DE3604659A1 - Device for removing air containing smoke, vapours or fats - Google Patents

Device for removing air containing smoke, vapours or fats

Info

Publication number
DE3604659A1
DE3604659A1 DE19863604659 DE3604659A DE3604659A1 DE 3604659 A1 DE3604659 A1 DE 3604659A1 DE 19863604659 DE19863604659 DE 19863604659 DE 3604659 A DE3604659 A DE 3604659A DE 3604659 A1 DE3604659 A1 DE 3604659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
housing
components
constrictions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604659
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863604659 priority Critical patent/DE3604659A1/en
Publication of DE3604659A1 publication Critical patent/DE3604659A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Abstract

A device for removing air containing smoke, vapours, fats and/or dusts from rooms, the device having an element which has at least one inlet opening for the air and an outlet opening for the air cleaned of smoke, vapours or fats, the path for the air in the element (1) having widened portions and narrowed portions, is characterised in that the element consists of a plurality of parts which can be connected to one another in an easily detachable manner, and in that at least one part of the element is designed in such a way that it can be used to produce a liquid curtain substantially without gaps, which is arranged in the path of the air behind the widened portions and narrowed portions and through which flows the air on its path to the outlet opening. As a result, simple handling is possible and the device can be used for wet operation and dry operation. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abfuhr von Rauch, Dämpfe, Fette und/oder Stäube enthaltender Luft für Räume, wobei die Vorrichtung ein Element aufweist, das mindestens eine Einlaßöffnung für die Luft und eine Auslaß­ öffnung für die von Rauch, Dämpfen bzw. Fetten gereinigte Luft aufweist, wobei der Weg für die Luft in dem Element Verbreiterungen und Verengungen aufweist. The invention relates to a device for the removal of Air containing smoke, vapors, fats and / or dusts for Spaces, wherein the device has an element that at least one inlet opening for the air and one outlet opening for those cleaned of smoke, vapors or fats Has air, the path for the air in the element Has broadening and narrowing.  

Derartige Vorrichtungen können beispielsweise in Großküchen als Decke in größerer Anzahl montiert sein, oder aber es kann eine derartige Vorrichtung in einer Haushalts-Küchen­ dunstabzugshaube oberhalb des Herdes einer Küche montiert sein. Es sind auch andere Verwendungsmöglichkeiten denkbar.Such devices can, for example, in canteen kitchens be mounted as a blanket in large numbers, or else it can such a device in a household kitchen extractor hood mounted above the stove of a kitchen be. Other possible uses are also conceivable.

Bekannte Haushalts-Küchendunstabzugshauben enthalten Filter­ matten, durch die die Luft, die Rauch, Dämpfe und/oder Fette enthalten kann, entweder mittels eines in der Abzugshaube montierten Gebläses oder durch den natürlichen Zug eines sich an den Auslaß des Elementes anschließenden Abzugkamins abgeführt wird. Die Filtermatten müssen von Zeit zu Zeit gewechselt oder ausgewaschen werden, was umständlich ist.Known household kitchen extractor hoods contain filters mats through which the air, smoke, vapors and / or fats can contain, either by means of a in the hood mounted blower or by the natural pull of a chimney following the outlet of the element is dissipated. The filter mats need to be replaced from time to time to be changed or washed out, which is cumbersome.

Als Deckenelemente für Großküchen sind auch Lochplatten bekannt, wobei die die Dämpfe usw. enthaltende Luft durch die Löcher hindurchströmt. Durch die Verengung des Strö­ mungsquerschnitts im Bereich der Löcher und die anschließen­ de Verbreiterung des Strömungsquerschnitts nach den Löchern wird die Abscheidung von Dampf, Fett oder Rauchpartikeln an den Lochplatten begünstigt. Merkliche Teile des in der Luft enthaltenen Rauchs, Fetts usw. können jedoch durch die Löcher hindurchgelangen und in den sich daran anschließenden Abluftkanal gelangen, was nachteilig ist.Perforated panels are also used as ceiling elements for commercial kitchens known, the air containing the vapors, etc. by flows through the holes. By narrowing the stream cross-section in the area of the holes and connect de Broadening of the flow cross-section after the holes the separation of steam, fat or smoke particles favored the perforated plates. Noticeable parts of the air contained smoke, fat, etc. can, however, by the Get through holes and in the adjoining ones Exhaust duct get, which is disadvantageous.

Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich einfacher handhaben läßt als die Vorrichtung mit Filtermatten, und die die Möglichkeit für einen gegenüber der Vorrichtung mit Lochble­ chen verbesserten Reinigungseffekt eröffnet. It is an object of the invention to provide a device to create described type that are easier to handle leaves as the device with filter mats, and the Possibility for one compared to the device with perforated plate Chen improved cleaning effect opened.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Element aus mehreren, leicht lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, und daß mindestens ein Teil des Elementes derart ausgebildet ist, daß es zur Erzeugung eines im we­ sentlichen lückenlosen Flüssigkeitsvorhangs benutzt werden kann, der im Weg der Luft hinter den Verbreiterungen und Verengungen angeordnet ist und von der Luft auf ihrem Weg zur Auslaßöffnung durchströmt wird.This object is achieved in that the Element of several, easily detachably connected Share exists, and that at least part of the element is designed so that it is used to generate an in considerable gapless liquid curtain can be used can, the air behind the widenings and Narrowing is arranged and from the air on its way is flowed to the outlet opening.

Dadurch, daß einzelne Teile des Elements leicht voneinander lösbar sind, wird dann, wenn das Gerät von Zeit zu Zeit von Hand oder in einer Spülmaschine geeigneter Größe gereinigt werden soll, dieser Vorgang erleichtert. Das Element kann dabei wie auch die bekannten Haushalts-Küchendunstabzugshau­ ben, beispielsweise im Abluftbetrieb, verwendet werden, wobei die Luft aus einer Küche abgesaugt und nach der Reini­ gung im Element ins Freie abgeführt wird.Because individual parts of the element are slightly apart are solvable, if the device from time to time Hand or in a suitable size dishwasher this process should be facilitated. The element can as well as the well-known household kitchen extractor hood ben, for example in exhaust air operation, whereby the air is sucked out of a kitchen and after the Reini in the element is discharged outdoors.

Es ist jedoch auch möglich, bei Bedarf den erwähnten Flüs­ sigkeitsvorhang zu erzeugen, wozu eine Umrüstung des Ele­ ments nötig sein kann, die wegen der leichten Zerlegbarkeit ohne Schwierigkeiten durchzuführen ist. Der Vorteil liegt dann darin, daß durch den Flüssigkeitsvorhang irgendwelche Rauchteilchen oder Fetteilchen, z.B. auch Fettdampf, der sich noch in der Luft befindet, ausgewaschen und niederge­ schlagen werden. Dann, wenn im Bereich der Lochbleche oder ähnlicher Verengungen und Verbreiterungen bildender Elemente durch die dort vorhandene hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft Wasserstaub gebildet wird, wie dies bei einer unten be­ schriebenen Weiterbildung möglich ist, wird auch dieser Wasserstaub durch den Flüssigkeitsvorhang niedergeschlagen. Die den Vorhang bildende Flüssigkeit kann im einfachsten Fall Wasser sein, dem zweckmäßigerweise fettlösende Stoffe zugemischt sind, die nicht leicht verdunsten, wie beispiels­ weise übliche Haushalts-Geschirrspülmittel, seifenähnliche Stoffe oder dergleichen. Diese halten die ausgewaschenen Fetteilchen in Lösung oder bilden mit diesen eine Emulsion, so daß in der Vorrichtung sich ansammelndes Fett von Zeit zu Zeit leicht entfernt werden kann. Die Erzeugung eines Flüs­ sigkeitsvorhangs, die hier auch als Naßbetrieb bezeichnet wird, führt zu einer verbesserten Entfernung von Fremdstof­ fen aus der Luft und kann empfehlenswert sein, wenn bei­ spielsweise eine Haushalts-Künchendunstabzugshaube mit dem erfindungsgemäßen Element im Umluftbetrieb verwendet wird, wobei die durch das Element hindurchgeförderte Luft wieder in den Küchenraum geleitet wird.However, it is also possible to use the rivers mentioned if necessary generate a liquid curtain, for which purpose a retrofitting of the Ele may be necessary because of the easy disassembly is easy to do. The advantage is then in that through the liquid curtain any Smoke particles or fat particles, e.g. also fat vapor, the is still in the air, washed out and knocked down will hit. Then when in the area of the perforated plates or similar narrowing and widening of forming elements due to the high flow velocity there Air water dust is formed, as is the case with a below written training is possible, this will also Water dust deposited by the liquid curtain. The liquid forming the curtain is the simplest  Case be water, the expedient fat-dissolving substances are admixed that do not evaporate easily, such as common household dishwashing detergents, soap-like Fabrics or the like. These keep the washed out Fat particles in solution or form an emulsion with them, so that fat accumulates in the device from time to time Time can be easily removed. The creation of a river liquid curtain, also referred to here as wet operation leads to improved removal of foreign matter fen from the air and can be recommended if at for example, a household kitchen extractor hood with the element according to the invention is used in recirculation mode, the air conveyed through the element again is led into the kitchen room.

Die Verengungen und Verbreiterungen, in deren Bereich sich ein Großteil der Rauchpartikel und Fettpartikel der Luft niederschlägt, können durch gelochtes Flachmaterial oder durch in geeignetem Abstand angeordnete Materialstreifen oder Stäbe gebildet sein. Als Material hierfür kommt Kunst­ stoff oder nicht rostender Stahl bevorzugt in Frage.The narrowing and widening in their area a large part of the smoke particles and fat particles in the air through the perforated flat material or through material strips arranged at a suitable distance or rods can be formed. Art comes as a material for this Fabric or stainless steel preferred in question.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Bildung eines Flüssigkeitsvorhangs eine sich über die Breite des zu erzeugenden Flüssigkeitsvorhangs erstreckende Überlaufkante und eine Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zur Überlaufkante aufweist. Der Vorteil liegt darin, daß der Flüssigkeitsvorhang auf einfache Weise gebildet werden kann. Unter einer Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit soll hier auch eine Rohrleitung oder Schlauch­ leitung verstanden werden, die mit einer Pumpe in Verbindung sein kann. In one embodiment of the invention it is provided that the device for forming a liquid curtain across the width of the liquid curtain to be created extending overflow edge and a device for feeding of liquid to the overflow edge. The advantage is that the liquid curtain is simple can be formed. Under a device for feeding Liquid is also supposed to be a pipe or hose line to be understood in connection with a pump can be.  

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Element im wesentlichen kastenförmig ist, daß die Ober­ seite des Kastens größtenteils durch mindestens eine in Einbaulage schwach geneigt verlaufende Fläche begrenzt wird, an deren oberem Endbereich sich eine Vorrichtung zur Erzeu­ gung eines sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Fläche erstreckenden Flüssigkeitsstroms befindet oder ange­ ordnet werden kann, und daß am unteren Endbereich der Fläche die Überlaufkante vorgesehen ist. Der Vorteil liegt darin, daß ein großer Teil der das Element nach oben begrenzenden Wandung von Flüssigkeit benetzt ist, so daß dann, wenn einzelne Rauch- oder Fettpartikel den Flüssigkeitsvorhang durchdringen sollten, oder wenn im Bereich des Flüssigkeits­ vorhangs eine Zerstäubung von Flüssigkeit auftritt, diese Partikel die Möglichkeit haben, auf der verhältnismäßig großen, von Flüssigkeit benetzten Fläche sich niederzuschla­ gen und in die Vorrichtung zurückgespült zu werden. Im Trockenbetrieb ist, wie bereits erwähnt, die Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstroms nicht erforderlich.In one embodiment of the invention it is provided that the element is essentially box-shaped that the upper side of the box mostly by at least one in Installation position with a slightly inclined surface is limited, at its upper end there is a device for generating a spread over the entire width of the Surface extending liquid flow is located or is can be arranged, and that at the lower end of the surface the overflow edge is provided. The advantage is that much of the element's upper bound Wall of liquid is wetted, so that when individual smoke or fat particles the liquid curtain should penetrate or if in the area of the liquid atomization of liquid occurs, this Particles have the option of being proportionate large area wetted by liquid gene and to be flushed back into the device. in the Dry operation is, as already mentioned, the device for No flow of liquid required.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die genannte Fläche oberhalb der die Verengungen und Erweiterungen bil­ denden Bauelemente angeordnet. Die Fläche, die beispielswei­ se durch ein Blechteil realisiert sein kann, bildet dadurch einen Teil des Luftführungskanals innerhalb des Elements. Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß Luft nicht zwischen der genannten Fläche und den genannten Bauelementen hindurchtreten kann, sondern wie im Ausführungsbeispiel die Löcher der Lochbleche passieren muß. In one embodiment of the invention, the above is Area above which the constrictions and extensions bil end components arranged. The area, for example se can be realized by a sheet metal part, thereby forming part of the air duct inside the element. The arrangement is expediently such that air is not between said surface and said components can pass through, but as in the embodiment Holes in the perforated plates must pass.  

Wenn die genannte Fläche, die sich oberhalb der genannten Bauelemente befindet, aus dem Element entfernt ist, können die Bauelemente nach oben herausgenommen werden, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist.If the said area is above the said Components is located, from which element is removed the components are removed upwards, like this is the case in the embodiment.

Das Element ist bei einer Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen kastenförmig und weist ein eine flüssigkeits­ dichte Wanne aufweisendes Gehäuse auf, in die die genannten Bauelemente, im Ausführungsbeispiel die Lochbleche, einsetz­ bar sind. Das Gehäuse enthält auch mindestens eine Einlaß­ öffnung für die von Verunreinigungen zu säubernde Luft.The element is in one embodiment of the invention in essentially box-shaped and has a liquid sealed tub on housing, in which the above Components, in the exemplary embodiment, the perforated sheets are cash. The housing also contains at least one inlet opening for the air to be cleaned of impurities.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß Mittel zum ständigen Befeuchten der Bauelemente zur Bildung der Verbreiterungen und Verengungen vorgesehen sind, vor­ zugsweise Mittel zur sprühnebelfreien Bildung eines Wasser­ films auf den genannten Elementen. Der Vorteil liegt darin, daß die die Verengungen und Verbreiterungen bildenden Ele­ mente ständig von der Flüssigkeit bespült werden können, die vorteilhaft in der oben geschilderten Weise fettlösende Bestandteile enthält, so daß eine Verschmutzung oder Ver­ stopfung der Verengungen, insbesondere Löcher der Lochplat­ ten, völlig verhindert oder zumindest solange verzögert werden kann, daß eine gründliche Reinigung der Vorrichtung, die beispielsweise in einer Haushalts-Geschirrspülmaschine erfolgen kann, nur innerhalb großer Zeiträume nötig ist.In one embodiment of the invention it is provided that Means for constantly moistening the components for education the widening and narrowing are provided preferably means for spray-free formation of water films on the elements mentioned. The advantage is that the constrictions and widenings forming Ele elements can be constantly flushed with the liquid that advantageously fat-dissolving in the manner described above Contains ingredients so that pollution or Ver the narrowing, especially holes in the perforated plate completely prevented or at least delayed as long that thorough cleaning of the device, for example in a household dishwasher can take place, is only necessary within large periods.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Umwälzpumpe vorgesehen, die aus der Wanne Flüssigkeit abpumpt und der Vorrichtung zur Bildung des Flüssigkeitsvorhangs und wahl­ weise auch der Vorrichtung zur Befeuchtung der Bauelemente zur Bildung der Verbreiterungen und Verengungen zuführt. Der Vorteil liegt darin, daß die Vorrichtung mit einem bestimm­ ten Flüssigkeitsvorrat arbeitet, der allenfalls ergänzt werden muß, um Verdunstungsverluste auszugleichen. Lediglich nach einer Reinigung der gesamten Vorrichtung ist im allge­ meinen eine Erneuerung des Flüssigkeitsvorrats erforderlich. Es ist daher nicht erforderlich, der Vorrichtung ständig Flüssigkeit zuzuführen, was wegen des hohen Wasserverbrauchs oder deswegen, weil ein fest installierter Wasseranschluß und ein Wasserablauf erforderlich wären, mit hohen Kosten verbunden wäre.In one embodiment of the invention is a circulation pump provided that pumps out liquid from the tub and the Liquid curtain device and choice as the device for moistening the components leads to the formation of the widening and narrowing. The  The advantage is that the device with a certain th liquid supply works, which supplements if necessary must be made to compensate for evaporation losses. Only after cleaning the entire device is generally think a replacement of the liquid supply is necessary. It is therefore not necessary to keep the device constantly Add liquid, which is because of the high water consumption or because a permanently installed water connection and drainage would be required at a high cost would be connected.

Die Umwälzpumpe kann je nach Bedarf beispielsweise im Gehäu­ se einer Haushalts-Küchendunstabzugshaube montiert werden, bei Bedarf auch innerhalb der Vorrichtung selbst. Es kann zweckmäßig sein, in dem Saugstutzen der Umwälzpumpe ein Filter vorzusehen, um das Eindringen etwaiger Verschmutzun­ gen in die Pumpe zu verhindern. Bei Bedarf kann eine einzige Pumpe eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Elementen versor­ gen.The circulation pump can, for example, in the housing as required a household kitchen extractor hood can be installed, if necessary also within the device itself. It can be useful in the suction of the circulation pump Provide filters to prevent the ingress of any dirt prevent into the pump. If necessary, a single Pump supplies a plurality of elements according to the invention gene.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind im Gehäuse Halterungen für die die Verbreiterungen und Verengungen bildenden Bauelemente vorgesehen; die Halterungen können in einfacher Weise durch Sicken in einer Wand des Gehäuses gebildet werden. Wenn die genannten Bauelemente, im Ausfüh­ rungsbeispiel die Lochbleche, mit ihrem unteren Ende an einem Boden des Gehäuses anliegen, so ist die Anordnung für die wahlweise Verwendung im Trockenbetrieb gut geeignet, weil dann eine Abdichtung im unteren Endbereich der Lochble­ che gegenüber der Wandung des Gehäuses leicht möglich ist, im einfachsten Fall durch Anlage der Lochbleche am Boden des Gehäuses. In one embodiment of the invention are in the housing Brackets for the widening and narrowing forming components provided; the brackets can be in simple way by beads in a wall of the housing be formed. If the components mentioned, in the execution example of perforated sheets with their lower end a bottom of the housing, so the arrangement for suitable for use in dry operation, because then a seal in the lower end area of the perforated plate surface relative to the wall of the housing is easily possible, in the simplest case by placing the perforated plates on the bottom of the Housing.  

Vorzugsweise ist die genannte Fläche mit dem Gehäuse des Elements lösbar verbunden, vorzugsweise mittels einer im Gehäuse vorgesehenen Schiebeführung für die Fläche. Die Mittel zum ständigen Befeuchten der Bauelemente und/oder die Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstroms auf der Fläche können gemäß Ausführungsformen der Erfindung durch leicht aus dem Element entfernbare Rohre oder Rohrsysteme gebildet werden. Die die Lochbleche mit Flüssigkeit versor­ genden Rohre können sich dabei in vorteilhafter Weise an Vorsprüngen der Lochbleche, die vorzugsweise auch den gegen­ seitigen Abstand der Lochbleche sichern können, abstützen.Preferably said surface with the housing of the Elements releasably connected, preferably by means of an Housing provided sliding guide for the area. The Means for constantly moistening the components and / or the Device for generating a liquid flow on the Area according to embodiments of the invention Easily removable pipes or pipe systems be formed. Which supplies the perforated sheets with liquid The pipes in question can be advantageous Projections of the perforated sheets, which are preferably also against secure the lateral distance between the perforated plates.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentli­ che Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzel­ nen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung verwirklicht sein. Es zeigenFurther features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment the invention with reference to the drawing, the fiction essential che shows details, and from the claims. The single Features can be used individually or individually any combination in one embodiment of the invention be realized. Show it

Fig. 1 eine Endansicht eines Elements, teilweise aufgebro­ chen, Fig. 1 is an end view of an element partially aufgebro Chen,

Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 2 is a detail of FIG. 1 in a larger scale,

Fig. 3 die Einzelheit III in Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 3 shows the detail III in Fig. 2 in an enlarged scale;

Fig. 4 die Einzelheit IV in Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 4 shows the detail IV in FIG. 2 in an enlarged scale;

Fig. 5 ein Lochblech, Fig. 5, a perforated plate,

Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 2 bei entferntem Lochblechen, abgebrochen, Fig. 6 shows a section according to the line VI-VI in Fig. 2 with a removed perforated plates, aborted,

Fig. 6a ein Abdeckprofil im Querschnitt, FIG. 6a, a cover profile in cross-section,

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf die sich auf den Lochblechen abstützenden Rohrleitungen, Fig. 7 is a perspective view of the bearing on the perforated plates, pipes,

Fig. 8 eine Einzelheit der Überlaufkante. Fig. 8 shows a detail of the overflow edge.

Das Element 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in das weitere Teile des Elements eingesetzt und eingelegt sind. Das Gehäuse 2 hat Endwände 4, einen Boden 6 und gekrümmt, nämlich im wesentlichen halbkreis­ zylindrisch verlaufende Seitenwände 8, die mit dem Boden 6 in Verbindung sind und die an ihrem oberen Ende mit einer Kante 10 enden. Der von den Seitenwänden 10 begrenzte Teil des Gehäuses 2 bildet einen flüssigkeitsdichten Behälter oder die Wanne. Die Krümmung der Seitenwände 8 dient einer möglichst störungsfreien Zuführung der durch das Element 1 hindurchzusaugenden Luft.The element 1 has a housing 2 , into which further parts of the element are inserted and inserted. The housing 2 has end walls 4 , a bottom 6 and curved, namely essentially semicircular, cylindrical side walls 8 which are connected to the bottom 6 and which end at their upper end with an edge 10 . The part of the housing 2 delimited by the side walls 10 forms a liquid-tight container or the trough. The curvature of the side walls 8 serves to supply the air to be sucked through the element 1 in as trouble-free a manner as possible.

In den Endwänden 4 sind nach innen ragende Sicken 12 vorge­ sehen, die zur Versteifung der Endwände 4 dienen können und die dazu vorgesehen sind, als Schiebeführung und Halterung für Lochbleche 14 und 16 zu dienen. Die Lochbleche 14 (vgl. auch Fig. 5) weisen nach beiden Seiten herausgedrückte Sicken 18 und 19 auf, während das zwischen den beiden Loch­ blechen 14 angeordnete Lochblech 16 völlig eben ist. Die Sicken 18 und 19 erstrecken sich bis in die Nähe des oberen Randes der Lochbleche 14. Die Sicken 18 und 19 haben die Aufgabe, einen Abstand zwischen den Lochblechen 14 einer­ seits und dem Lochblech 16 andererseits sicherzustellen. Außerdem dienen die oberen Enden der Sicken 18 und 19 dann, wenn das später noch im einzelnen beschriebene Rohrleitungs­ system 20 (vgl. auch Fig. 7) ins Element eingelegt ist, als Abstützung für dieses.In the end walls 4 are inwardly projecting beads 12 see easily, which can serve to stiffen the end walls 4 and which are intended to serve as a sliding guide and holder for perforated plates 14 and 16 . The perforated plates 14 (see also FIG. 5) have beads 18 and 19 pressed out on both sides, while the perforated plate 16 arranged between the two perforated plates 14 is completely flat. The beads 18 and 19 extend into the vicinity of the upper edge of the perforated plates 14 . The beads 18 and 19 have the task of ensuring a distance between the perforated plates 14 on the one hand and the perforated plate 16 on the other. In addition, the upper ends of the beads 18 and 19 are used when the pipe system 20 (see also FIG. 7) described later in detail in the element, as a support for this.

In den Endwänden 4 sind durch einen Faltvorgang nach innen ragende Vorsprünge 22 gebildet, die eine Abstützung für Einschübe 24 bilden. Oberhalb der Lochbleche fehlen die Vorsprünge 22. Der obere Randbereich der Endwände 4 weist eine U-förmige Umbiegung 26 auf, die den oberen Rand von Seitenwänden 28 der Einschübe 24 umgreift und zusammen mit den Vorsprüngen 22 eine Schiebeführung für die Einschübe 24 bildet. Der Boden 30 der beiden Einschübe 24 verläuft in der Betriebslage der Vorrichtung, bei der der Boden 6 im wesent­ lichen waagerecht angeordnet ist, mit schwachem Gefälle in Richtung auf eine Längsmittelebene 32 des Elements 1 und endet in einem Abstand von dieser mit einer Überlaufkante 34. Eine den Einschub 24 kastenartig begrenzende und über den Boden 30 nach oben vorragende Endwand ist im Bereich der Überlaufkante 34 nicht vorgesehen. Dagegen weist der Ein­ schub 24 an seinem äußeren Ende, also im Bereich des linken und rechten Randes der Fig. 1, eine Endwand 38 auf, die über den Boden 30 sowohl nach oben als auch nach unten vorragt. Die untere Kante 40 der Endwand 38 ist dazu bestimmt, sich auf einem ortsfesten Träger 42, der nicht Teil des Elements 1 ist, abzustützen und dadurch das ganze Element 1 zu tra­ gen.In the end walls 4 , inwardly projecting projections 22 are formed by a folding process, which form a support for inserts 24 . The projections 22 are missing above the perforated plates. The upper edge region of the end walls 4 has a U-shaped bend 26 which engages around the upper edge of side walls 28 of the inserts 24 and, together with the projections 22, forms a sliding guide for the inserts 24 . The bottom 30 of the two inserts 24 extends in the operating position of the device, in which the bottom 6 is arranged horizontally in wesent union, with a slight slope in the direction of a longitudinal central plane 32 of the element 1 and ends at a distance therefrom with an overflow edge 34 . An end wall delimiting the insert 24 in a box-like manner and projecting upward above the base 30 is not provided in the region of the overflow edge 34 . In contrast, a thrust 24 at its outer end, that is in the area of the left and right edge of FIG. 1, an end wall 38 which projects above the floor 30 both upwards and downwards. The lower edge 40 of the end wall 38 is intended to be supported on a fixed support 42 , which is not part of the element 1 , and thereby to carry the whole element 1 .

Entsprechend der Einschubrichtung des Einschubs 24 verläuft der obere Rand der Endwände 4 parallel zur Längsrichtung der Vorsprünge 22 und parallel zum Boden 30 der Einschübe 24. Die Unterseite des Bodens 30 liegt an den oberen Rändern der Lochbleche 14 und 16 ausreichend dicht an, so daß der Strö­ mungswiderstand für die zu reinigende Luft an dieser Stelle erheblich größer ist als für die Wege der Luft durch die Löcher 44 der Lochbleche 14 und 16. Vorzugsweise liegt der Boden 30 dicht an den oberen Rändern der Lochbleche an.Corresponding to the insertion direction of the insert 24 , the upper edge of the end walls 4 runs parallel to the longitudinal direction of the projections 22 and parallel to the bottom 30 of the inserts 24 . The underside of the bottom 30 is sufficiently close to the upper edges of the perforated plates 14 and 16 so that the flow resistance for the air to be cleaned is considerably greater at this point than for the paths of the air through the holes 44 in the perforated plates 14 and 16 . The base 30 preferably lies close to the upper edges of the perforated plates.

Das Rohrsystem 20 weist zu beiden Seiten der Mittellängs­ ebene 32 jeweils vier Rohre 44 auf, die rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufen und die sich an den oberen Enden der Sicken 18 und 19 der Lochbleche 14 abstützen. Die Rohre 44 sind mit einem Rohr 46 verbunden, das dicht unter­ halb des Bodens 30 und parallel zu diesem in nächster Nähe einer der Endwände 4 bis zur Längsmittelebene 32 verläuft, wo sich beide Rohre 46 treffen und ineinander übergehen. Etwa in der Längsmittelebene 32 schließt sich an die Rohre 46 ein nach oben verlaufendes Rohr 48 an, das nahe der in Fig. 2 sichtbaren Endwand 4 verläuft und an das sich spie­ gelsymmetrisch zur Längsmittelebene 32 zwei Rohre 47 an­ schließen, die oberhalb der beiden Böden 30 der Einschübe 24 parallel zu diesen verlaufen und bis nahe zu den äußeren Enden der Böden 30 reichen. Dort schließen rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufende Rohre 49 an. Im Bereich des in Fig. 2 sichtbaren rechten Endbereichs des Elements 1 ist ein Anschlußstutzen 50 vorgesehen, der mit dem bisher beschriebenen Rohrsystem in Verbindung steht und der mit dem Druckanschluß einer elektrisch betriebenen Pumpe 52 über einen Schlauch in Verbindung steht.The pipe system 20 has on each side of the central longitudinal plane 32 four pipes 44 which run at right angles to the plane of the drawing in FIG. 2 and which are supported on the upper ends of the beads 18 and 19 of the perforated plates 14 . The tubes 44 are connected to a tube 46 which runs just below half of the base 30 and parallel to it in close proximity to one of the end walls 4 to the longitudinal center plane 32 , where the two tubes 46 meet and merge. Approximately in the longitudinal center plane 32 , the tubes 46 are followed by an upwardly extending tube 48 , which runs close to the end wall 4 visible in FIG. 2 and to which two tubes 47 close in mirror symmetry to the longitudinal center plane 32 , above the two bottoms 30 of the inserts 24 run parallel to these and extend close to the outer ends of the shelves 30 . There are pipes 49 running at right angles to the plane of the drawing in FIG. 2. In the area of the right end area of element 1 visible in FIG. 2, a connecting piece 50 is provided, which is connected to the previously described pipe system and which is connected to the pressure connection of an electrically operated pump 52 via a hose.

Die Rohre 49 und 44 erstrecken sich rechtwinklig zur Zei­ chenebene der Fig. 2 über die gesamte Breite der Vorrich­ tung. Die Rohre 44 liegen in kleinem Abstand neben bzw. zwischen den Lochblechen 14, 16 und tragen in kleinen Ab­ ständen Bohrungen 54, die so gerichtet sind, daß Flüssig­ keit, die ins Innere dieser Rohre geleitet wird, ohne Sprüh­ nebelbildung gegen die beiden Seitenflächen der Lochbleche 14 und 16 gelenkt wird und an diesen Lochblechen in einem nahezu geschlossenen Film herunterfließt. Auch in den Rohren 49 sind in engem Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 56 vorgesehen, die an der Unterseite dieser Rohre angeordnet sind, durch die die dem Rohrstutzen 50 zugeführte Flüssig­ keit im oberen Endbereich der Böden 30 der Einschübe 24 auf diese gelangt und von dort aus in einen möglichst geschlos­ senen Film zur Überlaufkante 34 fließt. Damit die Überlauf­ kante 34 weitgehend gerade ist und die Flüssigkeit auf der ganzen Breite der Überlaufkante abfließt, ist die Überlauf­ kante 34, wie Fig. 8 zeigt, durch eine sich über die Breite des Bodens 30 erstreckende Sicke 90 verstärkt, die über den Boden 30 emporragt und eine nach unten gerichtete Abtropfna­ se bildet. Die Sicke 90 bildet eine Schwelle, an der sich die Flüssigkeit staut, so daß geringfügige Ungenauigkeiten in der Einbaulage des Elements 1 nicht zu einem ungleichmä­ ßigen Flüssigkeitsablauf führen. Die Sicke 90 wird an ihren beiden Enden durch die Seitenwände 28 der Einschübe 24 begrenzt.The tubes 49 and 44 extend at right angles to the drawing plane of FIG. 2 over the entire width of the device. The tubes 44 are at a short distance next to or between the perforated sheets 14 , 16 and carry in small stands from holes 54 , which are directed so that liquid speed that is directed into the interior of these tubes without spray formation against the two side surfaces of the Perforated sheets 14 and 16 is directed and flows down on these perforated sheets in an almost closed film. Also in the tubes 49 bores 56 are arranged at a short distance from each other, which are arranged on the underside of these tubes, through which the liquid supplied to the pipe socket 50 speed in the upper end region of the bottoms 30 of the slots 24 reaches them and from there in a possible closed film flows to the overflow edge 34 . So that the overflow edge 34 is largely straight and the liquid flows off over the entire width of the overflow edge, the overflow edge 34 , as shown in FIG. 8, is reinforced by a bead 90 which extends over the width of the bottom 30 and extends over the bottom 30 rises and forms a downward draining nose. The bead 90 forms a threshold at which the liquid builds up, so that slight inaccuracies in the installation position of the element 1 do not lead to an uneven flow of liquid. The bead 90 is delimited at both ends by the side walls 28 of the inserts 24 .

Die Saugseite der Pumpe 52 ist über einen Schlauch und einen Rohrstutzen 58 mit einer im mittleren Bereich der Vorrich­ tung nach unten ragenden Saugleitung 60, die ebenfalls durch ein Rohr gebildet wird, in Verbindung. Die Saugleitung 60 endet in einem Abstand vom Boden 6, damit das Eindringen von Verschmutzungen in die Pumpe vermieden wird.The suction side of the pump 52 is connected via a hose and a pipe socket 58 with a suction line 60 projecting downwards in the central region of the device, which is also formed by a pipe. The suction line 60 ends at a distance from the floor 6 , so that the ingress of dirt into the pump is avoided.

Das Rohr 61, das die Saugleitung 60, den Anschlußstutzen 58 und die diese miteinander verbindende Leitung bildet, kann nach oben aus der Vorrichtung herausgenommen werden. Bei Bedarf können Klemmvorrichtungen vorgesehen sein, um dieses Rohr sicher in seiner Lage zu halten.The tube 61 , which forms the suction line 60 , the connecting piece 58 and the line connecting them to one another, can be removed from the top of the device. If necessary, clamping devices can be provided to hold this pipe securely in place.

Wenn das Element 1 von den Trägern 42 abgenommen ist, so können die beiden Einschübe 24 nach der Seite schubladenar­ tig völlig herausgezogen werden. Sind die Einschübe 24 entfernt, so kann auch das Rohrsystem 8 nach oben aus dem Element 1 herausgenommen werden, da es nirgend starr befe­ stigt ist. Vor dem Herausnehmen sind, falls erforderlich, die Verbindungen mit der Pumpe 52 zu lösen.When the element 1 is removed from the carriers 42 , the two inserts 24 can be fully pulled out to the side of the drawer. If the bays 24 are removed, the pipe system 8 can also be removed upwards from the element 1 , since it is not rigidly fixed anywhere. If necessary, disconnect the pump 52 before removing it.

Wie oben erwähnt, fehlt die Seitenwand des Elements 1 ober­ halb der Kante 10. Zwischen der Unterseite des Bodens 30 des Einschubs 24 und der Kante 10 besteht daher eine sich über die Breite (rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 2) er­ streckende Einlaßöffnung 62 für die durch die Vorrichtung abzusaugende Luft, die Dämpfe, Fette oder dgl. enthält.As mentioned above, the side wall of the element 1 above the edge 10 is missing. Between the underside of the bottom 30 of the insert 24 and the edge 10 there is therefore an inlet opening 62 extending across the width (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2) for the air to be extracted by the device, which contains vapors, greases or the like.

In der in der Zeichnung gezeigten Ausstattung ist das Ele­ ment 1 dazu geeignet, die abzusaugende Luft weitestgehend von Fremdstoffen zu reinigen. Im eingebauten Zustand liegt die nach unten ragende Kante 40 der beiden Einschübe 24 an den Trägern 42 dicht an. Das Gehäuse 2 wird beispielsweise bis zur Hälfte der Höhe der Seitenwände 8 mit Flüssigkeit gefüllt. Die unteren Enden der Lochbleche 14 und 16 und der Saugleitung 60 tauchen dabei in die Flüssigkeit ein. Das Füllen kann je nach Anwendungsfall im fertig montierten Zustand zum Beispiel durch die Öffnung 62 hindurch erfolgen, oder aber es wird die Vorrichtung vor dem Befestigen an den Trägern 42 gefüllt. Wird dann die Pumpe 52 in Betrieb ge­ setzt, so saugt sie durch die Saugleitung 60 Flüssigkeit an und fördert diese zu den Bohrungen 54 und 56 der Rohre 44 bzw. 49. Die aus den Bohrungen 56 ausfließende Flüssigkeit fließt über die Böden 30 zur Überlaufkante 34 und bildet dort einen weitestgehend lückenlosen Flüssigkeitsvorhang 64. Die aus den Bohrungen 54 der Rohre 44 austretende Flüssig­ keit benetzt die Lochbleche 14 und 16. Die Flüssigkeit gelangt schließlich wieder in den als Flüssigkeitsbehälter dienenden Bereich des Gehäuses 2. Solange die Pumpe 52 in Betrieb ist, wird der geschilderte Flüssigkeitskreislauf aufrechterhalten.In the equipment shown in the drawing, the element 1 is suitable for largely removing foreign air from the air to be extracted. In the installed state, the downwardly projecting edge 40 of the two inserts 24 lies tight against the supports 42 . The housing 2 is filled, for example, up to half the height of the side walls 8 with liquid. The lower ends of the perforated plates 14 and 16 and the suction line 60 are immersed in the liquid. Depending on the application, the filling can take place in the fully assembled state, for example through the opening 62 , or else the device is filled before being fastened to the carriers 42 . If the pump 52 is then put into operation, it sucks in liquid through the suction line 60 and conveys it to the bores 54 and 56 of the pipes 44 and 49 . The liquid flowing out of the bores 56 flows over the bottoms 30 to the overflow edge 34 and forms a largely complete liquid curtain 64 there . The emerging from the holes 54 of the tubes 44 liquid wets the perforated plates 14 and 16th The liquid finally reaches the area of the housing 2 that serves as the liquid container. The described liquid circuit is maintained as long as the pump 52 is in operation.

Ist das Element 1 beispielsweise Teil einer Haushalts-Kü­ chendunstabzugshaube oder Teil einer Entlüftungsdecke in einer Großküche, so gelangt die beispielsweise Fettdämpfe oder Wasserdämpfe oder Rauch enthaltende Umgebungsluft durch die Einlaßöffnungen 62 ins Innere des Gehäuses 2 unterhalb der Einschübe 24 und von dort durch die Löcher 44 in den Lochblechen 14 und 16 und den Flüssigkeitsvorhang 64 hin­ durch sowie durch den Zwischenraum zwischen den beiden Überlaufkanten 34, der als Auslaßöffnung betrachtet werden kann, aus der Vorrichtung wieder heraus. Sämtliche durch die Vorrichtung hindurchgesaugte Luft muß den Flüssigkeitsvor­ hang 64 passieren. Im Bereich der Löcher 44 hat die Luft eine erheblich größere Strömungsgeschwindigkeit als im Bereich der Einlaßöffnung 62, denn der Gesamtquerschnitt der Löcher der Lochbleche 14 und 16 ist kleiner als der Quer­ schnitt der Einlaßöffnung 62. Daher besteht im Bereich der Einlaßöffnung 62 kaum eine Tendenz, daß sich die in der Luft enthaltenden Schwebestoffe und Dämpfe dort absetzen. Im Bereich der Lochbleche 14 und 16 setzen sich jedoch derarti­ ge Stoffe ab und werden durch die von den Rohrleitungen 44 zugeführte Flüssigkeit abgewaschen. Nach dem Passieren der Lochbleche 14 und 16 in der Luft noch vorhandene Partikel oder Dämpfe werden durch den Flüssigkeitsvorhang 64 nahezu vollständig erfaßt und aus der abgesaugten Luft entfernt. Auch etwaiger Flüssigkeitsstaub (Aerosol), der im Bereich der Löcher der Lochbleche 14 und 16 infolge der dort vorhan­ denen hohen Strömunsgeschwindigkeit der Luft gebildet wird, wird durch den Flüssigkeitsvorhang 64 erfaßt, so daß die die Vorrichtung verlassende Luft weitestgehend trocken und von fremden Stoffen frei ist.If the element 1 is, for example, part of a household kitchen extractor hood or part of a ventilation ceiling in a large kitchen, the ambient air containing, for example, fat vapors or water vapors or smoke passes through the inlet openings 62 into the interior of the housing 2 below the inserts 24 and from there through the holes 44 in the perforated plates 14 and 16 and the liquid curtain 64 through and through the space between the two overflow edges 34 , which can be regarded as an outlet opening, out of the device. All of the air sucked through the device must pass the liquid flow device 64 . In the area of the holes 44 , the air has a considerably higher flow rate than in the area of the inlet opening 62 , because the total cross section of the holes in the perforated plates 14 and 16 is smaller than the cross section of the inlet opening 62 . There is therefore hardly any tendency in the area of the inlet opening 62 for the suspended matter and vapors contained in the air to settle there. However, in the area of the perforated plates 14 and 16 , such substances settle and are washed off by the liquid supplied from the pipelines 44 . After passing through the perforated plates 14 and 16 , particles or vapors still present in the air are almost completely captured by the liquid curtain 64 and removed from the extracted air. Any liquid dust (aerosol), which is formed in the area of the holes in the perforated plates 14 and 16 as a result of the high flow velocity of the air, is detected by the liquid curtain 64 , so that the air leaving the device is largely dry and free of foreign substances is.

Das Element 1 wird zweckmäßigerweise so montiert, daß die den Zwischenraum zwischen den beiden Überlaufkanten 10 passierende Luft nicht unmittelbar nach oben weggeführt wird, sondern in nächster Nähe der Oberseite der Böden 30 in waagrechter Richtung über die Vorrichtung hinwegstreichen muß. Dann besteht die Möglichkeit, daß irgendwelche Rest­ stoffe innerhalb der Luft sich an den mit Flüssigkeit be­ netzten Böden 30 niederschlagen und ebenfalls ins Innere des Gehäuses 2 gespült werden.The element 1 is expediently mounted in such a way that the air passing through the space between the two overflow edges 10 is not led away upwards, but has to sweep in a horizontal direction over the device in the immediate vicinity of the top of the shelves 30 . Then there is the possibility that any residual substances in the air precipitate on the liquid-wetted floors 30 and also be flushed into the interior of the housing 2 .

Als Flüssigkeit kann vorteilhaft Wasser verwendet werden, dem ein Detergentien enthaltender Stoff zugesetzt ist, beispielsweise ein Spülmittel, wie es im Haushalt zum Ge­ schirrspülen verwendet wird. Dieses ermöglicht ein wirkungs­ volles Abwaschen der Lochbleche 14 und 16 und der Böden 30.Water can advantageously be used as the liquid, to which a substance containing detergents is added, for example a dishwashing detergent such as that used for dishwashing in the home. This enables an effective full washing of the perforated plates 14 and 16 and the bottoms 30 .

Im Beispiel sind alle Teile der Vorrichtung aus nichtrosten­ dem Edelstahl mit 0,8 mm Dicke hergestellt. Auch die verwen­ deten Rohrleitungen sind relativ dünnwandig. Dies dient zur Gewichtsreduzierung. Im Beispiel hat das Element 1, in Fig. 1 von oben gesehen, einen etwa quadratischen Grundriß mit etwa 50 cm Kantenlänge. Die Höhe des Elementes 1 im mittle­ ren Bereich, wo der Boden 6 am weitesten nach unten reicht, beträgt etwa 13,5 cm. Im Beispiel sind drei Lochbleche 14, 16 in jeder Hälfte der Vorrichtung vorgesehen, so daß der Luftstrom jeweils drei Lochbleche passieren muß. Bei Bedarf können auch mehr Lochbleche vorgesehen werden; es sollten jedoch nach Möglichkeit nicht weniger als zwei Lochbleche vorhanden sein. Die Löcher der Lochbleche 16 sind, was in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist, gegenüber den Löchern 44 der Lochbleche 14 seitlich versetzt. Anstatt Edelstahl kann auch ein geeigneter Kunststoff für die ganze Vorrichtung oder für Teile der Vorrichtung verwendet werden.In the example, all parts of the device are made of rustproof stainless steel with a thickness of 0.8 mm. The pipes used are relatively thin-walled. This is for weight loss. In the example, element 1 , seen from above in FIG. 1, has an approximately square plan with an edge length of approximately 50 cm. The height of the element 1 in the central area, where the bottom 6 extends the furthest down, is approximately 13.5 cm. In the example, three perforated plates 14 , 16 are provided in each half of the device, so that the air flow must pass three perforated plates in each case. If necessary, more perforated plates can also be provided; however, if possible, there should be no fewer than two perforated plates. The holes in the perforated sheets 16 are, as indicated by dashed lines in FIG. 5, laterally offset with respect to the holes 44 in the perforated sheets 14 . Instead of stainless steel, a suitable plastic can also be used for the entire device or for parts of the device.

Die Lochbleche haben von dem Flüssigkeitsvorhang 64 einen verhältnismäßig großen Abstand, damit Luftwirbel, die durch die Löcher der Lochbleche erzeugt werden können, nicht den Flüssigkeitsvorhang 64 zerstören können.The perforated plates are at a relatively large distance from the liquid curtain 64 , so that air vortices that can be generated by the holes in the perforated plates cannot destroy the liquid curtain 64 .

Der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 70 liegende Teil der Lochbleche 14, 16 soll verhältnismäßig groß sein, damit hier ein möglichst großer Strömungsquerschnitt für die Luft vorgesehen werden kann. Dies ist bei der Konstruktion der Vorrichtung zu beachten. Von Seiten des Benutzers kann es zweckmäßig sein, möglichst viel Flüssigkeit einzufüllen, damit trotz auftretender Verdunstungsverluste möglichst selten Flüssigkeit nachgefüllt werden muß.The part of the perforated plates 14 , 16 located above the liquid level 70 should be relatively large, so that the largest possible flow cross section for the air can be provided here. This must be taken into account when designing the device. On the part of the user, it may be advisable to fill in as much liquid as possible, so that liquid has to be refilled as rarely as possible despite evaporation losses.

Der untere Teil der Lochbleche 14, 16 weist einen sich über einen großen Teil der Länge erstreckenden Randausschnitt 72 auf, der tiefer liegt als der Flüssigkeitsspiegel 70 und ein möglichst ungehindertes Strömen der Flüssigkeit ermöglichen soll. Ist beabsichtigt, das Element 1 ohne Füllung mit Flüssigkeit zu betreiben, beispielsweise dann, wenn das Element an einen ins Freie führenden Abzug angeschlossen werden kann und wenn ein ständiges Abwaschen der Bleche 14 und 16 durch einen Flüssigkeitsstrom nicht als notwendig oder zweckmäßig angesehen wird, so müssen die Lochbleche 14 und 16 durch andere Lochbleche ersetzt werden, die diese großflächige Randaussparung nicht aufweisen. Das Auswechseln der Lochbleche ist leicht möglich, da hierfür lediglich die Einschübe 24 herausgezogen werden müssen und anschließend das Rohr 61 sowie das Rohrsystem 20 und schließlich die Lochbleche 14 und 16 nach oben herausgezogen werden können. Anschließend werden die für den Trockenbetrieb geeigneten Lochbleche und die Einschübe 24 wieder eingeschoben und das umgerüstete Element 1 ist nun für den Trockenbetrieb ver­ wendbar. Wird später wieder eine Umrüstung auf Naßbetrieb gewünscht, so können die Lochbleche abermals umgetauscht werden und die Rohrleitungen leicht wieder eingesetzt wer­ den. In den Endwänden 4 sind Sicken 74 vorgesehen, die dann, wenn sich die Einschübe 24 in ihrer in den Figuren gezeigten Betriebsstellung befinden, mit entsprechenden Sicken 76 in den Seitenwänden 28 der Einschübe 24 in Eingriff kommen und mit diesen eine leicht lösbare Rastverbindung bilden, durch die die Einschübe 24 an ihrem Platz gehalten werden. Falls gewünscht, können in den Endwänden 4 weitere Sicken vorgesehen sein, die einen Anschlag für die Einschubbewegung der Ein­ schübe 24 bilden.The lower part of the perforated plates 14 , 16 has an edge cutout 72 which extends over a large part of the length and which is lower than the liquid level 70 and is intended to enable the liquid to flow as freely as possible. If the element 1 is intended to be operated without being filled with liquid, for example if the element can be connected to a fume cupboard leading to the outside and if a constant washing of the metal sheets 14 and 16 by a liquid flow is not considered necessary or expedient, then the perforated plates 14 and 16 must be replaced by other perforated plates that do not have this large edge recess. It is easy to replace the perforated plates, since only the inserts 24 have to be pulled out and then the tube 61 and the pipe system 20 and finally the perforated plates 14 and 16 can be pulled out upwards. Then the perforated plates suitable for dry operation and the slide-in units 24 are inserted again and the converted element 1 can now be used for dry operation. If you want to change back to wet operation later, the perforated plates can be exchanged again and the pipes can be easily replaced. In the end walls 4 beads 74 are provided which, when the inserts 24 are in their operating position shown in the figures, engage with corresponding beads 76 in the side walls 28 of the inserts 24 and form an easily releasable snap-in connection therewith the slots 24 are held in place. If desired, 4 further beads can be provided in the end walls, which form a stop for the insertion movement of the drawers 24 .

Im rechten Teil der Fig. 6 ist an der dort gezeigten Umbie­ gung 26 ein Flansch 78 vorgesehen, der dazu dienen kann, ein in Fig. 6a gezeigtes Profil 80 zu halten, wobei der Flansch 78 in den Spalt 82 des Profils 80 eintritt. Das Profil 80 kann vorgesehen werden, wenn mehrere Elemente z.B. als Decke nebeneinander vorgesehen werden sollen und verhindert werden muß, daß zwischen den Endwänden 2 zweier benachbarter Ele­ mente 1 Luft von unten nach oben oder von oben nach unten hindurchtreten kann.The right part of Fig. 6 is at the position shown there Umbie supply 26, a flange 78 is provided, which may serve to keep a in Fig. 6a shown profile 80, the flange 82 enters the gap of the profile 80 78. The profile 80 can be provided if several elements are to be provided, for example, as a ceiling next to one another and must be prevented that between the end walls 2 of two adjacent elements 1, air can pass from bottom to top or from top to bottom.

Die Einzelteile des Elementes 1 sind leicht herstellbar. Die Einzelteile sind leicht zum fertigen Element zusammenfügbar. Da die Einzelteile nicht sperrig sind, lassen sie sich leicht zum Zweck einer gründlichen Reinigung in einer Spülma­ schine geeigneter Größe unterbringen. Sofern eine Spülma­ schine nicht zur Verfügung steht, kann die Vorrichtung nach dem Zerlegen leicht von Hand gereinigt werden, da alle zu reinigenden Flächen nach dem Zerlegen leicht zugänglich sind.The individual parts of element 1 are easy to manufacture. The individual parts can easily be put together to form the finished element. Since the individual parts are not bulky, they can easily be accommodated in a dishwasher of a suitable size for the purpose of thorough cleaning. If a dishwasher is not available, the device can be easily cleaned by hand after disassembly, since all surfaces to be cleaned are easily accessible after disassembly.

Wenn die Rohre 46 und 40 nicht starr miteinander verbunden sind, sondern lösbar, derart, daß die Rohre 40 mit den Rohren 42 vor dem Entfernen der Einschübe 34 aus dem Element 1 entfernt werden können, so kann das Element 1 so abgewan­ delt werden, daß die Einschübe 34 nicht seitlich herausgezo­ gen werden müssen, sondern nach dem Lösen geeigneter Verbin­ dungsmittel nach oben herausgenommen werden können.When the tubes 46 and 40 are not rigidly connected together, but releasable, so that the tubes 40 with the tubes 42 34 can be removed from the element 1 prior to removal of the racks, the element 1 can be punched so abgewan that the inserts 34 do not have to be pulled out to the side, but can be removed by loosening suitable connec tion means upwards.

Das Element 1 kann zur Einleitung von Frischluft in einen Raum verwendet werden. Dann ist ein Füllen mit Flüssigkeit nicht zweckmäßig und es können daher sämtliche Rohrleitungen entfallen. Die Lochbleche 14 und 16 können in diesem Fall auch entfallen, oder aber sie werden zur Erzeugung eines gewünschten Strömungswiderstands für die zuzuführende Luft eingesetzt. Element 1 can be used to introduce fresh air into a room. Then filling with liquid is not advisable and all pipelines can therefore be omitted. The perforated plates 14 and 16 can also be omitted in this case, or they are used to generate a desired flow resistance for the air to be supplied.

Man kann modifizierte Elemente herstellen, die sich von dem gezeigten Element dadurch unterscheiden, daß zumindest der Boden 6 des Gehäuses 2 aus lichtdurchlässigem oder durch­ sichtigem Material besteht. Dann kann ein derartig modifi­ ziertes Element sowohl zur Frischluftzufuhr verwendet werden als auch gleichzeitig für Beleuchtungszwecke, wenn in diesem eine elektrische Lampe angeordnet wird.Modified elements can be produced which differ from the element shown in that at least the bottom 6 of the housing 2 consists of translucent or transparent material. Then such a modifi ed element can be used both for fresh air supply and at the same time for lighting purposes if an electric lamp is arranged in this.

Bei Bedarf können zusätzlich zu den Lochblechen oder statt diesen auch andere Filterelemente für die Luft eingesetzt werden.If necessary, in addition to or instead of the perforated plates this also used other filter elements for the air will.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Abfuhr von Rauch, Dämpfe, Fette und/ oder Stäube enthaltender Luft für Räume, wobei die Vorrichtung ein Element aufweist, das mindestens eine Einlaßöffnung für die Luft und eine Auslaßöffnung für die von Rauch, Dämpfen bzw. Fetten gereinigte Luft aufweist, wobei der Weg für die Luft in dem Element (1) Verbreiterungen und Verengungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus mehreren, leicht lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, und daß mindestens ein Teil des Elements derart ausgebildet ist, daß es zur Erzeugung eines im wesentlichen lüc­ kenlosen Flüssigkeitsvorhangs (64) benutzt werden kann, der im Weg der Luft hinter den Verbreiterungen und Verengungen angeordnet ist und von der Luft auf ihrem Weg zur Auslaßöffnung durchströmt wird.1. Device for removing air containing smoke, vapors, fats and / or dusts for rooms, the device having an element which has at least one inlet opening for the air and one outlet opening for the air cleaned of smoke, vapors or fats, wherein the path for the air in the element ( 1 ) has widening and narrowing, characterized in that the element consists of several, easily detachably connected parts, and that at least a part of the element is designed such that it is used to produce an im essential gapless liquid curtain ( 64 ) can be used, which is arranged in the path of the air behind the widenings and constrictions and is flowed through by the air on its way to the outlet opening. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen und Verengungen durch minde­ stens ein in den Weg der Luft eingeschaltetes, Durch­ brüche aufweisendes Bauelement aus Flachmaterial gebildet werden.2. Device according to claim 1, characterized in that the widening and narrowing by mind at least a through that is in the way of the air broken component made of flat material be formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Verbreiterungen und Verengungen durch in den Weg der Luft eingeschaltete, mit Abstand voneinan­ der angeordnete streifen- oder stabförmige Bauelemente gebildet werden. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized shows that widening and narrowing caused by in the path of the air switched on, at a distance from each other the arranged strip or rod-shaped components be formed.   4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bil­ dung eines Flüssigkeitsvorhangs eine sich über die Breite des zu erzeugenden Flüssigkeitsvorhangs er­ streckende Überlaufkante (34) aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device for forming a liquid curtain has an overflow edge ( 34 ) which extends over the width of the liquid curtain to be produced. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bildung eines Flüssigkeitsvor­ hangs eine Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zur Überlaufkante aufweist.5. The device according to claim 4, characterized in that the device for forming a liquid hangs a device for supplying liquid for Has overflow edge. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) im wesent­ lichen kastenförmig ist, daß die Oberseite des Kastens größtenteils durch mindestens eine in Einbaulage vorzugsweise schwach geneigt verlaufende Fläche (Bo­ den 30) begrenzt wird, an deren oberem Endbereich sich eine Vorrichtung zur Erzeugung eines sich im wesentli­ chen über die gesamte Breite der Fläche erstreckenden Flüssigkeitsstroms befindet oder angeordnet werden kann, und daß am unteren Endbereich der Fläche die Überlaufkante vorgesehen ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the element ( 1 ) is box-shaped in wesent union, that the top of the box is largely limited by at least one in the installed position preferably slightly inclined surface (Bo 30 ), at whose Upper end region is a device for generating a liquid flow which extends substantially over the entire width of the surface, and can be arranged, and that the overflow edge is provided at the lower end region of the surface. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (Boden 30) oberhalb der die Verengungen und Erweiterungen bildenden Bauelemente angeordnet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the surface (bottom 30 ) is arranged above the components forming the constrictions and extensions. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) im wesent­ lichen kastenförmig ist und ein eine flüssigkeitsdich­ te Wanne aufweisendes Gehäuse (2) aufweist, in das die Bauelemente zur Bildung der Verbreiterungen und Veren­ gungen einsetzbar sind. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the element ( 1 ) is box-shaped in wesent union and a housing having a liquid-tight tub ( 2 ) into which the components for forming the widenings and constrictions can be used. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) mindestens eine Einlaßöffnung (62) für die Luft vorgesehen sind.9. The device according to claim 8, characterized in that in the housing ( 2 ) at least one inlet opening ( 62 ) are provided for the air. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum ständigen Befeuchten der Bauelemente zur Bildung der Verbreite­ rungen und Verengungen vorgesehen sind, vorzugsweise Mittel zur sprühnebelfreien Bildung eines Wasserfilms auf den genannten Elementen.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that means for permanent Moisten the components to form the spread stanchions and constrictions are provided, preferably Means for the formation of a water film without spray on the elements mentioned. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe (52) vorgesehen ist, die aus der Wanne Flüssigkeit abpumpt und der Vorrichtung zur Bildung des Flüssigkeitsvor­ hangs und wahlweise auch der Vorrichtung zur Befeuch­ tung der Bauelemente zur Bildung der Verbreiterungen und Verengungen zuführt.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a circulation pump ( 52 ) is provided which pumps liquid from the tub and the device for forming the liquid before hanging and optionally also the device for moistening the components to form the widenings and Constrictions. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Halterun­ gen (Sicken 12) für die die Verbreiterungen und Veren­ gungen bildenden Bauelemente (Lochbleche 14, 16) vorgesehen sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the housing ( 2 ) gene holder (beads 12 ) are provided for the widening and constricting components (perforated plates 14, 16 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (Lochbleche 14, 16) mit ihrem unteren Ende an einem Boden (6) des Gehäuses (2) anliegen. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the components (perforated sheets 14, 16 ) rest with their lower end on a bottom ( 6 ) of the housing ( 2 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (Boden 30) mit einem Gehäuse (2) des Elements lösbar verbunden ist.14. The apparatus according to claim 6, characterized in that the surface (bottom 30 ) with a housing ( 2 ) of the element is detachably connected. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Schiebeführung (22, 26) für ein die Fläche (Boden 30) aufweisendes Teil (Ein­ schub 24) aufweist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the housing ( 2 ) has a sliding guide ( 22 , 26 ) for a surface (bottom 30 ) having part (a slide 24 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum ständigen Befeuchten der Bauele­ mente (Lochbleche 14, 16) ins Element (1) lösbar eingesetzte Rohre (44) aufweisen.16. The apparatus according to claim 10, characterized in that the means for constantly moistening the components (perforated sheets 14, 16 ) in the element ( 1 ) releasably inserted tubes ( 44 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (44) sich auf an Lochblechen (14) vorge­ sehenen Vorsprüngen (Sicken 18, 19) abstützen.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the tubes ( 44 ) are supported on projections (beads 18, 19 ) provided on perforated sheets ( 14 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung eines sich im we­ sentlichen über die gesamte Breite der Fläche (Boden 30) erstreckenden Flüssigkeitsstroms ein Rohr (42) aufweist, das mit dem Element lösbar verbunden ist.18. The apparatus according to claim 6, characterized in that the device for generating a substantially we over the entire width of the surface (bottom 30 ) extending liquid stream comprises a tube ( 42 ) which is detachably connected to the element. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) und die Rohre (44) miteinander zu einem Rohrleitungssystem (20) verbunden sind, das als Ganzes in das Gehäuse (2) einsetzbar ist.19. Device according to claims 16 and 18, characterized in that the tube ( 42 ) and the tubes ( 44 ) are connected together to form a pipeline system ( 20 ) which can be used as a whole in the housing ( 2 ).
DE19863604659 1986-02-14 1986-02-14 Device for removing air containing smoke, vapours or fats Withdrawn DE3604659A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604659 DE3604659A1 (en) 1986-02-14 1986-02-14 Device for removing air containing smoke, vapours or fats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604659 DE3604659A1 (en) 1986-02-14 1986-02-14 Device for removing air containing smoke, vapours or fats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604659A1 true DE3604659A1 (en) 1987-08-20

Family

ID=6294084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604659 Withdrawn DE3604659A1 (en) 1986-02-14 1986-02-14 Device for removing air containing smoke, vapours or fats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604659A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676511A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-11 Hendrikus Joseph Vianen Ventilation ceiling with integral air filter units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676511A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-11 Hendrikus Joseph Vianen Ventilation ceiling with integral air filter units
NL9400562A (en) * 1994-04-08 1995-11-01 Hendrikus Joseph Vianen Ventilation ceiling with integrated air filter units.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573C2 (en) Suspended ceiling for shielding load-bearing ceilings in rooms
DE202019100292U1 (en) air cleaner
DE102008033792A1 (en) Recirculation module and extractor device
EP3045824B1 (en) Device for drawing off exhaust air of a cooker hob
DE2659647A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTION OF SMOKE, STEAMS AND FATS FOR DIFFERENT ROOMS, IN PARTICULAR FOR GUESTHOUSE OR COMMUNAL KITCHEN
DE202016104283U1 (en) Device for filtering fumes and vapors from cooking
DE10327282C5 (en) Apparatus for the heat treatment of substances, in particular foodstuffs
CH663715A5 (en) GRILL AND FRYING EQUIPMENT.
CH661453A5 (en) CLEANROOM CHAMBER AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
DE102011109282A1 (en) Cooking device with fat drain
EP0915299A2 (en) Food preparation unit
DE1609427B1 (en) False ceiling
EP2703738B1 (en) Vapour extraction device with grease collection channel
DE202011110040U1 (en) Device for extracting gases and / or smoke
DE10103405B4 (en) Suction device for a kitchen arrangement and kitchen arrangement
DE10004558A1 (en) Filter unit for cooking fumes, comprises a housing, an exhaust air channel, and at least three different filter layers.
DE3604659A1 (en) Device for removing air containing smoke, vapours or fats
EP1094278A2 (en) Fumes evacuation device
DE2646903C2 (en) Method for drying flat goods and drying cabinet for carrying out this method
DE3504400C2 (en)
DE1893690U (en) DEVICE FOR HUMIDIFICATION.
DE3447664C2 (en) Spray box with an air washing chamber
DE102020207373A1 (en) Filter unit and extractor device
DE202019106085U1 (en) Extractor hood for extracting cooking fumes
DE202020005759U1 (en) Filter unit and extractor device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee