DE3606779A1 - Spectacle frame - Google Patents

Spectacle frame

Info

Publication number
DE3606779A1
DE3606779A1 DE19863606779 DE3606779A DE3606779A1 DE 3606779 A1 DE3606779 A1 DE 3606779A1 DE 19863606779 DE19863606779 DE 19863606779 DE 3606779 A DE3606779 A DE 3606779A DE 3606779 A1 DE3606779 A1 DE 3606779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle frame
bracket part
bracket
frame according
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606779
Other languages
German (de)
Inventor
Karl 7000 Stuttgart Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858507200 external-priority patent/DE8507200U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863606779 priority Critical patent/DE3606779A1/en
Publication of DE3606779A1 publication Critical patent/DE3606779A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/20Side-members adjustable, e.g. telescopic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

A spectacle frame (211) is provided with a mount (216) and two bows (212, 213) which are pivoted thereon and are adjustable in length. In order to achieve the length adjustability of the bows (212, 213) in a simpler manner in terms of design and to exercise it conveniently and quickly, it is provided that a first bow part (224), pivoted on the mount (216), and/or a second bow part (226) cooperating with said first part forms/form for the relevant other bow part at least one adjusting guide which is provided with a plurality of latching sections (240) which are optionally connected to a locking device (214) which has an eye which is provided on one bow part (226) and can be widened elastically in a resilient manner. <IMAGE>

Description

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei bekannten Brillengestellen dieser Art ist die Längenverstellbarkeit des Bügels derart ausgeführt, daß die einander zugewandten Enden der beiden Bügelteile in bestimmten Stellungen miteinander verschraubt werden, was konstruktiv relativ aufwendig und hinsichtlich der Handhabung etwas umständlich ist.The present invention relates to a spectacle frame according to the preamble of claim 1. In known glasses frames of this type is the Length adjustability of the bracket designed such that the facing Ends of the two bracket parts are screwed together in certain positions, which is relatively complex in terms of construction and somewhat cumbersome in terms of handling is.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brillengestell der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Längenverstellbarkeit der Bügel konstruktiv einfacher gelöst ist und in bequemer und schneller Weise vorgenommen werden kann.The object of the present invention is to provide a spectacle frame To create the type mentioned at the beginning, in which the length adjustability of the bracket is solved structurally simpler and carried out in a convenient and quick manner can be.

Diese Aufgabe wird bei einem Brillengestell der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.In the case of a spectacle frame, this task becomes the one mentioned at the beginning Type solved by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Beim erfindungsgemäßen Brillengestell ist die Längenverstellbarkeit durch einfache Maßnahmen erreicht, da keine Schraube oder dgl. vorgesehen ist. Die beiden Bügelteile liegen geführt aneinander und sind durch eine einfache Rastverbindung in der jeweiligen Stellung gehalten. Dies macht ein bequemes, sehr schnelles Verstellen der Bügel länge möglich.In the case of the glasses frame according to the invention, the length adjustability Achieved by simple measures, since no screw or the like. Is provided. the the two bracket parts are guided against one another and are connected by a simple snap-in connection held in the respective position. This makes a comfortable, very quick adjustment the bracket length possible.

Dies bedeutet auch, daß der Vorteil, den eine derartige Längenverstellbarkeit mit sich bringt, nämlich die Anpassung an die jeweilige Kopfform, bereits schon während des Anprobierens der Brille im Fachgeschäft ohne weiteres und ohne jeglichen Zeitaufwand ausgenutzt werden kann.This also means that the advantage that such a length adjustability already brings with it, namely the adaptation to the respective head shape while trying on the glasses in the specialist shop without any problems and without any problems Time expenditure can be exploited.

Zweckmäßigerweise weist die Einrastvorrichtung eine um einen Bügelteil vorgesehene Öse auf, die federnd elastisch aufweitbar ist, was eine konstruktiv einfache Lösung bedeutet.The latching device expediently has one around a bracket part provided eyelet, which is resiliently expandable, which is a constructive simple solution means.

Die Rastabschnitte am ersten Bügelteil sind durch mindestens einen an dessen Innenseite vorgesehenen, mit einer Schrägfläche versehenen Rücksprung gebildet. The latching sections on the first bracket part are formed by at least one recess provided on the inside thereof and provided with an inclined surface.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in de Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen: Figuren 1 und la in Seitenansicht von außen einen längenverstellbaren Bügel eines Brillengestells gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung bzw. eine vergrößerte Ansicht gemäß Kreis Ia, Figuren 2 und 2a eine Seitenansicht von Innen des gegenüberliegenden anderen längenverstellbaren Bügels des Brillengestells nach Fig. 1 bzw. eine vergrößerte Ansicht des Verstellmechanismus im Ausschnitt, und Figuren 3 und 3a bis 3c eine Draufsicht gemäß Pfeil III der Fig. 1 bzw. eine vergrößerte Draufsicht im Bereich des Verstellmechanismus im Ausschnitt bzw. Schnitte längs der Linienilib - Ilib und IIIc - IIIc der Fig. 3.Further details and embodiments of the invention are as follows Refer to the description in which the invention based on that shown in the drawing Embodiment is described and explained in more detail. They show: Figures 1 and la, in a side view from the outside, a length-adjustable temple of a spectacle frame according to a preferred embodiment of the present invention or an enlarged one View according to circle Ia, Figures 2 and 2a a side view from the inside of the opposite other length-adjustable bracket of the spectacle frame according to FIG. 1 or an enlarged one View of the adjustment mechanism in detail, and Figures 3 and 3a to 3c a Top view according to arrow III in FIG. 1 or an enlarged top view in the area of the adjustment mechanism in the cutout or sections along the line ilib - ilib and IIIc - IIIc of FIG. 3.

Das in der Zeichnung dargestellte Brillengestell 211 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist mit stufenweise längenverstellbaren Bügeln 212, 213 versehen, wobei die Mechanik 214 zur Längenverstellung in einfacher und schneller Weise von Hand betätigt bzw. bedient werden kann.The spectacle frame 211 shown in the drawing according to a preferred one Embodiment of the present invention is gradually adjustable in length Brackets 212, 213 provided, the mechanism 214 for length adjustment in a simple and can be operated or operated by hand more quickly.

Das Brillengestell 211 besitzt eine Fassung 216, in der in üblicher Weise die nicht dargestellten Gläser befestigt werden können. Die Fassung, die aus Metall besteht, ist mit einem abstehenden Steg 217, 218 fest verbunden, an dessen Innenseite der Schließblock 215 für die jeweilige Fassung 216 angeordnet ist und an den über ein Scharnier 219 der betreffende Bügel 212 oder 2-13 angelenkt ist. Der Steg 217, 218 ist aus Flachmaterial gebildet und umgreift mit seinem dem Scharnier 219 abgewandten Ende die Fassung 216, an welcher er angelötet ist. Das andere Ende ist mit einem Teil 221 des Scharniers 216 fest verbunden. Das andere Teil 222 des Scharniers 219 ist mit einem ersten Bügelteil 224 fest verbunden, mit welchem ein zweiter Bügelteil 226 des Bügels 212 bzw. 213 stufenweise länaenverstellbar verbunden ist. Beide Bügel 212 und 213 sind gleich ausgebildet, wobei der der Fassung 216 abgewandte Endbereich des Bügels 212, 213 nicht dargestellt ist. Die beiden Bügelteile 224 und 226 jedes Bügels 212, 213 sind ebenso wie der Steg 217, 218 aus Flachmaterial geformt.The spectacle frame 211 has a frame 216 in the usual Way, the glasses, not shown, can be attached. The version that made There is metal, is firmly connected to a protruding web 217, 218, on which Inside the closing block 215 is arranged for the respective socket 216 and to which the relevant bracket 212 or 2-13 is linked via a hinge 219. The web 217, 218 is formed from flat material and engages around the hinge 219 the end facing away from the socket 216, to which it is soldered. The other end is firmly connected to a part 221 of the hinge 216. The other part 222 of the Hinge 219 is firmly connected to a first bracket part 224, with which a second bracket part 226 of bracket 212 or 213 connected gradually adjustable in length is. Both brackets 212 and 213 are of the same design, with that of the mount 216 remote end region of the bracket 212, 213 is not shown. The two temple parts 224 and 226 of each bracket 212, 213, like the web 217, 218, are made of flat material shaped.

Der erste Bügelteil 224 ist an seinem freien, dem Scharnier 219 abgewandten Ende mit einem Knick 231 versehen, so daß sich ein nach innen gewandter Biegebereich 232 ergibt,der mit einer parallel zum ersten Bügelteil 224 verlaufenden Durchgangsöffnung 233 etwa rechteckigen Querschnitts versehen ist. Der erste Bügelteil 224 ist mit einer ebenen Außenseite 234 versehen. An der Innenseite 236 des ersten Bügelteils 224 sind in einem Bereich zwischen dem Knick 231 und dem Teil 222 des Scharniers 219 mehrere im Abstand angeordnete Paare von einander gegenüberliegenden oberen und unteren, mit einer schrägen Grundfläche 239 versehenen Rücksprüngen 237 und 238 angeordnet, die Rastabschnitte 240 für das zweite Bügelteil 226 bilden. Wie insbesondere der Fig. 3b zu entnehmen ist, sind die über die Dicke des ersten Bügelteils 224 verlaufenden Rücksprünge 237 und 238 derart ausgebildet, daß ihre Schrägfläche von einem Mittenbereich 241 der Innenseite 236 zu den Längsrändern 242 und zur Außenseite 234 hin verlaufen, so daß sich ein etwa trapezförmiger Querschnitt ergibt (Fig. 3b). Zwischen den Rastabschnitten 240 verbleibt die Innenseite 236 eben, so daß sich gemäß Fig. 3c in diesen Zwischenabschnitten 243 ein rechteckförmiger Querschnitt des ersten Bügelteils 224 ergibt. Der erste Bügelteil 224 ist gleich breit wie die Stege 217, 218 und auch über seine Gesamtlänge von gleichbleibender Breite.The first bracket part 224 is at its free, the hinge 219 facing away The end is provided with a kink 231 so that there is an inwardly facing bending area 232 results, with a through opening running parallel to the first bracket part 224 233 is provided with an approximately rectangular cross-section. The first bracket part 224 is with a flat outer side 234 is provided. On the inside 236 of the first bracket part 224 are in an area between the bend 231 and the part 222 of the hinge 219 several spaced pairs of opposing upper ones and lower recesses 237 and 239 provided with an inclined base surface 239 238, which form latching sections 240 for the second bracket part 226. As can be seen in particular from Fig. 3b, the over the thickness of the first bracket part 224 extending recesses 237 and 238 formed such that their inclined surface from a central region 241 of the inside 236 to the longitudinal edges 242 and to the outside 234, so that an approximately trapezoidal cross-section results (Fig. 3b). The inside 236 remains flat between the latching sections 240, so that According to FIG. 3c, these intermediate sections 243 have a rectangular cross section of the first bracket part 224 results. The first bracket part 224 is the same width as that Web 217, 218 and also over its entire length of constant width.

Der zweite Bügelteil 226, der ebenfalls aus rechteckförmigem Flachmaterial gebildet ist, besitzt längs eines freien Endbereiches 246 eine der Breite des ersten Bügelteils 224 entsprechende Breite. An diesem Endbereich 246 schließt sich einstückig ein schmälerer Bereich 247 an, der das andere Ende des Bügel 212, 213 bildet bzw. in den Teil des Brillengestells 211 übergeht, der das Ohr des Trägers übergreift. Der schmalere Bereich 247 ist gegenüber dem freien Endbereich 246 durch von den beiden Längsrändern ausgehende gleich große Schultern 248 gebildet. Der freie Endebereich 246 ist an seinem dem schmäleren Bereich 247 abgewandten Ende einstückig mit senkrecht abstehenden Lappen 251 und 252 versehen, die einander zugewandt derart umgebogen sind, daß sie eine den ersten Bügelteil 224 umgreifende Öse 253 bilden. Das Umbiegen der Lappen 251 und 252 zu einer Öse 253 ist derart vorgenommen, daß ihr der Innenseite 236 des ersten Bügelteils 224 zugewandter Innenflächenbereich 245 etwa parallel zu den Schrägflächen 239 der Rastabschnitte 240 der Innenseite 236 verläuft (Fig. 3b). Wie aus dieser Figur ferner ersichtlich ist, liegen die zu der Öse 253 gebogenen Lappen 251 und 252 in Raststellung mit ihren beiden freien Stirnflächen unter Bildung eines schmalen Schlitzes 256 einander gegenüber. Der freie Endbereich 246 einschließlich desjenigen Teils, an dem die Lappen 251, 252 vorgesehen sind, ist mit einem längsverlaufenden Schlitz 257 versehen, der vor den Schultern 248 zum schmäleren Bereich 247 endet. Zu Beginn, d.h. im Bereich zwischen den Lappen 251, 252 ist der Längsschlitz 257 mit einer Verbreiterung 258 zum Ansetzen des Endes eines Schraubendrehers versehen.The second bracket part 226, which is also made of rectangular Flat material is formed, has along a free end region 246 one of the width of the first Bracket part 224 corresponding width. This end region 246 closes in one piece a narrower area 247, which forms the other end of the bracket 212, 213 or merges into the part of the spectacle frame 211 which engages over the wearer's ear. The narrower area 247 is opposite the free end area 246 by the shoulders 248 of the same size extending outward from both longitudinal edges are formed. The free end area At its end facing away from the narrower area 247, 246 is in one piece with perpendicular protruding tabs 251 and 252 provided, which are bent so facing each other are that they form an eyelet 253 encompassing the first bracket part 224. The bending the tabs 251 and 252 to an eyelet 253 is made such that its inside 236 of the first bracket part 224 facing inner surface area 245 approximately parallel to the inclined surfaces 239 of the latching sections 240 of the inside 236 (Fig. 3b). As can also be seen from this figure, those bent towards the eyelet 253 are located Tabs 251 and 252 in the locking position with their two free end faces under formation of a narrow slot 256 opposite one another. The free end region 246 inclusive that part on which the tabs 251, 252 are provided is with a longitudinal one Slit 257 is provided, which ends in front of the shoulders 248 to the narrower area 247. At the beginning, i.e. in the area between the lobes 251, 252 is the Longitudinal slot 257 with a widening 258 for attaching the end of a screwdriver Mistake.

Die Längenverstellung des Bügels 212, 213 wird in folgender Weise vorgenommen: Die beiden Bügelteile 224 und 226 sind dadurch aneinander geführt, daß die Öse 253 des zweiten Bügelteils 226 den ersten Bügelteil 224 umgreift und dadurch, daß der schmälere Bereich 247 des zweiten Bügelteils 226 die Durchgangsöffnung 233 des Biegebereichs 232 des ersten Bügelteils 224 geführt durchdringt, wobei die beiden Bügelteile 224 und 226 parallel zueinander verlaufen. Fig. 3 b zeigt eine von mehreren Raststellungen einer eingestellten Länge des Bügels 212, 213, in welcher Raststellung, wie erwähnt, die Öse 253 die Rücksprünge 237, 238 des ersten Bügelteils 224 eng umgreift. Durch den Längsschlitz 257 ist der freie Endbereich 246 des zweiten Bügelteils 226 in Querrichtung federnd ausgebildet. Greift man mit dem vorderen Ende eines Schraubendrehers in die Verbreiterung 258 des Längsschlitzes 257 und verdreht den Schraubendreher, so wird er Längsschlitz 257 geöffnet, so daß die beiden Lappen 251 und 252 gemäß Pfeil A in Querrichtung bewegt werden und die Innenflächenbereiche 254 der beiden Lappen auseinander gehen. Dies bedeutet, daß der zweite Bügelteil 226 mit seiner Öse 253 über einen der benachbarten Zwischenabschnitte 243 des zweiten Bügelteils 226 in die eine oder andere Richtung gemäß Doppelpfeil B verschoben werden kann, wie dies in den Figuren 2a und 3 strichpunktiert in Ansicht und in Figur 3c im Querschnitt dargestellt ist. Aus der letzteren Figur zeigt sich, wie die Lappen 251 und 252 unter Vergrößerung der Schlitze 256 und 257 auseinansergelängt sind. Wird der zweite Bügelteil 226 dann relativ zum ersten Bügelteil 224 in dieselbe Richtung weiter verschoben, (wobei der Schraubendreher entfernt worden ist) so rasten aufgrund der federnden Ausbildung des Endbereichs 246 die Lappen 251 und 252 über die Rücksprünge 237 und 238 des nächsten Rastabschnittes 240 ein.The length adjustment of the bracket 212, 213 is carried out in the following way made: The two bracket parts 224 and 226 are thus guided together, that the eyelet 253 of the second bracket part 226 engages around the first bracket part 224 and in that the narrower region 247 of the second bracket part 226 is the through opening 233 of the bending area 232 of the first bracket part 224 guided penetrates, wherein the the two bracket parts 224 and 226 run parallel to one another. Fig. 3 b shows a of several locking positions of a set length of the bracket 212, 213, in which Locking position, as mentioned, the eyelet 253 the recesses 237, 238 of the first bracket part 224 clasped tightly. Through the longitudinal slot 257 is the free end region 246 of the second Bracket part 226 designed to be resilient in the transverse direction. One grabs with the front one End of a screwdriver in the widening 258 of the longitudinal slot 257 and if you twist the screwdriver, it will open the longitudinal slot 257 so that the two Flaps 251 and 252 are moved in the transverse direction according to arrow A and the inner surface areas 254 of the two lobes diverge. This means that the second bracket part 226 with its eyelet 253 over one of the adjacent intermediate sections 243 of the second Bracket part 226 in one or other direction according to double arrow B can be moved, as shown in dash-dotted lines in FIGS. 2a and 3 in view and is shown in cross section in FIG. 3c. The latter figure shows like the tabs 251 and 252 extended apart with enlargement of the slots 256 and 257 are. If the second bracket part 226 is then relative to the first bracket part 224 in the same Shifted direction further, (with the screwdriver removed) click into place due to the resilient design of the end region 246, the tabs 251 and 252 over the recesses 237 and 238 of the next latching section 240 a.

- Leerseite -- blank page -

Claims (8)

Titel: Brillengestell Patent an sprüche 1. Brillengestell mit einer Fassung und zwei daran angelenkten Bügeln, die längenverstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Fassung (216) angelenkter erster Bügelteil (224) und/oder ein damit zusammenwirkender zweiter Bügelteil (226) für den betreffenden anderen Bügelteil mindestens eine Verstellführung bildet, die mit mehreren Rastabschnitten (240) versehen ist, mit denen eine Einrastvorrichtung (253) in Wirkverbindung ist.Title: Spectacle frame patent to claims 1. Spectacle frame with a Socket and two hinged temples, which are adjustable in length, characterized in that a first bracket part hinged to the socket (216) (224) and / or a cooperating second bracket part (226) for the relevant other bracket part forms at least one adjustment guide with several locking sections (240) is provided with which a latching device (253) is in operative connection. 2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung eine an einem Bügelteil (226) vorgesehene Öse (253) aufweist, die federnd elastisch aufweitbar ist.2. Spectacle frame according to claim 1, characterized in that the The latching device has an eyelet (253) provided on a bracket part (226), which is resiliently expandable. 3. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (253) mit mindestens einem Schlitz (256, 257) versehen ist.3. Spectacle frame according to claim 2, characterized in that the Eyelet (253) is provided with at least one slot (256, 257). 4. Brillengestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß die Öse (253) durch mindestens einen gebogenen Lappen (251, 252) gebildet ist, der an einem Endbereich (246) des zweiten Bügelteils (226) vorgesehen ist und daß dieser Endbereich (246) mit einem aufweitbaren Längsschlitz (257) versehen ist.4. Spectacle frame according to claim 2 or 3, characterized in that the eyelet (253) is formed by at least one curved tab (251, 252) which is provided at an end region (246) of the second bracket part (226) and that this End region (246) is provided with an expandable longitudinal slot (257). 5. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastabschnitte (240) am ersten Bügelteil (224) durch mindestens einen an dessen Innenseite (236) vorgesehenen, mit einer Schrägfläche (239) versehenen Rücksprung (237, 238) gebildet sind.5. Spectacle frame according to claim 1, characterized in that the Latching sections (240) on the first bracket part (224) by at least one on its Inside (236) provided with an inclined surface (239) recess (237, 238) are formed. 6. Brillengestell nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenflächenbereich (254) der Öse (253), der der Schrägfläche (239) des Rücksprungs (237, 238) gegenüberliegt, im wesentlichen etwa parallel und in geringerem Abstand zu diesem verläuft.6. Spectacle frame according to one of claims 4 and 5, characterized in that that the inner surface area (254) of the eyelet (253), that of the inclined surface (239) of the Setback (237, 238) is opposite, substantially approximately parallel and to a lesser extent Distance to this runs. 7, Brillengestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (253) mit zwei Lappen (251, 252) und die Rastabschnitte (240) mit zwei Schrägflächen (239) versehen sind.7, spectacle frame according to one of claims 4 to 6, characterized marked, that the eyelet (253) with two tabs (251, 252) and the latching sections (240) with two Inclined surfaces (239) are provided. 8. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des ersten Bügelteils (224) nach innen umgebogen und in diesem Bügelbereich (232) mit einer Durchgangsöffnung (233) für einen schmaleren Bügelbereich (247) des zweiten Bügelteils (226) versehen ist.8. Spectacle frame according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the free end of the first bracket part (224) is bent inward and in this bracket area (232) with a through opening (233) for a narrower one Bracket area (247) of the second bracket part (226) is provided.
DE19863606779 1985-03-12 1986-03-01 Spectacle frame Withdrawn DE3606779A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606779 DE3606779A1 (en) 1985-03-12 1986-03-01 Spectacle frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507200 DE8507200U1 (en) 1985-03-12 1985-03-12 Glasses frame
DE19863606779 DE3606779A1 (en) 1985-03-12 1986-03-01 Spectacle frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606779A1 true DE3606779A1 (en) 1986-09-18

Family

ID=25841510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606779 Withdrawn DE3606779A1 (en) 1985-03-12 1986-03-01 Spectacle frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606779A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843249C2 (en) Wiper blade and method for making a wiper blade
DE3631760C2 (en)
EP1754098B1 (en) Spectacle frame comprising a joint for bending the spectacle bows
DE3224659C2 (en) Spectacle frame with elastic thread and with nasal plates
EP0561763A1 (en) Securing of glasses in spectacles
DE3823051C2 (en) Flexible glasses frame
DE1927994B2 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR A FOLDABLE HOOK AT A MEASURING TAPE END
EP0240790B1 (en) Nose pad system
DE3311469C2 (en)
DE2402667A1 (en) FURNITURE HINGE
EP0121657B1 (en) Ratcheting buckle for a ski boot
EP1452202A1 (en) Roller clamp for regulating the fluid flow through a tube
DE60018214T2 (en) DEVICE FOR FIXING ADDITIONAL LENSES ON EYES
DE4431827A1 (en) Furniture hinge tab in form of supporting arm
DE3606779A1 (en) Spectacle frame
DE3413827A1 (en) Rimless spectacles
DE3419509A1 (en) IRONING A GOGGLES BRACKET
DE1121362B (en) Elastic, flexible eyeglass temple
DE3228725C2 (en) Length-adjustable temple arms
EP0396110A2 (en) Adjustable side-piece for spectacles
DE8507200U1 (en) Glasses frame
DE3047263C2 (en) Length-adjustable temple arms
CH687716A5 (en) Fitting.
DE1227691B (en) Glasses frame with metal bracket
DE2945905A1 (en) DEVICE FOR EYEWEAR OF GLASSES

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee