DE3611219A1 - Vibratory drive - Google Patents

Vibratory drive

Info

Publication number
DE3611219A1
DE3611219A1 DE19863611219 DE3611219A DE3611219A1 DE 3611219 A1 DE3611219 A1 DE 3611219A1 DE 19863611219 DE19863611219 DE 19863611219 DE 3611219 A DE3611219 A DE 3611219A DE 3611219 A1 DE3611219 A1 DE 3611219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
unbalanced mass
drive shaft
mass
unbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611219
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dittmann
Klaus-F Dr Steier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauer Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Knauer Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauer Maschinenfabrik GmbH filed Critical Knauer Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19863611219 priority Critical patent/DE3611219A1/en
Publication of DE3611219A1 publication Critical patent/DE3611219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/164Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

A vibratory drive for concrete block moulding machines has a drive shaft (2) which can be driven by a drive motor (25) and has an internal unbalance mass (3) and, mounted on said drive shaft (2), a cylindrical rotation body (5) with an external unbalance mass (6) and two stops (10 and 11). The drive shaft (2) is mounted, outside the rotational body (5), on a base plate or vibration plate (15). With full drive of the drive shaft (2), the internal unbalance mass (3) assumes a position determined by the first stop, in which it doubles the effect of the external unbalance mass (6). When the drive is switched off, the internal unbalance mass (3) assumes a position bearing against the second stop, in which the resultant unbalance is compensated to zero. To effect a very rapid start-up of the vibratory drive after switching off, the invention provides a control circuit (35) in the electrical circuit of the drive motor (25), which controls said drive motor (25) just such that the rotational speed of the drive shaft (2), and thus of the vibratory drive (1) does not decrease to below 80% of the nominal rotational speed in the operating position. The rotational speed is regulated slowly and smoothly back up to the nominal rotational speed such that the internal unbalance mass (3) does not leave the compensation position with respect to the outer unbalance mass (6). In the rest position, the vibratory drive can also be prevented from falling to below 80% of the nominal rotational speed by driving the external rotational body (5) by means of a further rotational motor. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rüttelantrieb, insbesondere für Betonsteinformmaschinen, mit wenigstens einer von einem An­ triebsmotor antreibbaren Antriebswelle, deren Lagerung auf dem zu rüttelnden Bauteil abstützbar ist, auf der eine innere Un­ wuchtmasse radial zur Drehachse versetzt befestigt und ein Drehkörper mit einer radial zur Drehachse versetzten äußeren Unwuchtmasse und einem ersten und einem zweiten Anschlag für die innere Unwuchtmasse drehbar gelagert ist, und bei dem sich die innere Unwuchtmasse in der Schwingungsenergie abgebenden Arbeitsstellung gegen den ersten Anschlag des Drehkörpers an­ legt und etwa die gleiche Drehstellung wie die äußere Unwucht­ masse einnimmt und somit die Unwucht verdoppelt, und sich die innere Unwuchtmasse in der keine Schwingungsenergie abgebenden Ruhestellung gegen den zweiten Anschlag des Drehkörpers anlegt und um eine um etwa 180° gegenüber der Drehstellung der äußeren Unwuchtmasse versetzte Drehstellung (Kompensationsstellung) einnimmt und somit die Unwucht zu Null macht.The invention relates to a vibratory drive, in particular for Concrete block molding machines, with at least one of a kind drive motor driven drive shaft, its storage on the to be shaken component can be supported on which an inner Un balance mass attached radially to the axis of rotation and a Rotary body with an outer radially offset to the axis of rotation Unbalanced mass and a first and a second stop for the inner unbalanced mass is rotatably mounted, and in which the internal unbalance mass in the vibrational energy Working position against the first stop of the rotating body sets and about the same rotational position as the outer unbalance takes up mass and thus doubles the unbalance, and the inner unbalanced mass in the vibrating energy Rest position against the second stop of the rotating body and by about 180 ° with respect to the rotational position of the outer Unbalanced mass offset position (compensation position) takes and thus makes the unbalance zero.

Ein derartiger Rüttelantrieb, wie er von der Firma Dynco, Inc., Phoenix, Arizona, USA. vertrieben wird, wirkt derart, daß durch Abschalten des Antriebsmotors die innere Unwuchtmasse in die quasistabile Kompensationsstellung gelangt, so daß keine Vibra­ tionsenergie an das in Schwingungen zu versetzende bzw. zu rüttelnde Bauteil mehr abgegeben wird. Aufgrund der Dämpfung des Systems und von Reibungsverlusten fällt die Drehzahl des Rüttelantriebs schnell bis auf etwa Null ab. Die Abschaltzeit beträgt bei Steinformmaschinen im allgemeinen etwa 5 bis 20 Sek. Danach ist, nachdem eine neue Steinform mit Beton gefüllt wur­ de, die durch Rütteln mit 50 bis 100 Hz zu verdichten ist, der Rüttelantrieb für 2 bis 8 Sek. wieder eingeschaltet. Nach dem Wiedereinschalten vergeht eine größere Zeit, meist 0,5 bis 1 Sek., bis der Rüttelantrieb wieder seine Nenndrehzahl in der Arbeitsstellung erreicht hat. Um diese Zeit zu verkürzen, wird ein sehr starker Antriebsmotor oder werden mehrere kleinere Antriebsmotoren eingesetzt. Dennoch lassen sich mit wirtschaft­ lichem Aufwand keine kürzeren Wiederanlaufzeiten als etwa 0,4 Sek. erzielen. Im Interesse eines wirtschaftlichen Betriebs der Formmaschinen ist man dennoch bestrebt, die Anlaufzeiten zu verkürzen, dabei aber nicht die Kompensationsstellung in den Ruhephasen, in denen die verdichteten Formsteine ausgeschalt und die Form neu gefüllt werden, zu gefährden.Such a vibratory drive, as made by Dynco, Inc., Phoenix, Arizona, USA. is distributed, acts in such a way that Switch off the drive motor, the inner unbalance mass in the quasi-stable compensation position, so that no vibra tion energy to the vibrating or to  shaking component is released. Because of the damping of the system and of friction losses, the speed of the Vibration drive quickly down to about zero. The shutdown time is generally about 5 to 20 seconds in stone molding machines. After that is after a new stone mold has been filled with concrete de, to be compressed by shaking at 50 to 100 Hz, the Vibration drive switched on again for 2 to 8 seconds. After this Switching on again takes a longer time, usually 0.5 to 1 sec. Until the vibrator drive returns to its nominal speed in the Has reached the working position. To shorten this time, a very powerful drive motor or become several smaller ones Drive motors used. Nevertheless, with economy effort, no shorter restart times than about Achieve 0.4 sec. In the interest of economic operation the molding machines are nevertheless striving to increase the start-up times shorten, but not the compensation position in the Rest phases in which the compacted shaped stones are stripped and refilling the form to endanger.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genann­ ten Rüttelantrieb dahingehend weiterzuentwickeln, daß er schnel­ ler als bisher aus der Ruhe- bzw. Kompensationsstellung, in der keine Schwingungsenergie abgegeben wird, in die Arbeitsstellung, in der Schwingungsenergie abgegeben wird, gebracht werden kann.The invention is based on the object mentioned at the outset to further develop the vibratory drive so that it is fast ler than before from the rest or compensation position, in the no vibration energy is released into the working position, in which vibrational energy is released, can be brought.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei dem gattungs­ gemäßen bekannten Rüttelantrieb vor, daß er in der Ruhestellung, in der die innere Unwuchtmasse und die äußere Unwuchtmasse um 180° gegeneinander drehversetzt sind, mit 80 bis 100%, insbes. etwa 100%, der Nenndrehzahl der Arbeitsstellung antreibbar ist.To solve this problem, the invention provides for the genus according to the known vibratory drive that he is in the rest position, in which the inner unbalanced mass and the outer unbalanced mass around 180 ° are rotated against each other, with 80 to 100%, esp. about 100%, the nominal speed of the working position is.

Erfindungsgemäß erfolgt also in der Ruhe- bzw. Kompensations­ stellung weiterhin ein Antrieb mit erheblich verminderter Antriebsleistung derart, daß die Drehzahl des Rüttelantriebs höchstens bis etwa 80% der Nenndrehzahl der Arbeitsstellung ab­ fällt, die bei üblichen Steinformmaschinen bei 3000 bis 6000 Upm liegt. Nach dem Ein- bzw. Umschalten des Antriebsmotors aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung ist die Nenndrehzahl in der Arbeitsstellung, in der Schwingungsenergie abgegeben wird, in 0,1 bis 0,2 Sek. erreichbar. Mit dem Einschalten des Antriebsmo­ tors legt sich die innere Unwuchtmasse in weniger als 0,1 Sek. gegen den ersten Anschlag, so daß sowohl die äußere als auch die innere Unwuchtmasse als solche wirken und Schwingungsenergie nach außen abgeben. Der oder die Antriebsmotoren können sehr klein gehalten werden, brauchen also nur eine kleinere Nennleis­ tung, da in der Einschaltphase keine erhöhte Antriebsenergie zur Überwindung der Trägheit zur Ruhe gekommener Massen erfor­ derlich ist. Außerdem hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß der Rüttelantrieb nach jedem Umschalten, d.h. nach dem Abschalten bzw. Einschalten des Antriebsmotors, nicht mehr den Resonanzzustand durchfährt. Übliche Antriebsleistungen der Antriebsmotoren betragen 2 bis 10 kW. In der Arbeitsstellung beträgt die mittlere Amplitude des Rüttelantriebs etwa 2 mm und im Resonanzzustand ein Vielfaches hiervon.According to the invention, this is done in the rest or compensation position continues to be a drive with significantly reduced Drive power such that the speed of the vibratory drive  at most up to about 80% of the nominal speed of the working position falls that with conventional stone molding machines at 3000 to 6000 rpm lies. After switching the drive motor on or off from the Rest position in the working position is the nominal speed in the Working position in which vibrational energy is released in 0.1 to 0.2 seconds reachable. When the drive mo the inner unbalanced mass is laid down in less than 0.1 sec. against the first stop, so that both the outer and the inner unbalance mass act as such and vibrational energy deliver to the outside. The drive motor (s) can do a lot are kept small, so only need a smaller nominal track tion since there is no increased drive energy in the switch-on phase to overcome inertia of masses that have come to rest is such. It has also proven to be very beneficial that the vibrator drive after each switchover, i.e. after this Switching off or switching on the drive motor, no longer the Resonance state passes. Usual drive power of the Drive motors are 2 to 10 kW. In the working position the average amplitude of the vibratory drive is about 2 mm and in the resonance state a multiple thereof.

Für die Verwirklichung des Antreibens des Rüttelantriebs in der Ruhestellung schlägt die Erfindung eine mechanische und eine elektrische Ausführungsform vor.For the realization of driving the vibratory drive in the At rest, the invention proposes a mechanical and a electrical embodiment before.

Die mechanische Ausführungsform sieht vor, daß der Drehkörper mit der äußeren Unwuchtmasse koaxial zur Antriebswelle mit der inneren Unwuchtmasse eine Antriebswelle aufweist, die in der Ruhestellung von einem weiteren Motor mit 80 bis 100% der Nenndrehzahl antreibbar ist. Es erfolgt also in der Ruhestel­ lung der Antrieb der äußeren Unwuchtmasse über den Drehkörper. Beim Wiedereinschalten des Rüttelantriebs zur Abgabe von Schwingungsenergie wird der weitere Motor abgeschaltet, während der Antriebsmotor für die Antriebswelle wieder eingeschaltet wird. Dabei legt sich die innere Unwuchtmasse sofort wieder gegen den ersten Anschlag und nimmt den Drehkörper mit. Insge­ samt wird also der Rüttelantrieb in der Arbeitsstellung vom normalen Antriebsmotor mit normaler Antriebsleistung über die Antriebswelle und in der Ruhestellung vom weiteren Motor mit erheblich verminderter Leistung über den Drehkörper angetrie­ ben.The mechanical embodiment provides that the rotating body with the outer unbalance mass coaxial to the drive shaft with the inner unbalanced mass has a drive shaft which in the Rest position of another motor with 80 to 100% of the Nominal speed can be driven. So it takes place in the rest the drive of the outer unbalance mass via the rotating body. When switching on the vibrator drive to deliver Vibration energy is turned off while the other engine the drive motor for the drive shaft is switched on again becomes. The inner unbalance mass immediately settles again against the first stop and takes the rotating body with it. Total  together with the vibratory drive in the working position normal drive motor with normal drive power over the Drive shaft and in the rest position with the other motor significantly reduced power driven by the rotating body ben.

Bei der elektrischen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Antriebswelle mit der inneren Unwuchtmasse nach kurzzeitigem Abschalten des Antriebsmotors und Übergang in die Ruhestellung in dieser mit derart verminderter Energie antreibbar ist, daß die quasistabile Kompensationsstellung der inneren Unwuchtmasse stabil erhalten bleibt. Es wird also nach Nulldurchgang An­ triebsenergie wieder vermindert zugeführt, aber darauf ge­ achtet, daß die innere Unwuchtmasse ihre Anlage am zweiten An­ schlag und damit die Kompensationsstellung nicht verläßt.In the electrical embodiment it is provided that the Drive shaft with the inner unbalanced mass after a short time Switch off the drive motor and transition to the rest position in this can be driven with such reduced energy that the quasi-stable compensation position of the inner unbalance mass remains stable. So it becomes On after the zero crossing driving energy again supplied reduced, but ge makes sure that the inner unbalance mass makes contact with the second line blow and thus does not leave the compensation position.

Die Antriebsstelle wird hier vom Antriebsmotor praktisch stets angetrieben, jedoch in der Ruhestellung mit stark verminderter Antriebsenergie, wobei diese so gesteuert wird, daß die Dreh­ zahl zwischen 80 bis 100% der Nenndrehzahl, vorzugsweise etwa 100% Nenndrehzahl, bleibt und die Unwuchtmassen relativ zueinander in der Kompensationsstellung stabil verharren.The drive point is practically always here by the drive motor driven, but in the rest position with greatly reduced Drive energy, which is controlled so that the rotation number between 80 to 100% of the nominal speed, preferably about 100% nominal speed remains and the unbalance masses are relative remain stable in the compensation position.

Eine solche Steuerung des Antriebsmotors läßt sich in vorteil­ hafter Weise durch eine Steuerschaltung im Betriebsstromkreis des Antriebsmotors verwirklichen, mit der die Drehzahl nach einem Abfall auf höchstens 80% der Nenndrehzahl langsam und ohne Antriebsruck, der ein Verlassen der Kompensationsstellung der beiden Unwuchtmassen relativ zueinander bewirken könnte, bis auf etwa die Nenndrehzahl wieder hochsteuerbar ist. Die Steuerschaltung ist vorzugsweise als Phasenanschnitt-Thyristor- Steuerschaltung ausgebildet. Diese an sich bekannte Thyristor- Steuerschaltung hat den Vorteil, daß keine Drehzahlmessung über Sensoren oder gesonderte Drehzahlmesser an der Antriebswelle erforderlich sind. Die bekannten Drehzahlmesser würden dem rauhen Betrieb nicht ausreichend lange widerstehen.Such control of the drive motor can be advantageous way by a control circuit in the operating circuit of the drive motor with which the speed according to falling slowly to a maximum of 80% of the nominal speed and without drive jerk, which means leaving the compensation position which could cause the two unbalanced masses relative to each other, can be increased again up to the nominal speed. The Control circuit is preferably a phase gating thyristor Control circuit trained. This well-known thyristor Control circuit has the advantage that no speed measurement over Sensors or separate tachometer on the drive shaft required are. The known tachometer would cannot withstand harsh operation for long enough.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:Embodiments of the invention are based on a drawing explained in more detail, in which:

Fig. 1 den Grundaufbau eines gattungsgemäßen Rüttelantriebs im Längsschnitt, Fig. 1 shows the basic structure of a generic Rüttelantriebs in longitudinal section;

Fig. 2a und 2b eine Querschnittsansicht des Rüttelantriebs in der Arbeitsstellung (2 a) und der Ruhestellung (2 b), FIGS. 2a and 2b is a cross sectional view of the Rüttelantriebs in the working position (2 a) and the rest position (2 b),

Fig. 3 eine Längsansicht eines erfindungsgemäßen Rüttel­ antriebs mit Antrieb der äußeren Unwuchtmasse durch einen weiteren Motor, und Fig. 3 is a longitudinal view of a vibrator drive according to the invention with drive of the outer unbalanced mass by another motor, and

Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Rüttelantrieb mit einer Steuerschaltung für den Antriebsmotor. Fig. 4 shows a vibrator drive according to the invention with a control circuit for the drive motor.

Der Rüttelantrieb 1 gemäß Fig. 1 umfaßt in bekannter Weise im wesentlichen eine Antriebswelle 2 mit einer auf ihr außerhalb der Drehachse befestigten inneren Unwuchtmasse 3 sowie einen diese umgebenden zylindrischen Drehkörper 5 mit einer radial nach innen versetzten äußeren Unwuchtmasse 6. Der Drehkörper 5 ist auf der Antriebswelle 2 mittels Lagern 7 drehbar gelagert. Wie den Schnittdarstellungen in den Fig. 2a und 2b entnehmbar, weist der Drehkörper 5 auf seiner Innenseite zu beiden Seiten einer horizontalen Mittelebene nahe der äußeren Unwuchtmasse 6 einen ersten Anschlag 10 und symmetrisch zu der Mittelebene, jedoch in der unteren Hälfte, einen zweiten Anschlag 11 für die innere Unwuchtmasse 3 auf.The vibratory drive 1 of FIG. 1 comprises in a known manner essentially a drive shaft 2 with a fixed on it outside the rotational axis of the inner unbalanced mass 3 and a surrounding cylindrical rotary body 5 having a radially inwardly offset outer unbalanced mass 6. The rotating body 5 is rotatably mounted on the drive shaft 2 by means of bearings 7 . As can be seen from the sectional representations in FIGS. 2a and 2b, the rotating body 5 has on its inside on both sides of a horizontal central plane near the outer unbalanced mass 6 a first stop 10 and symmetrically to the central plane, but in the lower half, a second stop 11 for the inner unbalance mass 3 .

In der in Fig. 2a dargestellten Arbeitsstellung liegt die innere Unwuchtmasse 3 am oberen, ersten Anschlag 10 an. In dieser Arbeitsstellung verdoppelt die innere Unwuchtmasse 3 die durch die äußere Unwuchtmasse 6 gegebene Unwucht, so daß der Rüttelantrieb 1 bei Antrieb der Antriebswelle 2 und voller Motorleistung die größte Rüttelkraft erzeugt und die größte Schwingungsenergie abgegeben wird. Nach Abschalten des Antriebs der Antriebswelle 2 verlangsamt sich deren Drehzahl ruckartig, so daß die innere Unwuchtmasse 3 die in Fig. 2b dargestellte Ruhestellung einnimmt, in welcher sie gegenüber der äußeren Unwuchtmasse 6 um 180° versetzt ist und die Unwucht des Rüttel­ antriebs zu Null macht. Die Größe der inneren und äußeren Unwuchtmasse ist entsprechend gewählt.In the working position shown in FIG. 2a, the inner unbalanced mass 3 lies against the upper, first stop 10 . In this working position, the inner unbalanced mass 3 doubles the unbalance given by the outer unbalanced mass 6 , so that the vibrating drive 1 generates the greatest vibrating force when the drive shaft 2 is driven and full engine power and the greatest vibrational energy is emitted. After switching off the drive of the drive shaft 2 , its speed slows down so that the inner unbalanced mass 3 assumes the rest position shown in FIG. 2b, in which it is offset by 180 ° with respect to the outer unbalanced mass 6 and makes the unbalance of the vibrating drive zero . The size of the inner and outer unbalanced mass is selected accordingly.

Der Rüttelantrieb 1 umfaßt eine Grundplatte 15 mit zwei Lager­ stützen 16 zu beiden Seiten des Trägerkörpers, die an ihrem oberen Ende Wellenlager 17 zur drehbaren Aufnahme der Antriebs­ welle 2 aufweisen. Bei Drehung des Rüttelantriebs in der Ar­ beitsstellung wird die erzeugte Schwingung bzw. Rüttelkraft über die Wellenlager 17 und Lagerstützen 16 auf die Grundplatte 15 übertragen. Diese ist mit dem zu rüttelnden Bauteil der Maschine, beispielsweise dem Rütteltisch für eine Steinform, verbunden. Beim Wiedereinschalten des Antriebs wird aufgrund des Anlaufrucks die innere Unwuchtmasse 3 sogleich wieder gegen den ersten Anschlag 10 angelegt und erzeugt zusammen mit der äußeren Unwuchtmasse 6 oszillierende Schwingkraft.The vibratory drive 1 comprises a base plate 15 with two bearings support 16 on both sides of the support body, the shaft bearing 17 at its upper end for rotatably receiving the drive shaft 2 . When the vibratory drive rotates in the working position, the vibration or vibrating force generated is transmitted to the base plate 15 via the shaft bearings 17 and bearing supports 16 . This is connected to the component of the machine to be vibrated, for example the vibrating table for a stone mold. When the drive is switched on again, the inner unbalanced mass 3 is immediately placed against the first stop 10 due to the start-up jerk and generates oscillating oscillating force together with the outer unbalanced mass 6 .

Durch einfaches Ein- bzw. Ausschalten eines Antriebsmotors für die Antriebswelle 2 nimmt der Rüttelantrieb 1 die in Fig. 2a dargestellte Arbeitsstellung bzw. die in Fig. 2b dargestellte Ruhe- oder Kompensationsstellung ein.By simply switching on and off a drive motor for the drive shaft 2 of the vibratory drive takes 1 in FIG. 2a or the working position shown in Fig. 2b rest or shown compensation position a.

Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäß abgewandelten Rüttelantrieb 20, bei welchem der äußere Drehkörper 5 an der einen Seite mit einer hohlen weiteren Antriebswelle 22 ausgestattet ist, welche ihrerseits mit einem Wellenlager 23 auf der Lagerstütze 16′ ge­ lagert ist. Die Antriebswelle 2 ist auf der einen Seite des Drehkörpers 5 außerhalb von diesem im Wellenlager 2 und auf der anderen Seite innerhalb der Antriebswelle 22 gelagert. Fig. 3 shows a modified vibrator drive 20 , in which the outer rotating body 5 is equipped on one side with a hollow additional drive shaft 22 , which in turn is supported by a shaft bearing 23 on the bearing support 16 'ge. The drive shaft 2 is mounted on one side of the rotary body 5 outside of this in the shaft bearing 2 and on the other side within the drive shaft 22 .

Der Rüttelantrieb 20 wird durch einen Antriebsmotor 25 angetrie­ ben. Dazu ist seine Antriebswelle mit der Antriebswelle 2 des Rüttelantriebs 20 über eine elastische Kupplungsscheibe 26 ver­ bunden. Der Antriebsmotor 25 dient zum Antrieb in der Antriebs­ stellung und ist entsprechend leistungsstark ausgebildet.The vibrator drive 20 is driven by a drive motor 25 ben. For this purpose, its drive shaft is connected to the drive shaft 2 of the vibrating drive 20 via an elastic coupling disk 26 . The drive motor 25 is used to drive in the drive position and is correspondingly powerful.

In der Ruhe- bzw. Kompensationsstellung ist der Antriebsmotor 25 ausgeschaltet. Es wird aber der äußere Drehkörper 5 mit der äußeren Unwuchtmasse 6 von einem weiteren Motor 28 angetrieben. Dessen Antriebswelle ist über eine elastische Kupplungsscheibe 29 mit der hohlen Antriebswelle 22 des Drehkörpers 5 verbunden. Dieser weitere Motor 28 hat eine geringere Leistung, da der Drehkörper 5 nur während der Ruhe- bzw. Kompensationsstellung so angetrieben wird, daß gerade 80 bis 100% der Nenndrehzahl der Arbeitsstellung aufrecht erhalten bleiben.In the rest or compensation position, the drive motor 25 is switched off. However, the outer rotating body 5 with the outer unbalanced mass 6 is driven by a further motor 28 . Its drive shaft is connected to the hollow drive shaft 22 of the rotating body 5 via an elastic coupling disk 29 . This further motor 28 has a lower power, since the rotating body 5 is driven only during the rest or compensation position so that just 80 to 100% of the nominal speed of the working position are maintained.

Der Rüttelantrieb 20 sowie die Motoren 25 und 28 sind mit ihren Grundplatten jeweils auf einer gemeinsamen Rüttelplatte 30 mon­ tiert. Mit dieser Rüttelplatte 30 steht das anzutreibende bzw. zu rüttelnde Bauteil der Betonsteinmaschine in Verbindung.The vibrating drive 20 and the motors 25 and 28 are mounted on their base plates on a common vibrating plate 30 . The component of the concrete block machine to be driven or vibrated is connected to this vibrating plate 30 .

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Rüttelan­ triebs wird von einem Rüttelantrieb 1 gemäß Fig. 1 Gebrauch gemacht, der vom Antriebsmotor 25, der stationär im Maschinen­ rahmen 31 abgestützt ist, über einen Keilriementrieb 32 ange­ trieben. Die Antriebswelle 2 des Rüttelantriebs 1 ist entspre­ chend seitlich und vertikal gegenüber der Antriebswelle des Antriebsmotors 25 versetzt. Auf diese Weise werden keinerlei Rüttelkräfte auf den Motor 25 übertragen, der maschinenfest abgestützt ist, während der Rüttelantrieb 1 wiederum über seine Grundplatte 15 starr mit dem in Schwingungen zu versetzenden Bauteil der Steinformmaschine verbunden ist.In the embodiment of the Rüttelan drive shown in FIG. 4, a vibrator drive 1 according to FIG. 1 is used, which is driven by the drive motor 25 , which is supported in the machine frame 31 , via a V-belt drive 32 . The drive shaft 2 of the vibratory drive 1 is accordingly offset laterally and vertically with respect to the drive shaft of the drive motor 25 . In this way, no vibrating forces are transmitted to the motor 25 , which is supported in a machine-fixed manner, while the vibrating drive 1 is in turn rigidly connected via its base plate 15 to the component of the stone molding machine to be vibrated.

Die Stromzufuhr und Steuerung des Antriebsmotors 25 erfolgt in der Ruhestellung, die nach kurzzeitigem Abschalten des Anstriebs­ motors erreicht ist, über eine Steuerschaltung 35. Hier handelt es sich um einen Thyristor-Regler zur Phasenanschnittsteuerung des induktiven Drehstromverbrauchers in Form des Antriebsmotors 25. Die Steuerschaltung ist als Drehzahlsteller ausgebildet. Die Ausgangsspannung steigt nach dem Einschalten von einem einstellbaren Minimalwert, der wenigstens 80% der Nenndrehzahl des Rüttelantriebs im Rüttelbetrieb beträgt, in einer einstell­ baren Zeit auf die Netzspannung an, bei welcher wieder die Nenndrehzahl erreicht ist. Die Anstiegzeit wird so eingestellt, daß die Antriebswelle 2 mit der inneren Unwuchtmasse 3 ruckfrei und so langsam hochläuft, daß sie ihre Ruhestellung, bei welcher sie am zweiten Anschlag 11 anliegt, beibehält. Beim erneuten Einschalten des Antriebsmotors 25 in die Arbeitsstellung wird der Regelkreis der Steuerschaltung abgeschaltet, damit die volle Betriebsspannung sogleich auf den Antriebsmotor 25 ge­ langt und er so schnell anzieht, daß die innere Unwuchtmasse 3 augenblicklich in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 umschlägt und die ganze Antriebsleistung zur Drehung des Unwucht-Rüttel­ antriebs 1 zur Verfügung steht. Beim erneuten Umschalten des Antriebsmotors über ein Ausschalten in die Ruhestellung erfolgt die Stromzufuhr nur noch über die Steuerschaltung derart, daß die Drehzahl nicht unter 80% der Nenndrehzahl abfallen kann. Vorzugsweise wird der Thyristor-Regler so eingestellt, daß der Antrieb der Antriebswelle 2 stets auf etwa die Nenndrehzahl hochregelt.The power supply and control of the drive motor 25 takes place in the rest position, which is reached after a brief shutdown of the drive motor, via a control circuit 35 . This is a thyristor controller for controlling the leading edge of the inductive three-phase current consumer in the form of the drive motor 25 . The control circuit is designed as a speed controller. After switching on, the output voltage increases from an adjustable minimum value, which is at least 80% of the nominal speed of the vibrator drive in vibratory mode, to the mains voltage in an adjustable time, at which the nominal speed is reached again. The rise time is set so that the drive shaft 2 with the inner unbalanced mass 3 runs smoothly and so slowly that it maintains its rest position, in which it rests on the second stop 11 . When the drive motor 25 is switched on again in the working position, the control circuit of the control circuit is switched off so that the full operating voltage immediately reaches the drive motor 25 and it picks up so quickly that the inner unbalanced mass 3 instantly changes into the working position according to FIG. 2 and the whole Drive power for rotating the unbalance vibrator drive 1 is available. When the drive motor is switched over again by switching off to the rest position, the current is supplied only via the control circuit in such a way that the speed cannot drop below 80% of the nominal speed. The thyristor controller is preferably set so that the drive of the drive shaft 2 always regulates up to approximately the nominal speed.

Claims (6)

1. Rüttelantrieb, insbesondere für Betonsteinformmaschinen, mit wenigstens einer von einem Antriebsmotor (25) antreibbaren Antriebswelle (2), deren Wellenlager (17) auf dem zu rüttelnden Bauteil abstützbar ist, auf der eine innere Unwuchtmasse (3) radial zur Drehachse versetzt befestigt und ein Drehkörper (5) mit einer radial zur Drehachse versetzten äußeren Unwuchtmasse (6) und einem ersten und einem zweiten Anschlag (10, 11) für die innere Unwuchtmasse (3) drehbar gelagert ist, und bei dem sich die innere Unwuchtmasse in der Schwingungs­ energie abgebenden Arbeitsstellung gegen den ersten Anschlag (10) des Drehkörpers (5) anlegt und etwa die gleiche Drehstel­ lung wie die äußere Unwuchtmasse (6) einnimmt und somit die Unwucht verdoppelt, und sich die innere Unwuchtmasse (3) in der keine Schwingungs­ energie abgebenden Ruhestellung gegen den zweiten Anschlag (11) des Drehkörpers (5) anlegt und etwa um eine um 180° gegenüber der Drehstellung der äußeren Unwuchtmasse versetzte Drehstel­ lung (Kompensationsstellung) einnimmt und somit die Unwucht zu Null macht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttelantrieb (1, 20) in der Ruhestellung, in der die innere Unwuchtmasse (3) und die äußere Unwucht (6) um 180° gegeneinander drehversetzt sind, mit 80 bis 100% der Nenn­ drehzahl der Arbeitsstellung antreibbar ist. 1. Vibratory drive, in particular for concrete block molding machines, with at least one drive shaft ( 2 ) which can be driven by a drive motor ( 25 ), the shaft bearing ( 17 ) of which can be supported on the component to be vibrated, on which an inner unbalanced mass ( 3 ) is attached offset radially to the axis of rotation and a rotating body ( 5 ) with a radially offset to the axis of rotation outer unbalanced mass ( 6 ) and a first and a second stop ( 10 , 11 ) for the inner unbalanced mass ( 3 ) is rotatably mounted, and in which the inner unbalanced mass in the vibration energy emitting working position against the first stop ( 10 ) of the rotating body ( 5 ) and about the same rotary position as the outer unbalanced mass ( 6 ) takes and thus doubles the unbalance, and the inner unbalanced mass ( 3 ) in the no vibration energy-emitting rest position bears against the second stop ( 11 ) of the rotating body ( 5 ) and approximately by 180 ° with respect to the rotating position of the outer imbalance T mass offset rotary position (compensation position) and thus makes the unbalance zero, characterized in that the vibrating drive ( 1 , 20 ) in the rest position, in which the inner unbalanced mass ( 3 ) and the outer unbalance ( 6 ) against each other by 180 ° are rotationally offset, can be driven at 80 to 100% of the nominal speed of the working position. 2. Rüttelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Ruhestellung mit etwa 100% der Nenndrehzahl antreibbar ist.2. Vibration drive according to claim 1, characterized, that it is in the rest position with about 100% of the nominal speed is drivable. 3. Rüttelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (5) mit der äußeren Unwuchtmasse (6) koaxial zur Antriebswelle (2) mit der inneren Unwuchtmasse (3) eine Antriebswelle (22) aufweist, die in der Ruhestellung von einem weiteren Motor (28) mit 80 bis 100% der Nenndrehzahl antreib­ bar ist.3. Vibration drive according to claim 1 or 2, characterized in that the rotating body ( 5 ) with the outer unbalanced mass ( 6 ) coaxially to the drive shaft ( 2 ) with the inner unbalanced mass ( 3 ) has a drive shaft ( 22 ) which in the rest position of another motor ( 28 ) with 80 to 100% of the nominal speed can be driven. 4. Rüttelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) mit der inneren Unwuchtmasse (3) nach kurzzeitigem Abschalten des Antriebsmotors (25) und Übergang in die Ruhestellung in dieser mit derart verminderter Energie antreibbar ist, daß die Kompensationsstellung der inneren Unwuchtmasse (3) stabil erhalten bleibt.4. Vibration drive according to claim 1 or 2, characterized in that the drive shaft ( 2 ) with the inner unbalanced mass ( 3 ) after briefly switching off the drive motor ( 25 ) and transition to the rest position in this can be driven with such reduced energy that the compensation position the inner unbalanced mass ( 3 ) remains stable. 5. Rüttelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebsstromkreis des Antriebsmotors (25) eine Steuer­ schaltung (35) vorgesehen ist, mit der die Drehzahl nach einem Abfall auf höchstens 80% der Nenndrehzahl langsam ohne An­ triebsruck, der ein Verlassen der Kompensationsstellung der beiden Unwuchtmassen relativ zueinander bewirken könnte, bis auf etwa die Nenndrehzahl wieder hochsteuerbar ist.5. Vibration drive according to claim 4, characterized in that in the operating circuit of the drive motor ( 25 ) a control circuit ( 35 ) is provided, with which the speed after a drop to at most 80% of the nominal speed slowly without drive pressure to a leaving the compensation position of the two unbalanced masses could cause relative to each other until the nominal speed can be increased again. 6. Rüttelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (35) als Phasenanschnitt-Thyristor- Steuerschaltung ausgebildet ist.6. Vibration drive according to claim 5, characterized in that the control circuit ( 35 ) is designed as a phase gating thyristor control circuit.
DE19863611219 1986-04-04 1986-04-04 Vibratory drive Withdrawn DE3611219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611219 DE3611219A1 (en) 1986-04-04 1986-04-04 Vibratory drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611219 DE3611219A1 (en) 1986-04-04 1986-04-04 Vibratory drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611219A1 true DE3611219A1 (en) 1987-10-08

Family

ID=6297862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611219 Withdrawn DE3611219A1 (en) 1986-04-04 1986-04-04 Vibratory drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611219A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839556A1 (en) * 1988-11-24 1990-06-21 Henke Maschf Gmbh Device for manufacturing concrete parts
US5067358A (en) * 1989-06-02 1991-11-26 Etablissements Balbinot S.A. Vibrating table installation for the manufacture of concrete products
DE4130231A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-11 Henke Maschf Gmbh Concrete compaction vibration table - has two out-of-balance rotors with variable phase angle to vary resultant out-of-balance force

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839556A1 (en) * 1988-11-24 1990-06-21 Henke Maschf Gmbh Device for manufacturing concrete parts
US5067358A (en) * 1989-06-02 1991-11-26 Etablissements Balbinot S.A. Vibrating table installation for the manufacture of concrete products
DE4130231A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-11 Henke Maschf Gmbh Concrete compaction vibration table - has two out-of-balance rotors with variable phase angle to vary resultant out-of-balance force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000636T5 (en) Vibration device for vibration compressor
WO2005062445A1 (en) Electric motor for an electrical small-scale unit
DE972488C (en) Vibrating conveyor or screen
DE19916378C2 (en) Internal vibrating device with variable vibration amplitude
EP0980292A1 (en) Device for generating directed vibrations
DE3611219A1 (en) Vibratory drive
DE2252420C3 (en) Container for flowable material
EP0730792B1 (en) Unbalanced mass vibration generator
DE102020100842A1 (en) Electromagnetic unbalance exciter for soil compacting device
DE4400839A1 (en) Synchronised vibrator system for multi-form precast concrete
DE954770C (en) Centrifuge drum with a coaxially mounted screen jacket adapted to its inner jacket and a vibration generator acting on the centrifuged material in the discharge direction via the screen jacket
DE3642229A1 (en) DRIVE FOR PARTICULAR VIBRATION DEVICES
CH465935A (en) Vibrator with squirrel cage motor
DE2752381A1 (en) VIBRATION EXCITER
DE1106102B (en) Vibrator, in particular immersion vibrator
DE2850245A1 (en) Limiting imbalance of washing or spinning machine drum - using secondary vibration system, the vibrations of which are directed transversely to the drum axis
DE3229187C2 (en) Drive for a vertically rotating unbalance exciter
DE102021130259A1 (en) Soil cultivating roller and method for operating a soil cultivating roller
DE2625696A1 (en) Vibratory ram with synchronously rotating imbalances - has two shafts each mounting fixed eccentric mass with stop engaged by movable mass
DE471961C (en) Crushing plant with several rotary crushers
EP1214988B1 (en) Device for producing pipes from a compactable material
DE2124759A1 (en) Rotary vibrator
DE926298C (en) Centrifuge with constant discharge
CH352271A (en) Vibrator, in particular immersion vibrator
DE2233236A1 (en) PROCESS FOR GENERATING VIBRATIONS FOR COMPACTION WORK AND UNBALANCE VIBRATOR FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee