DE3590162T1 - Computer-Bus-Einrichtung mit verteilter Entscheidung - Google Patents

Computer-Bus-Einrichtung mit verteilter Entscheidung

Info

Publication number
DE3590162T1
DE3590162T1 DE19853590162 DE3590162T DE3590162T1 DE 3590162 T1 DE3590162 T1 DE 3590162T1 DE 19853590162 DE19853590162 DE 19853590162 DE 3590162 T DE3590162 T DE 3590162T DE 3590162 T1 DE3590162 T1 DE 3590162T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
nodes
node
priority
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853590162
Other languages
English (en)
Inventor
David H. Los Altos Calif. Bernstein
James A. Sunnyvale Calif. Wilson jun.
Original Assignee
Rational, Mountain View, Calif.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational, Mountain View, Calif. filed Critical Rational, Mountain View, Calif.
Publication of DE3590162T1 publication Critical patent/DE3590162T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • G06F13/368Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control
    • G06F13/374Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control using a self-select method with individual priority code comparator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

-sz-
- Leerseite -

Claims (24)

R 520 ANSPRUCHE
1. Bus-Einrichtung zum Verbinden mehrerer Knotenpunkte, gekennzeichnet durch
mehrere Busleitungen;
wobei jeder der Knotenpunkte eine Entscheidungseinrichtung aufweist, die enthält:
Speichermittel zum Speichern einer die laufende Zugriffspriorität dieses Knotenpunkts zu den Busleitungen darstellenden Prioritätsnummer;
Sendemittel zum Übertragen der laufenden Knotenpunktpriorität auf die Busleitungen, wenn der Knotenpunkt zum Senden von Daten bereit ist, wobei die Sendemittel mit den Speichermitteln und den Busleitungen gekoppelt sind;
Empfangsmittel zum Empfang der Prioritätsnummer von anderen Knotenpunkten und zum Vergleichen der anderen Prioritätsnummern mit der eigenen Prioritätsnummer, wobei genannte Empfangsmittel auf der Basis dieses Vergleichs eine Sendung der Daten ermöglichen;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der laufenden Knotenpunktprioritäten, wobei die Aktualisierungsmittel eine Knotenpunktpriorität in jedem der Knotenpunkte aufrechterhalten, welche von der im Speicher der anderen Knotenpunkten gespeicherten laufenden Knotenpunktpriorität abweicht,
wodurch ein verteilter Entscheidungsmechanismus erreicht wird.
2. Bus-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Adapterschaltung zur Kopplung wenigstens eines der Knotenpunkte mit einem Eingabe/Ausgabe-Bus aufweist, genannte Adapterschaltung enthaltend:
einen Pufferspeicher;
Auswahlmittel zur selektiven Kopplung des Pufferspeichers mit dem Eingabe/Ausgabe-Bus an den Busleitungen;
einen Puffer Zustandspeicher zur Speicherung von den Zustand des Pufferspeichers darstellenden Signalen;
Suchermittel zur Prüfung des Inhalts des Pufferzustandsspeichers, um wenigstens solche Plätze in dem Pufferspeicher zu identifizieren, welche Daten aus dem Eingabe/Ausgabe-Bus und von den Busleitungen aufnehmen können, und um Plätze in dem Puffer zu identifizieren, die zum Senden von Daten an den Eingabe/Ausgabe-Bus bereit sind,
Adressiermittel, die mit den Suchermitteln und dem Pufferspeicher verbunden sind und von den Suchermitteln identifizierte Plätze im Pufferspeicher adressieren.
3. Buseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Interfaceschaltung zur Kopplung wenigstens eines der Knotenpunkte mit der Busleitung, genannte Interfaceschaltung enthaltend:
einen Pufferspeicher zur Zwischenspeicherung von zwischen dem einen Knotenpunkt und den Busleitungen übertragenen Daten, wobei der Pufferspeicher mehrere Abschnitte enthält, von denen jeder zum Empfang von Daten aus einem vorgegebenen Knotenpunkt und zum Senden von Daten an einen bestimmten Knotenpunkt bestimmt ist.
4. Buseinrichtung zum Verbinden mehrerer Knotenpunkte, gekennzeichnet durch:
eine erste Anzahl von mit den Knotenpunkten gekoppelten Busleitungen;
eine zweite Anzahl von mit den Knotenpunkten gekoppelten Busleitungen, wobei jeder der Knotenpunkte aufweist:
Sendeempfangsmittel zum Senden auf die und Empfangen von den ersten und zweiten Busleitungen eines ersten Si-
* If
gnals, das Daten (Datensignale) und eines zweiten Signals, das einen Zustand (Zustandssignal) darstellt;
Prioritätsspeichermittel zur Speicherung von Signalen, welche die Knotenpunktpriorität zum Zugriff zu den ersten und zweiten Busleitungen (Prioritätsnummern) darstellen;
Entscheidungsmittel, die mit den ersten und zweiten Busleitungen gekoppelt sind, wobei die Sendeempfangsmittel und die Speichermittel
a. die Prioritätsnummer auf die ersten Leitungen senden, wenn der Knotenpunkt zum Senden der Datensignale bereit ist;
b. die Prioritätsnummer auf die zweiten Leitungen senden, wenn der Knotenpunkt zum Senden der Statussignale bereit ist;
c. Prioritätsnummern der Knotenpunkte von den
ersten und zweiten Leitungen empfangen und diese mit der Prioritätsnummer des genannten Knotenpunkts vergleichen;
d. bewirken, daß der Knotenpunkt die Daten- oder Statussignale auf die ersten bzw. zweiten Leitungen sendet, wenn der Knotenpunkt die höchste Priorität hat und seine Prioritätsnummer über eine der ersten oder zweiten Leitungen gesendet hat;
e. die Prioritätsnummer durch Verringerung aktualisieren, wenn der Knotenpunkt Datensignale gesendet hat, und die Prioritätsnummer ungeändert lassen, wenn ein Knotenpunkt Statussignale gesendet hat,
wodurch getrennter, fairer Zugriff der Knotenpunkte zu den ersten und zweiten Leitungen aufrechterhalten wird.
5. Buseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Knotenpunkt so ausgebildet ist, daß er die Bereitstellung der Datensignale für die Übertragung auf die ersten und zweiten Leitungen solange verzögert, bis er in
Abhängigkeit von zuvor empfangenen Datensignalen Statussignale gesendet hat.
6. Buseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Prioritätsspeicher jedes Knotenpunkts eine besondere Prioritätsnummer gespeichert ist.
7. Buseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Adapterschaltung zur Kopplung wenigstens eines der Knotenpunkte mit einem Eingabe/Ausgabe-Bus, wobei die Adapterschaltung aufweist:
einen Pufferspeicher;
Selektionsmittel zur selektiven Kopplung des Pufferspeichers mit dem Eingabe/Ausgabe-Bus an den Busleitungen;
einen Pufferzustandspeicher zur Speicherung von den Zustand des Pufferspeicher darstellenden Signalen;
Suchermittel zum Prüfen des Inhalts des Pufferzustandsspeichers, um Plätze in dem Pufferspeicher zu identifizieren, die zum Empfang von Daten aus dem Eingabe/Ausgabe-Bus und von den Busleitungen befähigt sind, und
mit den Suchermitteln und dem Pufferspeicher verbundene Adressiermittel zum Adressieren der von den Suchermitteln identifizierten Plätze in dem Pufferspeicher.
8. Buseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens einen der Knotenpunkte mit den Busleitungen koppelnde Interfaceschaltung mit einem Pufferspeicher zur Zwischenspeicherung von zwischen dem einen Knotenpunkt und den Busleitungen übertragenen Daten vorgesehen ist, wobei der Pufferspeicher mehrere Abschnitte enthält, von denen jeder zum Empfang von Daten eines bestimmten Knotenpunktes und zum Senden von Daten zu einem bestimmten Knotenpunkt vorgesehen ist.
9. Buseinrichtung zum Verbinden mehrerer Knotenpunkte, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von den Knotenpunkten gemeinsamen Leitungen;
in jedem der Knotenpunkte angeordnete Sendeempfängermittel, die zum Empfang von Datensignalen von den Leitungen und zum Senden von Bestätigungssignalen über die Leitungen zur Bestätigung des Empfangs der Datensignale mit den Leitungen gekoppelt sind;
in jedem der Knotenpunkte angeordnete Prioritätsspeichermittel, die mit den Sendeempfängermitteln und den Leitungen gekoppelt sind und eine Prioritätsnummer speichern, wobei jeder der Knotenpunkte eine ihm zugeordnete besondere Prioritätsnummer speichert;
die Prioritätsnummern vergleichende Komparatormittel die in jedem der Knotenpunkte angeordnet und mit den Speichermitteln, und Leitungen gekoppelt sind;
mit den Sendeempfängermitteln, den Prioritätsspeichermitteln und den Komparatormitteln gekoppelte Steuermittel, welche
a) den Knotenpunkt zum Senden der Daten- und
Bestätigungssignale steuern, wenn der Knotenpunkt die höchste der Prioritätsnummern hat;
b) dem Knotenpunkt den Empfang der Prioritätsnummer desjenigen Knotenpunktes ermöglichen, der Datensignale gesendet hat;
c) die Prioritätsnummer des ein Bestätigungssignal sendenden Knotenpunkts ungeändert lassen;
wodurch eine separater, fairer Zugriff der Knotenpunkte zu den ersten Leitungen aufrechterhalten wird.
10. Buseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Knotenpunkte so ausgebildet ist, daß
er nach Empfang der Datensignale und vor dem Senden von Datensignalen die Bestätigungssignale sendet.
11. Buseinrichtung zum Verbindung einer Mehrzahl von Knotenpunkten, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von mit den Knotenpunkten gekoppelten Busleitungen;
eine Mehrzahl von Entscheidungsmitteln, von denen jeweils eines mit jedem der Knotenpunkte gekoppelt ist, eine spezielle Prioritätsnummer für jeden der Knotenpunkte aufrechterhält und auf der Basis dieser Prioritätsnummer die Priorität der Knotenpunkte beim Senden über die Vielzahl von Busleitungen bestimmt;
eine Adapterschaltung zur Ankopplung wenigstens eines der Knotenpunkte an einen Eingabe/Ausgabe-Bus, wobei die Adapterschaltung einen Pufferspeicher, Selektionsmittel zum selektiven Koppeln des Pufferspeichers mit dem Eingabe/Ausgabe-Bus an den Busleitungen, einen Pufferzustandspeicher zur Speicherung von den Zustand des Pufferspeichers darstellenden Signalen, den Inhalt des Pufferzustandsspeichers prüfende Suchermittel zum Identifizieren von Plätzen in dem Pufferspeicher, welche zur Aufnahme von Daten aus dem Eingabe/Ausgabe-Bus und von den Busleitungen geeignet sind, und zum Identifizieren von Plätzen in dem Pufferspeicher, welche zum Senden von Daten auf den Eingabe/Ausgabe-Bus bereit sind, und mit den Suchermitteln und dem Pufferspeicher gekoppelte Adressiermittel aufweist, welche die von den Suchermitteln identifizierten Plätze in dem Pufferspeicher adressieren,
wodurch Daten zwischen den Busleitungen und dem Eingabe/Ausgabe-Bus über den Pufferspeicher wirksam übertragbar sind.
12. Buseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchermittel mehrere Register und einen
Zahler aufweisen, wobei die Register den Zählwert im Zähler speichern, wenn der Inhalt des RAM mit einer Bedingung übereinstimmt, nach der der RAM überprüft worden ist.
13. Buseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vier Register jeweils in Verbindung mit einer Zustandsmaschine vorgesehen sind.
14. Buseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Sendeoperationen über die Buseinrichtung in Buszyklen ausführbar sind, wobei eine erste Hälfte des Buszyklus zur Verbindung des Pufferspeichers mit dem Eingabe/Ausgabe-Bus und die zweite Hälfte des Buszyklus zur Verbindung der Busleitungen mit dem Pufferspeicher vorgesehen ist.
15. Buseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterschaltung einen Pufferbus enthält, der mit dem Pufferspeicher in Verbindung steht und einen gemeinsamen Datenstromweg zwischen dem Eingabe/Ausgabe-Bus und den Busleitungen herstellt.
16. Buseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferbus weniger Datenleitungen als der Eingabe/Ausgabe-Bus hat und Multiplexer/Demultiplexermittel zur Auswahl von Feldern des Pufferbusses für die Ankopplung an den Eingabe/Ausgabe-Bus vorgesehen sind.
17. Buseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchermittel eine dynamische Zuordnung von Plätzen in dem Pufferspeicher zum Datenempfang von und zum Senden nach wenigstens einigen der Knotenpunkte bewirken.
18. Buseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher in mehrere Abschnitte unter-
teilt ist, von denen jeder dynamisch zugeordnet wird und ein erster Abschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt ist, von denen jeder einem der Abschnitte zugeordnet ist.
19. Buseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterabschnitte des Pufferspeichers zur Speicherung von Kopfetikett- und Statuspaketen vorgesehen sind.
20. Buseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Protokollmittel zur Identifizierung der Statuspakete von den Busleitungen vorgesehen sind, die eine Kopplung von Adreßsignalen direkt von den Busleitungen zu den Adreßmitteln bewirken, wodurch die Statuspakete in vorgegebene Unterabschnitte des Pufferspeichers ladbar sind.
21. Buseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungsmittel Speichermittel zur Speicherung einer die laufende Zugriffspriorität des Knotenpunktes zu den Busleitungen darstellenden Prioritätsnummer, Sendemittel zum Senden der laufenden Knotenpunktpriorität auf die Busleitungen, wenn der Knotenpunkt zum Senden von Daten bereit ist, wobei die Sendemittel mit den Speichermitteln und den Busleitungen gekoppelt sind, Empfangsmittel zum Empfang der Prioritätsnummer anderer Knotenpunkte und zum Vergleich der anderen Prioritätsnummern mit der eigenen Prioritätsnummer, wobei die Empfangsmittel eine Übertragung der Daten aufgrund des Vergleichs ermöglichen, und Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der laufenden Knotenpunktprioritäten aufweisen, wobei die Aktualisierungsmitteln in jedem der Knotenpunkte eine laufende Knotenpunktpriorität aufrechterhalten, die sich von der in den Speichermittel anderer Knotenpunkte gespeicherten laufenden Knotenpunktpriorität unterscheidet.
22. Buseinrichtung zum Verbinden mehrerer Knoten-
punkte, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von mit den Knotenpunkten gekoppelten Busleitungen;
mehrere, jeweils mit einem der Knotenpunkte gekoppelte Entscheidungseinrichtungen zum Aufrechterhalten einer speziellen Prioritätsnummer für jeden der Knotenpunkte und zu einer auf die Prioritätsnummer bezogenen Bestimmung der Knotenpunktpriorität zum Senden über die Busleitungen;
eine Interfaceschaltung zur Herstellung einer Kopplung zwischen wenigstens einem der Knotenpunkte und den Busleitungen, wobei die Interfaceschaltung einen zwischen dem einen Knotenpunkt und den Busleitungen übertragene Daten zwischenspeichernden Pufferspeicher aufweist, der mehrere, jeweils zum Empfang von Daten aus einem bestimmten Knotenpunkt und zum Senden von Daten an einen bestimmten Knotenpunkt vorgesehene Abschnitte enthält.
23. Buseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Buseinrichtung in Buszyklen arbeitet, wobei eine erste Hälfte eines Buszyklus zur Datenverbindung zwischen den Busleitungen und dem Buspeicher und die zweite Hälfte des Buszyklus zur Datenverbindung zwischen dem Pufferspeicher und den Knotenpunkten vorgesehen ist.
24. Buseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungseinrichtung Speichermittel zur Speicherung einer die laufende Zugriffspriorität des Knotenpunktes zu den Busleitungen darstellende Prioritätsnummer, mit den Speichermitteln und den Busleitungen gekoppelte Sendemittel zum Senden der laufenden Knotenpunktpriorität auf die Busleitungen bei Bereitschaft des Knotenpunkts zum Senden von Daten, Empfängermittel zum Empfang der Prioritätsnummer von , anderen Knotenpunkten und zum Vergleich der anderen Prioritätsnummern mit der eigenen Prioritätsnummer, wobei die Sende-
10
mittel eine Übertragung der Daten auf der Basis des Vergleichs ermöglichen, und Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der
laufenden Knotenpunktsprioritäten aufweist, wobei die Aktualisierungsmittel eine laufende Knotenpunktpriorität in jedem der Knotenpunkte aufrechterhalten, welche sich von der in den
Speichermitteln der anderen Knotenpunkte gespeicherten laufenden Knotenpunktspriorität unterscheidet.
DE19853590162 1984-04-19 1985-04-05 Computer-Bus-Einrichtung mit verteilter Entscheidung Withdrawn DE3590162T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60215484A 1984-04-19 1984-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590162T1 true DE3590162T1 (de) 1986-08-07

Family

ID=24410193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590162 Withdrawn DE3590162T1 (de) 1984-04-19 1985-04-05 Computer-Bus-Einrichtung mit verteilter Entscheidung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0177607A1 (de)
JP (1) JPS62500062A (de)
AU (1) AU4291185A (de)
DE (1) DE3590162T1 (de)
GB (1) GB2167628B (de)
WO (1) WO1985004967A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928481C2 (de) * 1989-08-29 1994-09-22 Diehl Gmbh & Co Prioritätsorientiertes dezentrales Busvergabesystem
AU665521B2 (en) * 1990-10-03 1996-01-11 Thinking Machines Corporation Parallel computer system
TW216473B (en) * 1992-08-28 1993-11-21 American Telephone & Telegraph Contention resolution scheme for communications systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004283A (en) * 1974-10-30 1977-01-18 Motorola, Inc. Multiple interrupt microprocessor system
US4009470A (en) * 1975-02-18 1977-02-22 Sperry Rand Corporation Pre-emptive, rotational priority system
US3993981A (en) * 1975-06-30 1976-11-23 Honeywell Information Systems, Inc. Apparatus for processing data transfer requests in a data processing system
US4067059A (en) * 1976-01-29 1978-01-03 Sperry Rand Corporation Shared direct memory access controller
US4096571A (en) * 1976-09-08 1978-06-20 Codex Corporation System for resolving memory access conflicts among processors and minimizing processor waiting times for access to memory by comparing waiting times and breaking ties by an arbitrary priority ranking
US4121285A (en) * 1977-04-01 1978-10-17 Ultronic Systems Corporation Automatic alternator for priority circuit
US4334288A (en) * 1979-06-18 1982-06-08 Booher Robert K Priority determining network having user arbitration circuits coupled to a multi-line bus
US4408300A (en) * 1980-09-15 1983-10-04 Burroughs Corporation Single transmission bus data network employing an expandable daisy-chained bus assignment control line

Also Published As

Publication number Publication date
AU4291185A (en) 1985-11-15
GB8527870D0 (en) 1985-12-18
GB2167628A (en) 1986-05-29
EP0177607A1 (de) 1986-04-16
WO1985004967A1 (en) 1985-11-07
JPS62500062A (ja) 1987-01-08
GB2167628B (en) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455803C2 (de) Mehrprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE3300260C2 (de)
DE3300261C2 (de)
DE3300262C2 (de)
DE3642324C2 (de) Multiprozessoranlage mit Prozessor-Zugriffssteuerung
DE3300263C2 (de)
DE2446970C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen mehreren Anrufern und einem Antworter
DE4121446C2 (de) Terminal-Server-Architektur
DE3119394A1 (de) Rechnernetz
EP0329005B1 (de) Verfahren zum Einrichten von über Koppelvielfache einer mehrstufigen Koppelanordnung verlaufenden virtuellen Verbindungen
DE2719247B2 (de) Datenverarbeitungssystem
CH656728A5 (de) Schnittstellenschaltungsanordnung zur verbindung eines prozessors mit einem nachrichtenkanal.
DE1549474C3 (de) Anordnung In einer elektronischen digitalen Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung eines ersten Befehls und gleichzeitigen Decodierung eines folgenden Befehls
DE2943149A1 (de) Schleifensammelschienen-prioritaetssteuerverfahren in einem schleifensammelschienen-netzwerksystem
DE60308832T2 (de) Gemeinsame warteschlange für mehrere eingangströme
DE3938950C2 (de)
DE19635110C2 (de) Generator zum Erzeugen einer Sequenz von Zufallszahlen
DE4135031C2 (de) Eingabe/Ausgabe-Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
DE3590162T1 (de) Computer-Bus-Einrichtung mit verteilter Entscheidung
DE10052904A1 (de) Warteschlangenbildungsverfahren zur Weiterleitung von Paketen in Folge
EP0454218B1 (de) Zeitvielfachübermittlungssystem
EP0215276B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen an eine Gruppe von zu einem Ringleitungssystem gehörenden Steuereinrichtungen
EP0173274A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE1549428B2 (de) Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage
DE3928481C2 (de) Prioritätsorientiertes dezentrales Busvergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination