DE8507200U1 - Glasses frame - Google Patents

Glasses frame

Info

Publication number
DE8507200U1
DE8507200U1 DE19858507200 DE8507200U DE8507200U1 DE 8507200 U1 DE8507200 U1 DE 8507200U1 DE 19858507200 DE19858507200 DE 19858507200 DE 8507200 U DE8507200 U DE 8507200U DE 8507200 U1 DE8507200 U1 DE 8507200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
spectacle frame
frame according
eyelet
dlpl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507200
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858507200 priority Critical patent/DE8507200U1/en
Publication of DE8507200U1 publication Critical patent/DE8507200U1/en
Priority to DE19863606779 priority patent/DE3606779A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/20Side-members adjustable, e.g. telescopic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Beschreibungdescription

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei bekannten Brillengestellen dieser Art ist die Längenverstellbarkeit des Bügels derart ausgeführt, daß die einander zugewandten Enden der beiden Bügelteile in bestimmten Stellungen miteinander verschraubt werden, was konstruktiv relativ aufwendig und hinsichtlich der Handhabung etwas umständlich ist.The present invention relates to an eyeglass frame according to the preamble of claim 1. In known glasses frames of this type, the length adjustability of the The bracket is designed in such a way that the ends of the two bracket parts facing each other are in certain positions with one another be screwed, which is structurally relatively complex and somewhat cumbersome in terms of handling.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brillengestell der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Längenverstellbarkeit der Bügel konstruktiv einfacher gelöst ist und in bequemer und schneller Weise vorgenommen werden kann.The object of the present invention is to provide a spectacle frame to create of the type mentioned, in which the length adjustability the bracket is structurally easier to solve and can be made in a convenient and quick manner.

Diese Aufgabe wird bei einem Brillengestell der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.In the case of a spectacle frame, this task becomes the one mentioned at the beginning Type solved by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Beim erfindungsgemäßen Brillengestell ist die Längenverstellbarkeit durch einfache Maßnahmen erreicht, da keine Schraube oder dgl. vorgesehen ist. Die beiden Bügelteile liegen geführt aneinander und sind durch eine einfache Rastverbindung in der jeweiligen Stellung gehalten. Dies macht ein bequemes, sehr schnelles Verstellen der Bügellänge möglich.In the case of the glasses frame according to the invention, the length adjustability Achieved by simple measures, since no screw or the like. Is provided. The two bracket parts are guided to each other and are held in the respective position by a simple locking connection. This makes a convenient, very quick adjustment of the temple length possible.

• · ti t · · I• · ti t · · I

• I 1 • I 1

• t . 1• t. 1

Dies bedeutet auch, daß der Vorteil, den eine derartige Längenverstellbarkeit mit sich bringt, nämlich die Anpassung an die jeweilige Kopfform, bereits schon während des Anprobierens der Brille im Fachgeschäft ohne weiteres und ohne jeglichen Zeitaufwand ausgenutzt werden kann.This also means that the advantage that such a length adjustability brings with it, namely the adaptation to the respective head shape, even while trying on the glasses in the specialist shop and can be used without any expenditure of time.

Zweckmäßigerweise weist die Einrastvorrichtung eine umThe latching device expediently has a

einen Bügelteil vorgesehene öse auf, die federnd elastisch auf· weitbar ist, was eine konstruktiv einfache Lösung bedeutet.an eyelet provided for a bracket part, which can be elastically expanded in a resilient manner, which means a structurally simple solution.

Die Rastabschnitte am ersten Bügelteil sind durch mindestens einen an dessen Innenseite vorgesehenen, mit einer Schrägfläche versehenen Rücksprung gebildet.The latching sections on the first bracket part are provided with at least one on the inside thereof with an inclined surface provided recess formed.

ff WeitereFurther Einzelsingles • · f
• t
• · * ti»
• · f
• t
• · * ti »
ι · * . . Γ
' · · « · · · *
» ' · e « · « #
' 1 · · · · ·
* l» «· - · · · ♦
3 -
ι *. . Γ
'· · «· · · *
»'· E« · « #
' 1 · · · · ·
* l »« · - · · · ♦
3 -
Figurencharacters Figurencharacters zeigendemonstrate anhandbased des in der Zeichnung dargestelltenof the one shown in the drawing
sind derare the heiteiiheiteii und Ausgestaltungen der Erfindungand embodiments of the invention II. bisuntil 1 und1 and spielesgame näher beschrieben und erläutertdescribed and explained in more detail die Erfithe result folgenden Beschreibung zu entnehmen, i»i derThe following description can be found in the ndungnding ii II. 1a1a in Seitenansicht von außen einenin a side view from the outside one AusführungsbeiExecution at II. längenverstellbaren Bügel einesadjustable length bracket of a ist. Esis. It Brillengestells gemäß einem bevorEyeglass frame according to a before FiaurenFiaurs zugten Ausführungsbeispiel vorpreferred embodiment 2 und2 and liegender Erfindung bzw. eine verlying invention or a ver größerte Ansicht gemäß Kreis Ia,enlarged view according to circle Ia, 2a2a eine Seitenansicht von Innen desa side view of the inside of the gegenüberliegenden anderen längenopposite other lengths verstellbaren Bügels des Brillengeadjustable bracket of the glasses frame stells nach Fig. 1 bzw. eine verstells according to Fig. 1 or a ver 3 und3 and größerte Ansicht des Verstellmecnanismusenlarged view of the adjustment mechanism 3c3c im Ausschnitt, undin the cutout, and 3a3a eine Draufsicht gemäß Pfeil III dera plan view according to arrow III of the Fig. 1 bzw. eine vergrößerte DraufFig. 1 and an enlarged plan view sicht im Bereich des Verstellmechanismusview in the area of the adjustment mechanism im Ausschnitt bzw. Schnitte längs derin the cutout or cuts along the Linienlllb - IHb und IHc - 11 Ic derLinienlllb - IHb and IHc - 11 Ic der Fig. 3.Fig. 3.

• ■* · ψ ψ • ■ * · ψ ψ

Das in der Zeichnung dargestellte Brillengestell 211 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist mit stufenweise längenverstellbaren Bügeln 212, 213 versehen, wobei die Mechanik 214 zur Längenverstellung in einfacher und schneller Weise von Hand betätigt bzw. bedient werden kann.The spectacle frame 211 shown in the drawing according to a preferred exemplary embodiment of the present invention Invention is provided with gradually adjustable brackets 212, 213, the mechanism 214 for Length adjustment can be operated or operated by hand in a simple and quick manner.

Das Brillengestell 211 besitzt eine Fassung 216, in der in üblicher Weise die aicht dargestellten Gläser befestigt werden können. Die Fassung, die aus Metall besteht, ist mit einem abstehenden Steg 217, 218 fest verbunden, an dessen Innenseite der Schließblock 215 für die jeweilige Fassung 216 angeordnet ist und an den über ein Scharnier 219 der betreffende Bügel 212 oder 213 angelenkt ist. Der Steg 217, 218 ist aus Flachmaterial gebildet und umgreift mit seinem dem Scharnier 219 abgewandten Ende die Fassung 216, an welcher er angelötet ist. Das andere Ende ist mit einem Teil 221 des Scharniers 216 fest verbunden. Das andere Teil 222 des Scharniers 219 ist mit einem ersten Bügelteil 224 fest verbunden, mit welchem ein zweiter Bügelteil 226 des Bügels 212 bzw. 213 stufenweise längenverstellbar verbunden ist. Beide Bügel 212 uind 213 sind gleich ausgebildet, wobei der der Fassung 216 abgewandte Endbereich des Bügels 212, 213 nicht dargestellt ist. Die beiden Bügelteile 224 und 226 jedes Bügels 212, 213 sind ebenso wie der Steg 217, 218 aus Flachmaterial geformt.The spectacle frame 211 has a frame 216 in which the glasses not shown attached in the usual way can be. The frame, which is made of metal, is firmly connected to a protruding web 217, 218, on the inside of which the closing block 215 for the respective socket 216 is arranged and on the via a hinge 219 the bracket 212 or 213 in question is articulated. The web 217, 218 is formed from flat material and embraced with its end facing away from the hinge 219, the socket 216 to which it is soldered. The other end is with a part 221 of the hinge 216 is firmly connected. The other part 222 of the hinge 219 has a first bracket part 224 firmly connected, with which a second bracket part 226 of bracket 212 or 213 is connected in a gradually adjustable length is. Both brackets 212 and 213 are designed the same, wherein the end area of the bracket 212, 213 facing away from the socket 216 is not shown. The two bracket parts 224 and 226 of each bracket 212, 213, like the web 217, 218, are formed from flat material.

* *" ·Ι ί « 1 I ^l ■ · I I* * "· Ι ί« 1 I ^ l ■ · I I

* · · · ι U ι . ι ι* · · · Ι U ι. ι ι

Der erste Bügelteil 224 ist an seinem freien, dem Scharnier 219 abgewandten Ende mit einem Knick 231 versehen, so daß sich ein nach innen gewandter Biegebereich 232 ergibt, der mit einer parallel zum ersten Bügelteil 224 verlaufenden Durchgangsöffnung 233 etwa rechteckigen Querschnitts versehen ist. Der erste Bügelteil 224 ist mit einer ebenen Außenseite 234 versehen. An der Innenseite 236 des erstenThe first bracket part 224 is provided with a bend 231 at its free end facing away from the hinge 219, so that an inwardly facing bending area 232 results, which with a parallel to the first bracket part 224 extends Through-opening 233 is provided with an approximately rectangular cross-section. The first bracket part 224 is flat on the outside 234 provided. On the inside 236 of the first

teils 224 sind in einem Bereich zwischen dem Knick 231 und dem Teil 222 des Scharniers 219 mehrere im Abstand angeordnete Paare von einander gegenüberliegenden oberen und unteren, mit einer schrägen Grundfläche 239 versehenen Rücksprüngen 237 und 238 angeordnet, die Rastabschnitte 240 für das zweite Bügelteil 226 bilden. Wie insbesondere der Fig. 3b zu entnehmen ist, sind die über die Dicke des ersten Bügelteils 224 verlaufenden Rücksprünge 237 und 238 derart ausgebildet, daß ihre Schrägfläche von einem Mittenbereich 241 der Innenseite 236 zu den Längsrändern 242 und zur Außenseite 234 hin verlaufen, so daß sich ein etwa trapezförmiger Querschnitt ergibt (Fig. 3b). Zwischen den Rastabschnitten 240 verbleibt die Innenseite 236 eben, so daß sich gemäß Fig. 3c in diesen Zwischenabschnitten 243 ein rechteckförmiger Querschnitt des ersten Bugelteilj 224 ergibt. Der erste Bügelteil 224 ist gleich breit wie die Stege 217, 218 und auch über seine Gesamtlänge von gleichbleibender Breite.partly 224 are in an area between the bend 231 and the part 222 of the hinge 219 is a plurality of spaced pairs of opposing upper and lower lower recesses 237 and 238 provided with an inclined base surface 239, the latching sections 240 form for the second bracket part 226. As can be seen in particular from FIG. 3b, the thicknesses of the first Bracket part 224 extending recesses 237 and 238 formed such that their inclined surface from a central area 241 of the inside 236 to the longitudinal edges 242 and to the outside 234 run, so that an approximately trapezoidal Cross section results (Fig. 3b). The inside 236 remains flat between the latching sections 240, so that according to FIG 3c in these intermediate sections 243 a rectangular one Cross section of the first bracket part 224 results. The first The bracket part 224 is the same width as the webs 217, 218 and also of the same width over its entire length.

Der zweite Bügelteil 226, der ebenfalls aus rechteckförmigemThe second bracket part 226, which is also made of rectangular

/fO/ fO

Flachmaterial gebildet ist, besitzt längs eines freien Endbereiches 246 eine der Breite des ersten Bügelteils 224 entsprechende Breite. An diesem Endbereich 246 schließt sich einstückig ein schmälerer Bereich 247 an, der das andere Ende des Bügel 212, 213 bildet bzw. in den Teil des Brillengestells 211 übergeht, der das Ohr des Trägers übergreift. Der schmalera Bereich 247 ist gegenüber dem freien Endbereich 246 durch von den beiden Längsrändern ausgehende gleich große Schultern 248 gebildet. Der freie Endebereich 246 ist an seinem dem schmäleren Bereich 247 abgewandten Ende einstückig mit senkrecht abstehenden Lappen 251 und 252 versehen, die einander zugewandt derart umgebogen sind, d.^ß sie eine den ersten Bügelteil 224 umgreifende öse 253 bilden. Das Umbiegen der Lappen 251 und 252 zu einer öse 253 ist derart vorgenommen, daß ihr der Innenseite des ersten Bügelteils 224 zugewandter Innenflänhenbereich 245 etwa parallel zu den Schrägflächen 239 der Rastabschnitte 240 der Innenseite 236 verläuft (Fig. 3b). Wie aus dieser Figur ferner ersichtlich ist, liegen die zu der öse 253 gebogenen Lappen 251 und 252 in Raststellung mit ihren beiden freien Stirnflächen unter Bildung eines schmalen Schlitzes 256 einander gegenüber. Der freie Endbereich 246 einschließlich desjenigen Teils, an dem die Lappen 251, 252 vorgesehen sind, ist mit einem längsverlaufenden Schlitz 257 versehen, der vor den Schultern 248 zum schmäleren Bereich 247 endet. Zu Beginn, d.h. im Bereich zwischen den Lappen 251, 252 istFlat material is formed, has along a free end region 246 one of the width of the first bracket part 224 corresponding width. A narrower area 247 adjoins this end area 246 in one piece the other end of the temple 212, 213 forms or merges into the part of the spectacle frame 211 which the wearer's ear overlaps. The narrower area 247 is opposite the free end area 246 by extending from the two longitudinal edges shoulders 248 of equal size. The free end region 246 is at its narrower region 247 remote end is provided in one piece with vertically protruding tabs 251 and 252, which are bent over facing one another in this way are, d. ^ ß they encompass the first bracket part 224 form eyelet 253. The bending over of the tabs 251 and 252 to form an eyelet 253 is carried out in such a way that its inside of the first bracket part 224 facing inner surface area 245 approximately parallel to the inclined surfaces 239 of the latching sections 240 of the inside 236 runs (Fig. 3b). As can also be seen from this figure, those bent towards the eyelet 253 lie Tabs 251 and 252 in the locking position with their two free end faces forming a narrow slot 256 across from each other. The free end region 246 including that part on which the tabs 251, 252 are provided, is provided with a longitudinal slot 257 which ends in front of the shoulders 248 to the narrower area 247. to Beginning, i.e. in the area between the lobes 251, 252

··«· Il Mil It It·· «· Il Mil It It

• · · ItIII• · · ItIII

• » · ■· J « » I ■ ■ ' · I J > I I• »· ■ · J« »I ■ ■ '· I J> II

der Längsschlitz 257 mit einer Verbreiterung 258 zum Ansetzen des Endes eines Schraubendrehers versehen.the longitudinal slot 257 is provided with a widening 258 for attaching the end of a screwdriver.

Die Längenverstellung des Bügels 212, 213 wird in folgender Weise vorgenommen: Die beiden Bügelteile 224 und 226 sind dadurch aneinander geführt, daß die öse 253 des zweiten Bügelteils 226 den ersten Bügelteil 224 umgreift und dadurch, daß der schmälere Bereich 247 des zweiten Bügelt«ils 226 die Durchgangsöffnung 233 des Biegebereichs 232 des ersten Bügelteils 224 geführt durchdringt, wobei die beiden Bügelteile 224 und 226 parallel zueinander verlaufen. Fig. 3 b zeigt eine von mehreren Raststellungen einer eingestellten Länge des Bügels 212, 213, in welcher Raststellung, wie erwähnt, die öse 253 die Rücksprünge 237, 238 des ersten Bügelteils 224 eng umgreift. Durch den Längsschlitz 257 ist der freie Endbereich 246 des zweiten Bügelteils 226 in Querrichtung federnd ausgebildet. Greift man mit dem vorderen Ende eines Schraubendrehers in die Verbreiterung 258 des Längsschlitzes 257 und verdreht den Schraubendreher, so wird er Längsschlitz 257 geöffnet, so daß die beiden Lappen 251 und 252 gemäß Pfeil A in Querrichtung bewegt werden und die Innenflächenbereiche 254 der beiden Lappen auseinander gehen. Dies bedeutet, daß der zweite Bügelteil 226 mit seiner öse 253 über einen der benachbarten Zwischenabschnitte 243 des zweiten Bügelteils 226 in die eine oderThe length adjustment of the bracket 212, 213 is carried out in the following way: The two bracket parts 224 and 226 are guided together in that the eyelet 253 of the second bracket part 226 engages around the first bracket part 224 and thereby, that the narrower area 247 of the second bracket «ils 226 the through opening 233 of the bending area 232 of the first Bracket part 224 penetrates guided, the two bracket parts 224 and 226 running parallel to one another. Fig. 3 b shows one of several locking positions of a set length of the bracket 212, 213, in which locking position, how mentioned, the eyelet 253 the recesses 237, 238 of the first bracket part 224 closely embraces. Through the longitudinal slot 257 the free end region 246 of the second bracket part 226 is designed to be resilient in the transverse direction. One grabs with the insert the front end of a screwdriver into the widening 258 of the longitudinal slot 257 and twist the screwdriver, so the longitudinal slot 257 is opened so that the two tabs 251 and 252 are moved in the transverse direction according to arrow A and the inner surface areas 254 of the two lobes diverge. This means that the second bracket part 226 with its eyelet 253 over one of the adjacent intermediate sections 243 of the second bracket part 226 in the one or

«·■· ·· ItI«· ■ · ·· ItI

andere Richtung gemäß Doppelpfeil B verschoben werden kann, wie dies in den Figuren 2a und 3 strichpunktiert in Ansicht und in Figur 3c im Querschnitt dargestellt ist. Aus der letzteren Figur zeigt sich, wie die Lappen 251 und 252 unter Vergrößerung der Schlitze 256 und 257 auseinandergedrängt sind. Wird der zweite Bügelteil 226 dann relativ züfü ersten Bügelte! 1 224 in dieselbe Richtung weiter verschoben, (wobei der Schraubendreher entfernt worden ist) so rasten aufgrund der federnden Ausbildung des Endbereichs 246 die Lappen 251 und 252 über die Rücksprünge 237 und 238 des nächsten Rastabschnittes 210 ein.other direction can be shifted according to double arrow B, as shown in phantom in FIGS. 2a and 3 in a view and in FIG. 3c in cross section. From the The latter figure shows how the tabs 251 and 252 are forced apart while the slots 256 and 257 are enlarged are. If the second bracket part 226 is then pressed relatively to the first bracket! 1 224 in the same direction moved, (the screwdriver has been removed) so snap due to the resilient design of the end area 246 insert the tabs 251 and 252 over the recesses 237 and 238 of the next latching section 210.

Claims (8)

DREISS, HOSBNTHHEN £f*.ü)-ILENDORF HANS LANQOSCH ·!.«!.. PATENTANWÄLTE·" · · ·' D-7000 STUTTGAFtT Dlpl.-Ing. (1963-19B1) QEHOK8TRA8SE B UWEDREISS Be'T> Europalochen Patentafrt zugelassene Vertreter TF(OTTO 24 S734/44 Dr.Jur.,Dlpl.-lng.,M.Sc. European Patent Attorneys ra IDEAPAT HEINZHOSENTHIEN -rC-Ti««?·,,.. .. Dr-In0., Dlpl.-Ing. TX 7-22 247 Idea d JORNFUHLENDORF FFl für Besucher Dlpl.-Ing. I ~ I eesucner Γ "! DREISS1 HOSENTHiEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTQART 1 Anmelder: Karl Weber Steinäcker 41g D-7000 Stuttgart 75 L J -1AmU-AKt-Z. Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum Off.Ser.No. Your Ref. Our Ref. Date 4622 011 12.3.85 F/mz Titel: Brillengestell SchutzansprücheDREISS, HOSBNTHHEN £ f * .ü) -ILENDORF HANS LANQOSCH ·!. «! .. PATENTANWÄLTE ·" · · · 'D-7000 STUTTGAFtT Dlpl.-Ing. (1963-19B1) QEHOK8TRA8SE B UWEDREISS Be'T> Europalochen Patentafrt Authorized representative TF (OTTO 24 S734 / 44 Dr.Jur., Dlpl.-lng., M.Sc. European Patent Attorneys ra IDEAPAT HEINZHOSENTHIEN -rC-Ti ««? · ,, .. .. Dr-In0., Dlpl .-Ing.TX 7-22 247 Idea d JORNFUHLENDORF FFl for visitors Dlpl.-Ing.I ~ I eesucner Γ "! DREISS1 HOSENTHiEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTQART 1 Applicant: Karl Weber Steinäcker 41g D-7000 Stuttgart 75 LJ - 1AmU-AKt-Z. Your reference Our reference Date Off.Ser.No. Your Ref.Our Ref. Date 4622 011 12.3.85 F / mz Title: Glasses frame protection claims 1. Brillengestell mit einer Fassung und zwei daran angelenkten Bügeln, die längenverstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Fassung (216) angelenkter erster Bügelteil (224) und/oder ein damit zusammenwirkender zweiter Bügelteil (226) für den betreffenden anderen Bügelteil mindestens eine Verstellführung bildet, die mit mehreren Rastabschnitten (240) versehen ist, mit denen eine Einrastvorrichtung (253) in Wirkverbindung ist.1. A spectacle frame with a socket and two hinged thereto brackets which are adjustable in length, characterized in that an articulated on the holder (216) of the first bracket portion (224) and / or a cooperating second bracket portion (226) for the respective other bracket part forms at least one adjustment guide which is provided with a plurality of latching sections (240) with which a latching device (253) is in operative connection. 2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung eine an einem Bügelteil (226) vorgesehene öse (253) aufweist, die federnd elastisch aufweitbar ist. 2. Spectacle frame according to Claim 1, characterized in that the latching device has an eyelet (253) which is provided on a temple part (226) and which can be elastically expanded in a resilient manner. Poetacheckkonto Stuttgart 807 71 -705,(pt.;· ppO (OO VO)· pi>etdnpr;Bar)k;&tu)tgart 1Θ19Β54 (BLZ 01)060000)Poetacheckkonto Stuttgart 807 71 -705, (pt.; PpO (OO VO) pi> etdnpr; Bar) k; & tu) tgart 1Θ19Β54 (BLZ 01) 060000) • ■ it· r · *«• ■ it · r · * « 3. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (253) mit mindestens einem Schlitz (256, 257) versehen ist.3. Spectacle frame according to claim 2, characterized in that the eyelet (253) with at least one slot (256, 257) is provided. 4. Brillengestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (253) durch mindestens einen gebogenen Lappen (251, 252) gebildet ist, der an einem Endbereich (246) des zweiten Bügelteils (226) vorgesehen ist und daß dieser Endbereich (246) mit einem aufweitbaren Längsschlitz (257) versehen ist. 4. Spectacle frame according to claim 2 or 3, characterized in that the eyelet (253) is curved by at least one Flap (251, 252) is formed, which is provided at an end region (246) of the second bracket part (226) and that this end region (246) is provided with an expandable longitudinal slot (257). 5. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastabschnitte (240) am ersten Bügelteil (224) durch mindestens einen an dessen Innenseite (236) vorgesehenen, mit einer Schrägfläche (239) versehenen Rücksprung (237, 238) gebildet sind.5. Spectacle frame according to claim 1, characterized in that the latching sections (240) on the first temple part (224) by at least one provided on its inside (236) with an inclined surface (239) Return (237, 238) are formed. 6. Brillengestell nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenflächenbereich (254) der öse (253), der der SchrägflSche (239) des Rücksprungs (237, 238) gegenüberliegt, im wesentlichen etwa parallel und in geringerem Abstand ^u (fiesem verläuft.6. Spectacle frame according to one of claims 4 and 5, characterized characterized in that the inner surface area (254) of the eyelet (253), that of the inclined surface (239) of the recess (237, 238) is opposite, essentially approximately parallel and at a smaller distance ^ u (nasty runs. 7. Brillengestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch7. Spectacle frame according to one of claims 4 to 6, characterized Il IMI ' I t t · Φ ίIl IMI 'I t t · Φ ί * · et* "7* · Et * "7 Ct A · ffCt A ff gekennzeichnet, daß die öse (253) mit zwei Lappen (251, 252) und die Rastabschnitte (240) mit zwei Schrägflächen (239) versehen sind.characterized in that the eyelet (253) with two lobes (251, 252) and the latching sections (240) with two inclined surfaces (239) are provided. 8. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des ersten Bügelteils (224) nach innen umgebogen und in diesem Bügelbereich (232) mit einer Durchgangsöffnung (233) für einen schmaleren Bügelbereich (247) des zweiten Bügelteils (226) versehen ist.8. Spectacle frame according to one of the preceding claims, characterized in that the free end of the first bracket part (224) is bent inward and in this Bracket area (232) with a through opening (233) for a narrower bracket area (247) of the second Bracket part (226) is provided.
DE19858507200 1985-03-12 1985-03-12 Glasses frame Expired DE8507200U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507200 DE8507200U1 (en) 1985-03-12 1985-03-12 Glasses frame
DE19863606779 DE3606779A1 (en) 1985-03-12 1986-03-01 Spectacle frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507200 DE8507200U1 (en) 1985-03-12 1985-03-12 Glasses frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507200U1 true DE8507200U1 (en) 1985-05-02

Family

ID=6778533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507200 Expired DE8507200U1 (en) 1985-03-12 1985-03-12 Glasses frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507200U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905575U1 (en) * 1989-05-03 1990-04-05 Weber, Karl, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905575U1 (en) * 1989-05-03 1990-04-05 Weber, Karl, 7000 Stuttgart, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (en) Contact set
DE2603604C3 (en) Frame for interchangeable posters or the like
AT394082B (en) FURNITURE HINGE
DE3530758A1 (en) HUMIDITY SENSOR OF THE FIELD EFFECT TRANSISTOR TYPE
DE3232206A1 (en) FASTENER FOR JEWELERY, ESPECIALLY FOR NECKLACES AND BRACELETS
DE3324169A1 (en) Sun visor for motor vehicles
EP0121657B1 (en) Ratcheting buckle for a ski boot
DE2547731C3 (en) Adjusting device for aligning door frames, window frames or the like. in a wall opening
DE8507200U1 (en) Glasses frame
DE3412953A1 (en) Hinge for doors, windows and the like
AT403500B (en) FITTING PARTS CONNECTION
DE602004003430T2 (en) Device for fastening a band to a wing
EP0562500B1 (en) Escutcheon assembly for cylinder lock
DE3521296A1 (en) EARRINGS FOR EYEGLASSES
DE3606779A1 (en) Spectacle frame
DE2703111C3 (en)
DE3336256C2 (en)
DE19713731A1 (en) Door casing frame for wall jambs
DE3614008C2 (en)
DE4314884C2 (en) Device for covering the hinge-side gap of doors, windows and the like
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
EP1596034A2 (en) Holding device to hold a frame onto a support frame
DE2646778A1 (en) LETTER HOLES
DE3609992A1 (en) Door case for surrounding metal cases
EP0568970A1 (en) Sample sheet case