teilen 35′ und 35′′ übergreifende Schwinghebel an der Backe 18 angelenkt. Ein dritter Gelenkbolzen 43, der durch die Bohrung 22 der Backe 19 sowie durch die beiden Bohrungen der Teile 29′ und 29′′ des Schwinghebels 29 hindurchreicht, ist die im Bereich der Bohrung 22 von den beiden Teilen 29′ und 29′′ umgriffene Backe 19 am anderen Ende des Schwinghebels 29 angelenkt. Bin vierter Gelenkbolzen 44, der durch die beiden Bohrungen 37 der Teile 35′ und 35′′ des Schwinghebels 35 sowie durch die Bohrung 21 der von den beiden Teilen 35′ und 35′′ im Bereich der Bohrung 21 und der Abschnitte 23 und 24 umgriffenen Backe 19 hindurchreicht, verbindet diese Backe gelenkig mit dem Schwinghebel 35. Von den Gelenkbolzen 41 bis 44, von den Armen 20 der Backen 18 und 19 und den Schwinghe­ beln 29 und 35 ist somit ein Gelenkviereck bzw. ein Gelenk­ rhombus gebildet, wobei sich sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Korkschlosses 6 sämtliche Klauen 7 bis 10 innerhalb des von den Gelenkbolzen 41 bis 44 an den Ecken begrenzten Vierecks befinden. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß die Klaue 7 mit ihrer Seiten­ fläche 27 gegen die der Bohrung 31 zugewandte Anlagefläche 9′ der Klaue 9, die Klaue 9 mit ihrer Seitenfläche 34 gegen die Anlagefläche 8′ der Klaue 8, die Klaue 8 mit ihrer Seiten­ fläche 27 gegen die der Bohrung 38 zugewandte Fläche der Klaue 10 und die Klaue 10 mit ihrer Seitenfläche 41′ gegen die Anlagefläche 7′ der Klaue 7 gleitend anliegen, so daß sich die Klauen 7 bis 10 an den genannten Flächen gegenseitig abstützen, was in Verbindung mit der zusätzlichen, oben bereits beschriebenen Abstützung der Klauen 7 und 8 an den Führungsflächen 25 bei kompakter Ausbildung des Korkschlosses 6 hohe Preßkräfte ohne die Gefahr eines Ausweichens der Klauen bzw. eines Bruches insbesondere der Backen 18 und 19 ermöglicht. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß in einem bestimmten, durch den Pfeil A in der Fig. 2 angegebenen Richtungssinn bei jeder Klaue 7 bis 10 auf die Anlagefläche 7′-10′ jeweils die schneidenartige Kante 26, 33, 26 bzw. 40 folgt.About a first fixed hinge pin 41 , which is passed through the bore 21 of the jaw 18 and through the two holes 32 of the jaw 18 at least in the region of sections 23 and 24 comprising parts 29 'and 29 ''of the rocker arm 29 , the rocker arm 29 articulated at one end to the jaw 18 . By means of a second, also fixed hinge pin 42 , which passes through the bore 22 of the jaw 18 and simultaneously through the two bores 38 of the parts 35 'and 35 ''of the rocker arm 35 , this is the jaw 18 in the region of the bore 22 with the Share 35 'and 35 ''overlapping rocker arms articulated on the jaw 18 . A third hinge pin 43 , which extends through the bore 22 of the jaw 19 and through the two bores of the parts 29 'and 29 ''of the rocker arm 29 , is in the region of the bore 22 by the two parts 29 ' and 29 '' encompassed jaw 19 articulated at the other end of the rocker arm 29 . Am fourth hinge pin 44 , which encompasses through the two holes 37 of the parts 35 'and 35 ''of the rocker arm 35 and through the bore 21 of the two parts 35 ' and 35 '' in the region of the bore 21 and the sections 23 and 24 Reaching through jaw 19 connects this jaw articulated to the rocker arm 35 . From the hinge pin 41 to 44 , from the arms 20 of the jaws 18 and 19 and the Schwinghe lever 29 and 35 , a quadrilateral joint or a rhombus joint is thus formed, all claws 7 being in the open as well as in the closed state of the cork lock 6 to 10 are within the square delimited by the hinge pins 41 to 44 at the corners. The arrangement is also such that the claw 7 with its side surface 27 against the bore 31 facing the contact surface 9 'of the claw 9 , the claw 9 with its side surface 34 against the contact surface 8 ' of the claw 8 , the claw 8 with their Side surface 27 sliding against the bore 38 facing surface of the claw 10 and the claw 10 with its side surface 41 'against the contact surface 7 ' of the claw 7 so that the claws 7 to 10 support each other on the surfaces mentioned, what in Connection with the additional, already described support of the claws 7 and 8 on the guide surfaces 25 with a compact design of the cork lock 6 enables high pressing forces without the risk of the claws evolving or breaking, in particular of the jaws 18 and 19 . The arrangement is further made so that in a certain direction indicated by the arrow A in Fig. 2 with each claw 7 to 10 on the contact surface 7 '- 10 ', the cutting edge 26 , 33 , 26 and 40 respectively .

Die ortsfesten Gelenkbolzen 41 und 42 sind zugleich auch in der Platine 13 sowie in der darüberliegenden, ebenfalls einen Teil des Rotors 3 bildenden Hilfsplatine 13′ befestigt, und zwar derart, daß die Achsen sämtlicher Gelenkbolzen 41 bis 44 parallel zur Achse der Welle 4 liegen und die mittels der Gelenkbolzen 41 und 42 am Rotor 3 gehaltene Backe 18 mit der Längserstreckung ihres Armes 20 in etwa radial zur Achse der Welle 4 angeordnet ist und der Schwinghebel 35 bezogen auf die Achse der Welle 4 radial außen liegt.The stationary hinge pins 41 and 42 are also mounted in the circuit board 13 and in the overlying also a part of the rotor 3 forming auxiliary board 13 ', in such a way that the axes of all hinge pins 41 are to 44 parallel to the axis of the shaft 4 and the jaw 18 held on the rotor 3 by means of the articulated bolts 41 and 42 is arranged with the longitudinal extension of its arm 20 approximately radially to the axis of the shaft 4 and the rocker arm 35 is located radially on the outside in relation to the axis of the shaft 4 .

Mit Hilfe eines Lagerzapfens 45, der beidendig in den beiden Bohrungen 39 der Teile 35′ und 35′′ gehalten ist, ist zwischen diesen beiden Teilen des Schwinghebels 35 eine Rolle 46 drehbar gelagert, die mit einem Teil ihres Umfangs über den Schwinghebel 35 radial nach außen vorsteht und beim Umlaufen des Rotors 3 um die Achse der Welle 4 (Pfeil B der Fig. 2 und 3) zum Schließen des Korkschlosses 6 gegen eine orstfeste Steuerkurve 47 aufläuft. Da beim Umlaufen des Rotors 3 in Richtung des Pfeiles B das an der ortsfesten Backe 18 mittels des Gelenkbolzens 42 angelenkte Ende des Schwinghebels 35 voreilt, wird dieser Schwinghebel beim Auflaufen der Rolle 46 auf die Steuerkurve 47 um den Gelenk­ bolzen 42 in Richtung des Pfeiles C geschwenkt, wodurch sich über den Gelenkbolzen 44 auch die Backe 19 radial nach innen bewegt und der Schwinghebel 29 um den Gelenkbolzen 41 in Richtung des Pfeiles D geschwenkt wird, und zwar in der gleichen Drehrichtung wie sie durch den Pfeil C angegeben ist. Das Auflaufen der Rolle 46 auf die Steuerkurve 47 bewirkt somit ein Schließen des Korkschlosses unter Verklei­ nerung des Querschnittes des Hohlraumes 11 bzw. unter Zusammenpressen des in diesem Hohlraum befindlichen Korkens 2.With the help of a bearing pin 45 , which is held at both ends in the two holes 39 of the parts 35 'and 35 '', between these two parts of the rocker arm 35, a roller 46 is rotatably mounted, which radially with part of its circumference over the rocker arm 35 protrudes outside and runs around the axis of the shaft 4 (arrow B of FIGS . 2 and 3) to close the cork lock 6 against a stationary control cam 47 when the rotor 3 rotates. Because during the rotation of the rotor 3 in the direction of arrow B advances the articulated on the fixed jaw 18 by means of the pivot pin 42 end of the swing lever 35, the swing lever during emergence of the roller 46 on the cam 47 is about the hinge pin 42 in the direction of arrow C pivoted, whereby the jaw 19 moves radially inward via the hinge pin 44 and the rocker arm 29 is pivoted about the hinge pin 41 in the direction of arrow D , in the same direction of rotation as indicated by arrow C. The run-up of the roller 46 on the control cam 47 thus causes the cork lock to close while reducing the cross-section of the cavity 11 or by compressing the cork 2 located in this cavity.

Nach dem Einbringen des Korkens 2 in die zu verschließende Flasche wird das Korkschloß 6 wieder geöffnet, und zwar dadurch, daß die Rolle 46 beim weiteren Drehen des Rotors 3 von der Steuerkurve 47 freikommt und beispielsweise der Schwinghebel 29 oder der Schwinghebel 35 durch eine nicht näher dargestellte Feder entgegen dem Pfeil D bzw. C um den Gelenkbolzen 41 bzw. 42 geschwenkt wird. Das Öffnen des Korkschlosses 6 kann bei entsprechender Ausbildung und Lagerung der Rolle 46 auch zwangsläufig dadurch erfolgen, daß diese Rolle zum Öffnen gegen eine weitere Steuerkurve aufläuft, die den Schwinghebel 35 entgegen dem Pfeil C schwenkt, oder aber dadurch erfolgen, daß zusätzlich zur Rolle 46 eine Hilfsrolle 48 vorgesehen ist, die mit dieser weiteren Steuerkurve zusammenwirkt.After introducing the cork 2 into the bottle to be closed, the cork lock 6 is opened again, namely in that the roller 46 is released from the control cam 47 when the rotor 3 is rotated further and, for example, the rocker arm 29 or the rocker arm 35 is not brought closer by one shown spring is pivoted against the arrow D or C around the hinge pin 41 or 42 . With appropriate training and storage of the roller 46 , the opening of the cork lock 6 can also inevitably take place in that this roller opens for opening against a further control cam which pivots the rocking lever 35 against the arrow C , or else in that in addition to the roller 46 an auxiliary roller 48 is provided which interacts with this further control cam.

Claims (15)

1. Korkschloß für Verkorkmaschinen von Flaschen oder dergleichen, mit wenigstens einer ersten festen Backe und einer zweiten beweglichen Backe, von denen die erste Backe über einen ersten ortsfesten Gelenkpunkt mit dem einen Ende eines ersten Schwinghebels und über einen zweiten orstfesten Gelenkpunkt mit dem einen Ende eines zweiten Schwinghebels gelenkig verbunden ist und von denen die zweite Backe über einen beweglichen dritten Gelenkpunkt mit dem anderen Ende des ersten Schwinghebels und über einen beweglichen vierten Gelenkpunkt mit dem anderen Ende des zweiten Schwinghebels verbunden ist, wobei die Backen und die Schwinghebel ein Gelenkviereck bzw. einen Gelenkrhombus bilden, mit einer ersten Klaue an der ersten Backe, mit einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Klaue an der zweiten Backe, mit einer dritten Klaue an dem ersten Schwinghebel sowie mit einer vierten, der dritten gegenüberliegenden Klaue an dem zweiten Schwinghebel, wobei die jeweils starr an den Backen bzw. Schwinghebeln ausgebildeten Klauen aneinander anschließende und zumindest teilweise konkav geformte Anlageflächen bilden, die einen Hohlraum zur Aufnahme eines Korkens sowohl bei geöffnetem als auch bei ge­ schlossenem Korkschloß begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste sowie die zweite Klaue (7, 8) jeweils an einer dem Hohlraum (11) abgewandten Seite eine Gleit­ fläche (28′′) aufweisen, und daß die Gleitfläche (28′′) der ersten Klaue (7) an einer außerhalb des Hohlraumes (11) vorgesehenen Führungsfläche (25) der zweiten Backe (19) und die Gleitfläche (28′′) der zweiten Klaue (8) an einer ebenfalls außerhalb des Hohlraumes (11) vorgesehenen Führungsfläche (25) der ersten Backe (18) gleitend an­ liegen.1. cork lock for corking machines of bottles or the like, with at least a first fixed jaw and a second movable jaw, of which the first jaw has a first fixed pivot point with one end of a first rocker arm and a second fixed pivot point with one end of one is connected in an articulated manner and of which the second jaw is connected to the other end of the first rocker arm via a movable third articulation point and to the other end of the second rocker arm via a movable fourth articulation point, the jaws and the rocker arms being a four-bar linkage or one Form articular rhombus, with a first claw on the first jaw, with a second, the first opposite claw on the second jaw, with a third claw on the first rocker arm and with a fourth, the third opposite claw on the second rocker arm, the respective rigid on the cheeks or Sch Wing-lever-shaped claws form adjoining and at least partially concave-shaped contact surfaces which delimit a cavity for receiving a cork both when the cork lock is open and when it is closed, characterized in that the first and the second claw ( 7 , 8 ) each on one of the Cavity ( 11 ) facing away from a sliding surface ( 28 ''), and that the sliding surface ( 28 '') of the first claw ( 7 ) on a guide surface ( 25 ) provided outside the cavity ( 11 ) of the second jaw ( 19 ) and the sliding surface ( 28 '') of the second claw ( 8 ) on a likewise outside the cavity ( 11 ) provided guide surface ( 25 ) of the first jaw ( 18 ) sliding against. 2. Korkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (25) konvex gekrümmt sind. 2. Cork lock according to claim 1, characterized in that the guide surfaces ( 25 ) are convexly curved. 3. Korkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (25) entsprechend einem Teil einer Kreisbahn gekrümmt sind.3. Cork lock according to claim 2, characterized in that the guide surfaces ( 25 ) are curved according to part of a circular path. 4. Korkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (25) an der dem Inneren bzw. dem Mittelpunkt des Gelenkvierecks zu­ gewandten Längsseite eines Teils oder Armes (20) vor­ gesehen sind, der bei der ersten Backe zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkpunkt (41, 42) sowie bei der zweiten Backe (19) zwischen dem dritten und dem vierten Gelenk­ punkt (43, 44) gebildet ist.4. Cork lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide surfaces ( 25 ) on the inside or the center of the quadrilateral facing longitudinal side of a part or arm ( 20 ) are seen before, which in the first jaw between the first and the second articulation point ( 41 , 42 ) and in the second jaw ( 19 ) between the third and the fourth articulation point ( 43 , 44 ) is formed. 5. Korkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (28′′) bzw. Führungs­ flächen (25) jeweils von wenigstens einem Gleitkörper (28) bzw. Führungskörper gebildet sind.5. Cork lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sliding surfaces ( 28 '') or guide surfaces ( 25 ) are each formed by at least one sliding body ( 28 ) or guide body. 6. Korkschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper (28) bzw. Führungskörper aus verschleiß­ fester Bronze hergestellt sind.6. Cork lock according to claim 5, characterized in that the sliding body ( 28 ) or guide body are made of wear-resistant bronze. 7. Korkschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper (28) bzw. Führungskörper auswechselbar an den Klauen (7, 8) bzw. an den Backen (18, 19) befestigt sind.7. cork lock according to claim 5 or 6, characterized in that the sliding body ( 28 ) or guide body are exchangeably attached to the claws ( 7 , 8 ) or on the jaws ( 18 , 19 ). 8. Korkschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (7, 8) jeweils eine an der dem Hohlraum (11) abgewandten Seite offene Ausnehmung aufweisen, und daß jeder Gleitkörper (28) in der zugehörigen Ausnehmung in Richtung senkrecht zu der dem Hohlraum (11) abgewandten Seite formschlüssig in der betreffenden Ausnehmung dadurch gehalten ist, daß der Gleitkörper mit einem Teil seiner Umfangsfläche eine Fläche der Ausnehmung hintergreift. 8. cork lock according to claim 7, characterized in that the claws ( 7 , 8 ) each have a recess on the side facing away from the cavity ( 11 ), and that each sliding body ( 28 ) in the associated recess in the direction perpendicular to the Cavity ( 11 ) facing away from the recess in question is held in such a way that the sliding body engages behind a surface of the recess with part of its peripheral surface. 9. Korkschloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitkörper (28) von einem stabförmigen Element gebildet ist, welches zumindest an einem Teilbereich (28′), vorzugsweise an dem größeren Teilbereich seiner Umfangsfläche kreiszylinderförmig ausgebildet ist, und mit diesem Teilbereich (28′) in der im Querschnitt ebenfalls teilkreisförmig ausgebildeten Ausnehmung der zugehörigen Klaue (7, 8) angeordnet ist.9. cork lock according to claim 7 or 8, characterized in that each sliding body ( 28 ) is formed by a rod-shaped element which is formed at least in a portion ( 28 '), preferably on the larger portion of its circumferential surface, and with this portion ( 28 ') is arranged in the cross-section of the associated claw ( 7 , 8 ) which is also partially circular. 10. Korkschloß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die den Gleitkörper (28) aufweisenden Klauen (7, 8) zwischen zwei parallel und im Abstand voneinander liegenden Platinen (13, 13′) angeordnet sind, und daß jede Stirnfläche des den Gleitkörper (28) bildenden stabförmigen Elementes einer der beiden einander zugewandten Oberflächenseiten der Platinen (13, 13′) benachbart liegt.10. Cork lock according to claim 8 or 9, characterized in that at least the claws ( 28 ) having claws ( 7 , 8 ) are arranged between two parallel and spaced-apart boards ( 13 , 13 '), and that each end face the rod-shaped element forming the sliding body ( 28 ) is adjacent to one of the two facing surface sides of the boards ( 13 , 13 '). 11. Korkschloß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gleitkörper (28) um ihre Längsachse schwenk­ bar in der zugehörigen Ausnehmung der Klaue (7, 8) angeordnet sind.11. cork lock according to claim 9 or 10, characterized in that the sliding body ( 28 ) about its longitudinal axis pivot bar in the associated recess of the claw ( 7 , 8 ) are arranged. 12. Korkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Backe (18, 19) in dem die Führungsfläche ( 25) aufweisenden Teil­ bereich (20) verstärkt ausgebildet ist.12. Cork lock according to one of claims 1 to 11, characterized in that the first and / or second jaw ( 18 , 19 ) in the guide surface ( 25 ) having partial area ( 20 ) is reinforced. 13. Korkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste und/oder zweite Backe (18, 19) an der der Führungsfläche (25) gegenüberliegen­ den Seite eine zusätzliche Abstützung vorgesehen ist.13. Cork lock according to one of claims 1 to 12, characterized in that for the first and / or second jaw ( 18 , 19 ) on the opposite side of the guide surface ( 25 ) an additional support is provided. 14. Korkschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Backe (19) an ihrer der Führungsfläche (25) abgewandten Seite eine weitere Führungsfläche (25′) aufweist, mit welcher die zweite Backe (19) gegen eine weitere, ortsfeste Gleitfläche anliegt. 14. Cork lock according to claim 13, characterized in that the second jaw ( 19 ) on its side facing away from the guide surface ( 25 ) has a further guide surface ( 25 ') with which the second jaw ( 19 ) bears against a further, stationary sliding surface . 15. Korkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Führungsflächen (25) zusammenwirkenden Gleitflächen (28′′) den Führungsflächen (25) gepaßt gekrümmt ausgebildet sind.15. Cork lock according to one of claims 1 to 14, characterized in that the sliding surfaces ( 28 '') cooperating with the guide surfaces ( 25 ) and the guide surfaces ( 25 ) are designed to be curved.
DE19863612434 1986-04-12 1986-04-12 Cork lock for machines for corking bottles or the like Withdrawn DE3612434A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612434 DE3612434A1 (en) 1986-04-12 1986-04-12 Cork lock for machines for corking bottles or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612434 DE3612434A1 (en) 1986-04-12 1986-04-12 Cork lock for machines for corking bottles or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612434A1 true DE3612434A1 (en) 1987-10-22

Family

ID=6298599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612434 Withdrawn DE3612434A1 (en) 1986-04-12 1986-04-12 Cork lock for machines for corking bottles or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612434A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405007C1 (en) * 1994-02-17 1995-04-20 Kronseder Maschf Krones Method and device for corking a bottle
EP1426323A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-09 MBF S.p.A. Block-support head for corking machine
IT201900021612A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-19 Gruppo Bertolaso Spa MACHINE FOR CAPPING BOTTLES WITH CAPS IN DEFORMABLE MATERIAL

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405007C1 (en) * 1994-02-17 1995-04-20 Kronseder Maschf Krones Method and device for corking a bottle
FR2716184A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-18 Kronseder Maschf Krones Method and device for closing bottles with natural stoppers.
EP1426323A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-09 MBF S.p.A. Block-support head for corking machine
IT201900021612A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-19 Gruppo Bertolaso Spa MACHINE FOR CAPPING BOTTLES WITH CAPS IN DEFORMABLE MATERIAL
EP3825276A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-26 Gruppo Bertolaso S.p.A. Machine for corking bottles with corks of deformable material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239087B2 (en) Quick coupling
EP2858793B1 (en) Gripper
DE69727306T2 (en) MODULAR PUMP TRANSFER DEVICE
DE2948624A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR INJECTION MOLDING NEEDLES
DE2010027A1 (en) Mowing device
EP0086364A2 (en) Apparatus for sealing a package of fluids
DE19732600C2 (en) Component clamp
AT506917A1 (en) BELT TENSIONING DEVICE FOR HOSE BELT CONVEYOR
WO1995000429A1 (en) Newspaper conveyor
EP1336440B1 (en) Driver device for workpieces with transfer bars
EP1979112B1 (en) Work transport device
EP0224661A2 (en) Bolt fastening
DE4019031C2 (en) Device for rotating workpiece carriers with workpieces transported by means of a conveyor and use of such a device
DE3612434A1 (en) Cork lock for machines for corking bottles or the like
DE2324277A1 (en) MOLD HOLDING ARM AND INSERT OPENING MECHANISM
DE2434540A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC CROSS TRANSPORT ON MULTI-STAGE FORMING PRESSES
DE3811924C2 (en)
DE10140315A1 (en) Gripper for transporting plastic bottles has two arms mounted on vertical pivots whose gripping surfaces contact neck of bottle at three or more points which lie in same plane
DE2751019C3 (en) Cork compression device for corking machines of bottles or the like
DE1758675B1 (en) Migrating hydraulic longwall mining
EP1028072B1 (en) Laoding and compacting device for the collecting container of a refuse collecting vehicle
DE3340042A1 (en) DEVICE FOR THE ALTERNATING COMPRESSED AIR FEEDING OF A Weft Thread Mixer On A Contactless Weaving Machine With Pneumatic Weft Entry
DE19955289C2 (en) Jack puller
DE2410413C2 (en) Latch bolt lock
DE2134403A1 (en) CHAIN CONNECTOR

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B67B 1/04

8139 Disposal/non-payment of the annual fee