DE355698C - Switching device for gear change transmissions of motor vehicles - Google Patents

Switching device for gear change transmissions of motor vehicles

Info

Publication number
DE355698C
DE355698C DEH69620D DEH0069620D DE355698C DE 355698 C DE355698 C DE 355698C DE H69620 D DEH69620 D DE H69620D DE H0069620 D DEH0069620 D DE H0069620D DE 355698 C DE355698 C DE 355698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bolt
rod
switching device
control rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH69620D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH69620D priority Critical patent/DE355698C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE355698C publication Critical patent/DE355698C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/24Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Schaltvorrichtung fär Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen. Es sind Schaltvorrichtungen für Zahnräderwechselgetriebe bekannt, bei denen nach Auswahl der einzurückenden Geschwindigkeit mittels eines von Hand zu bedienenden Organs .die Umschaltung durch Bedienung des Kupplungstrethebels erfolgt. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die eine Mehrheit von Wechselrädern in der Leerlaufstellung an einer festliegenden Platte durcill Riegel sichernden Ausrücker - mit zwangläufig entgegengesetzt verschiebbaren Steuerstangen an verschiedenen Stellen derselben derart verriegelt werden können, daß jedes Wechselrad unabhängig von dem anderen in beiden Riehtungen für verschiedene Geschwindigkeitsstufen bei ein und derselben Trethebelbewebaung verschoben werden kann. Dadurch wird bei stets gleichartiger Betätigung eines und desselben Trittliebels eine weitgehendere Veränderlichkeit der Bewegungen der Wechselräder geschaffen und die Handhabung der Mechanismen des Fahrzeugs dem Fahrer erleichtert.Switching device for gear change transmissions of motor vehicles. There are switching devices for gear change transmission are known in which after Selection of the speed to be engaged by means of a manually operated Organs. The switchover is carried out by operating the clutch lever. In contrast The invention is that the majority of change gears in the idle position releaser securing durcill bolt on a fixed plate - with inevitable oppositely displaceable control rods at different points of the same can be locked so that each change gear independently of the other in both directions for different speed levels with one and the same Pedal lever movement can be moved. This is always the same Acting on one and the same love of step a greater variability the movements of the change gears created and the handling of the mechanisms of the Vehicle made easier for the driver.

Die Erfindung' ist - in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, in :denen Abb. i eine Gesamtansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, eines Getriebekastens, an dem die vorliegende Erfindung angebracht ist, darstellt.The invention 'is - in the accompanying drawing, for example illustrated, in: which Fig. i shows an overall view, partially shown in section, of a gear box to which the present invention is attached.

Abb. 2 ist eine Endansicht, teilweise im Schnitt, des in Abb. i gezeigten Getriebes. Abb. 3 ist eine Endansicht eines Teils der in Abb. i gezeigten Vorrichtung.Figure 2 is an end view, partly in section, of that shown in Figure i Transmission. Figure 3 is an end view of a portion of the device shown in Figure i.

Abb. d. ist eine Ansicht von Teilen der Steuervorrichtung für das Getriebe. Abb. 5 ist ein Grundriß der in Abb. i und 4 dargestellten Vorrichtung.Fig. D. Fig. 3 is a view of parts of the control device for the Transmission. FIG. 5 is a plan view of the device shown in FIGS.

Abb. 6, 7 und 8 zeigen Einzelteile der Vorrichtung.Fig. 6, 7 and 8 show individual parts of the device.

Abb. 9 ist ein Grundriß eines Einzelteiles. Abb. io ist ein Grundriß eines Teiles der Steuervorrichtung zusammen mit einem elektrischen Schaltungsschema.Fig. 9 is a plan view of a single part. Fig. Io is a floor plan part of the control device together with an electrical circuit diagram.

Abb. i i ist eine Ansicht der Kupplung der Motorwelle.Fig. I i is a view of the coupling of the motor shaft.

Abb. 12 ist eine Ansicht einer Stromkreisschließvorrichtung und eines Anzeigers für diese Stromkreise.Fig. 12 is a view of a circuit closure device and one Indicator for these circuits.

Abb. 13 ist ein Grundriß des in Abb. 12 gezeigten Anzeigers.FIG. 13 is a plan view of the indicator shown in FIG.

Eine von dein in der Zeichnung nicht gezeigten Antriebsmotor betriebene Welle ' i treibt ein Wellenstück ia, das bei der Kupphing 2 davon getrennt ist (Abb. i i) und bis in den Getriebekasten 3 hineinreicht (Abb. i), woselbst es in Lagern :4 an diesem Gehäuse läuft. Auf ,diesem Wellenstück ia sitzt ein breites Zahnrad 5, welches ein Zahrrad 6 antreibt, das auf einer Vorgelegewelle 7 aufgekeilt ist, die in Lagern 8 des Gehäuses läuft. Diese Vorgelegewelle treibt die Zahnräder 9 und io von verschiedener Größe. Auf dem hinteren Ende des Wellenstranges, einem bei i i von der Welle ia getrennten Wellenstück iv sitzen darauf auf Federn verschiebbar entsprechende Übersetzungsräder i2 und! 13, und können mit den entsprechenden Zahnrädern auf :der Vorgelegewelle ein- und ausgerückt werden, wodurch verschiedene Geschwindigkeiten auf das Wellenstück i@ übertragen werden, welches seinerseits die nicht dargestellten Räder des Automobils mit verschiedenen Geschwindigkeiten treibt. Wenn also die Zahnräder 12, 13 ausgerückt sind, läuft die Vorgelegewelle 7, die von den Zahnrädern 5, 6 angetrieben wird, leer und es wird keine Umlaufsbewegung auf das Wellenstück ib übertragen; sind dagegen die Zahnräder 13, io eingerückt, so erhält das Wellenstück 1b eine langsame Umdrehungsbewegung. Wenn ferner die Zahnräder 12, 9 eingerückt sind, so erhält die Welle 1b einen schnelleren Antrieb, und wenn das Zahnrad 12, welches eine Innenverzahnung 14 hat, so verrückt wird, daß :die Innenverzahnung in Eingriff mit dem Teil 511 des breiten Zahnrades 5 gelangt, so wird das Wellenstück 1b mit .der höchsten Geschwindigkeit unmittelbar von dem Wellenstück ja angetrieben. Um die Welle 1b in entgegengesetzte Umdrehung zu versetzen, damit die Wagenräder rückwärts laufen, wird das Zahnrad 13 mit einem lose laufenden Zwischenrade 15 in Eingriff gebracht, das auf einem am Gehäuse befestigten Zapfen 16 sitzt und durch ein Antriebsrad 17 auf der Vorgelegewelle 7 angetrieben wird. Die Zahnräder werden ein-und ausgerückt mit Hilfe der Vorrichtungen 18, ig; welche Naben 2o besitzen, die an Stangen 21, 22 gleiten, welche in Führungen 3a des Gehäuses 3 sitzen. Von diesen Naben gehen Hebel 23 aus, welche an ihren Enden Gabelungen 24 haben, womit sie zwischen Flanschenringe 25 eingreifen, .die an den verschiebbaren Zahnrädern sitzen.One operated by your drive motor, not shown in the drawing Shaft 'i drives a piece of shaft ia, which is separated from it on Kupphing 2 (Fig. i i) and extends into the gear box 3 (Fig. i), where it is in bearings : 4 runs on this case. A wide gear wheel sits on top of this piece of shaft 5, which drives a gear 6 which is keyed on a countershaft 7, which runs in bearings 8 of the housing. This countershaft drives the gears 9 and io of various sizes. On the back end of the shaft strand, one at i i, shaft section iv, which is separated from the shaft ia, is slidable on springs corresponding gear wheels i2 and! 13, and can with the corresponding gears on: the countershaft is engaged and disengaged, creating different speeds be transferred to the shaft piece i @, which in turn does not shown Wheels of the automobile driving at different speeds. So if the gears 12, 13 are disengaged, the countershaft 7 runs, which is driven by the gears 5, 6 is driven, empty and there is no orbital movement on the shaft piece ib transfer; if, on the other hand, the gears 13, io are engaged, the shaft piece receives 1b a slow rotational movement. Furthermore, when the gears 12, 9 are engaged are, the shaft 1b receives a faster drive, and when the gear 12, which has an internal toothing 14 is so shifted that: the internal toothing comes into engagement with the part 511 of the wide gear 5, the shaft piece 1b is driven directly by the shaft piece at the highest speed. To set the shaft 1b in opposite rotation so that the wagon wheels run backwards, the gear 13 with a loosely running intermediate gear 15 in Brought engagement, which sits on a pin 16 attached to the housing and through a drive wheel 17 is driven on the countershaft 7. The gears will be engaged and disengaged with the aid of devices 18, ig; which hubs have 2o, which slide on rods 21, 22 which sit in guides 3 a of the housing 3. from these hubs go from levers 23, which have bifurcations 24 at their ends, with which they engage between flange rings 25, .the on the sliding gears sit.

In einem Einschnitt 26 in der Nabe 2o der Steuervorrichtung sitzt ein Paar Riegel 27, welche aus einem Stift 28 mit einem Kopf 2g und einem abgeplatteten Teil 3o bestehen, dessen unteres Ende in dem Einschnitt sitzt. Eine um den Stift gewickelte Feder 31 drückt gegen dessen Kopf 29 und bringt den oberen Teil des Stückes 30 in eine Vertiefung 32 in einer Platte 33, welche an dem Gehäuse 3 befestigt ist, wodurch die Verschiebevorrichtung sicher verriegelt ist und sich nicht verschieben kann, während düs daran sitzende Zahnrad ausgerückt und verriegelt ist. Der der Stange 21 gegenüberstehende Riegel 27 drückt gegen die Kante 32a seiner Vertiefung 32, um eine Bewegung seiner Verschiebevorrichtung - und des daransitzenden Zahnrades nach rechts zu verhindern, und der daneben stehende Riegel! der gleichen Vorrichtung drückt gegen die Kante 3211 des anderen Einsschnitts 32 (Abb. g), um eine Bewegung des Zahnrades nach .links zu verhindern. Die Stangen 21, 22 liegen parallel zueinander und jede von ihnen kann in der Längsrichtung nach links und nach rechts verschoben werden, wobei sie :durch die Führungen 3a und die Naben 2o der Verschiebevorrichtungen 18, ig gleiten. Eine Gelenkplatte 34, welche mit ihrer Mitte auf einem Zapfen 35 drehbar ist, der seinerseits drehbar in der Platte 33 sitzt, hat an ihren Enden längliche Löcher 36, welche über Stifte 37 passen, die von Flügeln 38 nach oben ragen, welche im rechten Winkel von den Enden 39 .der Stangen 21, 22 ausgehen. Wenn das Gelenkstück 34 um seinen Drehzapfen geschwenkt wird, aus der in Abb. 5 gezeigten Stellung in die durch strichpunktierte Linien gezeigte und zurück, kann man beiden der genannten Stangen einen Hub geben, so daß die mit 21 bezeichnete Stange sich erst nach vorn und links und dann -zurück nach rechts von der anfänglichen gezeichneten Stellung bewegt, während die Stange 22 gleichzeitig die entgegengesetzten Hübe macht, erst nach rechts -uird,dann zurück nach links von .der anfänglichen Stellung. In beiden Stangen 21, 22 sind Einschnitte 4o gemacht, welche mit den Riegeln 27 in Flucht kommen, wenn sich die Stangen an dem Ende des Vorwärtshubes befinden, und wenn einer dieser Riegel 27 der Wirkung der Feder 31 entgegen auf die vor ihm liegende Stange zu bewegt wird, kurz bevor die Stangen wieder verschoben werden, oder bevor sie ihren Vorwärtshub vollendet haben, wird der obere Teil des flachen Abschnittes 3o die Einkerbung 32 in der Platte 33 verlassen, und der untere Teil dieses Abschnittes ruß in die vor ihr liegende Nut 40 in der Stange eintreten, wodurch die betreffende Verschiebevorrichtüng, an :der der Riegel sitzt, von der Platte 33 entriegelt und fest mit der Stange 21 bzw. 22 verriegelt wird, je nachdem, welcher der beiden Riegel 27 ider betreffenden Ver- 1 schiebevorrichtung @in solcher Weise niedergedrückt wurde. Während des Rückhubes der beiden Stangen 21, 22 wird dann :die betreffende Verschiebevorrichtung mitgenommen und nach rechts verschoben, wenn y ihr Riegel 27, der der Stange 21 gegenüberstand, niedergedrückt wurde, wurde aber der andere Riegel 27 niedergedrückt und die Verschiebevorrichtung mit der Stange 22 verriegelt, so wird sie von dieser Stange in ent- i gegengesetzter Richtung mitgenommen und aus der neutralen Stellung nach links verschoben, so @daß das auf dieser Verschiebevorrichtung sitzende Zahnrad aus der neutralen Stellung nach der einen oder anderen i Seite zum Eingriff mit seinen entsprechenden Antriebsrädern verschoben werden kann. In Wechselwirkung wird während Ales vorderen Teiles des folgenden Hubes; der Stangen 21, 22 die vorher damit verriegelte Verschiebe- i vorrichtung zurückverschoben, und zwar nach links oder nach rechts, j e nachdem ob die Verschiebevorrichtung mit der Stange 2 i oder 22 verriegelt war, und die Feder 31 :des Riegels, welcher diese Vorrichtung mit ,der Stange in Verriegelung hielt, läßt den Riegel 30 aus seiner Kerbe 4.o in der Stan-e heraus und wieder in die Vertiefung 32 in der Platte 33 eintreten, wodurch die Verschiebevorrichtung wieder in die anfängliche oder verriegelte neutrale Stellung zurückgebracht ist, und .das daran sitzende Zahnrad ausgerückt., ist, Während des rückwärtigen Teils des gleichzeitigen folgenden Hubes der Stangen 21, 22 kehren diese entweder leer zurück oder zuse;minen mit der anderen Verschiebevorrichtung oder mit derselben Verschiebevorrichtung, je nachdem, welche der besagten Vorrichtungen mit der einen oder der anderen -der besagten Stangen verriegelt war. Während der Bewegung der Verschiebevorrichtung werden beide Riegel 27 damit mitgenommen und der untere Teil des flachen Teiles 3o des Riegels, der gedrückt wurde, wird in seiner Kerbe d.o in der Stange dadurch gehalten, daß die Platte 33 auf die Oberseite jenes flachen Teils 3o drückt, während inzwischen der Stift -28 in einem länglichen Schlitz 41 in der Platte 33 (Abb. i und 9) gehalten wird und der andere Riegel frei ist, sich leer mit der sich bewegenden Verschiebevorrichtung zu bewegen, indem sein Stift 28 in einem ähnlichen Schlitz 41 gehalten wird, und der obere Teil,des flachen Teils 30 in seiner Vertiefung 32 gleitet, welche, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, länglich gearbeitet ist, um freien Spielraum während dieser Leerbewegung zu gestatten. Die Bewegung der Stangen 2,1, 22 während des vorderen Teils ihres = Hubes drückt gleichzeitig eine Feder 42 zusammen, welche in Führungen 311 .angeordnet ist, das Stangenende 2111 umfaßt und gegen das Stangenende sowie gegen das Ende der Führung drückt. Wenn das Glied 34 freigegeben wird, nachdem es in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung geschwenkt wurde, gestattet es, daß die Feder 42, welche vorher zusammengedrückt wurde, die Stange 2i nach rechts zurückschiebt und damit auch durch Vermittlung des Gliedes 34 die Stange 22 zurück nach links, und infolgedessen wirddieses Glied entgegen dem Sinne des Uhrzeigers in :die voll ausgezogene Normalstellung zurückgesckwenkt. Das Glied 34 wird zur Bewegung der Stangen 21, 22 @durah eine kreisförmige Nockenscheibe 43 geschwenkt, welche mittelrecht auf dem Drebzapfen 35 fest aufgesetzt ist und mit diesem Zapfen durch einen an letzerem befestigten Hebel .4.4 geschwenkt wird. Wenn diese Nockenscheibe im Sinne des Uhrzeigers bewegt wird, stößt ein verstärkter seginentförmi,ger Teil d.311 derselben gegen einen entsprechenden Teil 3d.11 des Gliedes 3.4 und schwenkt dieses Glied dadurch mit dem Zapfen 35. Ein Glied 45 verbindet das geschlitzte Ende 46 des Hebels 44 mit dem geschlitzten Ende 47 eines Armes .48; der an einem Fußliebel 49 befestigt ist, welcher seinerseits drehbar aiuf einem gemeinsamen Drehzapfen So sitzt und .dazu dient, die TriebwellenkuppIung 2 zu steuern. Wenn der Fußhebel so niedergedrückt wird, daß er nach links schwingt, und dann freigegeben wird, ,im frei nach, rechts zurück zu schwingen, was bei der Steuerung der Kupplung geschieht, wird die Noekenscheibe in entgegengesetzten Richtungen geschwenkt und schwenkt dadurch das Glied 3q., um es in der im nachfolgenden beschriebenen Weise freizugeben und zusammen mit der Wirkung der Feder .42 die Stangen 2i, 22 zu ihren gleichzeitigen Vorwärts- bzw. Rückwärtshiben in der oben beschriebenen Weise zu veranlassen. Dieser Fußhebel ist mit der Kupplung 2 vermittels einer Schiene 51 verbunden, welche an das Ende 52 des Fußhebels 49 angeschlossen ist und einen gegabelten Arm 53 trägt, der den kegelförmigen Teil 54 der Kupplung umfaßt. Das Niederdrücken des Fußhebels ,49 bewegt den kegelförmigen Teil 54. nach. rechts entlegen dem Drucke der Kupplungsfeder 55 und rückt ihn von dem anderen Teile 56 der Kupplung aus, wodurch idie Wellenstücke r, i11 voneinander getrennt werden. Bei Freigabe des Fußhebels rückt die Feder 55 den kegelförmigen Teil 54 der Kupplung mit dem Teil 56 ein, um die Wellenteile i, i11 miteinander zu kuppeln und gleichzeitig den Fußhebel nach rechts in die Normalstellung, wie in der Zeichnung angegeben, zurückzuschwingen.In an incision 26 in the hub 2o of the control device sits a pair of bolts 27, which consist of a pin 28 with a head 2g and a flattened part 3o, the lower end of which sits in the incision. A spring 31 wound around the pin presses against its head 29 and brings the upper part of the piece 30 into a recess 32 in a plate 33 which is attached to the housing 3, whereby the slide device is securely locked and cannot slide while the gear attached to it is disengaged and locked. The bolt 27 opposite the rod 21 presses against the edge 32a of its recess 32 in order to prevent movement of its displacement device - and the gear wheel sitting on it to the right, and the bolt standing next to it! the same device presses against the edge 3211 of the other incision 32 (Fig. g) in order to prevent the gear wheel from moving to the left. The rods 21, 22 are parallel to each other and each of them can be displaced in the longitudinal direction to the left and to the right, whereby they: slide through the guides 3a and the hubs 2o of the displacers 18, ig. A hinge plate 34, which is rotatable with its center on a pin 35, which in turn is rotatably seated in the plate 33, has at its ends elongated holes 36 which fit over pins 37 protruding upward from wings 38 which are at right angles from the ends 39 of the rods 21, 22 go out. When the joint 34 is pivoted about its pivot, from the position shown in Fig. 5 to that shown by dash-dotted lines and back, both of the said rods can be given a stroke so that the rod labeled 21 first moves forward and to the left and then moved back to the right from the initial position drawn while the rod 22 simultaneously makes the opposite strokes, first to the right, then back to the left from the initial position. In both rods 21, 22 incisions 4o are made, which come into alignment with the bolts 27 when the rods are at the end of the forward stroke and when one of these bolts 27 counteracts the action of the spring 31 on the rod in front of it is moved just before the rods are shifted again, or before they have completed their forward stroke, the upper part of the flat section 3o will leave the notch 32 in the plate 33, and the lower part of this section soot into the groove 40 in front of it enter the rod, whereby the displacement device in question, on which the bolt sits, is unlocked from the plate 33 and firmly locked to the rod 21 or 22, depending on which of the two bolts 27 ider the displacement device in question so depressed. During the return stroke of the two rods 21, 22: the shifting device in question is taken along and shifted to the right when y its bolt 27, which was opposite the rod 21, was depressed, but the other bolt 27 was depressed and the shifting device with the rod 22 locked, it is carried along by this rod in the opposite direction and shifted from the neutral position to the left, so that the gear wheel sitting on this shifting device from the neutral position to one side or the other to engage with its corresponding drive wheels can be moved. In interaction, during Ales the front part of the following stroke; the rods 21, 22 moved back the previously locked displacement device, to the left or to the right, depending on whether the displacement device was locked with the rod 2 i or 22, and the spring 31: of the bolt which this device with , the rod held in locking, lets the latch 30 out of its notch 4.o in the rod and re-enter the recess 32 in the plate 33, thereby returning the slide device to the initial or locked neutral position, and .the gear wheel attached to it is disengaged., During the rearward part of the simultaneous subsequent stroke of the rods 21, 22, these return either empty or closed; mine with the other displacement device or with the same displacement device, depending on which of the said devices with the one or the other of the said bars was locked. During the movement of the sliding device, both latches 27 are entrained with it and the lower part of the flat part 3o of the latch that has been pressed is held in its notch do in the rod by the fact that the plate 33 presses on the top of that flat part 3o, meanwhile the pin -28 is held in an elongated slot 41 in the plate 33 (Figs. i and 9) and the other latch is free to move idly with the moving sliding device by placing its pin 28 in a similar slot 41 is held, and the upper part of the flat part 30 slides in its recess 32, which, as can be seen from the drawing, is elongated to allow free play during this idle movement. The movement of the rods 2, 1, 22 during the front part of their stroke simultaneously compresses a spring 42 which is arranged in guides 311, includes the rod end 2111 and presses against the rod end and against the end of the guide. When the link 34 is released after it has been pivoted into the position indicated by dash-dotted lines, it allows the spring 42, which has previously been compressed, to push the rod 2i back to the right and thus also, through the intermediary of the link 34, to push the rod 22 back to the left, and as a result this link is swiveled back counter-clockwise to: the fully extended normal position. The member 34 is pivoted to move the rods 21, 22 @durah a circular cam disk 43, which is firmly placed in the center right on the pivot pin 35 and is pivoted with this pin by a lever attached to the latter .4.4. When this cam is moved in the clockwise direction, a reinforced seginentförmi, ger part d.311 abuts the same against a corresponding part 3d.11 of the link 3.4 and thereby pivots this link with the pin 35. A link 45 connects the slotted end 46 of the Lever 44 with the slotted end 47 of an arm .48; which is attached to a foot pad 49, which in turn sits rotatably on a common pivot pin So and serves to control the drive shaft coupling 2. When the foot lever is depressed so that it swings to the left and then released to swing freely back to the right, which happens when the clutch is controlled, the cam plate is swung in opposite directions, thereby swiveling the link 3q. to release it in the manner described below and, together with the action of the spring .42, to cause the rods 2i, 22 to push them forward and backward simultaneously in the manner described above. This foot lever is connected to the coupling 2 by means of a rail 51 which is connected to the end 52 of the foot lever 49 and carries a forked arm 53 which comprises the conical part 54 of the coupling. Depression of the foot lever 49 moves the conical part 54 to move. on the right away from the pressure of the clutch spring 55 and disengages it from the other part 56 of the clutch, as a result of which the shaft pieces r, i11 are separated from one another. When the foot lever is released, the spring 55 engages the conical part 54 of the coupling with the part 56 in order to couple the shaft parts i, i11 to one another and at the same time to swing the foot lever back to the right into the normal position, as indicated in the drawing.

Für jeden der Riegel 27 ist ein Solenaijd 57 vorgesehen, welches, wenn erregt, seinen bei 59 schwenkbaren Anker 58 auf den Flansch, 29 des betreffenden Riegels entgegen der Wirkung der Riegelfelder 31 niederdrückt. Dadurch zwingt ;dieser Anker den Riegel 27 in seine betreffende vor ihm stehende Kerbe d.o einzutreten und seine Verschiebevorrichtung mit der .ihr gegenüberliegenden Stange zu verriegeln, sowie diese Stange das Ende des Vorwärtshubes erreicht.For each of the bolts 27 a Solenaijd 57 is provided which, when energized, its armature 58, pivotable at 59, on the flange, 29 of the relevant Bolt against the effect of the bolt fields 31 is depressed. This forces; this one Anchor the bolt 27 to enter its relevant notch d.o. in front of it and to lock its sliding device with the rod opposite it, as this rod reaches the end of the forward stroke.

Die Stromkreise der Solenoide 57 werden durch einen stromführenden Arm 6o unterbrochen und geschlossen, der an einer Stange 61 befestigt ist und damit gesch`venkt «-erden kann, um ihn in Kontakt mit einer segmentförmigen Klemmenplatte 62 und irgendeinem der Klemmkontakte 63, 6.4, 65 und 66 zu bringen. Die Stange 61 erstreckt sieh von dem Arm 6o (Abb. 12) durch und außerhalb der Steuersäule 67 der Maschine, und ist an ihrem Ende oberhalb des Steuerrades 68 mit einem Hebel 69 versehen, mit dem die Stange zum Schwenken des Armes 6o gedreht werden kann. Ein Zeiger 7o gehet von dein Ende des Hebels 69 aus und faßt um die Außenseite eines segmentförinigen Rahmens ;1, welcher konzentrisch zu der Stange 61 durch Stützen 72 an der Steuersäule 67 befestigt isst. Auf dein Rahmen 71 sind die Geschwindigkeiten bezeichnet, z. B. Rücklauf 1., 2. direkte oder 3., und der Hebel 69 mit seinem Zeiger 7o kann so gedreht werden, daß irgendeine der betreffenden Angaben angezeigt wird.The circuits of the solenoids 57 are energized by a Arm 6o interrupted and closed, which is attached to a rod 61 and thus swiveled to earth in order to bring it into contact with a segment-shaped terminal plate 62 and any of the clamping contacts 63, 6.4, 65 and 66 to bring. The rod 61 extends see from arm 6o (Fig. 12) through and except for Control column 67 of the machine, and is at its end above the steering wheel 68 with a lever 69 is provided with which the rod can be rotated for pivoting the arm 6o can. A pointer 7o extends from the end of the lever 69 and grasps around the outside a segment-shaped frame; 1, which is concentric with the rod 61 by supports 72 attached to the control column 67 eats. On your frame 71 are the speeds referred to, e.g. B. Return 1st, 2nd direct or 3rd, and the lever 69 with its pointer 7o can be rotated to display any of the information in question.

Bei -der Benutzung des Getriebes kann der Hebel 69 so eingestellt «-erden, daß er auf irgend eine der Angaben auf dem Rahmen 71 weist, j e nachdem welches Paar von zusammenarbeitenden Getrieben eingerückt werden soll, um die erwünschte Geschwindigkeit der Automobilräder zu erzielen. Wir wollen annehmen, daß der Hebel auf »Rücklauf« gestellt ist, wie dargestellt. Dadurch wird der Aren 6o so eingestellt, @däß er den Klemmkontakt 63 mit der Klemmenplatte 62 verbindet und die Unterbrechung 73 eines Nebenstromkreises schließt, welcher, wenn der Strom durch ihn fließt, den Magneten 57 erregt, der zu dem Riegel 27 gehört und damit zusammenarbeitet, welcher in der Verschiebevorrichtung i9 und gegenüber der Stange 21 liegt. Nachdem .der Hebel 69 auf eine bestimmte Geschwindigkeit eingestellt worden ist, muß nunmehr zur Erzielung dieser Geschwindigkeit der Fußhebel niedergedrückt und wieder freigegeben werden. Beim Niederdrücken des Fußhebels werden die Triebwellenabschnitte i, i11 entlw#ppelt und während der Entkupplung wird die Nockensaheibe 43 zuerst leer gedreht, um ein tatsächliches Ausrücken der Kupplungs. glieder 5q., 56 zu gestatten,, worauf der Nockenteil 43a gegen den Gliedteil 3411 anschlägt und das Glied 34 geschwenkt und die Stangen 21, 211 bewegt werden, so .daß sie ihren Vorwärtshub ausführen, während die Stange 21 sich nach links entgegen dein Drucke der Feder 42 und die Stange 22 sich gleichzeitig nach rechts bewegt. Die Bewegung dieser Stangen bringt ihre Einschnitte 4o in eine Linie mit den Riegeln 27 und nimmt irgendwelche der Verschiebungsvorrichtungen 18 oder i9 mit zurück, die vielleicht damit verriegelt sind und rückt das mit solcher Vorrichtung gekuppelte Zahnrad aus, und verriegelt die Vorrichtung mit seinem Zahnrad in neutraler Stellung mit der feststehenden Platte 33. Eine Klinke 74, deren Kopf 75 genügend breit ist, um gleichzeitig gegen die Kanten der Gliedplatte 34 und der Nockenscheibenplatte 43 zu drücken, ist bei 76 -drehbar an dein Gehäuse befestigt und steht unter der Wirkung einer Feder 77, welche sie für gewöhnlich gegen die Kanten jenes Gliedes und der Nocke drückt. Am Ende der besagten Bewegung der Stangen 21, =2 und der Drehung und Schwenkung der Nockensoheibe 43 und des Gliedes 34 fällt der Kopf 75,der Klinke 74 in einen Einschnitt 78 in .dem Gliede 34 und in einen Einschnitt 79 in der Nockenscheibe 43 (Abb. 7), und hält dadurch dieses Glied in seiner verschwenkten Lage und verriegelt die Stangen 21, 22 in ihrer verschobenen Lage mit der Feder 42 in zusa.mmengepreßtem Zustande. Kurz vor der Beendigung der Bewegung der Stangen -21, 112 und des ,#,usfluc@htens ihrer Einschnitte q.o mit den Riegeln 27 schlägt ein Knaggen 8o auf dem Flügel 38 der Stange 21 gegen einen Vorsprung 81 einer biegsamen leitenden Klemmenschiene 82 und bringt diese in Kontakt mit einer Klemmenschiene 83. Der Kontakt zwischen den Klemmenschienen 82, 83 leitet den Strom von der Batterie 84 über :die Leitung 85 durch die K7emmenschienen 82, 83 über die Leitung 86, Platte 62, Aren 6o, Klemme 63, Leitung 87 und durch das Solenoid 57 des Riegels 27, welcher der Stange 21 gegen-Überliegt, in .die Verschiebevorrichtung i9, wo der Strom geerdet wird und zur Batterie zurückkehrt. Das Solenoid 57 wird dadurch erregt, und indem es seinen Anker 58 anzieht, zwingt es den Riegel 27 in den Einschnitt 4o einzutreten und die Verschiebevorrichtung i9 mit der Stange 21 zu verriegeln. Wenn -der Fußhebel 49 nun sofort wieder freigegeben wird, werden die Wellenstücke i, i11 gekuppelt, und während des ersten Teils des Verkupplung s,vorganges. und der Freigabe des Fußhebels dreht sich die Nockenscheibe 43 in zum Uhrzeiger entgegengesetztem Sinne zurück und die Kante 43i" ihres verstärkten Teils 4311 bewegt sich von der Kante 34v des verstärkten Teils 3q.11 des Gliedes 34 fort, ohne das Glied 34 selbst zu beeinflussen. Während des, ersten Teils der Drehung der Nockenscheibe 43 kommt ein abgeschrägter Teil der Nockenscheibe 88 .an i der Seite des Einschnittes 79 in Eingriff mit dem Kopf der Klinke 75 und .drückt die Klinke 74 aus dem Einschnitt 78 im Gliede (Abb. 8), wodurch diese Klinke und,das Glied ausgerückt werden und die Stangen 21, 22 mit der zusammengepreßten Feder .42 freigegeben wenden. Darauf bewegt :diese Feder sofort die Stangen 21, 22 und drückt diese gleichzeitig in ihren Rückwärtahub, so daß die Stange 21 sich nach reehtts, ,die Stange 22 sich nach links bewegt, und die Stange 21 die Verschiebevorrichtung, welche damit verriegelt ist, mitnimmt und, sie mit ihrem Zahnrad 13 nach rechts verschiebt und die Zahnräder 13, 15 in Eingriff bringt. Das tatsächliche Einrücken der Zahnräder wird deshalb lediglich :durch die Wirkung der Feder 42 bewirkt, welche nach ihrer Freigabe den Stangen 21, 22 eine einschnappende Bewegung erteilt, ohne irgendeine Mitwirkung von deren Nockenscheibe 43 und unabhängig von der Freigabe oder Steuerung des Fußhebels .49 oder der Betätigung :der Kupplung 2. Das Erteilen einer einschnappenden Bewegung an das Zahnrad, während es mit seinem Gegenrad durch die freigegebene und angesteuerte Bewegung der Feder 42 in Eingriff gebracht wird, wird für wünschenswert gehalten, um die Räder gut in Eingriff zu bringen, weil dadurch eine Einrückbewegung, die gleichmäßig sowohl hinsichtlich ihrer Zeit wie ihrer Stärke dem Zah,nrade erteilt wird und auch die nötige Federkraft hat, und ein solches Einrücken der Zahnräder die Zuverlässigkeit des Geschwindigkeitswechsels und die Lebensdauer der Zähne steigert. Es kann jedoch manchmal erwünscht sein, die Bewegung der Stangen 21, 22 zu steuern sowie die des Zähnrades, welches, verschoben wird in denn Augenblick, nachdem die Feder 42 freigegeben wurde. So kann ein solches Steuern z. B. in solchen Fällen von Vorteil sein, wenn das verschobene Rad erst geneigt war, mit dem Gegenrad ohne Eingriff zusammenzustoßen, und man nun wünscht, es aufs neue zu verschieben, oder wenn die zusammenarbeitenden Räder sich berühren oder teilweise ineinandergreifen, und man in diesem Augenblick sie wieder ausrücken oder eine andere Geschwindigkeit einrücken will, kurz bevor das Einrücken der Motorwelle erfolgt, um einen Unglücksfall oder etwas sonst plötzlich Auftretendes zu vermeiden. Im Falle man eine solche Steuerung wünscht, kann sie der Fahrer dadurch erreichen, :daß er die Rückwärtsbewegung des Hebels 49 imn rechten Augenblick anhält und auf- diese Weise die Drehung der Nockenscheibe 43 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers während ihres Hubes anhält, so claß die Kante 34v des Gliedteiles 34a gegen die Kante 43v des Nockenteiles 4311 anschlägt und die Bewegung des Gliedes 34 und der Stangen 21, 22 angehalten wird, bevor sie ihren Hub vollendet haben, worauf der Fußhebel 49 nach vorn gedrückt wird, und das teilweise verschobene Zahnrad wieder zurückverschoben und ein anderes Zahnrad gewählt und eingerückt werden kann. Jedoch wird beim Verschieben der Zahnräder unter allen normalen Bedingungen die Feder 42 zuerst durch das Niederdrücken des Fußhebels 49 und das Entkuppeln zusammengedrückt, während der Freigabe des Fußhebels und des ersten Teils des Kupplungsvorganges wird die Feder 42 in zusammengepreßtern Zustande verriegelt gehalten und die Nöckenscheibe 43 wird leer zurückgedreht, so daß sie von der Kante 34b des Gliedteiles, 34° abgeht. Während ,der Beendigung des Kupplungsvorganges wird diese Feder entriegelt und kann den Stangen 21, 22 die einschnappende Bewegung erteilen, welche dann das gewählte Zahnrad ohne Steuerung verschieben und mit seinem Gegenrad einrücken. Neben den erwähnten Aufgaben der Feder 42 dient sie auch dazu, das verschobene Zahnrad in seiner Lage zu halten und verhindert ein zufälliges Ausrücken desselben. Nachdem die Stangen 21, 22 anfangen sich zurückzubewegen, um die Zahnräder einzurücken, entfernt sich Knaggen 8o von 4'em Vorsprung 81 und gestattet damit, daß sich die Klemmens,chiene 82 von J'er Klemmenschiene 83 entfernt; worauf der,das Solenoi:d erregende Stromkreis 57 unterbrochen wird, und, während des weiteren Einrückens der Zahnräder 13, 15 kein Strom verbraucht wird. Es ist offenbar, daß der ganze oben beschriebene Vorgang des Ausxvählens und Verschiebens der Zahnräder im Augenblick erfolgt, und es nur nötig ist, daß der Fahrer den Hebel 69 einstellt und auf den Fuß-Nebel q:9 (`rückt.In using the transmission, the lever 69 can be adjusted to point to any of the indications on the frame 71, depending on which pair of cooperating transmissions is to be engaged to achieve the desired speed of the automobile wheels. Let us assume that the lever is in the "reverse" position, as shown. As a result, the Aren 6o is set so that it connects the terminal contact 63 with the terminal plate 62 and closes the interruption 73 of a secondary circuit which, when the current flows through it, excites the magnet 57 which belongs to the bolt 27 and works together with it which lies in the displacement device 9 and opposite the rod 21. After .the lever 69 has been set to a certain speed, the foot lever must now be depressed and released again in order to achieve this speed. When the foot lever is depressed, the drive shaft sections i, i11 are unwound and during the decoupling the cam plate 43 is first rotated empty in order to actually disengage the clutch. members 5q., 56 to allow, whereupon the cam part 43a strikes against the member part 3411 and the member 34 is pivoted and the rods 21, 211 are moved so .that they perform their forward stroke while the rod 21 moves to the left against your pressure the spring 42 and the rod 22 move to the right at the same time. The movement of these rods brings their notches 40 in line with the latches 27 and takes back any of the displacement devices 18 or 19 which may be locked therewith and disengages the gear wheel coupled to such device and locks the device with its gear wheel in neutral Position with the fixed plate 33. A pawl 74, the head 75 of which is sufficiently wide to press simultaneously against the edges of the link plate 34 and the cam plate 43, is rotatably attached to the housing at 76 and is under the action of a spring 77 which it usually presses against the edges of that link and cam. At the end of the said movement of the rods 21, = 2 and the rotation and pivoting of the cam plate 43 and the link 34, the head 75, the pawl 74 fall into an incision 78 in the link 34 and into an incision 79 in the cam disk 43 ( Fig. 7), and thereby holds this member in its pivoted position and locks the rods 21, 22 in their displaced position with the spring 42 in a compressed state. Shortly before the end of the movement of the rods -21, 112 and the, #, usfluc @ htens their incisions qo with the bolts 27 strikes a lug 8o on the wing 38 of the rod 21 against a projection 81 of a flexible conductive terminal rail 82 and brings it in contact with a terminal rail 83. The contact between the terminal rails 82, 83 conducts the current from the battery 84 via: the line 85 through the terminal rails 82, 83 via the line 86, plate 62, Aren 6o, terminal 63, line 87 and by the solenoid 57 of the bolt 27, which the rod 21 is opposite, in .die displacement device i9, where the current is grounded and returned to the battery. The solenoid 57 is thereby energized and, by attracting its armature 58, it forces the latch 27 to enter the notch 40 and lock the slider i9 to the rod 21. If the foot lever 49 is now released again immediately, the shaft pieces i, i11 are coupled, and during the first part of the coupling s, process. and the release of the foot lever, the cam 43 rotates back in the opposite direction and the edge 43i "of its reinforced part 4311 moves away from the edge 34v of the reinforced part 3q.11 of the link 34 without affecting the link 34 itself. During the first part of the rotation of the cam 43, a beveled portion of the cam 88 engages the head of the pawl 75 on the side of the notch 79 and pushes the pawl 74 out of the notch 78 in the link (Fig. 8). , whereby this pawl and the link are disengaged and turn the rods 21, 22 with the compressed spring .42 released after reehtts,, the rod 22 moves to the left, and the rod 21, the displacement device, which is locked with it, and, it moves with its gear 13 to the right and the gear he brings 13, 15 into engagement. The actual engagement of the gears is therefore only: brought about by the action of the spring 42 , which, when released, gives the rods 21, 22 a snap-in movement, without any cooperation from their cam disk 43 and independently of the release or control of the foot lever .49 or of actuation: the clutch 2. Providing a snapping motion to the gear while it is being brought into engagement with its mating gear by the released and controlled movement of the spring 42 is believed to be desirable in order to bring the gears into good engagement because as a result, an engagement movement that is uniformly imparted to the tooth, both in terms of its time and strength, and also has the necessary spring force, and such engagement of the gears increases the reliability of the speed change and the service life of the teeth. However, it may sometimes be desirable to control the movement of the rods 21,22 as well as that of the gear which is being displaced at the moment after the spring 42 has been released. So such a tax z. B. be advantageous in such cases if the shifted wheel was first inclined to collide with the mating wheel without engagement, and you now want to move it again, or if the cooperating wheels touch or partially mesh, and you in this The moment it wants to move out again or to move into a different speed, just before the motor shaft is engaged, in order to avoid an accident or something else that suddenly occurs. If such a control is desired, the driver can achieve it by: stopping the backward movement of the lever 49 at the right moment and in this way stopping the rotation of the cam disk 43 in the counterclockwise direction during its stroke Edge 34v of the link part 34a abuts against the edge 43v of the cam part 4311 and the movement of the link 34 and the rods 21, 22 is stopped before they have completed their stroke, whereupon the foot lever 49 is pushed forward, and the partially displaced gear wheel again moved back and another gear selected and engaged. However, when shifting the gears under all normal conditions, the spring 42 is first compressed by depressing the foot lever 49 and uncoupling, during the release of the foot lever and the first part of the coupling process, the spring 42 is kept locked in a compressed state and the cam washer 43 becomes rotated back empty so that it goes from the edge 34b of the link part, 34 °. During the termination of the coupling process, this spring is unlocked and can give the rods 21, 22 the snap-in movement, which then move the selected gear without control and engage with its mating gear. In addition to the mentioned tasks of the spring 42, it also serves to hold the displaced gear in its position and prevents it from accidentally disengaging. After the rods 21, 22 begin to move back to engage the gears, lug 8o moves away from 4'em projection 81, thus allowing the clamping rail 82 to move away from J'er clamping rail 83; whereupon the circuit 57 that excites the Solenoi: d is interrupted, and no current is consumed during the further engagement of the gears 13, 15. It is obvious that the whole process of selecting and shifting the gears described above takes place instantaneously, and it is only necessary for the driver to set the lever 69 and move onto the foot fog q: 9 (`.

Will man nun die Zahnräder 13, 15 ausrücken und irgendein anderes Paar von Gegenrädern, wie z. B. 13, io, für die langsame Geschwindigkeit einrücken, so wird der Hebel 69 auf »i« eingestellt, entsprechend der beabsichtigten Geschwindigkeit und der Fußhebel 49 wird dann niedergedrückt und ,vieder freigegeben. Darauf werden die Stangen 21, 22 betätigt und die Stange 21 bewegt die Verschiebevorrichtung i9 und das Zahnrad 13 zurück und entkuppelt damit die Räder 13, 15 und verriegelt die genannte Vorrichtung mit dem Zahnrad 13 an der Platte 33 in ausgerückter oder neutraler Stellung. Dann wird der Stromkreis geschlossen und es wird der Strom von der Batterie 8o über die Leitung 85 durch den Arm 6o über die Lücke 89 durch den Kontakt 64, die Leitung 9o und durch das Solenoid 57 des Riegels 27 gegenüber der Stange :22 zur Verschiebevorrichtung fließen, wo der Strom geerdet wird und zur Batterie zurückkehrt. Das erwähnte Solenoid wird dadurch erregt und verriegelt die Verschiebevorrichtung 19 mit der Stange 22 und ,darauf bewegt die Feder 42 die Stangen 2i, 22 und veranlaßt, daß die Stange 22 die Vorrichtung i9 mit dem Zahnrad 13 aus der neutralen Stellung nach links verschiebt und die Zahnräder 13, io einrückt. Aus den Stromkreisen in der Zeichnung ergibt sich, daß in ähnlicher Weise das Einstellen des Hebels 69 auf »2« oder zweite Geschwindigkeit und Niederdrücken des Hebels 49 erst irgendwelches etwa eingerücktes Gegenradpaar ausrücken und in neutrale Stellung zurückführen wird, worauf das Solenold 57, welches zum Riegel 2- gehört, der der Stange ,21 in der Verschiebevorrichtung 18 gegenübersteht, erregt wird, und diese Vorrichtung mit der Stange 21 verriegelt wird und diese Stange wird sich dann bewegen und die Räder 12, 9 einrücken. In gleicher Weise wird das Einstellen des Hebels 29 auf »3« oder höchste Geschwindigheit und Niederdrücken des Fußhebels das Solenaid 57 erregen, das dem Riegel 27 gehört, welcher der Stange 22 in der Verschiebevorrichtung 18 gegenübersteht und diese Vorrichtung mit der Stange 22 verriegeln wird, und diese Stange wird dann sich bewegen und das Innengetriebe 14 in dem Zahnrad 12 mit dein Ra.de 5 zum direkten Antrieb einrücken.If you now want to disengage the gears 13, 15 and some other Pair of mating gears, such as B. 13, io, engage for slow speed, so the lever 69 is set to "i" according to the intended speed and the foot lever 49 is then depressed and released again. Be on it the rods 21, 22 actuated and the rod 21 moves the displacement device i9 and the gear 13 back and thus disengages the wheels 13, 15 and locks the said device with the gear 13 on the plate 33 in disengaged or neutral Position. Then the circuit is closed and there is power from the battery 8o via line 85 through arm 6o via gap 89 through contact 64, the line 9o and through the solenoid 57 of the bolt 27 opposite the rod: 22 flow to the shifter where the current is grounded and returned to the battery. The aforementioned solenoid is thereby excited and locks the displacement device 19 with the rod 22 and, then the spring 42 moves the rods 2i, 22 and causes that the rod 22 the device i9 with the gear 13 from the neutral position shifts to the left and engages the gears 13, io. From the Circuits in the drawing shows that the setting is carried out in a similar manner of the lever 69 to "2" or second speed and depressing the lever 49 first disengage any mating gear pair that may have been engaged and move it into a neutral position will lead back, whereupon the Solenold 57, which belongs to the bolt 2-, the Rod, 21 in the displacement device 18 is opposite, is excited, and this The device is locked to the rod 21 and this rod will then move and the wheels 12, 9 engage. Adjusting the lever is done in the same way 29 to "3" or highest speed and depressing the foot lever the Solenaid 57 excite that belongs to the bolt 27, which of the rod 22 in the displacement device 18 faces and this device will lock with the rod 22, and this Rod will then move and the internal gear 14 in the gear 12 with your Engage Ra.de 5 for direct drive.

Sollte es wünschenswert sein, irgendein eingerücktes Paar voll Gegenrädern auszurücken, ohne eine andere Geschwindigkeit einrücken zu wollen, so kann man den Hebel 69 beliebig zwischen zwei der Geschwindigkeitspunkte auf dem Anzeigerrahmen 71 einstellen, so daß der Arm 6o an einer Stelle zwischen irgendwelchen zwei Kontakten 63, 6d., 65, 66 (Abb. 1o) steht, wodurch, wenn dann der Fußhebel 49 niedergedrückt wird, irgendein Zahnrad, welches eingerückt ist, ausgerückt wird und in seiner neutralen Stellung verriegelt wird. Es ist augenscheinlich, daß mit dieser Einrichtung irgendeine vorherbestimmte Auswahl einer gewünschten Geschwindigkeit jederzeit vor oder nach dem Schwenken des Fußhebels .49 zur Betätigung der Kupplung der Triebwelle getroffen werden kann und d'aß solche Auswahl auch jederzeit und in jedem augenblicklichen Stande des Kupplungsvorganges ausgeführt «-erden kann.Should it be desirable to have some engaged pair of full mating gears to move out without wanting to move into a different speed, you can do that Lever 69 anywhere between two of the speed points on the indicator frame 71 set so that arm 6o is at a point between any two contacts 63, 6d., 65, 66 (Fig. 1o), which means that when the foot lever 49 is depressed becomes, any gear that is engaged is disengaged and in its neutral Position is locked. It is evident that with this facility any predetermined selection of a desired speed anytime before or after swiveling the foot lever .49 to actuate the clutch of the drive shaft can be and d'ass such a choice at any time and at any moment Status of the coupling process carried out «- can be earthed.

Es können innerhalb des Bereichs des Erfindungsgedankens auch Abänderungen ge- troffen werden und es können Teile der Neuerungen auch ohne die übrigen verwendet werden.It can also be dripped amendments overall within the range of the spirit and it can be parts of the new features also be used without the other.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Scbaltvorrichtung für Zahnräderwechselbetriebe von Kraftfahrzeugen, bei der nach Auswahl der einzurückenden Geschwindigkeit mittels eines von Hand zu bedienenden Organs die Umschaltung durch Bedienung des Kupplungstrethebels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Mehrheit von Wechselrädern (12, 13) in der L eerlaufstellung an einer festliegenden Platte (33) durch Riegel (y7) sichernden Ausrücker (23) mit zwangläufig entgegengesetzt verschiebbaren Steuerstangen (21, 22) an verschiedenen Stellen derselben derart verriegelt werden können, daß jedes Wechselrad unabhängig von dein anderen in beiden Richtungen für verschiedene Geschwindigkeitsstufen bei ein und' derselben Trebliebelbewegung verschoben werden kann. PATENT CLAIMS: i. Switching device for gear change operations of motor vehicles, in which, after selecting the speed to be engaged by means of a manually operated organ, switching is carried out by operating the clutch lever, characterized in that the majority of change gears (12, 13) in the idle position on a fixed plate (33) by bolt (y7) securing releaser (23) with inevitably oppositely displaceable control rods (21, 22) at different points of the same can be locked in such a way that each change gear independently of the other in both directions for different speed levels at one and the same Trebliebel movement can be moved. 2. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wechselradausrücker (23) derart mit zwei Riegeln (27) in Beziehung steht, daß die Sicherung des Ausrückers in der L eerlaufstellung des zugehörigen Wechselrades an der festliegenden Sperrplatte (33) durch Berühren entgegengesetzt liegender Anschlagflächen (32a) derselben und gleichzeitiges Eingreifen in Einkerbungen (26) der Ausrückernabe (2o) erfolgt, während bei Eingreifen eines dieser Riegel in eine Kerbe der zeigehörigen Steuerstange (21 oder 22) der Riegel unter die Anschlagfläche .der Sperrplatte (33) gelangt und dadurch dem anderen Riegel ermöglicht, sich von seiner Anschlagfläche zu entfernen, wenn die mit diesem Riegel noch in Eingriff stehende Ausrückernabe -verschoben wird. 2. Switching device according to claim i, characterized in that each change gear release (23) is related to two bolts (27) in such a way that the release mechanism is secured in the idle position of the associated change gear on the fixed locking plate (33) by touching opposing stop surfaces (32a) of the same and simultaneous engagement in notches (26) of the release hub (2o) takes place while when one of these bolts engages in a notch in the associated control rod (21 or 22) the bolt comes under the stop surface of the locking plate (33) and thereby allows the other latch to move away from its stop surface when the release hub still in engagement with this bolt is shifted. 3. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der mit den beiden Steuerstangen (21, 22) in Wechselbeziehung stehenden Riegel (27) durch den Anker eines besonderen Elektromagneten (57) in die den zugehörigen Ausrücker mit einer der beiden Steuerstangen verbindende Verriegelungsstellung niedergedrückt wind, j e nachdem durch Einstellung eines Zeigers (70) über dem Handrad der Lenkwelle ein Schaltarm (6o) mit einem oder dem anderen Kontakt (63, 6q., 65, 66) der Stromkreise der Elektromagnete in Verbindung gebracht wird. a.. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß eine der beiden Steuerstangen (21, 22) in ihrer Schubrichtung unter der Einwirkung einer Feder (q.2) steht, um Bewegungen der Steuerstangen für eine gewisse Verschiebung der Wechselräder unabhängig von dem Trethebel bewirken zu können.3. Switching device according to claim i, characterized in that each of the interrelated bolt (27) with the two control rods (21, 22) through the armature of a special electromagnet (57) into the associated release mechanism depressed with one of the two control rods connecting locking position wind, j e after by setting a pointer (70) above the handwheel of the steering shaft a switching arm (6o) with one or the other contact (63, 6q., 65, 66) of the circuits the electromagnet is connected. a .. Switching device according to claim i, thereby. characterized in that one of the two control rods (21, 22) in their Direction of thrust under the action of a spring (q.2) is available to move the control rods cause a certain displacement of the change gears independently of the pedal lever to be able to.
DEH69620D 1916-02-02 1916-02-02 Switching device for gear change transmissions of motor vehicles Expired DE355698C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH69620D DE355698C (en) 1916-02-02 1916-02-02 Switching device for gear change transmissions of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH69620D DE355698C (en) 1916-02-02 1916-02-02 Switching device for gear change transmissions of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355698C true DE355698C (en) 1922-07-01

Family

ID=7163276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH69620D Expired DE355698C (en) 1916-02-02 1916-02-02 Switching device for gear change transmissions of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355698C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173348B (en) * 1962-02-28 1964-07-02 Yale & Towne Inc Zweigniederla Change and reverse gears for vehicles, especially for lifting vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173348B (en) * 1962-02-28 1964-07-02 Yale & Towne Inc Zweigniederla Change and reverse gears for vehicles, especially for lifting vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313671B1 (en) Selector lever having actuating change of position
EP2188550B1 (en) Actuating device with shift carriage lock
EP1334297B1 (en) Setting device for an adjustable gearing mechanism
DE112008002369T5 (en) A state change member operating device, an automatic transmission range changing device, and a parking device
DE3504708A1 (en) WEAR ADJUSTMENT DEVICE FOR ACTUATING A CLUTCH DEVICE
DE102009028127A1 (en) Shift-by-wire shifting device with mechanical parking lock operation
DE102007032779A1 (en) Locking system and method of operating a locking system
DE19601442A1 (en) Gear lever lock for motor vehicle automatic transmission
DE212018000410U1 (en) Gear shift
EP0774600B1 (en) Control assembly for vehicle gearbox
WO2009071079A1 (en) Actuating device having variable range of movement
DE355698C (en) Switching device for gear change transmissions of motor vehicles
DE19937698C2 (en) Switching device of an automatic motor vehicle transmission
DE102007014745A1 (en) Electrical switching device for a motor vehicle
DE102004060232A1 (en) Electrical switch for automatic transmission, has switching limiting link movable relative to switch lever based on chosen drive-stage to block individual movements of lever that are not defined in chosen stage
EP2163792B1 (en) Actuator device for a transmission of a motor vehicle
WO2020169294A1 (en) Parking lock system for a motor vehicle
DE3303428A1 (en) TOY VEHICLE
DE3714705A1 (en) SWITCHING DEVICE ON A MAGNETIC TAPE DEVICE FOR AUTOREVERSE OPERATION
EP0582105B1 (en) Neutral lock for a gear shift lever
DE102006013262B3 (en) Device for switching the steering gear of a tracked vehicle
DE4130401A1 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE DEVICE WITH A DRIVE FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE (WINDING GEAR WITH LOGICAL HIGH SPEED AND WITH REVERSE)
DE2065496C3 (en) Switching device for a tabulator of a typewriter or similar office machine which can be switched over for different writing steps
DE1455631A1 (en) Device for starting assistance on motor vehicles
DE123551C (en)