DE3540411A1 - Verfahren zur ausruestung von garnen und/oder flaechengebilden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur ausruestung von garnen und/oder flaechengebilden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3540411A1 DE3540411A1 DE19853540411 DE3540411A DE3540411A1 DE 3540411 A1 DE3540411 A1 DE 3540411A1 DE 19853540411 DE19853540411 DE 19853540411 DE 3540411 A DE3540411 A DE 3540411A DE 3540411 A1 DE3540411 A1 DE 3540411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- laser
- yarns
- fibers
- filaments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 47
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 34
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 22
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 5
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylenes Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000005517 mercerization Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000011418 maintenance treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/16—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/40—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
- D02G3/402—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads the adhesive being one component of the yarn, i.e. thermoplastic yarn
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M10/00—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/005—Laser beam treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0838—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 18.
Es ist eine Reihe von Verfahren bekannt, durch die man die
Oberfläche von Fasern, Filamenten und/oder Garnen einerseits
und von Flächengebilden bzw. Haufwerken andererseits
modifizieren kann.
So kann bei Fasern, Filamenten bzw. Garnen aus sythetischen
Polymeren eine derartige Veränderung dadurch erzielt
werden, daß beim Primärspinnen unterschiedlich ausgebildete
Spinndüsen verwendet werden und somit die Fasern bzw. Filamente
beispielsweise einen entsprechenden runden, dreieckigen
oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Auch ist es
möglich, diesen synthetischen Polymeren vor dem Primärspinnen
nicht mischbare, lösliche Substanzen zuzusetzen und diese
nach dem Spinnprozeß aus der Faser bzw. dem Filament herauszulösen.
Auch kann die Oberfläche von Naturfasern, beispielsweise
durch Mercerisation von Baumwollgarnen oder durch
Chlorieren von Wollgarnen, verändert werden. Hierbei wird
das entsprechende Garn in einer wässrigen, alkali- bzw.
chlorhaltigen Flotte behandelt, wobei die erwünschte Oberflächenveränderung
abhängig von der jeweils angewendeten
Alkali- bzw. Chlormenge nur innerhalb eines gewissen, relativ
kleinen Bereiches veränderbar ist. Darüberhinaus
besteht bei derartigen Mercerisier- bzw. Chlorierverfahren
immer die Gefahr der Garnschädigung, die sich beispielsweise
in einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit bzw.
Bedruckbarkeit oder in Festigkeitsverlusten ausdrückt.
Bei Flächengebilden ist zwischen den mechanischen und
chemischen Verfahren zur Veränderung der Oberfläche zu
unterscheiden. So basieren die mechanischen Verfahren darauf,
daß die Oberfläche der Flächengebilde mittels eines in
einem Kalander angeordneten strukturierten Walzenpaares
entsprechend dessen Strukturierung geprägt wird. Hierbei
ist der Grad der Prägung von der jeweiligen Ware,
der Prägetemperatur und dem -druck abhängig. Derartige,
durch mechanische Verformungen herbeigeführte Oberflächenveränderungen
weisen den Nachteil auf, daß sie vielfach
nicht permanent und somit bereits nach einem kurzzeitigen
Gebrauch bzw. einer wiederholten Pflegebehandlung des
Flächengebildes nicht mehr vorhanden sind. Darüberhinaus
besteht während des Prägevorganges immer die Gefahr, daß
sich Verschmutzungen bzw. Garnreste auf dem Walzenpaar
ablagern, was zu einem fehlerhaften, nicht zu verbessernden
Warenausfall führt. Bei dem chemischen Verfahren
zur Oberflächenveränderung sind insbesondere die
Hydrolyseverfahren für Flächengebilde aus Triacetat- und
Polyesterfasern zu nennen. Hierbei wird das Flächengebilde
üblicherweise vor dem Färben in einer alkalihaltigen
Flotte bei einer bestimmten Temperatur für eine gewisse
Zeit behandelt, wodurch abhängig von der Alkalikonzentration,
Behandlungstemperatur und -zeit entweder
nur eine geringe Oberflächenverseifung oder ein weitergehender
Abbau der Faser und somit eine Titerverringerung
herbeigeführt wird. Derartige Hydrolyseverfahren weisen
den Nachteil auf, daß sie mehrere Verfahrensschritte erfordern
und somit in ihrer Durchführung kostspielig
und sehr aufwendig sind und ferner hierbei immer die Gefahr
der vollständigen Hydrolyse der Faser besteht, was
dazu führt, daß das Flächengebilde irreversibel geschädigt
wird und somit nicht mehr die erforderliche
Festigkeit aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der angegebenen Art und eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw.
mit der in besonders einfacher Weise eine besonders gut
steuerbare Oberflächenmodifikation der Fasern, Filamente
und/oder Garne erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1
und durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruchs 18 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken,
nicht, wie beim vorstehend aufgeführten Stand der
Technik, die Oberfläche der Fasern, Filamente, Garne
und/oder der diese aufweisenden Flächengebilde und/oder
Haufwerke durch eine mechanische Verformung oder
chemische Reaktion, sondern statt dessen durch ein
punktuelles, linienförmiges oder flächiges An- bzw. Aufschmelzen
und/oder Abtragen zu verändern, wobei die hierfür notwendige
Energie von einem Laser erzeugt wird. Durch Abstimmung
der Wellenlänge/Energie des Laserstrahles und der Größe
bzw. Form der hiervon bestrahlten Fläche auf das jeweils
zu behandelnde Substrat ist es möglich, sowohl die Oberfläche
der Fasern, Filamente und/oder Garne unterschiedlich
zu strukturieren, was gleichzeitig eine entsprechende
Oberflächenvergrößerung bewirkt, als auch die
Oberfläche über den Querschnitt gesehen teilweise abzutragen
und somit eine Titerverringerung zu erreichen.
Ein derartiges Verfahren weist im Vergleich zu dem eingangs
aufgeführten Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen
auf. So ist es beispielsweise möglich, das erfindungsgemäße
Verfahren in besonders einfacher Weise
sowohl bei Fasern, Filamenten oder Garnen einerseits
als auch bei Flächengebilden oder auch Haufwerken andererseits
anzuwenden, da die vorstehend beschriebene Oberflächenstrukturierung
bzw. Titerverringerung berührungslos
abläuft. Von daher kann die für ein solches Verfahren
verwendete Vorrichtung auf spezielle, auf die geometrische
Form des jeweils zu behandelnden Substrates abgestimmte
Einrichtungen, wie beispielsweise entsprechend ausgebildete
Walzenpaare bei dem bekannten Kalander, verzichten.
Darüberhinaus sind die durch das erfindungsgemäße
Verfahren hergestellten Oberflächen sehr fein strukturiert,
wobei diese Strukturierung beim späteren Gebrauch
und insbesondere auch gegenüber extremen Pflegebehandlungen
permanent ist, da sie nicht, wie beim vorstehend aufgeführten
Stand der Technik, auf einer mechanischen Verformung
der Oberfläche, sondern auf einem An- bzw. Aufschmelzen
bzw. Abtragen derselben beruht. Auch ist im Vergleich zu
dem bekannten Verfahren das erfindungsgemäße Verfahren
wesentlich umweltfreundlicher, da hierbei für die
Oberflächenmodifikation keine Chemikalien, wie beispielsweise
Chlor oder Laugen, erforderlich sind. Darüberhinaus sind
keine auf entsprechende Temperaturen erhitzte Behandlungs-
bzw. Spülbäder notwendig, was somit zu Energie- und
Wassereinsparungen führt. Auch gelangen bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren die bei der Titerverringerung
anfallenden Abbauprodukte der Fasern, Filamente und/oder
Garne nicht ins Abwasser, da diese bedingt durch die
von dem Laser zugeführte Energie abdampfen und aus der
Abluft mit einem relativ geringen Aufwand, beispielsweise
durch entsprechend ausgebildete Filter oder Kondensatoren,
abgeschieden werden können.
Was bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Auswahl des
Lasers anbetrifft, so ist hierzu allgemein anzumerken,
daß sich diese nach dem zu behandelnden Fasersubstrat und
der jeweiligen Energie bzw. Leistung und Wellenlänge der von dem Laser
erzeugten Strahlen richtet. Grundsätzlich können alle
Laser verwendet werden, die in der Lage sind, Strahlen
mit einer entsprechenden Leistung zu erzeugen, die groß
genug ist, um das vorstehend beschriebene Aufschmelzen
bzw. Abtragen der Oberfläche zu bewerkstelligen. Vorzugsweise
werden Gaslaser verwendet, deren Strahlung eine
Wellenlänge zwischen etwa 5-500 nm aufweisen, wobei
die Oberfläche sowohl mit einem Strahlungsimpuls als
auch mit einem Dauerstrahl behandelt werden kann. Besonders
geeignet erweisen sich hierbei die Excimer-
Laser, die beispielsweise als Lasermedium F2, ArF, KrCl,
KrF, XeCl, N2 und XeF verwenden und die Strahlen bei
einer Wellenlänge von 157 nm, 193 nm, 222 nm, 248 nm,
308 nm, 337 nm und 351 nm erzeugen. Bezüglich der
Leistung eines gepulsten Strahles ist festzuhalten, daß
diese bei einer Pulsdauer zwischen etwa 10-3 und
10-8 Sekunden zwischen etwa 5 und etwa 500 mJ liegt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Oberfläche
der Fasern, Filamente und/oder Garne mit einer Vielzahl
von Laserstrahlimpulsen bei einer Wiederholungsrate
zwischen etwa 200 und etwa 250 Hz zu behandeln.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
sieht vor, daß während der Bestrahlung die Fasern,
Filamente, Garne und/oder Flächengebilde bzw.
Haufwerke von einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise
Stickstoff oder Kohlendioxid, umströmt werden. Eine derartige
Verfahrensweise bietet sich insbesondere für
solche Substrate an, die aufgrund ihres chemischen Aufbaues
bei erhöhten Temperaturen leicht oxidierbar sind,
wie dies beispielsweise auf Polyamide oder Polypropylene
zutrifft.
Bezüglich der von dem Laser erzeugten Strahlen ist ferner
festzuhalten, daß diese mittels einer entsprechenden
in dem Strahlengang angeordneten Einrichtung aufgeweitet
werden können, um so einen größeren Bereich der Oberfläche
zu bestrahlen. Vorzugsweise werden die Strahlen
jedoch fokussiert, um hierdurch einen entsprechend verkleinerten
Oberflächenbereich mit einer erhöhten Strahlungsleistung
bzw. -energie zu beaufschlagen. Durch Variation
des Abstandes zwischen der Aufweitungs- bzw. Fokussiereinrichtung
und der bestrahlten Oberfläche kann bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren in besonders einfacher Weise
der Grad der Oberflächenveränderung gesteuert werden.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausrüstung von
Fasern, Filamenten und/oder Garnen eingesetzt, so
empfiehlt es sich, abhängig von dem jeweiligen Verwendungszweck,
entweder die Oberfläche der Fasern bzw. Filamente
oder die Oberfläche des Garnes von allen Seiten zu bestrahlen.
Soll die erfindungsgemäße Strahlenbehandlung
bei synthetischen Fasern bzw. Filamenten erfolgen, so
bietet es sich an, diese unmittelbar im Anschluß an das
Primärspinnen durchzuführen, da zu diesem Zeitpunkt die
Oberfläche der Einzelfasern bzw. Einzelfilamente über
ihren Umfang gesehen noch von allen Seiten frei zugänglich
ist. Eine derartige Bestrahlung ist vorzugsweise
immer in solchen Fällen vorzunehmen, wenn die Oberfläche
der einzelnen Fasern bzw. des einzelnen Filamentes
einen nennenswerten Einfluß auf die Eigenschaften
der hieraus hergestellten Fertigprodukte hat. Werden
beispielsweise solche Fasern bzw. Filamente zur Herstellung
von Filtern verwendet, so weisen diese im Vergleich
zu den bekannten Filtern wegen der Oberflächenvergrößerung
wesentlich bessere Filtereigenschaften auf.
Aus dem gleichen Grund besitzen die für Dialyseverfahren
eingesetzten Hohlfasern, die entsprechend als Einzelfasern
bestrahlt worden sind, im Vergleich zu nicht bestrahlten
Fasern wesentlich höhere Austauschkoeffizienten.
Auch vergrößert die Oberflächenvergrößerung die
Faser-Faser bzw. Filament-Filament-Haftung untereinander,
was dazu führt, daß die hieraus hergestellten Garne
oder Vliese eine wesentlich höhere Festigkeit und einen
besseren Garn- bzw. Vliesezusammenhalt besitzen.
Eine Bestrahlung des Garnes ist insbesondere dann vorzunehmen,
wenn dessen Oberfläche entscheidend die Eigenschaften
des hieraus hergestellten Fertigproduktes beeinflußt.
Dies trifft beispielsweise auf beflockte oder
mit Pigmentfarbstoffen bedruckte bzw. gefärbte Garne zu,
da hierbei wegen der durch die Bestrahlung erzielten
Oberflächenvergrößerung bzw. Profilierung eine wesentlich
verbesserte Haftung des Beflockungsmaterials oder
des Pigmentfarbstoffes an dem Garn resultiert. Auch
für sehr dicht eingestellte Flächengebilde oder Haufwerke
kann es empfehlenswert sein, nicht diese, sondern stattdessen
die hierin verarbeiteten Garne zu bestrahlen, da
die hohe Materialdichte eine allseitige Zugänglichkeit
der Oberfläche der in diesen Flächengebilden bzw. Haufwerken
verarbeiteten Garne erschwert.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße
Verfahren bei Flächengebilden bzw. Haufwerken
anzuwenden. Eine derartige Behandlung bietet
sich allgemein gesprochen in solchen Fällen an, wo die
Eigenschaften des Flächengebildes bzw. Haufwerkes entscheidend
von den für eine Bestrahlung zugänglichen Oberflächen
der in das Flächengebilde bzw. Haufwerk eingearbeiteten
Fasern, Filamente und/oder Garne abhängen.
So lassen sich beispielsweise durch Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei Flächengebilden die Schiebefestigkeit,
deren Haftung zu Beschichtungen und pigmenthaltigen
Systemen sowie deren Wasseraufnahmevermögen und damit
die physiologischen Eigenschaften erheblich verbessern,
was auf eine entsprechende Oberflächenvergrößerung zurückgeführt
wird. Auch ist es möglich, durch Bestrahlen von
bestimmten, begrenzten Bereichen des Flächengebildes
Musterungseffekte zu erzielen, deren Ursache in einer
unterschiedlichen Lichtreflektion bzw. Mattierung
zwischen den bestrahlten und nicht bestrahlten Bereichen
zu sehen sind. Ferner ist es möglich, durch Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens aufgrund der hierdurch verursachten
Titerverringerung den Griff bzw. den Fall des
Flächengebildes derart zu verändern, daß entsprechend
locker und seidig fallende Flächengebilde hergestellt
werden können.
Was das Material der Fasern, Filamente und/oder Garne anbetrifft,
so ist hierzu allgemein anzumerken, daß grundsätzlich
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes
Material behandelt werden kann, dessen Oberfläche entsprechend
aufschmelzbar bzw. abtragbar ist. Vorzugsweise
werden Synthesefasern bzw. -filamente und/oder -garne,
wie beispielsweise Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitril-,
Polypropylen-, PFTE-, Polyurethan-, Polycarbonat-,
Acetat-, Triacetat- und Aramid- sowie Kohlenstoffasern,
ausgerüstet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Fördereinrichtung
für eine endlose Bahn von Fasern, Filamenten,
Garnen, Flächengebilden oder Haufwerken und einen auf
die endlose Bahn gerichteten, die Strahlung erzeugenden
Laser. Hierbei transportiert die Fördereinrichtung die
endlose Bahn kontinuierlich mit einer bestimmten Geschwindigkeit.
Durch Abstimmung der Transportgeschwindigkeit, des
vom Laser bestrahlten Bereiches und der Leistung bzw.
Energie der erzeugten Strahlen auf das jeweils zu behandelnde
Substrat ist es möglich, die hierdurch erreichte
Oberflächenveränderung zu steuern.
So sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vor, daß zwischen dem Laser und der endlosen
Bahn in dem Strahlengang entweder eine Aufweitungseinrichtung
oder eine Fokussiereinrichtung angeordnet ist,
wodurch die Fläche des bestrahlten Bereiches zu vergrößern
bzw. zu verkleinern ist.
Um eine Bestrahlung der endlosen Bahn von zwei Seiten zu
ermöglichen, weist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung einen zweiten Laser auf, der
relativ zur Bahn entgegengesetzt zu dem ersten Laser
angeordnet ist.
Eine besonders zur Ausrüstung von Fasern, Filamenten oder
Garnen geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besitzt anstelle des zweiten Lasers eine
Reflektionseinrichtung, die die vom ersten Laser erzeugte
Strahlung derart reflektiert, daß hierdurch die
gesamte Oberfläche der Fasern, Filamente oder Garne über
ihren Umfang gesehen gleichmäßig bestrahlt wird. Vorzugsweise
handelt es sich bei dieser Reflektionseinrichtung
um einen dielektrischen Spiegel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und
Ausführungsformen der Vorrichtung in Verbindung mit der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform für eine Bestrahlung
von Flächengebilden; und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform für eine Bestrahlung
von Garnen.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung
dargestellt, die zur Ausrüstung von Flächengebilden
oder Haufwerken dient. Diese Vorrichtung weist
eine Fördereinrichtung auf, die aus zwei Walzen 4 a und 4 b,
einem sich zwischen diesen Walzen erstreckenden endlosen
Förderband 3 und einer nicht gezeigten Abzugsvorrichtung
besteht. Die Fördereinrichtung transportiert kontinuierlich
eine endlose Bahn 2 eines Flächengebildes bzw. Haufwerkes
in Pfeilrichtung 13 mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit.
Oberhalb der endlosen Bahn ist ein eine
Strahlung erzeugender Laser 1 angeordnet. Die vom Laser
erzeugten Strahlen werden mittels einer, sich im Strahlengang
befindenden schematisch dargestellten Aufweitungseinrichtung
5 derart auf die Bahn 2 gerichtet, daß sie
einen Abschnitt 6 mit gleicher Intensität bestrahlen.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, anstelle
des einen Lasers 1 eine Reihe von nebeneinander liegenden
Lasern zu verwenden und anstelle der Aufweitungseinrichtung
5 eine oder mehrere Fokussiereinrichtungen zu verwenden,
die derart die von den Lasern erzeugten Strahlen auf die
Bahn richten, daß der Abschnitt 6 in eine Vielzahl von
nebeneinander liegenden Einzelabschnitten zerlegt wird.
In Verbindung mit Abdeckeinrichtungen können diese Einzelabschnitte
dann wahlweise abgedeckt werden, was dazu führt,
daß die Bahn 2 über ihre Breite gesehen und damit bei
einem Transport in Pfeilrichtung 13 auch über ihre Länge
teilweise bestrahlt bzw. auch nicht bestrahlt und somit
eine musterungsmäßige Oberflächenveränderung hervorgerufen
werden kann.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform einer insgesamt
mit 20 bezeichneten Vorrichtung dient zur Ausrüstung einer
endlosen Bahn eines Garnes 9, die bei der in Fig. 2
gezeigten Ausführungsform aus einer Garnschar von fünf,
nur beispielhaft abgebildeten Einzelgarnen besteht. Hierbei
richtet sich die Zahl der Einzelgarne nach der
Fläche, die der Laser bestrahlen kann. Die Schar der Garne
wird mittels einer Fördereinrichtung in Pfeilrichtung 13
mit einer bestimmten, auf die gewünschte Oberflächenveränderung
und die Leistung der Strahlung angepaßten Geschwindigkeit
transportiert, wobei die Fördereinrichtung
eine nicht dargestellte Abzugsvorrichtung sowie zwei
Walzen 4 a und 4 b umfaßt. Oberhalb und unterhalb der
Garnbahn 9 ist jeweils ein Laser 7 bzw. 8 angeordnet, deren
Strahlen mittels nicht gezeigter Aufweitungseinrichtungen
derart auf die Bahn gerichtet sind, daß der
obere Laser 7 einen oberen Garnabschnitt 11 und der untere
Laser 8 einen unteren, gestrichelt gezeichneten
Garnabschnitt 12 bestrahlt. Eine derartige Anordnung
stellt sicher, daß über den Garnumfang gesehen eine
gleichmäßige Bestrahlung der Oberfläche und somit auch
eine gleichmäßige Oberflächenveränderung gewährleistet
ist. Um ein Durchhängen der Garne und somit ein Verändern
ihres Abstandes zu dem oberen Laser 7 bzw. dem unteren
Laser 8 zu verhindern, ist der Abstand zwischen den beiden
Walzen 4 a und 4 b bei der in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsform im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung wesentlich geringer, da die Garnbestrahlungsvorrichtung
wegen der vorstehend beschriebenen
Anordnung der Laser die Verwendung eines die Bahn
stützenden Transportbandes verbietet.
Zur besseren Verdeutlichung der durch das erfindungsgemäße
Verfahren erreichbaren Vorteile dienen die nachfolgenden
Beispiele.
Auf einer Laboranlage wurde ein Polyestergewebe mit einem
Quadratmetergewicht von 80 g und einer Kettdichte von
25 Fäden/cm und einer Schußdichte von 35 Fäden/cm mit
einer Laserstrahlung behandelt. Als Laser wurde ein
KrF-Excimer-Laser bei einer Wellenlänge von 248 nm verwendet,
wobei eine Fläche von 2 cm2 sowohl mit einem Impuls
als auch mit zehn Impulsen bestrahlt wurde. Die Leistung
eines Strahlenimpulses betrug 400 mJ. Von den so bestrahlten
Proben wurde gravimetrisch die Wasseraufnahme nach einer
48-stündigen Lagerung im Normklima bei 20°C und 65%
relativer Feuchtigkeit gemessen. Hierbei konnten folgende
Ergebnisse erzielt werden:
Unbehandelte Probe Wasseraufnahme 0,5%.
Behandelte Probe, ein Strahlenimpuls, Wasseraufnahme 4%.
Behandelte Probe, zehn Strahlenimpulse, Wasseraufnahme 7%.
Unbehandelte Probe Wasseraufnahme 0,5%.
Behandelte Probe, ein Strahlenimpuls, Wasseraufnahme 4%.
Behandelte Probe, zehn Strahlenimpulse, Wasseraufnahme 7%.
Ein Polyestergewebe mit einem Quadratmetergewicht von
100 g und einer Kettdichte von 40 Fäden/cm und einer Schußdichte
von 50 Fäden/cm wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
bestrahlt, wobei für diesen Versuch ein ArF-Excimer-
Laser bei einer Wellenlänge von 193 nm verwendet wurde.
Die Leistung des Strahlenimpulses betrug 200 mJ. Hierbei
konnten folgende Wasseraufnahmewerte gemessen werden:
Nicht behandelte Probe, Wasseraufnahme 0,4%.
Behandelte Probe, ein Strahlenimpuls, Wasseraufnahme 2,3%.
Behandelte Probe, zehn Strahlenimpulse, Wasseraufnahme 4,9%.
Nicht behandelte Probe, Wasseraufnahme 0,4%.
Behandelte Probe, ein Strahlenimpuls, Wasseraufnahme 2,3%.
Behandelte Probe, zehn Strahlenimpulse, Wasseraufnahme 4,9%.
Zu den beiden vorstehenden Beispielen ist anzumerken, daß
in beiden Fällen die Probe jeweils nur von einer Seite mit
einem nicht fokussierten Strahlenimpuls behandelt wurde.
Von dem in Beispiel 1 aufgeführten Gewebe wurde jeweils ein
Abschnitt einer nicht behandelten, einer mit einem Strahlenimpuls
und einer mit zehn Strahlenimpulsen behandelten
Probe vollflächig mit einem Pigmentdruck versehen. Hierbei
wies die Druckpaste 280 g Binder (200 g Acramin VLC, 30 g
Acraconc O, 50 g Acrafix M, 20 g Farbstoff (Acramin Marineblau
FBC), 3 g Triäthanolamin und 697 g Wasser auf. Nach
Aufbringen der Druckpaste, Trocknen bei 120°C während einer
Minute und Kondensieren bei 170°C während drei Minuten
wurde auf einem Crockmeter die Haftfestigkeit des Druckes
auf dem Gewebe geprüft.
Wie der vorstehenden Tabelle zu entnehmen ist, ist die Haftung
des Pigmentdruckes bei der unbehandelten Probe wesentlich
schlechter als bei den bestrahlten Proben, wie dies durch die
entsprechenden Noten insbesondere nach 100 bzw. 250 Reibzyklen
zum Ausdruck kommt.
Wie das Beispiel 1 belegt, wird durch Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Wasseraufnahme, insbesondere
von Synthesefasern, erheblich verbessert, so daß die hieraus
hergestellte Kleidung hervorragende physiologische Eigenschaften
besitzt. Dies drückt sich einerseits durch eine
verbesserte Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufnahme und andererseits
durch einen vergrößerten Wasseraustausch aus,
so daß eine derartige Kleidung sowohl die Vorteile der
natürlichen Fasern bezüglich des Tragekomforts als auch
die Vorteile der synthetischen Fasern bezüglich der einfache
Pflege aufweisen. Darüberhinaus wird durch das erfindungsgemäße
Bestrahlen von Fasern, Filamenten, Garnen und/oder
von diesen aufweisenden Flächengebilden bzw. Haufwerken
aus Synthesefasern bzw. diese enthaltenden Garnen erreicht,
daß die als besonders unangenehm empfundene elektrostatische
Aufladung nicht oder nur in einem sehr untergeordneten
Maße auftritt, was auf die vorstehend beschriebene
erhöhe Wasseraufnahme zurückgeführt wird. Somit kann durch
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in besonders
einfacher Weise eine permanente antistatische Ausrüstung
von Fasern etc. erreicht werden, was nicht nur für Kleidungsstücke,
sondern auch beispielsweise für Teppichböden
oder Staubfilter äußerst interessant ist.
Auch kann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
bei Faserverbundwerkstoffen die Haftung zwischen der die
Fasern einbettenden Matrix und den Fasern erheblich verbessert
werden, was dazu führt, daß derartige Faserverbundwerkstoffe
eine erheblich verbesserte Festigkeit und
eine geringere Abriebneigung und somit eine vergrößerte
Lebensdauer besitzen. Vorzugsweise werden hierbei die
Fasern unmittelbar nach dem Spinnen bestrahlt, da zu diesem
Zeitpunkt die Faser über ihren Umfang gesehen noch von
allen Seiten frei zugänglich ist und somit eine optimale
Oberflächenaufrauhung erzielt werden kann, was als Ursache
für die Verbesserung der Haftung zwischen der Matrix
und den Fasern angesehen wird. Ein solches Verfahren
ist allgemein gesprochen insbesondere bei solchen Fasern
anzuwenden, die eine glatte, nicht profilierte Oberfläche
besitzen, was beispielsweise auf PTFE- oder Aramid-Fasern
bzw. Fasermischungen damit zutrifft.
Claims (22)
1. Verfahren zur Ausrüstung von Fasern, Filamenten, Garnen
und/oder von diesen aufweisenden Flächengebilden und/oder
Haufwerken, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Fasern, Filamente, Garne, Flächengebilde und/
oder Haufwerke mit einem Laser bestrahlt und hierdurch
deren Oberfläche punktuell, linienförmig oder flächig ein-,
aufschmilzt und/oder abträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Laser einen Gaslaser verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Strahlung durch einen Excimer-
Laser erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Strahlung mit
einer Wellenlänge von etwa 5-500 nm verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen
Krf- oder ArF-Laser bei einer Wellenlänge der Strahlung
von 248 nm oder 193 nm verwendet.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
Strahlung als einen Strahlungsimpuls aufbringt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl von
Strahlungsimpulsen auf die zu behandelnde Oberfläche aufbringt,
deren Wiederholungsrate zwischen etwa 200 und
etwa 250 Hertz liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Impulsdauer zwischen
etwa 10-8 Sekunden und etwa 10-3 Sekunden auswählt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
Strahlenbehandlung in einer Schutzgasatmosphäre durchführt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
Oberfläche der Fasern, Filamente und/oder Garne von allen
Seiten bestrahlt.
11. Verfahren nch einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei Flächengebilden
und Haufwerken die Strahlungsbehandlung von der oberen
und unteren Seite vornimmt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine kontinuierlich in
Längsrichtung bewegte Bahn des Flächengebildes bzw.
Haufwerkes derart bestrahlt, daß man einen linienförmigen
Strahl quer zur Bewegungsrichtung der Warenbahn auf diese
richtet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem auf das Flächengebilde
eine Beschichtung aufgebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Strahlenbehandlung
vor dem Aufbringen der Beschichtung durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Flächengebilde
mit pigmenthaltigen Farbstoffen gefärbt und/oder bedruckt
wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Strahlenbehandlung vor dem Färben oder
Drucken durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 12 zur Ausrüstung von gewebten
Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet,
daß man unmittelbar nach dem Weben
bestrahlt und hierdurch die Kett- und Schußgarne miteinander
verklebt.
16. Verfahren nach Anspruch 12 zur Ausrüstung von für
Filtrationszwecke verwendeten Haufwerken, dadurch
gekennzeichnet, daß man während der Herstellung
des Haufwerkes die Strahlenbehandlung durchführt.
17. Verfahren nach Anspruch 12 zur Ausrüstung von Vliesen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
zur Verfestigung des Vlieses die darin enthaltenen
Fasern, Filamente und/oder Garne durch Bestrahlung
punktuell miteinander verklebt.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine eine endlose Bahn (2, 9)
von Fasern, Filamenten, Garnen, Flächengebilden oder
Haufwerken mit einer bestimmten Geschwindigkeit transportierende
Fördereinrichtung (3, 4 a, 4 b) und einen die
Strahlung erzeugenden und auf die Oberfläche richtenden
Laser (1, 7, 8) umfaßt, der mit Abstand zur Fördereinrichtung
(3, 4 a, 4 b) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Strahlengang zwischen
dem Laser (1) und der endlosen Bahn (2) eine Aufweitungseinrichtung
(5) für die Strahlung angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß sie relativ zur Bahn
(9) einen zu dem ersten Laser (7) entgegengesetzt angeordneten
zweiten Laser (8) umfaßt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19 zur Ausrüstung von
Fasern, Filamenten oder Garnen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie relativ zur Bahn (9)
eine dem Laser (7) gegenüberliegend angeordnete
Reflektionseinrichtung für die Strahlung umfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflektionseinrichtung
ein dielektrischer Spiegel ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853540411 DE3540411A1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Verfahren zur ausruestung von garnen und/oder flaechengebilden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
PCT/DE1986/000450 WO1987003021A1 (en) | 1985-11-14 | 1986-11-06 | Fibre, filament, yarn and/or surface formations containing any of these and/or debris material and process for producing any of these |
BR8606973A BR8606973A (pt) | 1985-11-14 | 1986-11-06 | Fibra,filamento,fio e/ou artigos planos e/ou material nao tecido contendo os mesmos,bem como um processo para a producao destes |
AT86906288T ATE63582T1 (de) | 1985-11-14 | 1986-11-06 | Faser, filament, garn und/oder diese bzw. dieses aufweisende flaechengebilde und/oder haufwerk sowie verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben. |
EP19860906288 EP0245320B1 (de) | 1985-11-14 | 1986-11-06 | Faser, filament, garn und/oder diese bzw. dieses aufweisende flächengebilde und/oder haufwerk sowie verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben |
AU65480/86A AU597290B2 (en) | 1985-11-14 | 1986-11-06 | Microstructured fibre, filament and yarn |
DE8686906288T DE3679316D1 (de) | 1985-11-14 | 1986-11-06 | Faser, filament, garn und/oder diese bzw. dieses aufweisende flaechengebilde und/oder haufwerk sowie verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben. |
CA 523044 CA1315966C (en) | 1985-11-14 | 1986-11-14 | Laser treatment of fibers |
JP27275486A JP2587925B2 (ja) | 1985-11-14 | 1986-11-14 | ポリマ−繊維基体表面への波形ミクロ構造の形成方法 |
US06/930,876 US5017423A (en) | 1985-11-14 | 1986-11-14 | Fiber, filament, yarn and/or flat articles and/or nonwoven material containing these, as well as a process for producing the former |
ES8603041A ES2003928A6 (es) | 1985-11-14 | 1986-11-14 | Fibra filamento hilo y-o trama supercial y-o material a granel que presentan sobre su superficie una microestructuracion |
KR870700607A KR880700878A (ko) | 1985-11-14 | 1987-07-13 | 섬유, 필라멘트, 얀 및/또는 플랫(flat)제품 및/또는 이들을 포함한 부직재 및 그 제조방법과 그 제조장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853540411 DE3540411A1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Verfahren zur ausruestung von garnen und/oder flaechengebilden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3540411A1 true DE3540411A1 (de) | 1987-05-21 |
DE3540411C2 DE3540411C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=6285985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853540411 Granted DE3540411A1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Verfahren zur ausruestung von garnen und/oder flaechengebilden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3540411A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341487A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-15 | Amann & Söhne GmbH & Co. | Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
US5266244A (en) * | 1990-03-12 | 1993-11-30 | Ebara Corporation | Method of forming a thin electroconductive film |
DE4328133A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-03-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Mikrostrukturierung von Oberflächen mit Laserstrahlung |
EP0918725A1 (de) * | 1996-07-16 | 1999-06-02 | Owens Corning | Eine litze |
US10113250B2 (en) | 2015-09-09 | 2018-10-30 | GM Global Technology Operations LLC | Modification of continuous carbon fibers during manufacturing for composites having enhanced moldability |
US10358767B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-07-23 | GM Global Technology Operations LLC | Carbon fiber pre-pregs and methods for manufacturing thereof |
US10427349B2 (en) | 2016-09-23 | 2019-10-01 | GM Global Technology Operations LLC | Components molded with moldable carbon fiber and methods of manufacturing thereof |
US10612163B2 (en) | 2017-08-24 | 2020-04-07 | GM Global Technology Operations LLC | Modification of continuous carbon fibers during precursor formation for composites having enhanced moldability |
US10941510B2 (en) | 2017-12-08 | 2021-03-09 | GM Global Technology Operations LLC | Equipment for perforated pre-impregnated reinforcement materials |
US11498318B2 (en) | 2019-12-05 | 2022-11-15 | GM Global Technology Operations LLC | Class-A components comprising moldable carbon fiber |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173925A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-12 | Bergmann GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Perücken und Haarersatz aus Kunsthaaren. |
-
1985
- 1985-11-14 DE DE19853540411 patent/DE3540411A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173925A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-12 | Bergmann GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Perücken und Haarersatz aus Kunsthaaren. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Textiltechnik, 31, 1981, S. 545-549 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341487A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-15 | Amann & Söhne GmbH & Co. | Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
US5266244A (en) * | 1990-03-12 | 1993-11-30 | Ebara Corporation | Method of forming a thin electroconductive film |
DE4328133A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-03-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Mikrostrukturierung von Oberflächen mit Laserstrahlung |
EP0918725A1 (de) * | 1996-07-16 | 1999-06-02 | Owens Corning | Eine litze |
EP0918725A4 (de) * | 1996-07-16 | 1999-11-17 | Owens Corning Fiberglass Corp | Eine litze |
US10113250B2 (en) | 2015-09-09 | 2018-10-30 | GM Global Technology Operations LLC | Modification of continuous carbon fibers during manufacturing for composites having enhanced moldability |
DE102016116053B4 (de) | 2015-09-09 | 2022-01-05 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren zur Herstellung einer Endloskohlenstofffaser zur Verwendung in Verbundwerkstoffen mit verbesserter Verformbarkeit |
US10358767B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-07-23 | GM Global Technology Operations LLC | Carbon fiber pre-pregs and methods for manufacturing thereof |
US10427349B2 (en) | 2016-09-23 | 2019-10-01 | GM Global Technology Operations LLC | Components molded with moldable carbon fiber and methods of manufacturing thereof |
US10612163B2 (en) | 2017-08-24 | 2020-04-07 | GM Global Technology Operations LLC | Modification of continuous carbon fibers during precursor formation for composites having enhanced moldability |
US10941510B2 (en) | 2017-12-08 | 2021-03-09 | GM Global Technology Operations LLC | Equipment for perforated pre-impregnated reinforcement materials |
US11498318B2 (en) | 2019-12-05 | 2022-11-15 | GM Global Technology Operations LLC | Class-A components comprising moldable carbon fiber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3540411C2 (de) | 1987-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0245320B1 (de) | Faser, filament, garn und/oder diese bzw. dieses aufweisende flächengebilde und/oder haufwerk sowie verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben | |
DE69129991T2 (de) | Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE1760662C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden | |
DE69028090T2 (de) | Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren | |
DE2105019C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes | |
DE68927297T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von patronen auf gewebe mittels wasserhaltiges medium | |
DE69305646T2 (de) | Verfahren zur mikrostrukturierung von oberflächen oder polymeren substraten durch laserbestrahlung | |
DE2417344C3 (de) | Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP1903134B1 (de) | Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60122720T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes zur polierung | |
DE3540411C2 (de) | ||
DE68927102T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für wasserbehandlung von geweben | |
DE69113311T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien mittels Hochdruckdüsen. | |
EP0301266B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen | |
EP0336507A1 (de) | Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung | |
DE3486083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle. | |
DE2424155C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schrumpfen eines Faservlieses | |
DE2809346C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
DE69601782T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines zellfaservlieses | |
DE3630769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemusterten garnen oder textilen flaechengebilden | |
DE3411486C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf textilen Materialien | |
DE69027605T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren | |
DE2856091C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
DE3005353A1 (de) | Verfahren zum trocknen von textilgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3630769 Format of ref document f/p: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3636395 Format of ref document f/p: P |
|
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3546840 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3546840 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |