DE3606037A1 - Sicherungsscheibe - Google Patents

Sicherungsscheibe

Info

Publication number
DE3606037A1
DE3606037A1 DE19863606037 DE3606037A DE3606037A1 DE 3606037 A1 DE3606037 A1 DE 3606037A1 DE 19863606037 DE19863606037 DE 19863606037 DE 3606037 A DE3606037 A DE 3606037A DE 3606037 A1 DE3606037 A1 DE 3606037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
base part
lock washer
washer according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606037
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ausprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxonia Franke GmbH and Co
Original Assignee
Saxonia Franke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxonia Franke GmbH and Co filed Critical Saxonia Franke GmbH and Co
Priority to DE19863606037 priority Critical patent/DE3606037A1/de
Publication of DE3606037A1 publication Critical patent/DE3606037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Sicherungsscheiben werden z.B. in einer Um­ fangsnut eines Bolzens oder dergl. befestigt, der durch die Öffnung eines Bauteiles hindurchgeführt ist, an dessen einer Seite sich Öl befindet. Beispielsweise stellt das Bauteil die Wandung eines Getriebegehäuses dar. Um ein Auslauf des Öls an der anderen Seite des Bauteiles zu verhindern, befindet sich an dieser in einer, die Öffnung umgebenden Nut ein Dichtungsring, der den Bolzen umgibt und nach der Montage der Sicherungs­ scheibe zwischen dieser und dem Boden der Nut derart zusammengepreßt wird, daß er wenigstens am Boden der Nut, dem Umfang des Bolzens und der Sicherungsscheibe zur Bewirkung der Dichtung fest anliegt.
Üblicherweise werden bekannte Sicherungsscheiben dadurch an dem Bolzen montiert, daß sie nach dem Einlegen des Dichtungsringes in die Nut des Bauteiles von einer Seite her in die Umfangsnut des Bolzens eingeschoben werden. Ein wesentlicher Nachteil besteht dabei darin, daß bei einer derartigen Montage der Dichtungsring durch die Schenkel der aufgeschobenen Sicherungsscheibe sehr leicht verletzt und verschoben werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Sicherungsscheibe zu schaffen, die derart an dem Bolzen oder dergl. montierbar ist, daß der durch die Siche­ rungsscheibe gehaltene Dichtungsring nicht beschädigt und/oder verschoben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits ge­ nannte Sicherungsscheibe gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die erfin­ dungsgemäße Sicherungsscheibe im Gegensatz zu den bekannten vergleichbaren Sicherungsscheiben nicht von der Seite her auf den Bolzen oder dergl. aufgeschoben, sondern in der Längsrichtung des Bolzens aufgesetzt wird. Dadurch können Beschädigungen des Dichtungsringes sicher vermieden werden. Zudem kann eine Montage bzw. ein Auf­ setzen der erfindungsgemäßen Sicherungsscheibe in der Längsrichtung des Bolzens sehr viel schneller und ein­ facher erfolgen, weil der Bolzen aus der Längsrichtung leichter zugänglich ist. Ebenso kann die vorliegende Sicherungsscheibe auch äußerst einfach und schnell nach erneutem Spreizen der Schenkel von dem Bolzen oder der­ gleichen abgezogen werden. Sie kann daher leicht ausge­ wechselt und gegebenenfalls wieder verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherungs­ scheibe besteht darin, daß die beim Aufsetzen der Si­ cherungsscheibe erforderliche Spreizung der nach dem Auf­ setzen in die Umfangsnut eines Bolzens oder dergl. ein­ greifenden Schenkel leicht und schnell unter Zuhilfenahme eines geeigneten Spreizwerkzeuges ausgeführt werden kann.
Vorteilhafterweise besteht die erfindungsgemäße Siche­ rungsscheibe aus einem Stück. Sie ist daher einfach und billig herstellbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die in die Umfangsnut eines Bolzens oder dergl. eingesetzte erfin­ dungsgemäße Sicherungsscheibe keine Klappergeräusche ausführt.
Ein Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß sie durch die Vorsehung einfacher Ansätze leicht manuell montierbar und demontierbar ist.
Vorteilhafterweise weist eine weitere Ausführungsform der Erfindung an jedem Endbereich ihrer Schenkel einen Be­ reich auf, der auf dem sich auf dem O-Ring abstützenden Basisbereich der Sicherungsscheibe aufliegt. Dies führt dazu, daß der in die Umfangsnut eingreifende Bereich der Sicherungsscheibe infolge der beidseitigen Abstützung voll belastbar ist, und daß andererseits die Sicherungs­ scheibe im Bereich zwischen den Abstützbereichen eine definierte Dicke in der Längsrichtung des Bolzens auf­ weist. Durch diese definierte Dicke kann in Abhängigkeit von der Dicke des Dichtungsringes die Vorspannung der Sicherungsscheibe bestimmt werden.
Vorteilhafterweise weist eine andere bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung Anschlagelemente auf, die ein Überdehnen der in die Umfangsnut des Bolzens eingreifen­ den Schenkel bei der Montage der Sicherungsscheibe zuver­ lässig verhindert. Durch das Herausbiegen der Anschlag­ elemente bzw. Anschlaglappen wird eine zusätzliche Ver­ steifung des gesamten Basisbereiches erreicht.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltun­ gen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Siche­ rungsscheibe;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sicherungsscheibe der Fig. 1;
Fig. 3 bis 6 Weiterbildungen der Erfindung;
Fig. 7 eine an einem Bauteil montierte erfin­ dungsgemäße Sicherungsscheibe, wobei das Bauteil beispielsweise die Wandung eines Getriebegehäuses darstellt;
Fig. 8 einen Zuschnitt eines Blechstanzteiles aus dem eine erfindungsgemäße Sicherungsscheibe durch Biegeoperationen herstellbar ist; und
Fig. 9A und 9B weitere Ausgestaltungen der Innenkanten der Schenkel der erfindungsgemäßen Sicherungs­ scheibe.
In der insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise besteht die vorliegende Sicherungsscheibe im we­ sentlichen aus einem scheibenförmigen Basisteil 1, das vorzugsweise die Form eines Kreisringes aufweist, dessen innere Öffnung in der Fig. 1 mit 2 bezeichnet ist, und einem Schenkelpaar 3, 3. Die Öffnung 2 weist einen Durchmesser auf, der größer, zweckmäßigerweise geringfü­ gig größer ist als der Durchmesser des Bolzens oder dergl., so daß das Basisteil bei der Montage auf dem Bolzen in dessen Längserstreckung gleiten kann. Die Schenkel 3, 3 sind über wenigstens ein Stegteil mit dem Basisteil 1 verbunden. Die Schenkel 3, 3 befinden sich vom Basisteil 1 beabstandet in einer Ebene, die etwa parallel zur Ebene des Basisteiles 1 verläuft. Vorzugs­ weise ist gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform jeder Schenkel 3 über ein Stegteil 4 mit dem Basisteil 1 verbunden. Dadurch ergeben sich besonders gute Federeigenschaften der Schenkel. An der Stelle dieser beiden Stegteile 4, 4 kann jedoch auch einziges Stegteil (nicht dargestellte) vorgesehen werden, wobei sich die Schenkel 3, 3, dann in der Schenkelebene gabeln. Das wenigstens eine Stegteil bzw. die Stegteile 4, 4 beschreiben, ausgehend vom Basisteil 1, in der in der Fig. 2 ersichtlichen Weise zunächst einen Bogen 4′, der, ausgehend von der Ebene des Basisteiles 1 über mehr als 90° verläuft. An diesem Bogen 4′ schließt sich ein Teil 4′′ an, der vorzugsweise geradlinig ausgebildet ist und zum Basisteil 1 in Richtung auf die dem Stegteil 4 jeweils gegenüberliegende Seite des Basisteiles 1 zurück­ verläuft. Mit jeweils dem dem bogenförmigen Bereich 4′ abgewandten Ende des Teiles 4′′ ist ein Schenkel 3 derart verbunden, daß er etwa parallel zum Basisteil 1 und von diesem beabstandet in der genannten Ebene verläuft.
Die einander zugewandten Innenkanten der Stegteile 3, 3 sind so geformt, daß sie nach dem Aufbringen der Siche­ rungsscheibe auf dem Bolzen oder dergl. in eine Umfangs­ nut dieses Bolzens eingreifen. Vorzugsweise beschreiben diese Innenkanten die aus der Fig. 1 ersichtlichen Bögen 3′, 3′, die symmetrisch zueinander so gekrümmt sind, daß sich gegenüberliegende kreisförmige Bereiche, die nach der Montage der Sicherungsscheibe am Innenum­ fang der Nut des Bolzens anliegen, etwa symmetrisch zum Mittelpunkt der inneren Öffnung 2 des Basisteiles 1 verlaufen. Dabei ist der größte Abstand zwischen diesen Bereichen so beschaffen, daß er kleiner ist als der Durchmesser der inneren Öffnung 2 des Basisteiles 1 und auch kleiner ist als der Innenumfang der Umfangsnut des Bolzens, so daß die Schenkel 3, 3 vor der Montage der Sicherungsscheibe an einem Bolzen oder dergleichen von­ einander gespreizt werden müssen. Durch die nach der Montage in radialer Richtung ausgeübte Kraft der fe­ dernden Schenkel 3, 3 werden die Innenkanten 3′. 3′ im genannten Bereich fest gegen den Innenumfang der Um­ fangsnut des Bolzens gepreßt. Dabei ist die Anpreßkraft im Fall der aus der Fig. 1 ersichtlichen Krümmungen 3′, 3′ besonders groß, weil die Innenkanten 3′, 3′ nur im genannten Bereich am Innenumfang der Umfangsnut des Bolzens oder dergl. fest anliegen und weil der genannte Bereich nur einen kleinen Winkelbereich des Innenumfanges der Umfangsnut des Bolzens überdeckt. An der Stelle der in der Fig. 1 dargestellten Krümmungen 3′, 3′ können auch andere Ausgestaltungen der einander zugewandten Innenkanten der Schenkel angewendet werden. Im Zusammen­ hang mit den Fig. 9A und 9B werden später weitere Ausgestaltungen der Innenkanten erläutert werden.
Um beim Aufsetzen der Sicherungsscheibe auf einen Bolzen oder dergl. das erforderliche Spreizen der Schenkel 3, 3 zu erleichtern, weisen diese an ihren freien Enden, d.h. also an den den Stegteilen 4, 4 abgewandten Enden vor­ zugsweise Abwinkelungen 5, 5 auf, in denen Öffnungen 6, 6 vorgesehen sind, in die ein geeignetes Spreizwerkzeug eingeführt werden kann. Vorzugsweise besteht zwischen den Abwinkelungen 5, 5 und den Schenkel 3, 3 jeweils ein Winkel von 90°.
Es ist jedoch auch denkbar, die Öffnungen 6, 6 in den den Stegteilen 4, 4 abgewandten Endbereichen der Schenkel 3, 3 so anzuordnen, daß sie sich in der Ebene dieser Schen­ kel 3, 3, befinden. In diesem Fall wird ein geeignetes Spreizwerkzeug in die in der Ebene der Schenkel 3, 3 angeordneten Öffnungen 6, 6 eingeführt.
In der Fig. 1 ist durch die punktierten Linien eine Ausführungsform der vorliegenden Sicherungsscheibe darge­ stellt, bei der die Schenkel 3, 3 in einer besonders einfachen Weise zur Montage und zur Demontage gespreizt werden können. Dabei ist mit jedem freien Ende eines Schenkels 3, 3 ein Ansatz 30, 30 verbunden, wobei jeder Ansatz ausgehend von der Längserstreckung seines Schen­ kels 3 derart schräg in Richtung auf den gegenüberlie­ genden Schenkel verläuft, daß sich die beiden Ansätze 30, 30 überkreuzen. Zum Spreizen der Schenkel brauchen dann die vorzugsweise außerhalb des Basisteiles 1 befindlichen freien Enden der Ansätze 30, 30 manuell nur so betätigt zu werden, daß der Abstand zwischen ihnen verkleinert wird. Um ein besonders einfaches Zusammendrücken der freien Enden der Ansätze 30, 30 zu ermöglichen, weisen diese vorzugsweise sich in der Richtung der Längserstreckung der Schenkel 3, 3 erstreckende Druckflächen 31, 31 auf. Vorzugsweise befinden sich die Ansätze außerhalb des Teiles 1. Um eine Festlegung der Ansätze 30, 30 in bezug aufeinan­ der zu erreichen, ist es denkbar, im Überkreuzungsbereich in einem der Ansätze eine Öffnung vorzusehen, durch die der andere Ansatz hindurchgeführt ist.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungs­ form der vorliegenden Sicherungsscheibe weist das Basis­ teil 1 an seinem Umfang sich gegenüberliegende Anschlag­ bzw. Abwinkelungslappen 7, 7 in der ersichtlichen Weise auf, die sich vorzugsweise etwa senkrecht zur Ebene des Basisteiles 1 erstrecken und vorzugsweise parallel zu der zwischen den Schenkel 3, 3 gezogenen Mittel- bzw. Symme­ trielinie M verlaufen. Ausgehend von der Ebene des Basis­ teiles 1 erstrecken sich die Abwinkelungslappen 7, 7 jeweils über die Ebene der Schenkel 3, 3 hinaus. Die Aufgabe dieser Abwinkelungslappen 7, 7 besteht darin, ein zu weites Aufspreizen der Schenkel 3, 3 bei der Montage dadurch zu verhindern, daß die Außenkanten der Schenkel 3, 3 vor einer schädlichen Überdehnung der Schenkel 3, 3 zur Anlage an den Innenflächen der Abwinkelungslappen 7, 7 gelangen.
Aus den Fig. 5 und 6 geht eine Weiterbildung der Erfindung hervor, bei der die Stegteile 3, 3 Abstützungs­ bereiche 8, 8 aufweisen, wobei ein Abstützungsbereich im Endbereich des Stegteiles 4 bzw. im Übergangsbereich zwischen dem Stegteil 4 und dem Schenkel 3 vorgesehen ist und wobei der andere Abstützungsbereich im freien Endbe­ reich des Schenkels 3 angeordnet ist. Vorzugsweise weist jeder Abstützungsbereich 8 die Form einer sich aus der Ebene des Schenkels 3 in Richtung auf das Basisteil 1 erstreckende Ausbauchung auf. Durch die Abstützungsbe­ reiche 8 wird sichergestellt, daß sich der zwischen zwei Abstützungsbereichen 8, 8 befindliche Bereich des Schen­ kels 3 in einer zur Ebene des Basisteiles 1 parallelen Ebene befindet, die vom Basisteil 1 durch einen vorgege­ benen Abstand, der durch die Krümmung der Abstützungsbe­ reiche 8, 8, bestimmt wird, beabstandet ist. Die Abstüt­ zungsbereiche 8 werden vorzugsweise durch einen Präge­ schritt in der Form von Ausbeulungen aus der Ebene der Schenkel 3 hergestellt. Die Sicherungsscheibe weist daher im Bereich der Schenkel 3, 3 eine definierte Dicke auf. Auf diese Weise wird, wie dies später im Zusammenhang mit der Fig. 7 näher erläutert werden wird, ein gleichmäßi­ ger Abstand zwischen der dem Bauteil 10 abgewandten Radialfläche der Nut 11 und dem Auflagebereich des Basis­ teiles 1 auf der ihm zugewandten Oberfläche des Dich­ tungsringes 12 sichergestellt. Dies führt vorteilhafter­ weise dazu, daß die Sicherungsscheibe infolge der gleich­ mäßigen Abstützung voll belastbar ist und daß das Basis­ teil 1 nicht durch eine Schräglage am Außenumfang des Bolzens 5 verkantet. Derartige Abstützungsbereiche können auch bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 vorgesehen werden.
Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, in welcher Weise die vorliegende Sicherungsscheibe an einem Bauteil 10 mon­ tiert wird, das eine Öffnung 13 aufweist, durch die eine Welle bzw. ein Bolzen 14 oder dergl. von einem Öl aufwei­ senden Raum, bei dem es sich beispielsweise um das Innere eines Getriebegehäuses handelt, aus hindurchgeführt ist. Dabei weist das Bauteil 10 an der dem Raum 15 abgewandten Seite im Bereich der Öffnung 13 eine kreisförmige Vertie­ fung 16 zur Aufnahme des Dichtungsringes 12 auf. Bei der Montage der Sicherungsscheibe wird diese auf das freie Ende des Bolzens 14 oder dergl. derart aufgesetzt, daß zuerst das Basisteil 1 auf das freie Ende des Bolzens 14 in dessen Längserstreckung aufgeschoben wird. Dabei ist der Innendurchmesser der inneren Öffnung 2 des Basis­ teiles 1, wie dies schon ausgeführt wurde, vorzugsweise geringfügig größer bemessen als der Durchmesser des Bolzens 14. Anschließend werden mit dem bereits erwähnten Spreizwerkzeug oder manuell die Schenkel 3, 3 derart auseinander gespreizt, daß die Innenkanten 3′, 3′ der Schenkel 3, 3 so weit über das freie Ende des Bolzens 14 geschoben werden können, bis sie in den Bereich der Umfangsnut 11 des Bolzens 14 gelangen und in diese nach der Freigabe des Spreizwerkzeuges bzw. nach manueller Freigabe einrasten können. In diesem Zustand liegt dann die dem Dichtungsring 12 zugewandte Fläche des Basis­ teiles 1 fest an dem Dichtungsring 12 auf, so daß dieser fest in die ringförmige Öffnung 16 gepreßt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß kein Öl aus dem Raum 15 nach außen gelangen kann, weil der Dichtungsring 12 einerseits fest am Außenumfang des Bolzens 14 anliegt, und andererseits fest gegen die Bodenfläche 17 der ring­ förmigen Öffnung 16 gepreßt wird. Die dem Bolzenende zugewandten Flächen der Schenkel 3, 3 werden, soweit sie in die Umfangsnut 11 eingreifen, aufgrund der Federkraft des Dichtungsringes 12 fest gegen die ihnen jeweils zugewandten Flächen der Umfangsnut 11 gepreßt. Aus diesem Grunde wird ein Klappern vermieden. Besonders wirksam ist in dieser Hinsicht die Ausgangsform der Fig. 5 und 6, weil dort eine Kraftübertragung ausgehend von der Dich­ tung 12 über die Abstützungen 8, 8 direkt auf die Schen­ kel 3, 3 bewirkt wird. Bei dieser Ausführungsform ist auch sichergestellt, daß die entsprechenden Flächen der Umfangsnut 11 und der Schenkel 3, 3 plan aufeinander aufliegen.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die beschrie­ bene Sicherungsscheibe einstückig aus einem Federstahlma­ terial unter Ausführung von Stanz- und Biegeoperationen herstellbar ist. Dabei wird zunächst aus einem Feder­ stahlblech eine in der Fig. 8 dargestellte Ausgangsform gestanzt, wobei aus dieser Ausgangsform beispielsweise die Ausgestaltung der Fig. 5 und 6 hergestellt werden soll. Bei der Herstellung der Anordnung der Fig. 1 und 2 werden lediglich die Bereiche 7 und die Ausbeulungen 8 weggelassen. Bei der Herstellung der Anordnung der Fig. 3 und 4 werden lediglich die Ausbeulungen 8 weggelassen.
Ausgehend von der Ausführungsform des Blechzuschnittes der Fig. 8, der im wesentlichen aus dem ringförmigen Basisteil 1 mit der Öffnung 2 und zwei daran befindlichen gabelförmigen Verlängerungen besteht, die sich vom Umfang des Basisteiles 1 aus in eine Richtung nach außen er­ strecken und die Löcher 6, 6 aufweisen, werden in den Verlängerungen vorzugsweise zunächst die Ausbeulungen 8 durch eine Prägeoperation erzeugt, falls dies gewünscht wird. Gleichzeitig können, falls dies gewünscht wird, in einer Biegeoperation die Abwinkelungslappen 7, 7, die an den Außenumfang des Basisteiles 1 an Seiten angeformt sind, die sich in einer Richtung senkrecht zur Längser­ streckung der Verlängerungen gegenüberliegen, aus der Ebene des Basisteiles 1 in der gewünschten Weise heraus­ gebogen werden. Gleichzeitig können auch vorzugsweise in derselben Biegeoperation die Abwinkelungen 5, falls diese vorgesehen werden sollen, erzeugt werden. Schließlich werden in einer weiteren Biegeoperation die Verlängerun­ gen derart in Richtung auf das Basisteil 1 gebogen, daß die Stegteile 4 entstehen, und daß sich die Schenkel 3, 3 in der gewünschten Ebene befinden.
Es ist auch denkbar, die vorliegende Sicherungsscheibe aus einem Kunststoffmaterial einstückig herzustellen.
Die vorliegende Sicherungsscheibe kann aufgrund der Tatsache, daß sie in der Richtung der Längserstreckung auf einen Bolzen, eine Welle oder dergl. aufsetzbar ist, vorteilhafterweise bis zu jeder beliebigen Stelle der Welle bzw. des Bolzens geschoben werden. Allgemein gesagt kann die vorliegende Sicherungsscheibe überall als Axial­ schubsicherung eingesetzt werden, wo hohe Axialkräfte aufzufangen sind. Bei herkömmlichen entsprechenden Siche­ rungsscheiben greift nur das Basisteil in die Umfangsnut des Bolzens oder dergl. ein. Dies führt bei hohen Bela­ stungen dazu, daß das Basisteil verformt wird und daß die Sicherung dann nicht mehr voll funktionsfähig ist. Bei der vorliegenden Sicherung stützt sich dagegen das Basis­ teil an einem Bauteil ab und greifen die Schenkel in die Umfangsnut des Bolzens ein. Da diese vorzugsweise über die Abstützungen 8 auf dem Basisteil 1 aufliegen, werden Belastungskräfte gleichmäßig auf das Basisteil 1 und die Schenkel 3 aufgeteilt, weshalb das Basisteil 1 weniger beansprucht wird als bei den bekannten entsprechenden Sicherungsscheiben.
In der Fig. 9A ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die in die Umfangsnut der Welle bzw. des Bolzens eingreifenden Innenkanten 3′′ parallel zueinander und in der Richtung der Längserstreckung der Schenkel verlaufen. In der Fig. 9A ist der Außenumfang der Welle bzw. des Bolzens mit 14′ bezeichnet. 14′′ bezeichnet den Innenum­ fang der Umfangsnut. Bei einer derartigen geradlinigen Ausgestaltung der Innenkanten 3′′, 3′′ der Schenkel wird erreicht, daß diese an einander gegenüberliegenden Punk­ ten infolge der Federkraft der Schenkel mit einer beson­ ders großen Kraft gegen den Innenumfang 14′′ der Umfangs­ nut gespreizt werden. Der Abstand der Innenkanten vonein­ ist dann, wenn die Sicherungsscheibe nicht an dem Bolzen montiert ist, vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Innenumfanges 14′′.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9B verlaufen die Innen­ kanten 3′′′ derart, daß sie in sich gegenüberliegenden Bereichen V-förmige Vertiefungen zur Aufnahme des Bolzens oder dergl. im Bereich der Umfangsnut aufweisen. Wenn diese V-förmigen Vertiefungen in der dargestellten Weise symmetrisch zueinander verlaufen, greifen die Innenkanten 3′, 3′, an vier symmetrisch über den einen Umfang 14′′ der Umfangsnut verteilten Punkten an dem Bolzen oder dergl. an. Dies bedeutet, daß die von den Schenkeln aufgebrachte Federkraft gleichmäßig auf insgesamt vier symmetrisch zueinander angeordnete Punkte des Innenumfanges 14′′ verteilt werden. Dabei sind die V-förmigen Vertiefungen vorzugsweise so bemessen, daß sie dann, wenn die Sicherungsscheibe an einem Bolzen montiert ist, aufgrund der Federkraft der Schenkel fest gegen den Innenumfang 14′′ gedrückt werden.

Claims (20)

1. Sicherungsscheibe mit einem Basisteil (1) und zwei voneinander beabstandeten Schenkeln (3, 3), die sich in einer zum Basisteil (1) parallelen Ebene befinden, die von der Ebene des Basisteiles (1) beabstandet ist, wobei die Schenkel (3, 3) über wenigstens ein Stegteil (4) mit dem Basisteil (1) verbunden sind und sich gegenüberlie­ gende Innenkanten aufweisen, die an dem Umfang eines Bolzens, einer Welle oder dergleichen nach Aufspreizen der Schenkel (3, 3) angreifen können, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) die Form eines Ringes aufweist, dessen Innenöffnung (2) einen Durch­ messer besitzt, der größer ist als der Durchmesser des Bolzens oder dergl., und daß die Innenkanten der Schenkel (3, 3) so beschaffen sind, daß sie in eine Umfangsnut (11) des Bolzens oder dergl. eingreifen können.
2. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den freien Enden der Schenkel (3, 3) Abwinkelungen (5) mit Öffnungen (6) befinden, in die Teile eines Spreizwerkzeuges zum Aufspreizen der Schenkel (3, 3) einführbar sind.
3. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den freien Endbereichen der Schenkel (3, 3) Öffnungen (6, 6) befinden, in die Teile eines Spreizwerkzeuges zum Aufspreizen der Schenkel (3, 3) einführbar sind.
4. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den freien Enden der Schenkel (3, 3) sich überkreuzende Ansätze (30, 30) verbunden sind, die zum Aufspreizen der Schenkel (3, 3) dienen.
5. Sicherungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz im Überkreuzungsbereich eine Aussparung aufweist, durch die der andere Ansatz verläuft.
6. Sicherungsscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Endbereichen der Ansätze (30, 30) Griffteile (31, 31) angeordnet sind, die etwa parallel zur Längserstreckung der Schenkel (3, 3) verlaufen.
7. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens ein Stegteil (4) einen sich aus der Ebene des Basisteiles (1) herauskrümmenden Bereich (4′), der sich über einen Win­ kelbereich erstreckt, der größer als 90° ist, und einen sich daran anschließenden Bereich (4′′) aufweist, der schräg in Richtung auf die dem Stegteil (4) gegenüberlie­ gende Seite des Basisteiles (1) zum Basisteil (1) verläuft.
8. Sicherungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Schenkel (3, 3) ein eigenes Stegteil (4, 4) vorgesehen ist, und daß die Stegteile (4, 4) voneinander beabstandet sind.
9. Sicherungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Schenkel (3, 3) ein ge­ meinsames Stegteil vorgesehen ist, und daß sich die Schenkel (3, 3) in der Schenkelebene aus dem Stegteil (4) herausgabeln.
10. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegende Abwinkelungslappen (7, 7) aus der Ebene des Basisteiles (1) zur Seite der Schenkel (3, 3) über die Ebene der Schenkel (3, 3) hinauserstrecken und daß die Abwinke­ lungslappen (7, 7) etwa parallel zur Symmetrielinie (M) zwischen den Schenkeln (3, 3) verlaufen.
11. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten (3′, 3′) der Schenkel (3, 3) jeweils einen kreisförmigen Bereich aufweisen, dessen Radius im wesentlichen dem Innenradius der Umfangsnut (11) des Bolzens (14) oder dergl. entspricht, und daß sich die Bereiche jeweils über einen vorgegebenen Winkelbereich etwa symmetrisch zu einer Linie erstrecken die etwa senkrecht zur Symmetrie­ linie zwischen den Schenkel (3, 3) verläuft.
12. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten (3′′, 3′′) der Schenkel (3, 3) geradlinige, sich gegenüberliegende Bereiche aufweisen, die etwa parallel zu den Schenkeln (3, 3) verlaufen und an einander gegenüberliegenden Punkten des Innenumfanges (14′′) der Umfangsnut (11) anliegen können.
13. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten (3′′′, 3′′′) der Schenkel (3, 3) V-förmige Vertiefungen aufweisen, die sich gegenüberliegen derart, daß jeweils eine Vertiefung an zwei Punkten des Innenumfanges (14′′) der Umfangsnut (11) anliegen kann.
14. Sicherungsscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand zwischen den Bereichen kleiner ist als der Durchmesser des Innenum­ fanges der Umfangsnut (11) des Bolzens oder dergl.
15. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 3) jeweils an ihrer dem Stegteil (4, 4) zugewandten Seite und an ihrer dem Schenkelende zugewandten Seite einen Abstützungsbereich (8, 8) aufweisen, der am Basisteil (1) aufliegt.
16. Sicherungsscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungsbereiche (8, 8) die Form von sich in Richtung auf das Basisteil (1) er­ streckenden Ausbeulungen aufweisen.
17. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig aus einem blattförmigen Federstahlmaterial gefertigt ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungs­ scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von einem ringförmigen Blechzuschnitt ausgegangen wird, der an seiner einen Seite gabelförmig voneinander beabstandete Verlängerungen aufweist, aus denen das bzw. die Stegteile (4, 4) und die Schenkel (3, 3) gebogen werden, wobei sich gegenüberliegende Kanten der Verlängerungen des Blechzuschnittes die in die Umfangsnut (11) eines Bolzens oder dergl. eingreifenden Innenkanten (3′, 3′) bilden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer ersten Biegeoperation aus Verlängerungsbereichen, die an dem Umfang des ringförmigen Basisteiles (1) sich in bezug auf die Symmetrielinie zwischen den Verlängerungen gegenüberliegen, die Abwinkelungslappen (7, 7) und/oder die Abwinkelungen (5, 5) und/oder die Abstützungsbereiche (8) hergestellt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Biegeoperation durch Abbiegen der Verlängerungen das bzw. die Steg­ teile (4, 4) sowie die Schenkel (3, 3) erzeugt werden.
DE19863606037 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsscheibe Withdrawn DE3606037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606037 DE3606037A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606037 DE3606037A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606037A1 true DE3606037A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6294897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606037 Withdrawn DE3606037A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802016A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Teves Gmbh Alfred Stufenlos positionierbares axiales sicherungselement
ES2128896A1 (es) * 1995-06-21 1999-05-16 Mikalor Sa Nueva arandela.
EP0950820A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Sicherungsring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802016A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Teves Gmbh Alfred Stufenlos positionierbares axiales sicherungselement
ES2128896A1 (es) * 1995-06-21 1999-05-16 Mikalor Sa Nueva arandela.
EP0950820A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Sicherungsring
US6065920A (en) * 1998-04-17 2000-05-23 Mannesmann Ag Securing ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE69006273T2 (de) Abdichtungselemente mit ringförmigem Ankerabsatz.
DE2535264A1 (de) Gewindering bzw. mutter
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
EP1608878A1 (de) Sicherungsring
EP0828106B1 (de) Federbandschelle
EP3569880A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
DE3546247A1 (de) Axiales festsetzen eines maschinenelementes in einem gehaeuse oder auf einer welle
DE10225993A1 (de) Kühlkörper
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
EP2141370A1 (de) Befestigungselement
DE3347503C2 (de) Selbstsichernder Sperrbolzen
EP3394495B1 (de) Zahnscheibe mit mehrstegigen haltezähnen
EP0108072B1 (de) Schlauchschelle
DE3606037A1 (de) Sicherungsscheibe
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
DE102018122507A1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit Leckageanzeige
DE102013012749A1 (de) Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
EP3453935A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE60205661T2 (de) Vorrichtung für das dichte Kuppeln von zwei starren Rohren mit gleichem Durchmesser
DE102020133001B3 (de) Einpress-Gerätesteckverbinder zum Pressfügen mit einem Metallgehäuse
DE202011005497U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee