DE3604955A1 - Roentgendiagnostikgeraet - Google Patents

Roentgendiagnostikgeraet

Info

Publication number
DE3604955A1
DE3604955A1 DE19863604955 DE3604955A DE3604955A1 DE 3604955 A1 DE3604955 A1 DE 3604955A1 DE 19863604955 DE19863604955 DE 19863604955 DE 3604955 A DE3604955 A DE 3604955A DE 3604955 A1 DE3604955 A1 DE 3604955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
computer
components
diagnostic device
ray diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604955C2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Nakladal
Eckard Seuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863604955 priority Critical patent/DE3604955C2/de
Publication of DE3604955A1 publication Critical patent/DE3604955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604955C2 publication Critical patent/DE3604955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Application or adaptation of safety means
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices

Description

Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnostikgerät mit ei­ nem einstellbaren Bilderzeugungssystem mit Röntgenröhre und Strahlenempfänger sowie mit einem Lagerungstisch für den Patienten.
Bei einem Röntgendiagnostikgerät dieser Art kann das Bilderzeugungssystem einen C-förmigen, längs seines Um­ fanges in einer Halterung verstellbaren Bogen tragen, der an seinen Enden den Röntgenstrahler und den Strahlenemp­ fänger trägt. Das Bilderzeugungssystem ist dabei zur Durchstrahlung des Patienten unter verschiedenen Richtun­ gen optimal auf diesen einstellbar. Für die Einstellung kann auch der Lagerungstisch noch in seiner Höhe und in seiner Fläche verstellbar sein.
Bei einem Röntgendiagnostikgerät dieser Art besteht die Gefahr, daß verstellbare Teile dem Patienten zu nahe kom­ men, ihn unter Umständen sogar berühren und dadurch ge­ fährden. Zur Vermeidung einer solchen Gefährdung können an den verstellbaren Teilen Endschalter vorgesehen sein, die bei dem Anstoßen eines solchen Teiles an einem Hin­ dernis eine Stillsetzung des Verstellmotors bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgendia­ gnostikgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein vollständiger Schutz des Patienten oder auch des Röntgendiagnostikgerätes gegen Berührungen durch ver­ stellbare Komponenten gegeben ist, ohne daß es erforder­ lich ist, an allen verstellbaren Komponenten Endschalter für den Patientenschutz vorzusehen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Bilderzeugungssystem Geber für die Erzeugung von der je­ weiligen Stellung entsprechenden elektrischen Signalen zugeordnet sind, die einem Rechner zugeführt werden, der die jeweilige Stellung der Komponenten des Bilderzeu­ gungssystems mit einer über dem Lagerungstisch aufge­ spannten Hüllfläche vergleicht und ein Signal abgibt, wenn eine der verstellbaren Komponenten die Hüllfläche berührt. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikge­ rät kann eine Anzeige erfolgen, wenn eine verstellbare Komponente die Hüllfläche oder die Raumbegrenzung (Boden, Decke, Tischsockel) berührt. Ferner ist eine automatische Stillsetzung der Komponente in dem Fall der Gefahr einer Schädigung des Patienten oder des Diagnostikgerätes mög­ lich.
Zusätzlich können noch Endschalter vorgesehen sein, die ein Anstoßen einer verstellbaren Komponente an einem Hindernis dem Rechner melden.
Bei dem erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikgerät kann die jeweils über dem Lagerungstisch aufgespannte Hüllfläche variabel sein und dem jeweils untersuchten Patiententyp (dick, mittel, dünn, klein, groß) anpaßbar sein. Ist der Lagerungstisch ebenfalls einstellbar, so kann er mit ei­ nem Geber verbunden sein, der dem Rechner die jeweilige Lage des Lagerungstisches im Raum meldet, wodurch die je­ weilige Lage der Hüllfläche im Raum festgelegt werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Röntgendiagnostikge­ rätes zur Erläuterung des Erfindungsgedan­ kens,
Fig. 2 eine Ansicht des Röntgendiagnostikgerätes gemäß Fig. 1 von der Seite, und
Fig. 3 das Röntgendiagnostikgerät gemäß den Fig. 1 und 2 mit dem zugeordneten Regelkreis für den Patientenschutz.
In der Zeichnung ist ein Stativ 1 dargestellt, das in am Fußboden und an der Decke des Untersuchungsraumes ange­ ordneten Schienen verfahrbar ist. Das Stativ 1 trägt eine höhenverstellbare Muffe 2, in der ein C-Bogen 3 längs und quer zu seinem Umfang verstellbar gelagert ist. Der C-Bo­ gen 3 trägt an seinen Enden einen Strahlenempfänger 4 und einen Röntgenstrahler 5. Der Strahlenempfänger 4 kann ein Röntgenbildverstärker sein, dem eine Fernseh- und eine Filmkamera zugeordnet sind.
Der zu untersuchende Patient wird auf einem Lagerungs­ tisch 6 gelagert, welcher auf einem Sockel 7 höhenver­ stellbar und in seiner Fläche verstellbar gelagert ist.
Die Komponenten 1, 2, 3, 4 und 7 sind motorisch verstell­ bar, so daß der jeweils optimale Strahlengang und die La­ ge des Patienten in diesem einstellbar sind. Damit keine dieser Komponenten dem Patienten zu nahe kommt, ist über dem Lagerungstisch eine in den Fig. 1 und 2 schema­ tisch dargestellte Hüllfläche 8 aufgespannt. Diese Hüll­ fläche 8 ist durch einen nachfolgend noch näher beschrie­ benen Mikrocomputer festgelegt. Berührt eine der ver­ stellbaren Komponenten 1 bis 5 die Hüllfläche 8 um den Lagerungstisch 6, so stellt dies der Mikrocomputer fest und liefert ein entsprechendes Signal, das zum Beispiel angezeigt oder zur Umschaltung der Verstellgeschwindig­ keit herangezogen werden kann.
Zur Erfassung der jeweiligen Lage der Komponenten 1 bis 5 im Raum sind diesen Potentiometer zugeordnet, von denen eines in der Fig. 3 dargestellt und mit 9 bezeichnet ist. Das Potentiometer 9 und die weiteren Potentiometer sind über einen Analog/Digital-Wandler 10 an einem Mikro­ computer 11 angeschlossen und melden diesem demgemäß die räumliche Lage der Komponenten 1 bis 7. Der Mikrocomputer 11 enthält eine Information über die jeweilige Ausdehnung der Hüllfläche 8 und über ihre räumliche Lage, da ihm die jeweilige Lage des Patientenlagerungstisches 6 ebenfalls über zwei Potentiometer (vertikale und horizontale Aus­ lenkung) gemeldet wird. Er stellt somit fest, wenn eine der Komponenten 1 bis 5 die Hüllfläche 8 berührt und lie­ fert ein entsprechendes Signal, das über eine Motorsteue­ rung 12 einen Verstellmotor 13, der zur Verstellung einer der Komponenten 1 bis 5 dient, sowie weitere Verstellmo­ toren in ihrer Geschwindigkeit umschaltet (Langsamfahrt) oder blockiert.
Zusammenfassend ergibt sich, daß bei dem dargestellten Röntgendiagnostikgerät die einzelnen Gerätebewegungen mittels Potentiometern erfaßt werden, welche direkt mit dem jeweiligen Antrieb mechanisch gekoppelt sind. Zusätz­ lich erzeugen Endschalter, z.B. am Strahlenempfänger 4 und an der Primärstrahlenblende des Röntgenstrahlers 5, Schaltimpulse (Kontakt 14), wenn diese Komponenten auf den Patienten oder den Lagerungstisch 6 auffahren, so daß dadurch eine sofortige Stillsetzung des jeweiligen An­ triebsmotors erfolgt. Der Mikrocomputer 11 errechnet die Gerätestellungen zueinander und entscheidet, ob eine Kol­ lisionsgefahr vorliegt. Anhand der arithmetischen Be­ rechnungen werden die Bedienereingaben vom Bedienpult 15 überprüft. Mögliche Betriebszustände für die Motorrege­ lung sind:
  • Normalfahrt
  • Langsamfahrt bei Kollision mit der Patientenhüll­ fläche 8
  • Blockierung bei Endschalterimpuls oder Kollisions­ gefahr mit Decke, Fußboden und Tischsockel.
Ferner kann bei Berührung von Geräteteilen mit der Hüll­ fläche 8 ein akustisches oder optisches Warnsignal er­ zeugt werden. Am Bedienpult 15 können diejenigen Bewegun­ gen angezeigt werden, welche aus der Kollision heraus­ führen.
In den Mikrocomputer 11 können auch die Raumabmessungen eingegeben werden, so daß dieser entscheiden kann, ob der Strahlungsempfänger 4 oder der Röntgenstrahler 5 dem Fuß­ boden oder der Decke des Raumes zu nahe kommt. Falls ein bestimmter Grenzabstand erreicht wird, kann auch in die­ sem Fall eine Signalgabe oder eine Blockierung erfolgen.
Folgende Bewegungen können durch entsprechende Geber er­ faßt werden:
  • Längsbewegung des Statives 1,
  • Vertikalbewegung der Muffe 2, Orbitalbewegung des C-Bogens 3 (längs seines Umfanges),
  • Angulationsbewegung des C-Bogens 3 (quer zu seinem Umfang), um eine senkrecht zum Stativ 1 liegende Achse (Fig. 2),
  • Vertikalbewegung des Strahlenempfängers 4,
  • Querbewegung des Lagerungstisches 6,
  • Vertikalbewegung des Lagerungstisches 6.
Alle Bewegungen können motorisch aber auch teilweise von Hand ausgeführt werden, wie z.B. die Querbewegung des Lagerungstisches 6.

Claims (4)

1. Röntgendiagnostikgerät mit einem einstellbaren Bilder­ zeugungssystem (1 bis 5) mit Röntgenstrahler (5) und Strahlenempfänger (4) sowie mit einem Lagerungstisch (6) für den Patienten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Bilderzeugungssystem (1 bis 5) Geber (9) für die Erzeugung von der jeweiligen Stel­ lung entsprechenden elektrischen Signalen zugeordnet sind, die einem Rechner (11) zugeführt werden, der die jeweilige Stellung der Komponenten des Bilderzeugungs­ systems (1 bis 5) mit einer über dem Lagerungstisch (6) aufgespannten Hüllfläche (8) vergleicht und ein Signal abgibt, wenn eine der verstellbaren Komponenten (1 bis 5) die Hüllfläche (8) berührt.
2. Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß im Rech­ ner (11) bestimmte Mindestabstände zwischen den Kompo­ nenten des Bilderzeugungssystems (1 bis 5) und der Decke bzw. dem Fußboden des Untersuchungsraumes programmiert sind und der Rechner (11) ein Signal abgibt, wenn eine der verstellbaren Komponenten (1 bis 5) einen der Min­ destabstände erreicht.
3. Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerungstisch (6) vertikal oder horizontal einstellbar und ebenfalls mit Gebern (9) verbunden ist, welche dem Rechner (11) die jeweilige Tischstellung und damit die Lage der Hüllfläche (8) im Raum signalisieren.
4. Röntgendiagnostikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rechner (11) Endschalter (14) angeschlossen sind, die das Anstoßen verstellbarer Komponenten (1 bis 5) an Hin­ dernissen signalisieren.
DE19863604955 1986-02-17 1986-02-17 Röntgendiagnostikgerät Expired - Fee Related DE3604955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604955 DE3604955C2 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Röntgendiagnostikgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604955 DE3604955C2 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Röntgendiagnostikgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604955A1 true DE3604955A1 (de) 1987-08-20
DE3604955C2 DE3604955C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6294262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604955 Expired - Fee Related DE3604955C2 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Röntgendiagnostikgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604955C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901495A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenaufnahmegeraet
EP0445330A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät mit einem in Richtung wenigstens eines Freiheitsgrades relativ zu einer Fläche motorisch verstellbaren Geräteteil
DE4317835A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Eurocopter Deutschland Computertomograph
DE4335301C1 (de) * 1993-10-15 1994-12-08 Siemens Ag Medizinische Anlage
DE4438993A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Außenkontur und Abmessungen von Körpern
US5878112A (en) * 1996-06-25 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Medical system having movable components and a control device for preventing component collisions
EP0910989A1 (de) 1997-10-17 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE19746093A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Siemens Ag Röntgengerät
DE19746092A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
US6272368B1 (en) 1997-10-01 2001-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Medical installation having an apparatus for acquiring the position of at least one object located in a room
EP1106141A3 (de) * 1999-12-07 2002-09-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Röntgeneinrichtung mit einem Roboterarm
WO2003105690A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gamma camera collision avoidance
DE102005023165A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und Kollisionsschutzverfahren
EP1872828A2 (de) * 2004-03-31 2008-01-02 Accuray, Inc. Röntgensystem für die Strahlenchirurgie mit Kollisionsvermeidungsuntersystem
US7401977B2 (en) 2005-07-11 2008-07-22 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus with component positioning coordinated with radio-opaque objects in examination room
DE202017002625U1 (de) 2017-05-16 2017-05-29 Ziehm Imaging Gmbh Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion
DE102017004705A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133657B4 (de) * 2001-07-11 2008-12-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung sowie medizinische Röntgeneinrichtung
DE102005028215A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Siemens Ag Vorrichtung für die medizinische Versorgung
DE102007032533B4 (de) * 2007-07-12 2015-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102008008750B4 (de) * 2008-02-12 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Prospekt: ANGIOSKOP C Druckz. A 91003- M1031-A728-01 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901495A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenaufnahmegeraet
EP0445330A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät mit einem in Richtung wenigstens eines Freiheitsgrades relativ zu einer Fläche motorisch verstellbaren Geräteteil
US5166588A (en) * 1990-03-07 1992-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Medical apparatus having an apparatus part which is motor-adjustable relative to a surface in a direction of at least one degree of freedom
DE4317835A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Eurocopter Deutschland Computertomograph
DE4335301C1 (de) * 1993-10-15 1994-12-08 Siemens Ag Medizinische Anlage
DE4438993A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Außenkontur und Abmessungen von Körpern
DE4438993C2 (de) * 1994-10-31 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung der Außenkontur und Abmessungen von Körpern
US5878112A (en) * 1996-06-25 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Medical system having movable components and a control device for preventing component collisions
US6272368B1 (en) 1997-10-01 2001-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Medical installation having an apparatus for acquiring the position of at least one object located in a room
EP0910989A1 (de) 1997-10-17 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE19746096A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Siemens Ag Röntgeneinrichtung
DE19746092A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
US6079876A (en) * 1997-10-17 2000-06-27 Siemens Aktiengesellschaft X-ray exposure system for 3D imaging
US6120180A (en) * 1997-10-17 2000-09-19 Siemens Aktiengesellschaft X-ray exposure system for 3D imaging
US6139183A (en) * 1997-10-17 2000-10-31 Siemens Aktiengesellschaft X-ray exposure system for 3D imaging
DE19746093A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Siemens Ag Röntgengerät
DE19746093C2 (de) * 1997-10-17 2002-10-17 Siemens Ag C-Bogen-Röntgengerät
DE19746092C2 (de) * 1997-10-17 2002-09-05 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
EP1106141A3 (de) * 1999-12-07 2002-09-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Röntgeneinrichtung mit einem Roboterarm
US6869217B2 (en) 1999-12-07 2005-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray device provided with a robot arm
US6927395B2 (en) 2002-06-14 2005-08-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gamma camera collision avoidance
WO2003105690A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gamma camera collision avoidance
CN100382764C (zh) * 2002-06-14 2008-04-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 医学诊断成像系统及避免其部件碰撞的方法
EP1872829A3 (de) * 2004-03-31 2009-01-21 Accuray, Inc. Röntgensystem für die Strahlenchirurgie mit Kollisionsvermeidungsuntersystem
EP1872828A2 (de) * 2004-03-31 2008-01-02 Accuray, Inc. Röntgensystem für die Strahlenchirurgie mit Kollisionsvermeidungsuntersystem
EP1872829A2 (de) * 2004-03-31 2008-01-02 Accuray, Inc. Röntgensystem für die Strahlenchirurgie mit Kollisionsvermeidungsuntersystem
EP1872828A3 (de) * 2004-03-31 2009-01-21 Accuray, Inc. Röntgensystem für die Strahlenchirurgie mit Kollisionsvermeidungsuntersystem
DE102005023165A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und Kollisionsschutzverfahren
US7428296B2 (en) 2005-05-19 2008-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Medical imaging system with a part which can be moved about a patient and a collision protection method
DE102005032288B4 (de) * 2005-07-11 2008-10-16 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
US7401977B2 (en) 2005-07-11 2008-07-22 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus with component positioning coordinated with radio-opaque objects in examination room
DE202017002625U1 (de) 2017-05-16 2017-05-29 Ziehm Imaging Gmbh Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion
DE102017004705A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604955C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604955C2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102008016414B4 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE60317419T2 (de) C-bogenröntgengerät mit Antikollisionsmittel
DE69938384T2 (de) Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung
DE102006032094A1 (de) Röntgensystem mit einem Industrieroboter
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
DE10332743A1 (de) Röntgensystem
DE102008022921A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Positionierung von Geräten
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
EP3443908A1 (de) Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm
DE10200534A1 (de) Verfahren zum kollisionsfreien Bewegen wenigstens zweier gegeneinander bewegbarer Gegenstände
DE102008050572A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Bildgebungsgerätes an einem Patienten sowie Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung und Bildgebungssystem
DE102007031475B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE4436828C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Steuervorrichtung für zwei C-Bögen
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102006036272B3 (de) Verfahren zur Verschiebung einer eingeblendeten Messfläche auf einer Sensorfläche eines Röntgendetektors und Röntgensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102008062032B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zu dessen Betreiben
WO2014075701A1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer arbeitsplatz damit
DE102007032533B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE10032982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
DE10335656B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Komponenten einer Röntgendiagnostikeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19755764C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbildwandler-Fernsehkette und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102020212270A1 (de) Kollisionsfreie Röntgenstrahler-Bewegung
DE202020100203U1 (de) Detektorträger zur Rasterpositionierung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee