DE354663C - Starter for explosion engines - Google Patents

Starter for explosion engines

Info

Publication number
DE354663C
DE354663C DEB91934D DEB0091934D DE354663C DE 354663 C DE354663 C DE 354663C DE B91934 D DEB91934 D DE B91934D DE B0091934 D DEB0091934 D DE B0091934D DE 354663 C DE354663 C DE 354663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
gear
flywheel
starter
longitudinal displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB91934D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB91934D priority Critical patent/DE354663C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE354663C publication Critical patent/DE354663C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Anlasser für Explosionskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Anlasser, beispielsweise auf Anlasser für Gaskraftmaschinen, bei denen ein Antriebsteil, der selbsttätig bei Betrieb des Motors in Längsrichtung verschoben wird, ein mittelbar vom Motor abhängiges Antriebsglied in Längsrichtung verschiebt, um auf einen Teil der anzulassenden Maschine einzuwirken. In diese Kraftübertragung ist ein nachgiebiges Glied in Form einer Feder eingeschaltet. Es kann entweder ein Anlaßmotor oder ein Motorgenerator benutzt werden, um die Explosionskraftmaschine anzulassen. Die vorliegende Anordnung ist besonders dort zu verwenden, wo ein Motorgenerator während des Betriebes der Maschine in beständiger Drehung erhalten wird. Die dargestellte Ausführungsanordnung zeigt die bekannte Bendix-Übertragung und im Zusatz dazu eine Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Schwungrad der Maschine.Starters for explosion engines. The invention relates to on starters, for example on starters for gas engines in which a drive part, which is automatically shifted in the longitudinal direction when the engine is running, an indirect one dependent on the engine drive member moves in the longitudinal direction to a part the machine to be started. In this power transmission there is a yielding one Link turned in the form of a spring. It can either be a starter motor or a Motor generator can be used to start the explosion engine. The present The arrangement is to be used especially where a motor generator is in operation the machine is kept in constant rotation. The illustrated embodiment arrangement shows the well-known Bendix transmission and, in addition, a connection between the gear and the flywheel of the machine.

Die Einfügung des Zwischenrades zwischen dem Antriebsglied 3 des Anlaßmotors und dem Schwungrad der Kraftmaschine hat den Vorteil, daß Anlaßmotoren von durchweg gleicher Konstruktion zum Antrieb ganz verschiedener Kraftmaschinen gewählt werden können. Dieser Antrieb hängt dann von der Wahl der Größe des Zwischenrades ab und kann also bei einer verhältnismäßig großen Kraftmaschine ein kleiner Anlaßmotor benutzt werden. Da diese Anlaßvorrichtungen innerhalb des Rahmenwerkes des Fahrzeuges befestigt sind, so ist es natürlich von großem Vorteil, einen möglichst kleinen Anlaßmotor zu benutzen, und es muß natürlich zwischen diesem kleinen Antriebsglied des Andrehmotors und dem großen Schwungrad der Kraftmaschine ein Vorgelege eingeschoben werden. Das Umsetzungsverhältnis hängt natürlich etwas von der Größe des Schwungrades ab.The insertion of the intermediate gear between the drive member 3 of the starter motor and the flywheel of the engine has the advantage that starters of consistently the same construction can be selected to drive completely different power machines can. This drive then depends on the choice of the size of the intermediate gear and a small starter motor can therefore be used in a relatively large engine to be used. Because these starting devices are within the framework of the vehicle are attached, it is of course a great advantage to have as small a To use starter motor, and of course it has to be between this small drive link of the cranking motor and the large flywheel of the engine, a countershaft is inserted will. The conversion ratio of course depends somewhat on the size of the flywheel away.

Die Standardisierung von Teilen für die Fahrzeugindustrie ist so weit vorgeschritten, daß die Anordnung eines Andrehmotors,- der für alle Größen von Fahrzeugen benutzt werden kann, sich als äußerst vorteilhaft erwiesen hat, um so mehr, als dann die Anpassung für Kraftfahrzeuge verschiedener Größen nur auf der Wahl eines richtigen Zwischenrades beruht.The standardization of parts for the automotive industry is so far advanced that the arrangement of a cranking motor, - the one for all sizes of vehicles can be used has proven to be extremely beneficial, even more so than then the adjustment for motor vehicles of different sizes just on the choice of one correct intermediate gear is based.

Abb. i ist teilweise Endansicht und Schnitt nach i-i der Abb. 2.Fig. I is a partial end view and section along i-i of Fig. 2.

Abb. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Abb. i. Abb.3 zeigt eine etwas andere Ausführungsform der Maschine.Fig. 2 is a section along 2-2 of Fig. I. Fig.3 shows a something other embodiment of the machine.

Abb. q. ist eine Endansicht des Hilfszahnrades, und Abb. 5 ist eine Endansicht der Federhülse. Die allgemeine Anordnung dieser Anlaßvorrichtung ist bekannt. Die Hauptteile umfassen die Ankerwelle i mit einer hohlen Schraubenspindel2, auf welcher das mit Innengewinde versehene Ritzel3 reitet. Die Feder q. bildet die Verbindung zwischen dem äußeren Ende der Welle i und dem Kragen 211 auf dieser Welle. Der bei A angedeutete Motor kann entweder nur als Motor arbeiten oder aber auch als Motorgenerator ausgebildet sein.Fig.q. Figure 5 is an end view of the auxiliary gear, and Figure 5 is one End view of the spring sleeve. The general arrangement of this starting device is known. The main parts include the armature shaft i with a hollow screw spindle2, on which the internally threaded pinion 3 rides. The spring q. forms the Connection between the outer end of the shaft i and the collar 211 on this shaft. The motor indicated at A can either only work as a motor or also be designed as a motor generator.

Das Neuheitliche in der vorliegenden Anordnung besteht aus einem Zahnrad, welches in seiner Dreh- und Längsbewegung von dem Ritzel3 des bekannten Antriebes überwacht wird, um dieses Zahnrad in oder außer Eingriff auf die Zähne 511 des Schwungrades 5 der anzulassenden Maschine oder eines anderen gezahnten Teiles der Maschine zu bringen.The novelty in the present arrangement consists of a gear, which in its rotary and longitudinal movement of the pinion 3 of the known drive is monitored to bring this gear into or out of mesh with teeth 511 of the flywheel 5 of the machine to be started or another toothed part of the machine bring.

Die Verbindung zwischen dem Ritzel3 und dem Schwungrad umfaßt eine feststehende Stange 6, die in . den Ansatz a des Motorgehäuses an einem Ende eingesteckt ist und am anderen Ende durch den Arm 7 gehalten ist (Abb.2). Diese Stange wird gegen Drehbewegung und Längsverschiebung durch den Stift 8 gesichert, welcher die Stange und eine Buchse 9 durchsetzt. Auf dieser Stange befindet sich ein zweites Zahnrad io, das sich auf ihr drehen und verschieben kann. Dieses zweite Zahnrad gerät in Eingriff mit dem Ritzel 3, wenn das letztere sich in Längsrichtung auf der Schraubenwelle 2 verschiebt, wobei diese Längsverschiebung nach Antrieb des Motors stattfindet. Das Zahnrad io gerät nach seiner Längsverschiebung auf der Stange 6 in Eingriff mit den Zähnen 5a des Schwungrades.The connection between the pinion 3 and the flywheel includes one fixed rod 6, which in. the approach a of the motor housing inserted at one end and is held at the other end by the arm 7 (Fig.2). This rod will secured against rotational movement and longitudinal displacement by the pin 8, which the Rod and a socket 9 penetrated. There is a second on this pole Gear wheel io that can rotate and move on it. This second gear comes into engagement with the pinion 3 when the latter extends in the longitudinal direction the screw shaft 2 moves, this longitudinal displacement after driving the Engine takes place. The gear wheel io comes after its longitudinal displacement on the rod 6 in engagement with the teeth 5a of the flywheel.

Dieses Zahnrad hat an einer Seite eine hülsenartige Verlängerung i i, die bei i ia einen etwas kleineren Durchmesser besitzt, an den Enden jedoch bei IIb, Iic mit Schulterflanschen ausgestattet ist. Das Ritzel 3 verschiebt sich längs des Hülsenstückes i ia und tritt an den Enden der Verschiebung mit den Schultern IIb und iic in Eingriff, und zwar wird zu diesem Eingriff bei der vorliegenden Erfindung die Belastungsscheibe 311 benutzt.This gear has a sleeve-like extension i on one side i, which has a slightly smaller diameter at i, but at the ends at IIb, Iic is equipped with shoulder flanges. The pinion 3 moves lengthways of the sleeve piece i ia and occurs at the ends of the shift with the shoulders IIb and iic are engaged, becoming that engagement in the present invention the loading disk 311 is used.

Das Anlassen erfolgt also wie bei dem bekannten Bendix-Verfahren mit der Ausnahme, daß das Ritzel 3 nicht in das Schwungrad selbst eingreift, sondern in das Zahnrad io, und daß es bei seiner Längsverschiebung auf der Schraubenwelle auch das Zahnrad io nach links verschiebt, um es in Eingriff mit dem Schwungrad zu bringen. Diese Verschiebung des Zahnrades io erfolgt durch den Anstoß des Flansches 3a gegen die Schulter IIc. Nachdem die Maschine unter ihrer eigenen Kraft läuft und das Ritzel auf die ursprüngliche Stellung zurückgeschoben worden ist, greift der Flansch 3a auf die Schulter i rb ein und rückt auf diese Weise das Zahnrad io aus der Betriebsstellung aus.The tempering takes place as with the known Bendix process the exception that the pinion 3 does not engage in the flywheel itself, but in the gear wheel io, and that it is longitudinally displaced on the screw shaft also shifts the gear io to the left to make it mesh with the flywheel bring to. This shifting of the gear wheel io takes place through the impact of the flange 3a against the shoulder IIc. After the machine runs under its own power and the pinion has been pushed back to the original position, engages the flange 3a engages the shoulder i rb and in this way moves the gear wheel io from the operating position.

Sollten die Zähne des Ritzels 3 und des Zahnrades io mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßen, so wird der Druck dadurch verringert, daß die Feder 4 vorhanden ist, und diese Feder dient auch zur Verringerung des Druckes der Zähne des Zahnrades io gegen die des Schwungrades 5, falls auch hier nicht sofort der richtige Zahneingriff zustande kommen sollte. Wie bei der bekannten Vorrichtung wird auch hier selbsttätig nach Einschalten des elektrischen Motors der Eingriff beider Zahnräder 3 und io und der Eingriff der beiden Zahnräder io und 5a bewerkstelligt, und auch die Auslösung erfolgt selbsttätig. Diese Anordnung läßt sich auch auf einen Motorgenerator anwenden, in welchem die Welle mit dem Gewinde :2 in beständiger Drehung verbleibt. Bei entsprechender Auswahl der Zahnverhältnisse kann selbst die Umdrehungszahl des Rades io eine andere sein als die des Ritzels 3.Should the teeth of the pinion 3 and the gear wheel io with their end faces butt against each other, the pressure is reduced by the fact that the spring 4 is present is, and this spring also serves to reduce the pressure on the teeth of the gear OK against that of the flywheel 5, if the correct meshing is not immediately available here either should come about. As with the known device, it is also automatic here after switching on the electric motor, the engagement of both gears 3 and io and the engagement of the two gears io and 5a accomplished, and also the release takes place automatically. This arrangement can also be applied to a motor generator, in which the shaft with the thread: 2 remains in constant rotation. With the appropriate Selection of the tooth ratios can even change the number of revolutions of the wheel than that of the pinion 3.

Bei der in Abb. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform wird das Hilfszahnrad von dem Ritzel nur zum Zweck des Eingriffes auf die Verzahnung 5a überwacht, während besondere Mittel vorgesehen sind, um das Hilfszahnrad auf die Leerlaufstellung zurückzubringen. Bei dieser Ausführungsform hat das Hilfszahnrad 12 eine Buchse 13, die drehbar und längsverschiebbar auf der feststehenden Stange 6 sitzt. Dieses Zahnrad wird nach Abb. 3 rechts hin nachgiebig durch eine Schraubenfeder 14 gedrückt, und zwar sitzt ein Ende dieser Schraubenfeder an der Kreisnut i2a des Zahnrades, während das andere Ende in der Kreisnut 15" eines Tellers 15 sitzt. Dieser Teller hat eine Mittelöffnung, durch welche er auf die Stange 6 aufgebracht wird, und besteht vorzugsweise aus Blech. Die Feder 14 drückt das Zahnrad 12 nach rechts hin, bis es an das Ende einer Hülse 16 auf der Stange 6.anstößt. Diese Hülse wieder legt sich gegen die Buchse cg. Die beiden Zahnräder 3 und 12 sind so verlegt, daß beim Heranrücken des Ritzels 3 gegen den Motor es in Eingriff mit dem Zahnrad 12 gerät, und nachdem dieser Eingriff vollständig hergestellt ist, drückt der Flansch 3a des Ritzels das rechte Ende des Zahnrades I2 nach links und verschiebt dieses Zahnrad entgegen der Spannung der Feder 14 in Eingriff mit den Zähnen des Schwungrades. Ist das Ritzel3 so weit nach links verschoben worden, daß es nicht mehr weiterbewegt werden kann, sondern mit der Schraubenwelle drehen muß, so dreht es auch das Zahnrad I2 und damit das Schwungrad. Bewegt sich aber die Maschine schließlich unter ihrer eigenen Kraft und geht dann das Ritzel3 auf der Schraubenwelle nach rechts zurück, so wird das Zahnrad I2 infolge der Spannung der Feder ebenfalls nach rechts verschoben, um außer Eingriff auf das Schwungrad zu geraten.In the embodiment shown in Figs. 3, 4 and 5, the auxiliary gear is monitored by the pinion only for the purpose of meshing with the toothing 5a, while special means are provided to bring the auxiliary gear back to the neutral position. In this embodiment, the auxiliary gear wheel 12 has a bushing 13 which is rotatably and longitudinally displaceably seated on the fixed rod 6. This gear is pressed resiliently towards the right of Fig. 3 by a helical spring 14, namely one end of this helical spring sits on the circular groove i2a of the gear, while the other end sits in the circular groove 15 ″ of a plate 15. This plate has a central opening, by means of which it is applied to the rod 6 and is preferably made of sheet metal. The spring 14 pushes the gear wheel 12 to the right until it hits the end of a sleeve 16 on the rod 6. This sleeve again lies against the bushing cg. The two gears 3 and 12 are laid so that when the pinion 3 moves against the motor it comes into engagement with the gear 12, and after this engagement is completely established, the flange 3a of the pinion presses the right end of the gear I2 to the left and moves this gear wheel into engagement with the teeth of the flywheel against the tension of the spring 14. If the pinion 3 has been moved so far to the left that it can no longer be moved but must rotate with the screw shaft, it also rotates the gear wheel I2 and thus the flywheel. But if the machine finally moves under its own power and then the pinion 3 on the screw shaft goes back to the right, the gear wheel I2 is also shifted to the right as a result of the tension of the spring in order to get out of engagement with the flywheel.

Claims (2)

PATEN T-ANSPRÜCII E i. Anlasser für Explosionskraftmaschinen o. dgl., in welchem ein Antriebsteil auf einer Schraubenwelle hin und her beweglich und auch mit Bezug auf die Welle drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Antriebsteil (3) ein zweites Ritzel (io) überwacht, indem es die Längsverschiebung dieses Ritzels bis zum Eingriff auf ein Schwungrad (5) besorgt, bei dieser Längsverschiebung jedoch durch den Eingriff in die Zähne des Ritzels auch die Drehung dieses Ritzels herbeiführt. PATEN T-ANSPRÜCII E i. Starter for explosion engines or the like, in which a drive part is movable to and fro on a screw shaft and also rotatable with respect to the shaft, characterized in that this drive part (3) monitors a second pinion (io) by the longitudinal displacement worried this pinion until it engages a flywheel (5), but with this longitudinal displacement it also causes the pinion to rotate by engaging the teeth of the pinion. 2. Anlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Längsverschiebung des Überwachungsritzels (3) von Arbeitsstellung in Ruhestellung ebenfalls die Längsverschiebung des Antriebsritzels (io) in der entgegengestzten Richtung besorgt wird.2. Starter according to claim i, characterized in that the longitudinal displacement of the monitoring pinion (3) from the working position to the rest position also controls the longitudinal displacement of the drive pinion (io) in the opposite direction.
DEB91934D Starter for explosion engines Expired DE354663C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91934D DE354663C (en) Starter for explosion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91934D DE354663C (en) Starter for explosion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354663C true DE354663C (en) 1922-06-12

Family

ID=6986115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91934D Expired DE354663C (en) Starter for explosion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354663C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904085C2 (en)
DE3813485C2 (en)
DE354663C (en) Starter for explosion engines
DE3441027A1 (en) MULTI-PURPOSE STARTER
AT85427B (en) Turning device.
DE637958C (en) Starting device for internal combustion engines
AT86712B (en) Turning device.
DE399582C (en) Gearbox designed especially for motor vehicles for the reciprocal drive of two shafts that always rotate in the same direction
DE349128C (en) Electric starter for explosion engines
DE811053C (en) Winding device for spring-loaded starters of internal combustion engines
DE487751C (en) Starting device for internal combustion engines
AT86714B (en) Turning device.
DE385982C (en) Starting device for explosion engines
AT90568B (en) Starting device for prime movers.
DE448449C (en) Automatic clutch for starting alternators with two speeds for internal combustion engines on motor vehicles
AT89050B (en) Starting device for prime movers.
DE370185C (en) Starting device for explosion engines by means of an electric motor
DE321487C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE922202C (en) Turning device for internal combustion engines
DE349127C (en) Starting device for explosion engines
AT97266B (en) Starting device for prime movers.
DE326828C (en) Machine starter
DE388470C (en) Reversing device for gear transmission for locomotives and similar vehicles
AT87275B (en) Turning device.
AT158351B (en) Starting device for internal combustion engines.