DE3544012A1 - Curved barrier element - Google Patents

Curved barrier element

Info

Publication number
DE3544012A1
DE3544012A1 DE19853544012 DE3544012A DE3544012A1 DE 3544012 A1 DE3544012 A1 DE 3544012A1 DE 19853544012 DE19853544012 DE 19853544012 DE 3544012 A DE3544012 A DE 3544012A DE 3544012 A1 DE3544012 A1 DE 3544012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support strut
shut
plate
bracket
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544012
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Dentzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohler & Co GmbH
Original Assignee
Pohler & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohler & Co GmbH filed Critical Pohler & Co GmbH
Priority to DE19853544012 priority Critical patent/DE3544012A1/en
Publication of DE3544012A1 publication Critical patent/DE3544012A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

The invention relates to a curved barrier element which is intended to shut off vehicle-parking spaces or the like and has two legs which can be pivoted about aligned half-spindles, fastened on ground anchors, and can be supported in a virtually upright position by a support strut which can pivot in a similar manner. Possible means for locking in this position with the aid of padlocks have not proved successful since the padlocks either have to be taken away or have to be left on the ground together with the support strut which is lying flatly thereon. In this arrangement, there is the risk of a high degree of soiling and, in addition, weathering influences can result in operating problems. Unlocked support struts are, furthermore, also exposed to wilful destruction. According to the invention, these disadvantages are eliminated in that the legs are connected by a plate, on the rear side and underside of which there is arranged a closure mechanism which can be actuated through the plate and comes into engagement with the support strut, on the one hand, in the upright position and, on the other hand, in the position where it is parallel to the ground, metal closure sheets and/or closure openings being provided on the support strut, at two spaced-apart points, for this purpose.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrbügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a shut-off bracket the features of the preamble of claim 1.

Bekanntlich werden Absperrbügel in zwei grundsätzlich verschiedenen Ausführungen benutzt. Neben starren, unbeweglich im Untergrund verankerten Absperrbügeln, die beispielsweise Bäume vor Beschädigungen durch Fahrzeuge schützen sollen, gibt es eine weitere Art, die zum Absperren von Stellplätzen, Garageneinfahrten, Durchfahr­ ten usw. dient. Da die Absperrbügel zum Zwecke der Durchfahrt nicht entfernt werden können, müssen sie aus der mehr oder weniger senkrechten sperrenden Stellung in eine eine Durchfahrt oder Einfahrt erlaubende, niedrige, bodenparallele Lage klappbar sein. Um zu verhindern, daß auch Unbefugte einen Absperrbügel umklappen, hat man Verriegelungsmöglichkeiten geschaffen. So ist es be­ kannt, eine Stützstrebe durch eine Öffnung im Absperr­ bügel zu stecken und dann ein Vorhängeschloß durch eine weitere Öffnung in der Stützstrebe zu stecken und zu verschließen. Ohne Schlüssel ist es dann nur noch unter Zerstörung des Schlosses möglich, den Absperrbügel umzulegen. Obwohl so der Sicherheit gegen unbefugtes Benutzen hinreichend Genüge getan ist, ergeben sich bei längerem Gebrauch doch schwerwiegende Nachteile. So muß man das Vorhängeschloß entweder nach dem Aufschließen mitnehmen oder wieder an der Stützstrebe befestigen, wenn diese auf dem Boden liegt. Durch die dann gegebene starke Verschmutzung kann das Schloß leicht unbrauchbar werden. Auch bei Schneefall oder Vereisung kann das Be­ tätigen des Schlosses unmöglich werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich zuweilen dadurch, daß Absperrbügel nicht immer aufgerichtet und verriegelt werden, sondern unbefugte Manipulationen ermöglichen, wie z.B. das Ver­ biegen der Stützstreben. As is generally known, two types of barriers are used different versions used. Besides staring, Barriers which are immovably anchored in the ground for example trees from damage from vehicles to protect, there is another way to protect Blocking of parking spaces, garage entrances, drive-through ten etc. serves. Since the locking bar for the purpose of Passage cannot be removed, they must be removed the more or less vertical locking position in a low, permitting passage or entry, floor-parallel position to be foldable. To prevent that unauthorized persons can also fold down a safety bar Locking options created. So it is knows, a support strut through an opening in the shut-off stick and then put a padlock through a to insert and close another opening in the support strut close. Without a key, it is only under Destruction of the lock possible, the shut-off bracket to move. Although so security against unauthorized Use sufficient is done Serious disadvantages after prolonged use. So must either the padlock after unlocking take it with you or reattach it to the support strut, if it is on the floor. Through the then given heavy contamination can make the lock unusable will. The Be making the lock impossible. Another The disadvantage arises from the fact that shut-off brackets not always be erected and locked, but enable unauthorized manipulation, e.g. the ver bend the support struts.  

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Absperrbügel der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß eine vor Schmutz und Schnee geschützte Verriegelung ermög­ licht wird. Dabei soll die Verriegelung sowohl im auf­ gerichteten Zustand des Absperrbügels als auch in bo­ denparalleler Lage von Absperrbügel und Stützstrebe vorgenommen werden können. Die Verriegelung soll so si­ cher sein, daß ein Lösen durch Unbefugte nicht ohne spezielles Werkzeug möglich ist. Durch die Verriege­ lung soll auch die Stützstrebe vor Zerstörung ge­ schützt werden. Die Ausgestaltung soll so stabil sein, daß ein liegender Absperrbügel auch bei starker Bela­ stung nicht unzulässig verformt oder gar funktionsunfä­ hig wird. Es sollen wenige, leicht herzustellende und billige Einzelteile verwendet werden. Die Abmessungen sollen den Abmessungen herkömmlicher Absperrbügel ent­ sprechen.It is therefore an object of the invention to provide a locking bracket of the type in question so that a Locked against dirt and snow light becomes. The lock should both on directed state of the shut-off bracket as well as in bo parallel position of the shut-off bracket and support strut can be made. The lock should si be sure that unauthorized persons cannot solve the problem without it special tool is possible. Through the locks The support strut should also be protected from destruction be protected. The design should be so stable that a horizontal shut-off bar even with strong bela not deformed inadmissibly or not functional hig. There should be few, easy to manufacture and cheap items are used. The dimensions should ent the dimensions of conventional shut-off bars speak.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.This object is achieved with the invention the features of the characterizing part of claim 1.

Die Lösung geht von der Überlegung aus, daß die Anord­ nung des Schließmechanismus unter einer stabilen Platte nicht nur einen sehr guten Schutz darstellt, sondern die Stabilität des Absperrbügels insgesamt erhöht. Da der Schließmechanismus mit zwei verschiedenen Schließ­ blechen an der Stützstrebe zusammenwirkt, kommt man für beide Stellungen mit nur einem Schließmechanismus aus, und der Unterschied liegt nur in den einfachen, billi­ gen Schließblechen.The solution is based on the consideration that the Anord the locking mechanism under a stable plate not only represents very good protection, but the stability of the locking bar is increased overall. There the locking mechanism with two different locking mechanisms sheet metal cooperates on the support strut, one comes for both positions with only one locking mechanism, and the only difference is in the simple, cheap against striking plates.

Anspruch 2 richtet sich auf einen an der Traverse befe­ stigten Niederhalter für die Stützstrebe.Claim 2 is directed to a befe on the traverse hold down for the support strut.

Anspruch 3 richtet sich auf eine Halterung des Riegels in der Schließstellung durch Federkraft. Claim 3 is directed to a bracket of the bolt in the closed position by spring force.  

Anspruch 4 bezieht sich auf einen Fixierschlitz in der Platte zum seitlichen Festlegen der Stützstrebe.Claim 4 relates to a fixing slot in the plate for lateral fixing of the support strut.

Anspruch 5 bezieht sich auf ein gleichzeitig der Abstützung dienendes Schließblech.Claim 5 relates to a support at the same time serving striking plate.

Anspruch 6 richtet sich auf ein Schutzgehäuse für den Schließ­ mechanismus.Claim 6 is directed to a protective housing for the lock mechanism.

Anspruch 7 richtet sich auf die Verwendung eines Dreikant­ schlüssels nach DIN 3223.Claim 7 is directed to the use of a triangle key according to DIN 3223.

An Hand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungs­ beispieles wird die Erfindung näher erläutert.Based on an execution shown in the pictures example, the invention is explained in more detail.

Fig. 1 zeigt in seitlicher Ansicht einen Schnitt durch einen aufgerichteten Absperrbügel mit verriegelter Stützstrebe sowie in gestrichelter Darstellung die bodenparallele Lage der bei­ den Teile. Fig. 1 shows a side view of a section through an erected shackle with a locked support strut and in dashed lines the parallel position of the floor with the parts.

Fig. 2 zeigt die Anordnung von Fig. 1 in Aufsicht bei boden­ paralleler Lage. Fig. 2 shows the arrangement of Fig. 1 in supervision with floor parallel position.

In einem Untergrund 1 unterhalb eines Verkehrsniveaus 2 sind Anker 3, 4, 5 und 6 eingelassen und zum Beispiel durch Beton befestigt. An den Ankern 3 und 4 sind nicht näher dargestellte Halbachsen befestigt, welche in entsprechend ausgebildete La­ gerbohrungen einer Traverse 7 eingreifen. An der Traverse 7 sind durch Schweißung oder ein anderes Verbindungsverfahren Schenkel 8 und 9 befestigt, die durch Biegen eines gestreckten Rohres sowie Flachdrücken der Rohrenden 10 und 11 entstehen. In einer gewissen Entfernung von der Traverse 7 ist zwischen die Schenkel 8 und 9, die im übrigen durch einen Bogen 12 mit­ einander verbunden sind, eine trapezförmige Platte 13 ge­ schweißt. Die Platte 13 besitzt einen parallel zur Traverse 7 verlaufenden, mittig angeordneten Fixierschlitz 14 sowie ein Schlüsselloch 15. An den Ankern 5 und 6 sind Halbachsen befestigt, die in eine Lagerbohrung 16 einer Stützstre­ be 17 eingreifen. Die Länge der im wesentlichen mittig zur Traverse 7 verlaufenden Stützstrebe 17 ist so be­ messen, daß sie einerseits ohne die Traverse 7 zu be­ rühren in eine bodenparallele Lage gebracht werden kann und andererseits mit ihrem freien Ende 18 in den Fixier­ schlitz 14 passt, wenn der Absperrbügel in seiner auf­ gerichteten Stellung steht, d.h. wenn er einen Winkel von etwa 60 bis 80 Grad zum Boden einnimmt. Kurz vor dem freien Ende 18 ist ein Schließblech 19 an der Stützstre­ be 17 befestigt, das parallel zur Platte 13 verläuft, wenn das freie Ende 18 sich im Fixierschlitz 14 befindet. Das Schließblech 19 dient einmal der Abstützung des Ab­ sperrbügels und kann überdies von einem Riegel 20 eines an der Unterseite der Platte 13 angeordneten Schließme­ chanismus 21 im Sinne einer Verriegelung hinterfasst werden. Die Betätigung des hebelförmigen, an einer Welle 22 befestigten Riegels 20 erfolgt über einen in das Schlüsselloch 15 hineinragenden Dreikant 23 oder der­ gleichen, wobei zweckmäßigerweise ein Schlüssel nach DIN 3223 vorgesehen ist. Nach spätestens einer 90-Grad- Drehung ist der Riegel 20 aus dem Bereich des Schließ­ bleches 19 geschwenkt, wodurch die Verriegelung aufge­ hoben ist. Ein Gegenhebel 24 ist ebenfalls an der Welle 22 befestigt und, wie in Fig. 2 angedeutet ist, durch Federn 25 und 26 zentriert. Natürlich liegen die Federn 25 und 26, obwohl sichtbar dargestellt, unter der Platte 13. Ein Schutzgehäuse 27 umschließt zumindest teilweise den Schließmechanismus 21. Wie durch die gestrichelte Darstellung in Fig. 1 angedeutet ist, lassen sich Ab­ sperrbügel und Stützstrebe 17 in eine bodenparallele Lage bringen, in welcher das freie Ende 18 der Stütz­ strebe 17 von einem an der Traverse 7 befestigten Nieder­ halter 28 überdeckt wird, so daß ein unbefugtes Verbie­ gen der Stützstrebe 17 verhindert wird. Ein an der Stützstrebe 17 angeordneter Winkel 29 ragt in der boden­ parallelen Lage in den Fixierschlitz 14 hinein. An dem Winkel 29 ist ein zweites, parallel zur Stützstrebe 17 verlaufendes Schließblech 30 angebracht, welches vom Riegel 20 hintergriffen wird.Anchors 3 , 4 , 5 and 6 are embedded in a subsurface 1 below a traffic level 2 and are fastened, for example, by concrete. On the anchors 3 and 4 semi-axles, not shown, are attached, which engage in appropriately designed La gerbohrungen a cross member 7 . Legs 8 and 9 are attached to the crossmember 7 by welding or another connection method, which are created by bending an elongated tube and pressing the tube ends 10 and 11 flat. At a certain distance from the cross member 7 , a trapezoidal plate 13 is welded between the legs 8 and 9 , which are otherwise connected to each other by an arch 12 . The plate 13 has a central fixing slot 14, which runs parallel to the cross member 7 , and a keyhole 15 . At the anchors 5 and 6 semi-axles are attached, which engage in a bearing bore 16 of a Stützstre be 17 . The length of the support strut 17 which extends essentially centrally to the crossmember 7 is to be measured such that it can be brought into a position parallel to the ground without touching the crossmember 7 on the one hand and slot 14 with its free end 18 in the fixing slot if the Barrier is in its upright position, that is, when it is at an angle of about 60 to 80 degrees to the ground. Shortly before the free end 18 , a striking plate 19 is fastened to the support strut 17 , which runs parallel to the plate 13 when the free end 18 is in the fixing slot 14 . The striking plate 19 is used once to support the locking bracket and can also be covered by a bolt 20 of a arranged on the underside of the plate 13 closing mechanism 21 in the sense of a lock. The lever-shaped bolt 20 fastened to a shaft 22 is actuated via a triangle 23 or the like protruding into the keyhole 15 , a key according to DIN 3223 being expediently provided. After a 90-degree rotation at the latest, the bolt 20 is pivoted out of the area of the striking plate 19 , as a result of which the lock is raised. A counter lever 24 is also attached to the shaft 22 and, as indicated in FIG. 2, centered by springs 25 and 26 . Of course, the springs 25 and 26 , although shown visibly, lie under the plate 13 . A protective housing 27 at least partially encloses the locking mechanism 21 . As indicated by the dashed line in Fig. 1, From the locking bar and support strut 17 can bring in a position parallel to the ground, in which the free end 18 of the support strut 17 is covered by a fixed to the cross member 7 holder 28 , so that an unauthorized bending of the support strut 17 is prevented. An angle 29 arranged on the support strut 17 projects into the fixing slot 14 in the position parallel to the floor. A second striking plate 30 , which runs parallel to the support strut 17 , is attached to the angle 29 and is engaged behind by the bolt 20 .

Zur Erläuterung der Funktion sei angenommen, daß Ab­ sperrbügel und Stützstrebe 17 sich in bodenparalleler, verriegelter Stellung entsprechend der gestrichelten Darstellung von Fig. 1 und der Darstellung von Fig. 2 befänden. Bei Bedarf wird man dann mit einem Schlüssel durch eine 90-Grad-Drehung den Riegel 20 hinter dem Schließblech 30 hervorschwenken und den Absperrbügel am besten aus seitlicher Position etwas anheben. Dann läßt man den Riegel 20 zurückschnappen und kann durch gemein­ sames Anheben von Absperrbügel und Stützstrebe 17 diese aus der parallelen Lage in eine der Fig. 1 entsprechen­ de winklige, aufgerichtete Position bringen. Dabei wird das freie Ende 18 in den Fixierschlitz 14 eingeführt. Riegel 20 und Schließblech 19 berühren sich nun, jedoch liegt der Riegel 20 noch auf dem Schließblech 19. Eine erneute 90-Grad-Drehung mit einem Schlüssel schwenkt den Riegel 20 aus dem Bereich des Schließbleches 19. Das freie Ende kann nun ganz in den Fixierschlitz 14 ein­ tauchen und zwar soweit, bis das Schließblech 19 die Platte 13 berührt und diese abstützt. Die Verriegelung erfolgt nun entweder durch eine schließende Drehung mit dem Schlüssel oder nach Abziehen des Schlüssels durch die auf den Gegenhebel 24 wirkende Federzentrierung. Die Federzentrierung kann so stark eingestellt sein, daß der Riegel 20 nur mit geeigneten Schlüsseln, keinesfalls aber manuell ohne Werkzeug betätigt werden kann. Wenn der Absperrbügel zum Zwecke einer Durchfahrt flach ge­ legt werden soll, erfolgen die einzelnen Schritte in um­ gekehrter Reihenfolge, wobei es den Bedürfnissen des Be­ nutzers überlassen bleibt, ob er den Absperrbügel nach der Durchfahrt in der aufgerichteten oder der bodenpa­ rallelen Lage erneut verriegelt.To explain the function, it is assumed that from the locking bar and support strut 17 are in a parallel to the floor, locked position according to the dashed representation of FIG. 1 and the representation of FIG. 2. If necessary, you will then use a key to swivel the bolt 20 out behind the striking plate 30 by turning it 90 degrees, and it is best to lift the locking bar slightly from the side position. Then you can snap back the latch 20 and can bring together by lifting the shut-off bracket and support strut 17 from the parallel position in one of FIG. 1 correspond de angular, upright position. The free end 18 is inserted into the fixing slot 14 . Bolt 20 and striking plate 19 now touch, but bolt 20 is still on striking plate 19 . Another 90-degree rotation with a key pivots the bolt 20 out of the area of the striking plate 19 . The free end can now be fully immersed in the fixing slot 14 until the striking plate 19 touches the plate 13 and supports it. The locking now takes place either by a closing rotation with the key or after removing the key by the spring centering acting on the counter-lever 24 . The spring centering can be set so strongly that the bolt 20 can only be operated manually with suitable keys, but in no case without tools. If the shut-off bar is to be laid flat for the purpose of a passage, the individual steps are carried out in reverse order, leaving it up to the needs of the user whether he locks the shut-off bar again after the passage in the erected or parallel position.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise eine andere Riegelform gewählt werden, bei der ein Riegel durch eine Schließöffnung in einem Schließblech bzw. in der Stützstrebe selbst gesteckt und verdreht wird. Auch Riegel mit Exzenterantrieb sind denkbar. Feder­ zentrierungen können auch durch Spiralfedern bewirkt werden. Zum Erreichen paralleler Lagen kann es zweckmäßig sein, die Anker 3 und 4 etwas höher zu setzen als die Anker 5 und 6. Der gleiche Effekt läßt sich auch durch geeignete Kröpfungen an dem einen und/oder anderen Teil erreichen. Die freie unbenutzte Fläche der Platte kann mit Warnzeichen versehen werden, die mit Warnfarben oder auch reflektierend oder leuchtend gemacht sein können. Die Form des Absperrbügels muß nicht unbedingt bügelför­ mig sein, sondern kann selbstverständlich auch dreieckig oder rechteckig oder zum Beispiel halbrund sein.The invention is not limited to the exemplary embodiment shown. For example, another bolt shape can be selected in which a bolt is inserted and rotated through a locking opening in a striking plate or in the support strut itself. Bolts with an eccentric drive are also conceivable. Spring centering can also be effected by spiral springs. To achieve parallel positions, it may be useful to set the anchors 3 and 4 somewhat higher than the anchors 5 and 6 . The same effect can also be achieved by suitable cranks on one and / or the other part. The free unused area of the plate can be provided with warning signs, which can be made with warning colors or also reflective or luminous. The shape of the shut-off bar does not necessarily have to be bügelför shaped, but can of course also be triangular or rectangular or, for example, semicircular.

Claims (8)

1. Absperrbügel zum Absperren von Kraftfahrzeugstell­ plätzen oder dergleichen mit
  • a) zwei mit Abstand von einander im Untergrund befe­ stigten Ankern und an den Ankern befestigten und zueinander fluchtenden Halbachsen zum drehbaren La­ gern einer die zwei Schenkel des Absperrbügels ver­ bindenden Traverse sowie
  • b) zwei weiteren Ankern mit Halbachsen zum Lagern einer Stützstrebe, die zum Abstützen des Absperrbügels im aufgestellten Zustand dient und eine Einrichtung zum Verriegeln in diesem Zustand aufweist,
1. Barrier to shut off car parking spaces or the like with
  • a) two spaced from each other in the underground BEFE fixed anchors and attached to the anchors and aligned half axes to the rotatable La like one of the two legs of the locking bar ver binding cross member and
  • b) two further anchors with semi-axles for supporting a support strut which serves to support the shut-off bracket in the erected state and has a device for locking in this state,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die Schenkel (8, 9) zumindest in einem von der Tra­ verse (7) entfernten Bereich durch eine Platte (13) verbunden sind,
  • d) auf der Rück- bzw. Unterseite der Platte (13) ein durch die Platte (13) hindurch betätigbarer Schließ­ mechanismus (21) mit einem Riegel (20) angeordnet ist und
  • e) die Stützstrebe (17) an zwei von einander entfernten Stellen mit ersten (19) und zweiten (30) Schließ­ blechen und/oder Schließöffnungen versehen ist der­ art, daß das erste Schließblech (19) bzw. die erste Schließöffnung in der Nähe des freien Endes (18) der Stützstrebe (17) angeordnet ist und im aufgerichte­ ten Zustand des Absperrbügels in Eingriff kommt und das zweite Schließblech (30) bzw. die zweite Schließöffnung bei im wesentlicher bodenparalleler Lage des umgeklappten Absperrbügels in Eingriff kommt.
characterized in that
  • c) the legs ( 8 , 9 ) are connected by a plate ( 13 ) at least in an area distant from the traverse ( 7 ),
  • d) on the back or underside of the plate ( 13 ) a through the plate ( 13 ) operable closing mechanism ( 21 ) with a bolt ( 20 ) is arranged and
  • e) the support strut ( 17 ) at two distant locations with first ( 19 ) and second ( 30 ) striking plates and / or closing openings is provided in such a way that the first striking plate ( 19 ) or the first closing opening near the Free end ( 18 ) of the support strut ( 17 ) is arranged and comes into engagement in the upright state of the locking bracket and the second striking plate ( 30 ) or the second closing opening comes into engagement with the folded-down locking bracket in a substantially parallel position with the floor.
2. Absperrbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (7) ein Niederhalter (28) befe­ stigt ist, der das freie Ende (18) der Stützstrebe (17) bei bodenparalleler Lage von Absperrbügel und Stütz­ strebe (17) überdeckt.2. Shut-off bar according to claim 1, characterized in that on the crossmember ( 7 ) a hold-down ( 28 ) is BEFE Stigt, the free end ( 18 ) of the support strut ( 17 ) with the floor parallel position of the shut-off bar and support strut ( 17 ) covers . 3. Absperrbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (20) in seiner Schließstel­ lung durch Federkraft gehalten ist.3. Barrier according to claim 1 or 2, characterized in that the bolt ( 20 ) is held by spring force in its closed position. 4. Absperrbügel nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) einen Fixierschlitz (14) aufweist, in welchen das freie Ende (18) der Stützstrebe (17) bzw. ein rechtwinklig zur Stützstrebe (17) an dieser befestigter Winkel (29) eingreift.4. Barrier according to one or more of the preceding claims, characterized in that the plate ( 13 ) has a fixing slot ( 14 ) in which the free end ( 18 ) of the support strut ( 17 ) or at right angles to the support strut ( 17 ) this fixed angle ( 29 ) engages. 5. Absperrbügel nach einem oder mehreren der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schließ­ blech (19) bei aufgerichtetem Absperrbügel parallel zur Platte (13) verläuft, diese berührt und somit der Ab­ stützung dient.5. shut-off bracket according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first striking plate ( 19 ) runs parallel to the plate ( 13 ) when the shut-off bracket is erected, touches it and thus serves to support it. 6. Absperrbügel nach einem oder mehreren der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmecha­ nismus (21) zumindest teilweise von einem Schutzgehäuse (27) umgeben ist, das innerhalb des von den Schenkeln (8, 9) und der Traverse (7) eingeschlossenen Raumes an­ geordnet ist.6. shut-off bracket according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closing mechanism ( 21 ) is at least partially surrounded by a protective housing ( 27 ) which is within the of the legs ( 8 , 9 ) and the crossmember ( 7 ) enclosed space is arranged. 7. Absperrbügel nach einem oder mehreren der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmecha­ nismus (21) mittels eines Dreikantschlüssels nach DIN 3223 betätigbar ist.7. Barrier according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closing mechanism ( 21 ) can be actuated by means of a triangular key according to DIN 3223.
DE19853544012 1985-12-13 1985-12-13 Curved barrier element Withdrawn DE3544012A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544012 DE3544012A1 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Curved barrier element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544012 DE3544012A1 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Curved barrier element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544012A1 true DE3544012A1 (en) 1987-06-19

Family

ID=6288317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544012 Withdrawn DE3544012A1 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Curved barrier element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544012A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277213A1 (en) * 1986-08-18 1988-08-10 Paul Stephen Batchelor Collapsible barrier for vehicular traffic.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277213A1 (en) * 1986-08-18 1988-08-10 Paul Stephen Batchelor Collapsible barrier for vehicular traffic.
EP0277213A4 (en) * 1986-08-18 1988-11-24 Paul Stephen Batchelor Collapsible barrier for vehicular traffic.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816644A1 (en) Blocking post
DE3544012A1 (en) Curved barrier element
DE2659187A1 (en) FACIAL PROTECTION DEVICE
DE3020064C2 (en)
DE7437898U (en) Parking lock
EP0452890B1 (en) Fastener with a rotary bar
CH564652A5 (en) Temporary barrier ring for parking spaces - has anchor with slotted guides for horizontal and vertical positions
DE10104122C2 (en) Housing with a door or flap
AT388772B (en) LOCKING DEVICE FOR MONEY CABINET, SAFE ROOM DOORS OR THE LIKE.
DE3325457A1 (en) LOCKING SYSTEM FOR SALES MACHINES
DE3936412C2 (en) Device for protecting a single parking space
DE2243358A1 (en) BARRIER POST AGAINST FOREIGN PARKERS AND THEFT
DE3508856A1 (en) Road blocking bollard
DE8009495U1 (en) LOCKING DEVICE
DE2530543C2 (en) Shut-off device for barrier bars, gate gates or the like
DE1911413C3 (en) Locking device in a solenoid operated lock
DE102016114039A1 (en) Vehicle parking space with anti-theft device
DE19735044C2 (en) Label holder or anti-theft device for glasses or the like
CH630699A5 (en) TURN CROSS WITH DIRECTIONAL LOCK FOR FORMING A PORT IN ENCLOSURES, GRIDS OR OTHER BARRIERS.
CH692707A5 (en) Safety closure for accessible cover for rain and waste water installations beneath road surface comprises beam located on cover under side, laterally withdrawable from it and secured by lock against axial movement
DE7323500U (en)
DE8525198U1 (en) Bollards
DE202021104020U1 (en) Railing device for a scaffold with at least two scaffolding levels
DE2852831A1 (en) Socket mounted removable entrance blocking post - has key operated release device connecting it to ground socket
DE3544011A1 (en) Barricading post

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee