DE3611539C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611539C2
DE3611539C2 DE19863611539 DE3611539A DE3611539C2 DE 3611539 C2 DE3611539 C2 DE 3611539C2 DE 19863611539 DE19863611539 DE 19863611539 DE 3611539 A DE3611539 A DE 3611539A DE 3611539 C2 DE3611539 C2 DE 3611539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station building
room
units
interior
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863611539
Other languages
German (de)
Other versions
DE3611539A1 (en
Inventor
Albert 8891 Obergriesbach De Jost
Manfred 8500 Nuernberg De Hustert
Illo-Frank Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe De Primus
Christoph 7500 Karlsruhe De Kaute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Man Dezentrale Energiesysteme 8900 Augsburg De GmbH
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Dezentrale Energiesysteme 8900 Augsburg De GmbH, Betonbau GmbH filed Critical Man Dezentrale Energiesysteme 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE19863611539 priority Critical patent/DE3611539A1/en
Publication of DE3611539A1 publication Critical patent/DE3611539A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3611539C2 publication Critical patent/DE3611539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schallgedämmtes Stationsgebäude nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a soundproof station building according to the preamble of claim 1.

Verbrennungsmotoraggregate werden zunehmend zur Stromerzeu­ gung oder als Wärmepumpen-Aggregate zur Strom- und/oder Wärme­ versorgung von kleineren Siedlungen eingesetzt. Da sie einen überaus störenden Lärmpegel verursachen, ist es erfor­ derlich, sie in Stationsgebäuden mit guten Schalldämpfungsei­ genschaften unterzubringen. Wegen des in der Regel mit der Zeit steigenden Energiebedarfes am Einsatzort ist es wün­ schenswert, daß die Stationsgebäude auf einfache und kosten­ günstige Weise ausbaufähig sind. Die Anzahl der parallel be­ triebenen Aggregate muß jederzeit vergrößerbar sein, ohne daß dadurch das bisher verwendete Stationsgebäude in Wegfall ge­ raten muß.Internal combustion engine units are increasingly used to generate electricity supply or as heat pump units for electricity and / or heat supply of smaller settlements. Since she cause an extremely annoying noise level, it is necessary it is in station buildings with good soundproofing properties. Because of the usually with the Because of increasing energy requirements at the place of use, it is fine it is worth it that the station building at simple and cost are inexpensive to expand. The number of parallel be driven units must be able to be enlarged at any time without thereby eliminating the station building previously used have to guess.

So offenbart beispielsweise die DE-OS 32 19 752 ein aus Be­ tonplatten oder Raumzellen zusammengesetztes Stationsgebäude in schallgedämmter Ausführung, welches in Gebäudelängsrich­ tung aneinandergereihte Einheiten als Mittelstück des Stati­ onsgebäudes aufweist sowie an den beiden Längswänden dieses Mittelstückes außen senkrecht geführte Schalldämmkanäle. Je­ weils zwei benachbarte Schalldämmkanäle besitzen eine gemein­ same Seitenwand, die auf die senkrechte Fuge zwischen den entsprechenden Einheiten des Mittelstücks zuläuft und diese schalldicht verschließt. Jeder der Einheiten oder Module kann ein Maschinenaggregat zugeordnet werden. Durch Aneinanderreihen solcher Raummodule ist es jederzeit möglich, die Gesamt­ leistung der Station dem steigenden Bedarf anzupassen.For example, DE-OS 32 19 752 discloses a Be station building composed of clay slabs or spatial cells in a soundproof version, which is in the longitudinal direction of the building units strung together as the centerpiece of the status onsgebäudes and on the two longitudinal walls of this Sound insulation channels routed vertically on the center. Each because two neighboring soundproofing ducts have one thing in common same side wall, which on the vertical joint between the corresponding units of the center piece and this  closes soundproof. Each of the units or modules can a machine unit can be assigned. By lining up such room modules it is possible at any time, the total adapt the station's performance to the increasing demand.

Die erwähnten Schalldämmkanäle dienen dem Lärmschutz; jedes einzelne Raumelement, insbesondere jeder Zu- und Abluftkanal für jedes einzelne Raumelement, muß schallgedämmt ausgeführt werden, was ein aus Raumelementen zusammengesetztes Stations­ gebäude äußerst kompliziert und kostenintensiv werden läßt.The sound insulation channels mentioned serve to protect against noise; each individual room element, especially each supply and exhaust air duct for each individual room element, must be soundproofed become what is a station composed of spatial elements building can be extremely complicated and costly.

In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein schallgedämmtes Stationsgebäude der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß es trotz hervorragender Schalldämmungseigenschaften jederzeit bei niedrigen Entstehungskosten weitgehend ausbaufähig ist. Die enge Bindung zwischen Anzahl der Raumelemente und Anzahl der darin angeordneten Aggregate soll dabei nach Möglichkeit auf­ gegeben werden.The invention lies in knowledge of this prior art based on the task of building a soundproof station type described above so that it despite excellent sound insulation properties at all times low development costs is largely expandable. The close relationship between the number of room elements and the number of aggregates arranged in it should, if possible are given.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Patentanspruch 1 gelöst; die Raumzelle bietet erfindungsgemäß je eine einerseits mit der umgebenden Atmosphäre und anderer­ seits mit dem Innenraum strömungstechnisch verbundene, mit Schalldämpfungskulissen ausgekleidete Kammer für Zu- und Ab­ luft an. Es wird so nicht nur die enge Bindung zwischen der Anzahl der erforderlichen Raumelemente und der Anzahl der aufzustellenden Aggrega­ te aufgegeben, sondern insbesondere werden auch die Lüf­ tungsprobleme, d. h. die Zufuhr von Kühlluft und die Ab­ leitung der von den Aggregaten erwärmten Abluft in schallgedämmter Art und Weise wesentlich vereinfacht und damit verbilligt. Bei nachträglicher Erweiterung des Stationsgebäudes um weitere Raumelemente bzw. Aggregate braucht an dem Belüftungssystem nichts geändert zu wer­ den. Die Aufstellung der Aggregate innerhalb des Sta­ tionsgebäudes ist unabhängig von dem durch die Raumzel­ len vorgegebenen Raster.This object is achieved by the teaching of the Claim 1 solved; the space cell offers according to the invention one each with the surrounding atmosphere and another fluidically connected with the interior, with Soundproofing backdrops lined chamber for in and out air. It will be so  not just the close bond between the number of required Room elements and the number of units to be set up te abandoned, but especially the Lüf problems, d. H. the supply of cooling air and the Ab ducting the exhaust air heated by the units into soundproofed way significantly simplified and thereby cheaper. If the Station building around further room elements or aggregates nothing needs to be changed in the ventilation system the. The installation of the units within the Sta tion building is independent of that through the room tent len predetermined grid.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, die einer­ seits kleinere Stationsgebäude mit bis zu vier Aggregaten und andererseits größere Stationsgebäude mit mehr als vier Aggregaten betreffen, sind in den Unteransprüchen angegeben.Appropriate developments of the invention, one partly smaller station buildings with up to four units and on the other hand larger station buildings with more than four aggregates concern are in the subclaims specified.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher be­ schrieben und erläutert.The invention is described below with reference to two in the Drawing illustrated embodiments be closer wrote and explained.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 ein Stationsgebäude aus vier Raumzellen mit Schaltraum und drei Aggregaten im Grundriß; Figure 1 shows a station building from four room cells with control room and three units in plan.

Fig. 2 einen Querschnitt durch das den Schaltraum aufnehmende Raumelement des Stationsgebäudes der Fig. 1; FIG. 2 shows a cross section through the space element of the station building of FIG. 1 receiving the control room;

Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch das Raumele­ ment gemäß Fig. 2 entlang deren Linie III-III; Fig. 3 is a horizontal section through the Raumele ment of Figure 2 along the line III-III.

Fig. 4 einen Querschnitt durch das Stationsgebäude gemäß Fig. 1; Fig. 4 shows a cross section through the building station of FIG. 1;

Fig. 5 ein Stationsgebäude aus sechs Raumelementen mit Schaltraum und fünf Aggregaten im Grundriß; Figure 5 shows a station building made up of six room elements with a control room and five units in plan.

Fig. 6 einen Querschnitt durch das den Schaltraum aufnehmende Raumelement des Stationsgebäudes gemäß Fig. 5; FIG. 6 shows a cross section through the space element of the station building according to FIG. 5 receiving the control room;

Fig. 7 einen Querschnitt durch das Stationsgebäude der Fig. 5. Fig. 7 shows a cross section through the station building of Fig. 5.

Ein Stationsgebäude nach Fig. 1 bis 4 ist aus vier Raumelementen 11 bis 14, die aus Stahlbeton monolithisch gegossen sind, zusammengesetzt. Im Raumelement 11 ist im wesentlichen eine Raumzelle 15 als Schaltraum angeord­ net; die Raumelemente 12 bis 14 bilden den gemeinsamen Innenraum für Verbrennungsmotor-Generator-Aggregate 16 bis 18 eines Kleinkraftwerkes.A station building according to FIGS. 1 to 4 is composed of four room elements 11 to 14 , which are cast monolithically from reinforced concrete. In the room element 11 is essentially a room cell 15 as a switching room angeord net; the space elements 12 to 14 form the common interior for internal combustion engine generator units 16 to 18 of a small power plant.

Die Raumzelle 15 ist durch eine schalldämmende Trennwand 19 mit einem schalldichten Beobachtungsfenster 20 gegen den übrigen Innenraum des Stationsgebäudes abgegrenzt. Sie enthält im eigentlichen Schaltraum Schaltschränke 21, die über einen Kabelkanal 22 in einer Bodenplatte des Sta­ tionsgebäudes und Stichkanäle 23 mit den Aggregaten 16 bis 18 verbunden sind. Vom Schaltraum ist ein ge­ sonderter Lagerraum 24 für die Lagerung von Hilfsstof­ fen, beispielsweise von Frischöl und Altöl, abgetrennt.The room cell 15 is delimited from the rest of the interior of the station building by a sound-absorbing partition 19 with a soundproof observation window 20 . It contains control cabinets 21 in the actual control room, which are connected via a cable channel 22 in a base plate of the station building and branch channels 23 to the units 16 to 18 . From the control room is a special storage room 24 for the storage of auxiliaries fen, for example of fresh oil and waste oil, separated.

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, reicht der Schaltraum nicht bis zur Decke des Stationsgebäudes, so daß zwischen der Deckenplatte des Schaltraumes und der Decke des Sta­ tionsgebäudes ein Raum verbleibt, der je eine Zuluft- und eine Abluftkammer 25 bzw. 26 aufnimmt (siehe Fig. 3). Beide Kammern 25, 26 sind sowohl mit der umgebenden Atmo­ sphäre als auch mit dem Innenraum des Stationsgebäudes sowie untereinander durch einen Verbindungskanal 27 ver­ bunden. Der Zustrom der Abluft aus dem Innenraum des Stationsgebäudes in die Abluftkammer 26 und den Verbin­ dungskanal 27 ist durch ein verstellbares Lamellengitter 28 veränderbar, so daß die Abluft und die Frischluft in der Zuluftkammer 25 in beliebigem Verhältnis gemischt werden können, falls zu kalte Frischluft vorgewärmt wer­ den soll. Beide Kammern 25, 26 enthalten Schalldämp­ fungskulissen 29, die verhindern, daß der Maschinenlärm aus dem Innenraum durch die Lüftungsöffnungen nach außen gelangt.As can be seen from Fig. 2, the control room does not extend to the ceiling of the station building, so that between the ceiling plate of the control room and the ceiling of the station building there is a space that receives one supply air and one exhaust air chamber 25 and 26 (see Fig . 3). Both chambers 25, 26 are both with the surrounding atmosphere and with the interior of the station building and with each other through a connecting channel 27 connected ver. The inflow of exhaust air from the interior of the station building into the exhaust air chamber 26 and the connec tion channel 27 can be changed by an adjustable louvre grille 28 so that the exhaust air and the fresh air in the supply air chamber 25 can be mixed in any ratio if too fresh air is preheated that should. Both chambers 25 , 26 contain sound damping backdrops 29 , which prevent the machine noise from the interior from the ventilation openings to the outside.

Die Türen 30 und 31, die direkt von der Raumzelle 15 bzw. dem Schaltraum in den Innenraum des Schaltgebäudes führen, sind schall­ dämmend ausgeführt. Dagegen kann die vom Schaltraum nach außen führende Tür 32 in normaler Ausführung erstellt werden. Das verbilligt die Herstellungskosten des Stationsgebäudes wesentlich, da schalldämmende Au­ ßentüren sehr teuer sind.The doors 30 and 31 , which lead directly from the room cell 15 or the switch room into the interior of the switch building, are designed to be soundproof. In contrast, the door 32 leading to the outside from the control room can be created in a normal design. This significantly reduces the manufacturing costs of the station building, since sound-absorbing exterior doors are very expensive.

Die Belüftung des Innenraumes kann jederzeit verstärkt werden, indem im Innenraum vor den Zutrittsöffnungen zu den Kammern 25 und/oder 26 in der Zeichnung nicht darge­ stellte Gebläse angebracht werden.The ventilation of the interior can be increased at any time by placing fans not shown in the drawing in front of the access openings to the chambers 25 and / or 26 in the drawing.

Das Stationsgebäude nach diesem Ausführungsbeispiel eig­ net sich besonders für die Aufstellung von zwei bis vier Aggregaten im Innenraum.The station building according to this embodiment is particularly useful for the placement of two to four Units in the interior.

Das Stationsgebäude nach Fig. 5 bis 7 ist dagegen vor­ zugsweise für die Aufstellung von fünf und mehr Aggregaten 41 bis 45 vorgesehen. Gleiche oder gleich wirkende Teile bei die­ sem Ausführungsbeispiel sind mit den Bezugszei­ chen der ersten Ausführung versehen.The station building of Fig. 5 to 7, however, is preferably provided prior to the preparation of five or more units 41 to 45. The same or equivalent parts in this embodiment are provided with the reference characters of the first embodiment.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stationsgebäude aus sechs Raumelementen 11 bis 14b zusammengesetzt, wo­ bei auch hier das erste Raumelement 11 im wesentlichen die Raumzelle 15 mit dem Schaltraum und den Zuluft- und Abluftkammern 25 bzw. 26 aufnimmt. Allerdings ragt die Trennwand 19 zum übrigen Innenraum des Stationsge­ bäudes in das zweite Raumelement 12 hinein, während sie beim ersten Ausführungsbeispiel ganz im Raumelement 11 verlief. Überhaupt ist man bei der Festlegung der Anord­ nung der Trennwand 19 zwischen dem Schaltraum und dem übrigen Innenraum mit den Aggregaten 41 bis 45 völlig freizügig. Man kann also den Schaltraum durch Verschieben der Trennwand 19 nach Bedarf größer oder kleiner machen.In this exemplary embodiment, the station building is composed of six room elements 11 to 14 b, where in this case too, the first room element 11 essentially accommodates the room cell 15 with the control room and the supply and exhaust air chambers 25 and 26 . However, the partition 19 projects to the rest of the interior of the station building into the second space element 12 , while in the first embodiment it ran entirely in the space element 11 . In general, when determining the arrangement of the partition 19 between the control room and the rest of the interior, the units 41 to 45 are completely exposed. So you can make the control room larger or smaller by moving the partition 19 as needed.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Belüftungskammern 25 und 26 bei dieser Ausfüh­ rung nicht horizontal über den Schaltraum, son­ dern sind vertikal zwischen der Außenwand des Raumele­ mentes 11 und einer schalldämmenden Zwischenwand 40 in der Raumzelle 15 angeordnet. Auch sie sind mit Schall­ dämpfungskulissen 29 ausgekleidet. Die Kammern 25 und 26 erstrecken sich von der Dachplatte bis zur Bodenplatte des Raumelementes 11 und stehen in ihrem unteren Teil­ stück in strömungstechnischer Verbindung mit einem Raum 46 zwischen den Bodenplatten 47 der Raumelemente 11 bis 14b und einer schalldämmenden Zwischenbodenplatte 48, die parallel und im Abstand zu den Bodenplatten 47 durch die Raumelemente verläuft. Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel sind die Kammern 25 und 26 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsklappe verbun­ den, deren Lüftungsquerschnitt durch ein verstellbares Lamellengitter veränderbar ist. Auf diese Weise läßt sich die kalte Zuluft nach Bedarf mit warmer Abluft mischen.In contrast to the first embodiment, the ventilation chambers 25 and 26 do not extend horizontally across the control room in this embodiment, but elements are arranged vertically between the outer wall of the element 11 and a sound-absorbing partition 40 in the room cell 15 . They are also lined with acoustic damping 29 . The chambers 25 and 26 extend from the roof plate to the bottom plate of the room element 11 and are in their lower part piece in fluid communication with a space 46 between the bottom plates 47 of the room elements 11 to 14 b and a sound-absorbing intermediate floor plate 48 , which are parallel and in Distance to the floor panels 47 runs through the room elements. In this embodiment, for example, the chambers 25 and 26 are connected by a connecting flap, not shown in the drawing, the ventilation cross section of which can be changed by an adjustable louvre grille. In this way, the cold supply air can be mixed with warm exhaust air as required.

Auf der Zwischenbodenplatte 48 sind die fünf Verbrennungsmo­ toraggregate 41 bis 45 quer zur Längsrichtung des Sta­ tionsgebäudes in gleichem Abstand aufgestellt. Unter ih­ nen verlaufen zwischen den Bodenplatten 47 und den Zwi­ schenbodenplatten 48 Stützwände 49 und 50 in Längsrich­ tung des Stationsgebäudes, welche die Aggregate 41 bis 45 abstützen. Der Raum 51 zwischen diesen beiden Stützwän­ den 49 und 50 dient als Kabelraum für die zu den Aggre­ gaten 41 bis 45 führenden Kabel und Leitungen. Er ist nach oben mit Abdeckplatten 52 abgedeckt, die zwi­ schen den Aggregaten 41 bis 45 verlaufen und nach oben abgenommen werden können. Der Kabelkanal 51 ist bis zu den Schaltschränken 21 im Schaltraum geführt (siehe Fig. 5).On the mezzanine floor panel 48 , the five combustion engine gates 41 to 45 are set up transversely to the longitudinal direction of the station building at the same distance. Under them NEN run between the floor panels 47 and the inter mediate floor panels 48 support walls 49 and 50 in the longitudinal direction of the station building, which support the units 41 to 45 . The space 51 between these two support walls 49 and 50 serves as a cable space for the gates 41 to 45 leading to the units and cables. It is covered at the top with cover plates 52 which run between the units 41 to 45 and can be removed upwards. The cable duct 51 is led up to the switch cabinets 21 in the switch room (see FIG. 5).

Die Frischluft gelangt von der Zuluftkammer 25 in den Raum 46 zwischen den Bodenplatten 47 und den Zwischenbo­ denplatten 48, wie in Fig. 6 und 7 mit Pfeilen angedeutet ist. Von dem Raum 46 tritt sie durch Belüf­ tungsöffnungen 53 in den Zwischenbodenplatten 48 unmit­ telbar vor den einzelnen Aggregaten 41 bis 45 aus, so daß sie diese umstreichen kann. Unmittelbar hin­ ter den Aggregaten 41 bis 45 befindet sich eine parallel und im Abstand zu der Außenlängswand des Stationsgebäudes ver­ laufende Innenwand 54, die in ihrem oberen Bereich jeweils in Zuordnung zu den Aggregaten 41 bis 45 Entlüf­ tungsöffnungen 55 aufweist. Die durch die Verlustwärme der Aggregate 41 bis 45 erwärmte Abluft wird durch die Entlüf­ tungsöffnungen 55 abgezogen und durch den Raum zwischen den beiden Wänden und eine Öffnung 56 im unteren Bereich der Innenwand 54 über einen Teilbereich des Raumes 46 der Abluftkammer 26 zugeführt, von wo sie schallgedämmt in die freie Atmosphäre entweichen kann. Die Zuordnung der Belüftungsöffnungen 53 und der Entlüftungsöffnungen 55 zu den einzelnen Aggregaten 41 bis 45 gewährleistet ei­ nerseits eine unmittelbare Kühlung der einzelnen Aggre­ gate 41 bis 45 und andererseits eine Abführung der erwärmten Ab­ luft auf kürzestem Wege. Damit wird ein optimales Lüf­ tungssystem für den Innenraum des Stationsgebäudes er­ reicht.The fresh air passes from the supply air chamber 25 into the space 46 between the base plates 47 and the intermediate plate plates 48 , as indicated in FIGS . 6 and 7 with arrows. From the room 46 it exits through ventilation openings 53 in the intermediate floor panels 48 immediately in front of the individual units 41 to 45 so that it can repaint them. Immediately behind the units 41 to 45 is a parallel and at a distance from the outer longitudinal wall of the station building ver running inner wall 54 , which has ventilation openings 55 in their upper region in each case in association with the units 41 to 45 . The exhaust air heated by the heat loss of the units 41 to 45 is drawn off through the ventilation openings 55 and fed through the space between the two walls and an opening 56 in the lower region of the inner wall 54 over a partial region of the space 46 of the exhaust air chamber 26 , from where it sound-proof can escape into the free atmosphere. The assignment of the ventilation openings 53 and the ventilation openings 55 to the individual units 41 to 45 ensures, on the one hand, direct cooling of the individual units 41 to 45 and, on the other hand, removal of the heated exhaust air in the shortest possible way. This ensures an optimal ventilation system for the interior of the station building.

Die Innenwand 54 ist mit in der Zeichnung nicht darge­ stellten Halfenschienen zur Befestigung von Versorgungs­ leitungen versehen. Der Raum zwischen der Außenlängswand des Stationsgebäudes und der Innenwand 54 ist jeweils zwischen zwei der Aggregate 41 bis 45 durch eine Zwischenwand in ein­ zelne Kamine abgeschottet, so daß auf die abzuleitende Abluft eine Kaminwirkung ausgeübt wird.The inner wall 54 is provided with Halfen rails not shown in the drawing for fastening supply lines. The space between the outer longitudinal wall of the station building and the inner wall 54 is partitioned between two of the units 41 to 45 by an intermediate wall in an individual chimney, so that a chimney effect is exerted on the exhaust air to be discharged.

Wie bereits erwähnt, ist das Stationsgebäude bei Bedarf jederzeit durch Anbau weiterer Raumelemente erweiterbar, so daß weitere Aggregate aufgestellt werden können. Die Raumelemente sind einzeln auf Tiefbettladern zum Ein­ satzort transportierbar. Sie können im Werk einsatzfähig ausgebaut und installiert werden, so daß sie vor Ort nur noch aufgestellt, zusammengefügt und ihre Kabel und Lei­ tungen angeschlossen werden müssen.As already mentioned, the station building is on demand expandable at any time by adding additional room elements, so that other units can be set up. The Room elements are individually on low bed loaders location can be transported. They can be used in the factory removed and installed so that they only on site still set up, put together and their cables and lei lines must be connected.

Claims (11)

1. Schallgedämmtes Stationsgebäude für die Auf­ stellung von Aggregaten, insbesondere von Verbrennungs­ motor-Generator-Aggregaten eines Blockheizkraftwerkes oder dergleichen, das aus transportablen Raumelementen zusammengesetzt ist, mit schallgedämmten Zu- und Ablei­ tungen für die Belüftung des die Aggregate aufnehmenden gemeinsamen Innenraumes des Stationsgebäudes mit einer von dem gemeinsamen Innenraum mit schalldämmenden Wänden (19) abgeteilten Raumzelle, die einen Schaltraum aufweist und den Zugang zu dem Innenraum ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (15) je eine einerseits mit der umgebenden Atmosphäre und andererseits mit dem Innenraum des Stationsgebäudes strömungstechnisch verbundene, mit Schalldämpfungskulissen (29) ausgekleidete Kammer (25, 26) für die Zuluft in den Innenraum beziehungsweise für die Abluft aus dem Innenraum aufweist.1. Sound-insulated station building for the placement of units, in particular combustion engine-generator units of a combined heat and power plant or the like, which is composed of transportable room elements, with sound-insulated feed and Ablei lines for the ventilation of the unit-receiving common interior of the station building one from the common interior with sound-absorbing walls ( 19 ), which has a control room and provides access to the interior, characterized in that the space cell ( 15 ) has a flow technology, on the one hand, with the surrounding atmosphere and, on the other hand, with the interior of the station building connected chamber ( 25 , 26 ) lined with sound-absorbing baffles ( 29 ) for the supply air into the interior or for the exhaust air from the interior. 2. Stationsgebäude nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Raumzelle (15) in eines der beiden äußeren Raumelemente (11, 14) eingebaut ist.2. Station building according to claim 1, characterized in that the room cell ( 15 ) in one of the two outer room elements ( 11 , 14 ) is installed. 3. Stationsgebäude nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Raumzelle (15) ein angebautes Raumelement (11, 14) ist, das die schalldämmende Wand (19) gegenüber dem gemeinsamen Innenraum des Stationsge­ bäudes als integralen Bestandteil aufweist. 3. Station building according to claim 1, characterized in that the room cell ( 15 ) is a built-on room element ( 11 , 14 ) which has the soundproofing wall ( 19 ) with respect to the common interior of the Stationsge building as an integral part. 4. Stationsgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (25, 26) strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei der freie Strömungsquerschnitt der Verbindung (27) durch ein verstellbares Lamellengitter (28) veränderbar ist.4. Station building according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two chambers ( 25 , 26 ) are fluidically connected to one another, the free flow cross section of the connection ( 27 ) being variable by an adjustable lamella grille ( 28 ). 5. Stationsgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (25, 26) zwi­ schen der Deckenplatte des Raumelementes und der dieser mit Abstand gegenüberliegenden Deckenplatte der Raumzel­ le angeordnet sind.5. Station building according to one of claims 1 to 4, characterized in that the chambers ( 25 , 26 ) between the ceiling plate's of the room element and this are arranged at a distance from the ceiling plate of the Raumzel le. 6. Stationsgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bodenplatten der Raumelemente mindestens ein Kabelkanal (22) eingelassen ist, der vom Schaltraum zu den Aggregaten (16, 17, 18) führt und mit einer Abdeckung vorgesehen ist, und daß ge­ gebenenfalls von dem Kabelkanal Stichkanäle (23) zu den Aggregaten abzweigen.6. Station building according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the base plates of the room elements at least one cable duct ( 22 ) is let in, which leads from the control room to the units ( 16 , 17 , 18 ) and is provided with a cover, and that ge branch off from the cable channel branch channels ( 23 ) to the units. 7. Stationsgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (25, 26) zwi­ schen der Außenwand des Raumelementes und einer Zwi­ schenwand (40) in der Raumzelle angeordnet sind, daß un­ ter den Bodenplatten (47) der Raumelemente ein im Erd­ reich verlaufender Lüftungskanal (46) vorgesehen ist, der einerseits mit der Zuluftkammer und andererseits über Belüftungsöffnungen (53), die vorzugsweise in un­ mittelbarer Zuordnung zu den Aggregaten (41 bis 45) in der Bodenplatte angeordnet sind, mit dem gemeinsamen In­ nenraum der Raumelemente (12 bis 14b) strömungstechnisch verbunden ist, und daß parallel zu einer der beiden Au­ ßenlängswände des Stationsgebäudes im Abstand von dieser Längswand eine Innenwand (54) vorgesehen ist, so daß ein Raum zwischen den beiden Wänden entsteht, der einerseits mit dem gemeinsamen Innenraum über Entlüftungsöffnungen (55), die vorzugsweise in unmittelbarer Zuordnung zu den Aggregaten in der Innenwand angeordnet sind, und ande­ rerseits mit der Abluftkammer strömungstechnisch verbun­ den ist.7. station building according to one of claims 1 to 4, characterized in that the chambers ( 25 , 26 ) between the outer wall of the room element and an inter mediate wall ( 40 ) are arranged in the room cell that un ter the floor panels ( 47 ) Space elements a ventilation duct ( 46 ) extending in the earth is provided, which on the one hand with the supply air chamber and on the other hand via ventilation openings ( 53 ), which are preferably arranged in direct association with the units ( 41 to 45 ) in the base plate, with the common In nenraum of the room elements ( 12 to 14 b) is connected in terms of flow technology, and that an inner wall ( 54 ) is provided parallel to one of the two outer longitudinal walls of the station building at a distance from this longitudinal wall, so that a space is created between the two walls, the one with the common interior via ventilation openings ( 55 ), which are preferably in direct association with the units in the interior and are arranged, and on the other hand with the exhaust chamber is fluidly connected. 8. Stationsgebäude nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lüftungskanal (46) durch eine Ver­ längerung der Raumelemente (11 bis 14b) in das Erdreich und eine Abteilung von dem die Aggregate (41 bis 45) aufnehmenden Innenraum des Stationsgebäudes durch Zwi­ schenbodenplatten (48) in den Raumelementen gebildet ist.8. station building according to claim 7, characterized in that the ventilation duct ( 46 ) by an extension of the United space elements ( 11 to 14 b) in the ground and a department from which the aggregates ( 41 to 45 ) receiving the interior of the station building by Zwi floor plates ( 48 ) is formed in the room elements. 9. Stationsgebäude nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zwischenbodenplatten (48) durch in Längsrichtung des Stationsgebäudes verlaufende Stützwän­ de (49, 50) gegen die Bodenplatten (47) abgestützt sind, die gleichzeitig als Fundamente für die in Quer­ richtung aufgestellten Aggregate (41 bis 45) dienen.9. station building according to claim 8, characterized in that the intermediate floor panels ( 48 ) by extending in the longitudinal direction of the station building support walls de ( 49 , 50 ) against the floor panels ( 47 ) are supported, which at the same time as foundations for the units set up in the transverse direction ( 41 to 45 ) serve. 10. Stationsgebäude nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Raum zwischen zwei parallel ver­ laufenden Stützwänden (49, 50) als Kabelkanal (51) aus­ gebildet ist, der durch abnehmbare Abdeckplatten (52) zwischen den Aggregaten (41 bis 45) abgedeckt ist.10. station building according to claim 9, characterized in that the space between two parallel ver supporting walls ( 49 , 50 ) is formed as a cable duct ( 51 ), which is covered by removable cover plates ( 52 ) between the units ( 41 to 45 ) is. 11. Stationsgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumelemente (11 bis 14b) aus Stahlbeton mit der jeweils schall­ schutztechnisch erforderlichen Wanddicke, vorzugsweise monolitisch, hergestellt sind.11. Station building according to one of claims 1 to 10, characterized in that the room elements ( 11 to 14 b) are made of reinforced concrete with the sound insulation required in each case wall thickness, preferably monolithic.
DE19863611539 1986-04-05 1986-04-05 Sound-insulated station building Granted DE3611539A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611539 DE3611539A1 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Sound-insulated station building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611539 DE3611539A1 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Sound-insulated station building

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611539A1 DE3611539A1 (en) 1987-10-08
DE3611539C2 true DE3611539C2 (en) 1993-09-16

Family

ID=6298075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611539 Granted DE3611539A1 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Sound-insulated station building

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611539A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020182A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Horiba Europe Gmbh Mobile test stand for testing e.g. drive trains, utilized by car manufacturer, has container e.g. roll-off-container, that is included with rollers for rolling on ground, and base fixedly integrated into frame structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217457U1 (en) * 1992-12-21 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10015043A1 (en) 2000-03-25 2001-10-18 Druckluft Huber Gmbh Building for machines
GB2386138A (en) * 2000-12-22 2003-09-10 Clearspace Technology Ltd Data centre building
DE112007003457A5 (en) * 2007-02-13 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical system with a container
CN104196825B (en) * 2014-09-09 2016-03-16 中国矿业大学 A kind of from heat radiation hydraulic power unit damping acoustic hood

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219752A1 (en) * 1982-05-26 1983-12-01 Beton-Bau GmbH, 6833 Waghäusel Station building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020182A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Horiba Europe Gmbh Mobile test stand for testing e.g. drive trains, utilized by car manufacturer, has container e.g. roll-off-container, that is included with rollers for rolling on ground, and base fixedly integrated into frame structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611539A1 (en) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502000A1 (en) DIESEL UNIT
DE102008051032A1 (en) Modular, facade-integrated ventilation and air conditioning system for being installed at inner side of facade of building, has units formed as modular units arranged removably from each other and integrated in segment of building
DE3611539C2 (en)
EP2791436A1 (en) Building with a room-conditioning system integrated into a floor of the building
EP0893655B1 (en) Heat station for a warm air church heating
DE19848003A1 (en) Concrete ceilings and walls have flanking cover plates containing a heated fluid flow channel system with heat taken off at both surfaces giving the same surface temps
DE19629786A1 (en) Building module
DE8609305U1 (en) Soundproofed station building
DE3338134C1 (en) Heating station for a hot-air heating system
DE102019121346B4 (en) Ceiling module for setting up a clean room
EP2069584B1 (en) Building having a spatially separated façade
DE10016091C5 (en) cavity wall
EP1138851A2 (en) Building for power generating or transforming machines
DE102021122014A1 (en) Separate building technology and shaft elements
DE3219752A1 (en) Station building
DE102020110338A1 (en) Ventilation module
DE102019112304A1 (en) Room module with installations
DE2320707C2 (en) Electrical substation
DE3100012C2 (en) Structure made of assemblable parts
DE202023104930U1 (en) Modular house and wet room for modular house
DE8408131U1 (en) TRANSPORTABLE GARAGE
AT525568A4 (en) room cell
DE3409728A1 (en) Transportable garage
DE102019108584A1 (en) Prefabricated building system
DE2020029A1 (en) Two-channel box

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BETONBAU GMBH, 6833 WAGHAEUSEL, DE MAN TECHNOLOGIE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BETONBAU GMBH, 6833 WAGHAEUSEL, DE MAN DEZENTRALE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETONBAU GMBH, 68753 WAGHAEUSEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee