DE3545709A1 - Four-wheeled handcart - Google Patents

Four-wheeled handcart

Info

Publication number
DE3545709A1
DE3545709A1 DE19853545709 DE3545709A DE3545709A1 DE 3545709 A1 DE3545709 A1 DE 3545709A1 DE 19853545709 DE19853545709 DE 19853545709 DE 3545709 A DE3545709 A DE 3545709A DE 3545709 A1 DE3545709 A1 DE 3545709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
base plate
handcart according
side walls
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545709
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853545709 priority Critical patent/DE3545709A1/en
Publication of DE3545709A1 publication Critical patent/DE3545709A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The invention relates to a four-wheeled handcart having two side walls, a front wall and a rear wall. The essence of the invention lies in the fact that it is not only possible to fold the two side walls into a position parallel with respect to the ground but it is also possible to fold the front wall and the rear wall over the folded side walls. For this purpose, the hinges of the side walls and the pivot axes of the front wall and the rear wall are constructed according to the invention. By means of the teaching according to the invention a particularly advantageous stowing possibility for the handcart is achieved with, at the same time, a sufficiently stable construction (Fig. 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiachsigen Handkarren mit einer an der Vorderachse lösbar angelenkten Deichsel, einer Bodenplatte, an deren längeren Stirnseiten zwei über Scharniere gegen die Boden­ platte abklappbare Seitenwände angeschlossen sind, deren Höhe größer als die halbe Breite der Bodenplatte ist und die über Schnellverschlüsse mit der Vorderwand und der Rückwand verbind­ bar sind.The invention relates to a two-axle handcart with one the drawbar articulated to the front axle, a base plate, on their longer ends two hinges against the floor plate hinged side walls are connected, their height is greater than half the width of the base plate and the over Connect quick-release fasteners to the front and rear walls are cash.

Es ist ein solcher zweiachsiger Handkarren bekannt, bei dem die Seitenwände über durchgehende Scharniere gegen den Boden abklapp­ bar sind. Jede der beiden Seitenwände ist höher als die halbe Breite der Bodenplatte, so daß sie in der abgeklappten Situation einan­ der teilweise überdecken. Im Überdeckungsbereich liegen die abge­ klappten Seitenwände infolge der scharnierartigen Anlenkung nicht vollflächig aufeinander, was beim Verstauen zusätzlichen Raum in der Höhe beansprucht. Die Verbindung zwischen den Seitenwänden und den Stirnwänden des bekannten Handkarrens erfolgt durch Flügel­ schrauben. Die Stirnwände bilden ebenso wie die Verbindungsmittel (Flügelschrauben) Losteile, wobei insbesondere die Verbindungs­ teile leicht verlorengehen können (DE-GM 76 09 798).Such a two-axle handcart is known, in which the Fold the side walls against the floor using continuous hinges are cash. Each of the two side walls is higher than half the width the base plate, so that it collapses in the folded-down situation which partially cover. The abge are in the coverage area did not fold side walls due to the hinge-like articulation all over each other, which when stowing additional space in the amount claimed. The connection between the side walls and  the end walls of the known handcart are made by wings screw. The end walls form just like the connecting means (Wing screws) loose parts, especially the connection parts can easily be lost (DE-GM 76 09 798).

Es ist weiter ein Wagen zur Beförderung kleiner Lasten bekannt­ geworden, bei dem die Seitenwände über jeweils zwei Scharniere gegen die Bodenplatte abklappbar sind. Hier wird eine flächige Auflage der Seitenwände auf die Bodenplatte dadurch erreicht, daß die Höhe jeder Seitenwand maximal die halbe Breite der Boden­ platte erreicht. Durch diese Maßnahme wird das Fassungsvermögen des Wagens erheblich beeinträchtigt. Die Seitenwände sind über einen Kniehebelverschluß mit der Vorderwand bzw. der Rückwand verbunden; Vorderwand und Rückwand bilden ebenfalls Losteile, d.h. sie sind nicht mit dem übrigen Teil des Wagens zu einem "Paket" zusammenlegbar (DE-GM 84 10 542).A wagon for carrying small loads is also known become, in which the side walls each have two hinges can be folded down against the base plate. Here is a flat The side walls rest on the base plate, that the height of each side wall is at most half the width of the floor plate reached. This measure will increase the capacity the car significantly affected. The side walls are over a toggle lock with the front or rear wall connected; Front wall and rear wall also form loose parts, i.e. they are not a "package" with the rest of the car collapsible (DE-GM 84 10 542).

Die Erfindung geht von einem Std. d. T. gemäß DE-GM 76 09 798 aus. Bei dem vorbekannten Handkarren wurde es als nachteilig empfunden, daß in der Verstauposition die Seitenwände nicht vollflächig über­ einanderliegen und daß insbesondere die Vorderwand und die Rück­ wand so wie die Verbindungsmittel Losteile bilden.The invention proceeds from an hour. T. from DE-GM 76 09 798. With the previously known handcart, it was perceived as disadvantageous that in the stowed position the side walls are not over the entire surface lie against each other and that in particular the front wall and the back wall as the connecting means form loose parts.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Handkarren der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß er mit wenigen Handgriffen aus der Gebrauchsposition in eine Verstau­ position, beispielsweise zum Verstauen in den Kofferraum eines PKW′s, verbracht werden kann. Dabei soll ein möglichst optimales Fassungs­ vermögen bei ausreichender Belastbarkeit des Handkarrens gewahrt bleiben. Losteile sollen vermieden werden, um einerseits die Mon­ tage und Demontage zu erleichtern und andererseits zu verhindern, daß derartige Teile verloren gehen.The invention is therefore based on the object of a handcart to improve the genus mentioned in that he in a few simple steps from the use position into a stowage position, for example for stowing in the trunk of a car, can be spent. The best possible version should be assets with sufficient resilience of the handcart stay. Loose parts should be avoided in order to to facilitate days and disassembly and on the other hand to prevent that such parts are lost.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem zweiachsigen Handkarren der eingangs genannten Gattung durch die Lehre des Anspruches 1.The invention solves the problem with a biaxial Handcarts of the type mentioned at the outset through the teaching of  Claim 1.

Hiernach sind nicht nur die beiden Seitenwände über unterschied­ lich ausgebildete Scharniere so an der Bodenplatte angelenkt, daß sie sich exakt in Parallellage ohne Höhenverlust an die Bo­ denplatte anlegen können, sondern die Anlenkung der Vorderwand und der Rückwand ist so getroffen, daß diese sich möglichst vollflächig auf die obere der beiden Seitenplatten auflegen. Es versteht sich, daß die Abmessungen vorteilhaft so getroffen sind, daß die Vorderwand und die Rückwand einander nicht mehr über­ lappen, sondern in etwa mit ihren oberen Stirnkanten in der abge­ klappten Position voreinander liegen.After this, not only the two side walls are differentiated hinge designed so articulated on the base plate, that they are exactly in parallel to the Bo the plate, but the articulation of the front wall and the back wall is made so that it is as possible Place the entire surface on the top of the two side plates. It it goes without saying that the dimensions are advantageously made so that the front wall and the rear wall no longer overlap rag, but roughly with their upper front edges in the abge folded position in front of each other.

Im Ergebnis lassen sich Bodenplatte, beide Seitenwände, Vorderwand und Rückwand zu einem "Paket" zusammenklappen, wobei bei entsprechen­ der Anlenkung der Deichsel gemäß den Merkmalen der Ansprüche 15-17 auch diese noch über die zusammengeklappten Wände legbar ist.As a result, bottom plate, both side walls, front wall and fold the back wall into a "package", whereby at correspond the articulation of the drawbar according to the features of claims 15-17 these can also be placed over the folded walls is.

Anspruch 2 vermittelt im einzelnen die vorteilhafte Ausgestaltung der Gelenke für die Vorderwand und die Rückwand, so daß einer­ seits ein ausreichend dichter Abschluß zwischen der unteren Stirn­ kante der Vorderwand bzw. der Rückwand und der Bodenplatte gegeben ist, andererseits ausreichend Schwenkfreiheit besteht, um die bereits eingeklappten Seitenwände "überschwenken" zu können.Claim 2 conveys the advantageous embodiment in detail the joints for the front wall and the rear wall, so that one on the one hand a sufficiently tight seal between the lower forehead edge of the front wall or the rear wall and the base plate is, on the other hand there is sufficient freedom of movement to the to be able to "swing over" already folded sidewalls.

Anspruch 3 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausführungsform der Anlenkung der Seitenwände, um die Parallellage zur Bodenplatte zu gewährleisten.Claim 3 characterizes an advantageous embodiment of the Linkage of the side walls to the parallel position to the base plate to guarantee.

Da bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 zwischen der untersei­ tigen Stirnkante der an die längeren Scharnierlappen angeschlossenen Seitenwand und der Bodenplatte ein Spalt entstehen kann, wird gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, zum Zwecke dieser Spaltabdichtung den längeren Scharnierlappen gewissermaßen streifenförmig als Scharnierband auszubilden.Since in the embodiment according to claim 3 between the untersei end edge of the attached to the longer hinge flaps Sidewall and the bottom plate a gap may arise proposed according to claim 4, for the purpose of this gap seal  the longer hinge lobe as a strip Form hinge strap.

Einzelheiten der Ausgestaltung der Vorderwand, der Rückwand und der Seitenwände sind gekennzeichnet durch die Ansprüche 5-7. Die Ausstellung der Vorderwand und der Rückwand nach oben außen ermöglicht zum einen ein besseres "Überschwenken" der Stirn­ wände beim Zusammenklappen und hat zum anderen den zusätzlichen Vorteil, daß für im Handkarren sitzende Kinder eine bessere Rückenanlage geschaffen wird, wobei vorteilhaft gemäß Anspruch 6 die obere Begrenzung der Vorderwand und der Rückwand etwa bogenförmig verläuft, d.h. einen bügelartigen Abschluß aufweist. Die Verbindung erfolgt gemäß Anspruch 8 über einen Federriegel, welcher als einfache Steckverbindung ausgebildet ist, wobei die Federspannung so bemessen ist, daß die Verbindung von einem Kind nicht gelöst werden kann.Details of the design of the front wall, the rear wall and the side walls are characterized by the claims 5-7. The exhibition of the front wall and the rear wall upwards outside allows for a better "swinging" of the forehead walls when folded and has the additional one Advantage that for children sitting in the handcart a better one Back system is created, which is advantageous according to claim 6 the upper boundary of the front wall and the rear wall approximately runs in an arc, i.e. has a bow-like closure. The connection is made according to claim 8 via a spring bolt, which is designed as a simple plug connection, the Spring tension is such that the connection from a child cannot be solved.

Die Ansprüche 9 und 10 beinhalten Einzelheiten des Radlagers in Verbindung mit dem Merkmal nach Anspruch 11, wobei der Vorteil darin besteht, daß bei oberhalb der Achse liegendem Radlager Räder mit großem Durchmesser und bei unterhalb der Achse liegen­ dem Radlager Räder mit entsprechend kleinem Durchmesser Verwen­ dung finden können. Hierzu ist lediglich ein Drehen der Achse um 180° erforderlich. Der erfindungsgemäße Handkarren kann somit wahlweise vorne und hinten mit Rädern unterschiedlicher Durch­ messer bestückt werden, wobei die Bodenplatte in einer zur Straßenlage parallelen Ebene verbleibt. Dies beinhaltet den Vor­ teil, daß hinten Räder mit großem Durchmesser vorgesehen werden können, so daß man hinten mehr Achslast aufbringen und unwegsames Gelände besser überfahren kann. Dies ist in dem Maße vorne nicht erforderlich, weil ein Teil der Achslast durch Anheben der Deichsel ausgeglichen werden kann. Bei einer solchen Kombination kann der Handkarren leicht im vorderen Bereich über beispielsweise einen Bordstein gehoben und mit den Hinterrädern über den Bordstein gezogen werden. Die Anordnung kleinerer Räder vorne hat zusätz­ lich den Vorteil, daß ein kleinerer Wendekreis gefahren werden kann. Da gemäß Anspruch 14 die Vorderachse breiter ausgebildet ist als die Hinterachse, begünstigt dies zusätzlich den kleineren Wende­ kreis, während der hinten kleinere Radabstand ein vorteilhafteres Umfahren von Ecken ermöglicht.Claims 9 and 10 contain details of the wheel bearing in A compound having the feature of claim 11, wherein the advantage is that with the wheel bearing above the axle Wheels with a large diameter and lying below the axle use wheels with a correspondingly small diameter can find. All you have to do is turn the axis 180 ° required. The handcart according to the invention can thus optionally front and rear with wheels of different diameters knives are fitted, the base plate in a to Road level parallel plane remains. This includes the fore partly that rear wheels with a large diameter are provided can, so that you apply more axle load at the rear and impassable Can drive over terrain better. This is not the case to the extent required because part of the axle load by lifting the drawbar can be compensated. With such a combination, the Handcarts slightly in the front area, for example over a Curb raised and with the rear wheels over the curb to be pulled. The arrangement of smaller wheels in front has additional Lich the advantage that a smaller turning circle can be driven. Since according to claim 14, the front axle is wider than the rear axle, this also favors the smaller turn circle, while the smaller wheelbase at the rear is a more advantageous one  Driving around corners allows.

Die zweischnittige Lagerung der Vorderachse gemäß Anspruch 12 läßt eine exaktere Führung der Vorderräder zu.The two-section mounting of the front axle according to claim 12 allows more precise guidance of the front wheels.

Gemäß Anspruch 10 ist eine einfache Verlagerung der Räder ver­ wirklicht, da der seitliche Verschiebeweg der Radnabe auf der Lagerachse einerseits durch die Buchse und andererseits durch einen Splint begrenzt werden kann. Die Lagerachse ist leicht auswechselbar.According to claim 10, a simple displacement of the wheels is ver Really, because the lateral displacement of the wheel hub on the Bearing axis on the one hand through the bushing and on the other hand through a split pin can be limited. The bearing axis is light interchangeable.

Im Ergebnis wird ein Handkarren verwirklicht, welcher bei aus­ reichender Festigkeit und ausreichendem Fassungsvermögen mit geringstem Aufwand aus seiner Gebrauchsstellung in eine Ver­ stauposition verbringbar ist, wobei der Handkarren auch in un­ wegsamem Gelände vorteilhaft anwendbar ist. As a result, a handcart is realized, which from sufficient strength and sufficient capacity least effort from its use position in a ver stowage position is transferable, the handcart also in un moving terrain is advantageously applicable.  

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.The invention is illustrated below with the aid of an embodiment game explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den Handkarren in perspektivischer Darstellung in Gebrauchsposition Fig. 1 shows the handcart in a perspective view in the use position

Fig. 2 den Handkarren gemäß Fig. 1 in Verstauposition Fig. 3 eine Seitenansicht Fig. 2, the handcart according to Fig. 1 in the stowed position . Fig. 3 is a side view

Fig. 4 eine Ansicht von unten in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 3 Fig. 4 is a view from below in the direction of arrow IV in FIG. 3

Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 3 Fig. 5 is a section along the line VV of Fig. 3

Fig. 6 den Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 3 mit abge­ klappten Seitenwänden Fig. 6 shows the section along the line VV of FIG. 3 with the side walls folded down

Fig. 7 den Schnitt VII-VII gemäß Fig. 5 Fig. 7 shows the section VII-VII of FIG. 5

Fig. 8 in perspektivischer Darstellung den Federriegel Fig. 8 in a perspective view of the spring bolt

Fig. 9 in perspektivischer Darstellung das Radlager Fig. 9 in a perspective view of the wheel bearing

Der allgemein mit 1 bezeichnete Handkarren besteht gemäß den Fig. 1 und 2 in seinen wesentlichen Bauteilen aus den Seitenwänden 2, 2′, der Vorderwand 3, der Rückwand 4, der Bodenplatte 5, den Vorder­ rädern 6 und den Hinterrädern 8 sowie der Deichsel 10.The generally designated 1 handcart consists of FIGS. 1 and 2 in its essential components from the side walls 2 , 2 ', the front wall 3 , the rear wall 4 , the base plate 5 , the front wheels 6 and the rear wheels 8 and the drawbar 10th .

Während nach den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 die Vorder­ räder 6 und die Hinterräder 8 gleich ausgebildet sind, sind bei den Fig. 3-7 kleinere Vorderräder 7 und entsprechend größere Hin­ terräder 9 verwirklicht.While according to the embodiments of FIGS. 1 and 2, the front wheels 6 and rear wheels 8 are formed the same, are realized terräder in FIGS. 3-7 smaller front wheels 7 and correspondingly larger Hin. 9

Wie weiter aus der Fig. 1 ersichtlich, sind die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 nach oben außen ausgestellt ausgebildet, wobei die obere Stirnkante 29 dieser Wände durch einen Bügel 30 abgeschlossen wird. Einen ähnlich ausgebildeten oberen Kantenabschluß 31 wei­ sen die Seitenwände 2, 2′ auf.As can also be seen from FIG. 1, the front wall 3 and the rear wall 4 are designed to be flared upwards, the upper end edge 29 of these walls being closed off by a bracket 30 . A similarly formed top edge 31 white sen the side walls 2 , 2 'on.

Das Zusammenlegen des Handkarrens aus der Gebrauchsstellung gemäß Fig. 1 in die Verstauposition gemäß Fig. 2 vollzieht sich wie folgt:The folding of the handcart from the use position according to FIG. 1 into the stowed position according to FIG. 2 takes place as follows:

Nach Lösen des in der Fig. 8 dargestellten Federriegels 20 wird zunächst die Seitenwand 2 gegen die Bodenplatte 5 (s. Fig. 6) ge­ klappt. Da die Seitenwand 2 über das Scharnier 13 an relativ kurze Scharnierlappen 14 angeschlossen ist, legt sie sich mit ihrem oberen Kantenabschluß 31 unmittelbar auf die Oberfläche 19 der Bodenplatte 5 auf. Anschließend wird die Seitenwand 2′ abge­ klappt, welche über längere Scharnierlappen 14′ angeschlossen ist, so daß sie sich parallel und im wesentlichen vollflächig auf die Seitenwand 2 auflegen kann.After loosening the spring bolt 20 shown in FIG. 8, the side wall 2 is first folded against the base plate 5 (see FIG. 6). Since the side wall 2 is connected via the hinge 13 to relatively short hinge tabs 14 , it lies directly on the surface 19 of the base plate 5 with its upper edge termination 31 . Subsequently, the side wall 2 'abge folds, which is connected via longer hinge tabs 14 ', so that they can lay on the side wall 2 parallel and substantially over the entire surface.

Anschließend werden (s. Fig. 2) die Vorderwand 3 und die Rück­ wand 4 über die Seitenwand 2′ gelegt. Dies wird dadurch ermög­ licht, daß die Schwenkachse 15 der Vorderwand und die Schwenkachse 16 der Rückwand über die untere Stirnseite 18 der Vorder- bzw. Rück­ wand nach unten vorsteht und gleichzeitig gegenüber dieser Stirn­ kante 18 in Richtung auf die Quermitte der Bodenplatte 5 versetzt ist. Es ist ersichtlich, daß die Schwenkachsen 15 und 16 parallel zu den kürzeren Stirnseiten 17 der Bodenplatte 5 verlaufen, jedoch unterhalb der Oberfläche 19 derselben angeordnet sind.Then (see Fig. 2), the front wall 3 and the rear wall 4 are placed over the side wall 2 '. This is made possible light that the pivot axis 15 of the front wall and the pivot axis 16 of the rear wall on the lower end face 18 of the front or rear wall protrudes downward and at the same time edge 18 is offset relative to this end face in the direction of the transverse center of the base plate 5 . It can be seen that the pivot axes 15 and 16 run parallel to the shorter end faces 17 of the base plate 5 , but are arranged below the surface 19 thereof.

Wie aus der Fig. 2 weiter erkennbar, ist die insgesamt mit 10 be­ zeichnete Deichsel in eine Zugstange 11 und eine Verbindungslasche 12 unterteilt. Die Verbindungslasche 12 ist gelenkig an einer an der Vorderachse 22 winkelsteif befestigten Zugstange 32 ange­ schlossen. Die Länge 1 der Verbindungslasche 12 ist dabei so be­ messen, daß sie der Dicke der beiden Seitenwände 2, 2′, zuzüglich der Vorderwand 3 zuzüglich der Bodenplatte 5 entspricht, wobei selbstverständlich die Höhe der Abkantung 33 der Bodenplatte eben­ so berücksichtigt werden muß wie das Spiel zwischen den einzelnen Wänden im abgeklappten Zustand. As can also be seen from FIG. 2, the drawbar marked overall with 10 be divided into a pull rod 11 and a connecting plate 12 . The connecting bracket 12 is articulated to a tie rod 32 attached to the front axle 22 at an angle-rigid manner. The length 1 of the connecting plate 12 is so be measure that it corresponds to the thickness of the two side walls 2 , 2 ', plus the front wall 3 plus the base plate 5 , the height of the fold 33 of the base plate must of course be taken into account as well Play between the individual walls when folded down.

Im Schwenkpunkt 34 zwischen Zugstange 11 und Verbindungslasche 12 ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche eine biege­ steife Verriegelung zwischen diesen beiden Bauteilen ermöglicht. Der Griff der Zugstange 35 ist in seinem Endbereich so ausgebil­ det, daß sich ein Knickwinkel α von etwa 15° ergibt, was die Hand­ habung durch zwei Personen erleichtert.At the pivot point 34 between the tie rod 11 and the connecting bracket 12 , a locking device is provided which enables a rigid locking between these two components. The handle of the pull rod 35 is ausgebil det in its end region so that there is a kink angle α of about 15 °, which facilitates the handling by two people.

Wie aus den Fig. 4-6 erkennbar, besteht der Wagenboden aus einer Bodenplatte 5 mit stirnseitigen Abkantungen 33 sowie einem unter­ seitig angeordneten U-Profil 36. Da die Gesamtkonstruktion vorzugs­ weise aus Aluminium oder aus einer Aluminium/Holz- oder Aluminium/ Kunststoffkombination besteht, ist das U-Profil 36 durch Punkt­ schweißung befestigt.As can be seen from FIGS. 4-6, the car floor consists of a base plate 5 with bevels 33 on the end face and a U-profile 36 arranged underneath. Since the overall construction is preferably made of aluminum or an aluminum / wood or aluminum / plastic combination, the U-profile 36 is fixed by spot welding.

Die Vorderachse 22 und die Hinterachse 23 sind, wie Fig. 4 erkennen läßt, unterschiedlich lang ausgebildet. Die Hinterachse 23 ist über zwei Schraubverbindungen 37 an der Abkantung 33 der Boden­ platte 5 festgelegt. Das Radlager 21 liegt bei den Fig. 5 und 6 oberhalb der Hinterachse 23, d.h. die Buchse 26 befindet sich oberhalb der Hinterachse. Durch Wenden der Hinterachse 23 um 180° (s. Fig. 7) kann das Radlager 21 nach unten verlegt werden, so daß kleinere Räder angeschlossen werden können. Das Radlager 21 be­ steht, wie Fig. 9 ausweist, im wesentlichen aus der mit der Hinter­ achse bzw. Vorderachse fest verschweißten Buchse 26, der Lagerachse 25 mit jeweils endseitigen Durchgangsbohrungen 27 sowie den zuge­ hörigen Splinten 28. Es ist ersichtlich, daß das in der Fig. 9 nicht dargestellte Rad in Längsrichtung durch die die Durchgangsbohrun­ gen 27 durchfassenden Splinte 28 festgelegt wird.The front axle 22 and rear axle 23, as Fig. 4 reveals formed of different lengths. The rear axle 23 is fixed by two screw connections 37 on the fold 33 of the bottom plate 5 . The wheel bearing 21 is located in the FIGS. 5 and 6 above the rear axle 23, that is, the bush 26 is located above the rear axle. By turning the rear axle 23 through 180 ° (see FIG. 7), the wheel bearing 21 can be moved downward so that smaller wheels can be connected. The wheel bearing 21 be, as shown in FIG. 9, essentially consists of the bushing 26 which is firmly welded to the rear axle or front axle, the bearing axle 25 , each with through holes 27 at the ends, and the associated pins 28 . It can be seen that the wheel, not shown in FIG. 9, is fixed in the longitudinal direction by the pins 27 which enclose the through holes 28 .

In der Fig. 3 ist mit einer strichpunktierten Linie 38 der obere Abschluß einer etwa trapezförmigen Seitenwand angedeutet, wobei die Vorderwand 3 entsprechend niedriger ausgebildet ist.In FIG. 3, the upper end is indicated an approximately trapezoidal side wall with a dash-dot line 38, wherein the front wall is formed correspondingly lower 3.

Aus den Fig. 4 und 7 ist insbesondere erkennbar, daß die Vorder­ achse zweischnittig gelagert ist, d.h. die Vorderachse 22 stützt sich oberseitig an den nach innen gekehrten Flanschen der Abkantung 33 der Bodenplatte 5 und unterseitig an einer zusätzlichen Lager­ lasche 24 ab. From FIGS. 4 and 7 is in particular appreciated that the front is mounted axially in double shear, that is, the front axle 22 is supported on the upper side to the inturned flanges of the folded edge 33 of the bottom plate 5 and the lower side tab on an additional bearing 24 from.

  • Bezugszeichenliste  1 Handkarren
     2, 2′ Seitenwände
     3 Vorderwand
     4 Rückwand
     5 Bodenplatte
     6 Vorderräder
     7 Vorderräder
     8 Hinterräder
     9 Hinterräder
    10 Deichsel
    11 Zugstange
    12 Verbindungslasche
    13 Scharnier
    14 Scharnierlappen kurz
    14′ Scharnierlappen lang
    15 Schwenkachse der Vorderwand
    16 Schwenkachse der Rückwand
    17 kürzere Stirnseiten der Bodenplatte 5
    18 untere Stirnkante der Vorder- oder Rückwand
    19 Oberfläche der Bodenplatte 5
    20 Federriegel
    21 Radlager
    22 Vorderachse
    23 Hinterachse
    24 Lagerlasche
    25 Lagerachse
    26 Buchse
    27 Durchgangsbohrung für Splint 28
    28 Splint
    29 obere Stirnkante der Vorder- und Rückwand
    30 Bügel
    31 oberer Kantenabschluß der Seitenwände 2, 2′
    32 Zugstange an der Vorderachse 22
    33 Abkantung der Bodenplatte 5
    34 Schwenkpunkt zwischen Zugstange 11 und Verbindungslasche 12
    35 Griff der Zugstange 11
    36 U-Profil
    37 Schwenkverbindung
    38 strichpunktierte Linie für trapezförmige Seitenwand
    l Länge der Verbindungslasche 12
    α Knickwinkel
    1 handcart
    2, 2 ′ side walls
    3 front wall
    4 rear wall
    5 base plate
    6 front wheels
    7 front wheels
    8 rear wheels
    9 rear wheels
    10 drawbar
    11 tie rod
    12 connecting strap
    13 hinge
    14 hinge flaps short
    14 ' hinge lobe long
    15 swivel axis of the front wall
    16 pivot axis of the rear wall
    17 shorter end faces of the base plate 5
    18 lower front edge of the front or rear wall
    19 surface of the base plate 5
    20 spring bolts
    21 wheel bearings
    22 front axle
    23 rear axle
    24 storage bracket
    25 bearing axis
    26 socket
    27 Through hole for split pin 28
    28 split pin
    29 upper front edge of the front and rear wall
    30 stirrups
    31 upper edge termination of the side walls 2, 2 '
    32 tie rod on the front axle 22
    33 Bending the base plate 5
    34 pivot point between tie rod 11 and connecting bracket 12
    35 Handle of the pull rod 11
    36 U-profile
    37 swivel connection
    38 dash-dotted line for trapezoidal side wall
    l Length of the connecting strap 12
    α kink angle

Claims (17)

1. Zweiachsiger Handkarren mit einer an der Vorderachse lös­ bar angelenkten Deichsel, einer Bodenplatte, an deren längeren Stirnseiten zwei über Scharniere gegen die Boden­ platte abklappbare Seitenwände angeschlossen sind, deren Höhe größer als die halbe Breite der Bodenplatte ist und die über Schnellverschlüsse mit der Vorderwand und der Rückwand verbindbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Scharniere (13) (Scharnierlappen (14, 14′)) der beiden Seitenwände (2, 2′) sind unterschiedlich ausge­ bildet derart, daß beide Seitenwände (2, 2′) in Parallellage zur Bodenplatte (5) abklappbar sind;
  • b) die Vorderwand (3) und die Rückwand (4) sind über parallel zu den kürzeren Stirnseiten (17) der Boden­ platte (5) verlaufende Schwenkachsen (15, 16), die abgeklappten Seitenwände überdeckend, gegen die Boden­ platte (5) abklappbar.
1.Two-axle handcart with a drawbar articulated on the front axle, a base plate, on the longer front ends of which two side walls that can be hinged against the base plate are connected, the height of which is greater than half the width of the base plate and which is connected to the front wall by quick-release fasteners and the rear wall can be connected, characterized by the following features:
  • a) the hinges ( 13 ) (hinge lobes ( 14 , 14 ')) of the two side walls ( 2 , 2 ') are formed differently such that both side walls ( 2 , 2 ') can be folded down in parallel to the base plate ( 5 );
  • b) the front wall ( 3 ) and the rear wall ( 4 ) are parallel to the shorter end faces ( 17 ) of the bottom plate ( 5 ) extending pivot axes ( 15 , 16 ), covering the folded side walls, can be folded down against the bottom plate ( 5 ) .
2. Handkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) und die Rückwand (4) an der Bodenplatte (5) über Schwenkachsen (15, 16) angelenkt sind, welche gegen­ über der unteren Stirnkante (18) der Vorderwand (3) bzw. Rückwand (4) sowohl in Richtung auf die Oberfläche (19) der Bodenplatte (5) über diese hinaus als auch in Richtung auf die Quermitte der Bodenplatte (5) vorspringen.2. Handcart according to claim 1, characterized in that the front wall ( 3 ) and the rear wall ( 4 ) on the base plate ( 5 ) via pivot axes ( 15 , 16 ) are articulated, which against the lower end edge ( 18 ) of the front wall ( 3 ) or rear wall ( 4 ) protrude both in the direction of the surface ( 19 ) of the base plate ( 5 ) and in the direction of the transverse center of the base plate ( 5 ). 3. Handkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeklappt der Bodenplatte (5) anliegende erste Seiten­ wand (2) an kurze Scharnierlappen (14) und die abgeklappt der ersten Seitenwand (2) anliegende zweite Seitenwand (2′) demgegenüber an längere Scharnierlappen (14′) angeschlossen ist.3. Handcart according to claim 1, characterized in that the folded down the bottom plate ( 5 ) adjacent first side wall ( 2 ) to short hinge tabs ( 14 ) and the folded down the first side wall ( 2 ) adjacent second side wall ( 2 ') in contrast to longer Hinge tab ( 14 ') is connected. 4. Handkarren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Scharnierlappen (14′) als Scharnierband (nicht dargestellt) ausgebildet sind.4. Handcart according to claim 3, characterized in that the longer hinge tabs ( 14 ') are designed as a hinge strap (not shown). 5. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderwand (3) und die Rückwand (4) nach oben außen ausgestellt ausgebildet sind.5. Handcart according to one of claims 1-4, characterized in that the front wall ( 3 ) and the rear wall ( 4 ) are designed to be flared upwards. 6. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Begrenzung der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) im Übergangsbereich zu den Seitenwänden (2, 2′) bogenförmig verlaufend ausgebildet ist.6. Handcart according to one of claims 1-5, characterized in that the upper boundary of the front wall ( 3 ) and the rear wall ( 4 ) in the transition region to the side walls ( 2 , 2 ') is arcuate. 7. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwände (2, 2′) wahlweise rechteckig oder trapezförmig sowie wahlweise vollflächig oder gitter­ förmig ausgebildet sind.7. Handcart according to one of claims 1-6, characterized in that the side walls ( 2 , 2 ') are optionally rectangular or trapezoidal and optionally formed over the entire surface or grid-shaped. 8. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnellverschluß zwischen Seitenwand (2, 2′) einerseits und Vorderwand (3) bzw. Rückwand (4) andererseits als Federriegel (20) (Zapfen- Nut-Verbindung) ausgebildet ist.8. Handcart according to one of claims 1-7, characterized in that the quick-release fastener between the side wall ( 2 , 2 ') on the one hand and the front wall ( 3 ) or rear wall ( 4 ) on the other hand as a spring bolt ( 20 ) (pin-groove connection ) is trained. 9. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß außermittig an der Vorderachse (22) und an der Hinterachse (23) Radlager (21) angeordnet sind.9. Handcart according to one of claims 1-8, characterized in that wheel bearings ( 21 ) are arranged off-center on the front axle ( 22 ) and on the rear axle ( 23 ). 10. Handkarren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Radlager (21) eine die Lagerachse (25) aufnehmende Buchse (26) aufweist, welche an beiden Enden eine Durchgangsbohrung (27) aufweist.10. Handcart according to claim 9, characterized in that the wheel bearing ( 21 ) has a bearing shaft ( 25 ) receiving the socket ( 26 ) which has a through hole ( 27 ) at both ends. 11. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderachse (22) und die Hinterachse (23) um 180° wendbar an der Bodenplatte (5) angeschlossen sind.11. Handcart according to one of claims 1-10, characterized in that the front axle ( 22 ) and the rear axle ( 23 ) are connected to the base plate ( 5 ) so that they can be turned through 180 °. 12. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderachse zweischnittig (Lagerlasche (24)) gelagert ist.12. Handcart according to one of claims 1-11, characterized in that the front axle is mounted in two sections (bearing bracket ( 24 )). 13. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Oberseite der Vorderachse (22) und der Unterseite der Bodenplatte (5) Schleißauflagen (nicht dargestellt) angeordnet sind.13. Handcart according to one of claims 1-12, characterized in that wear pads (not shown) are arranged between the top of the front axle ( 22 ) and the bottom of the base plate ( 5 ). 14. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderachse (22) breiter ausgebildet ist als die Hinterachse (23).14. Handcart according to one of claims 1-13, characterized in that the front axle ( 22 ) is wider than the rear axle ( 23 ). 15. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugstange (11) über eine Verbindungslasche (12) an der Vorderachse (22) angelenkt ist.15. Handcart according to one of claims 1-14, characterized in that the pull rod ( 11 ) is articulated via a connecting bracket ( 12 ) on the front axle ( 22 ). 16. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugstange (11) über eine Schnellverbindung biegesteif an der Verbindungslasche (12) festlegbar ist.16. Hand truck according to one of claims 1-15, characterized in that the tie rod (11) rigidly via a quick connection to the connecting plate (12) can be fixed. 17. Handkarren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge (1) der Verbindungslasche (12) zwi­ schen ihren beiden Anlenkpunkten mindestens der Dicke der abgeklappten Seitenwände (2, 2′) zuzüglich der Vorderwand (3) zuzüglich der Bodenplatte (5) entspricht.17. Handcart according to one of claims 1-16, characterized in that the length ( 1 ) of the connecting plate ( 12 ) rule between their two articulation points at least the thickness of the folded side walls ( 2 , 2 ') plus the front wall ( 3 ) plus corresponds to the base plate ( 5 ).
DE19853545709 1985-12-21 1985-12-21 Four-wheeled handcart Withdrawn DE3545709A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545709 DE3545709A1 (en) 1985-12-21 1985-12-21 Four-wheeled handcart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545709 DE3545709A1 (en) 1985-12-21 1985-12-21 Four-wheeled handcart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545709A1 true DE3545709A1 (en) 1987-06-25

Family

ID=6289337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545709 Withdrawn DE3545709A1 (en) 1985-12-21 1985-12-21 Four-wheeled handcart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545709A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915329A (en) * 1989-03-14 1990-04-10 Doninger Michael B Hamper frame
US5020814A (en) * 1990-06-11 1991-06-04 Burley Design Cooperative Collapsible bicycle trailer
US7762363B1 (en) * 2006-12-14 2010-07-27 Hirschfeld Steven L Motorized beach wagon
US8453771B1 (en) 2006-12-14 2013-06-04 Steven L. Hirschfeld Beach wagon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915329A (en) * 1989-03-14 1990-04-10 Doninger Michael B Hamper frame
US5020814A (en) * 1990-06-11 1991-06-04 Burley Design Cooperative Collapsible bicycle trailer
US7762363B1 (en) * 2006-12-14 2010-07-27 Hirschfeld Steven L Motorized beach wagon
US8453771B1 (en) 2006-12-14 2013-06-04 Steven L. Hirschfeld Beach wagon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000801B1 (en) Loading tail gate system
DE3200792A1 (en) &#34;VEHICLE TRAILER&#34;
DE4229867A1 (en) CONSTRUCTION OF A SUNROOF OF A SELF-DRIVING VEHICLE AND METHOD FOR ASSEMBLING THE SAME
DE2423754A1 (en) COUPLING DEVICE
EP0696535A1 (en) Frame head for a chassis frame of a truck
DE3545709A1 (en) Four-wheeled handcart
DE3737651A1 (en) DEVICE FOR A FOLDING LIFTBOARD
EP0569988B1 (en) Transport cart for pallet-type objects
DE1918600B1 (en) Vehicle with a removable ramp for building bridges, especially swimming bridges, and ferries
EP0079068A2 (en) Trailer for motor vehicles
DE202012102076U1 (en) vehicle body
EP3486197B1 (en) Lid device for a refuse receptacle
DE3413506C1 (en) Box body, especially for trucks, with a hinged side wall
DE3307857C2 (en) Foldable tail lift for trucks
DE1956392C3 (en) Collapsible hood, in particular for trucks and trailers
DE3710307C2 (en)
DE2829420A1 (en) Long load extension for lorry - has sliding load support to clamp to articulated trailer and turntable when required
DE3247078C2 (en)
DE2843590C2 (en) Chassis for trailers, in particular caravans
DE3603434C2 (en)
CH637069A5 (en) HIGH-BOARDED RAILWAY TROLLEY FOR UNLOADING ON A TURN TILTING DEVICE.
DE202008010166U1 (en) stake
DE8024888U1 (en) Trailers for two-wheeled vehicles
DE3240919A1 (en) Railway hopper wagon
DE8235662U1 (en) BOX ASSEMBLY FOR TRUCKS, ESPECIALLY VAN

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination