DE3540019C1 - Thermal imaging camera - Google Patents

Thermal imaging camera

Info

Publication number
DE3540019C1
DE3540019C1 DE19853540019 DE3540019A DE3540019C1 DE 3540019 C1 DE3540019 C1 DE 3540019C1 DE 19853540019 DE19853540019 DE 19853540019 DE 3540019 A DE3540019 A DE 3540019A DE 3540019 C1 DE3540019 C1 DE 3540019C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
lens
thermal
cooled
inner walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853540019
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853540019 priority Critical patent/DE3540019C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540019C1 publication Critical patent/DE3540019C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmebildkamera mit einem gekühlten Detektor und einem ein Wärmebild auf demsel­ ben entwerfenden nicht gekühlten Objektiv.
Eine Wärmebildkamera der gängigen Konstruktionsweise, insbesondere wenn sie mit einem starren Detektormosaik aufgebaut ist, wird durch die Wärmestrahlung aus dem eigenen Objektiv beeinträchtigt. Der Detektor wird ge­ kühlt bzw. in einem gekühlten Gefäß, das das Kamerage­ häuse bildet, eingebettet. Die letzte Linse des Objek­ tivs ist im allgemeinen gleichzeitig Austrittsfenster des gekühlten Kameragehäuses. Die Linsen, Blenden und tragenden Teile des Objektivs sind jedoch nicht mehr gekühlt und stellen im zu detektierenden langwelligen Infrarot-Bereich selbst wirksame Strahler dar, die störendes Streulicht erzeugen. Besonders kritisch sind die Fassungs- und Blendenteile.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine solche Kamera der­ art auszubilden, daß diese die Bildqualität sehr beein­ trächtigenden Strahlungsquellen weitgehend ausgeschal­ tet werden.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Kamera der ein­ gangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß die Innenwände der Fassung des Objektives im Wellenlängenbereich der zu detektierenden Wärmestrahlung verspiegelt sind und den Detektor auf sich selbst zurückspiegeln.
Vorteilhaft sind die dem Detektor zugewandten Teile der Innenwände als in Richtung auf den Detektor hin offene, durchbrochene Kugelkalotten ausgebildet, deren Krümm­ ungszentrum auf der Detektorebene liegen.
Zweckmäßig dient eine der Kugelkalotten als Apertur­ blende.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung, worin anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel erläutert ist.
Die Figur zeigt einen schematischen Schnitt durch den Objektivteil einer erfindungsgemäßen Wärmebildkamera. Dabei ist mit K das Kameragehäuse und mit 1 die Objek­ tivfassung bezeichnet. Das Kameragehäuse und mit ihm der Detektor 2 sind in bekannter Weise gekühlt. Die Objektivfassung 1 sowie die Linsen 3 und 4 sind nicht gekühlt. Kritisch bezüglich der Temperaturstrahlung sind alle Fassungsteile, insbesondere jedoch die Aper­ turblende.
Gemäß der Erfindung wird die Innenwand der im allgemei­ nen rotationssymmetrischen Fassung so ausgebildet, daß der Detektor 2 auf sich selbst gespiegelt wird. Dazu ist die Fassung im Ausführungsbeispiel in drei Kugelka­ lotten 5 a, 5 b und 5 c aufgeteilt, die miteinander durch Kegelstümpfe 6 a, 6 b und 6 c verbunden sind. Die Innen­ flächen der Kugelkalotten 5 a , 5 b und 5 c sind im fragli­ chen Wellenlängenbereich reflektierend beschichtet.
Die Aperturblende 7 ist in gleicher Weise ausgebildet. Die Innenwand 6 d zwischen Aperturblende 7 und Linse 3 ist zylindrisch. An sich könnten die konischen Wände 6 a, 6 b und 6 c ebenfalls zylindrisch sein; die gezeigte Anordnung ist jedoch mechanisch stabiler.
Die Strahlengänge für ein Nutzlichtbündel N und zwei verschiedenen Streulichtbündel S 1 und S 2 sind in der Figur angegeben.

Claims (3)

1. Wärmebildkamera mit einem gekühlten Detektor und einem ein Wärmebild auf demselben entwerfenden nicht gekühlten Objektiv, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenwände der Fassung des Objektives im Wellenlängenbereich der zu detektierenden Wärmestrah­ lung verspiegelt sind und den Detektor auf sich selbst zurückspiegeln.
2. Wärmebildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Detektor zugewandten Teile der Innenwände als in Richtung auf den Detektor hin offene, durchbrochene Kugelkalotten ausgebildet sind, deren Krümmungszentrum auf der Detek­ torebene liegen.
3. Wärmebildkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kugelka­ lotten Aperturblende dient.
DE19853540019 1985-11-12 1985-11-12 Thermal imaging camera Expired DE3540019C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540019 DE3540019C1 (en) 1985-11-12 1985-11-12 Thermal imaging camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540019 DE3540019C1 (en) 1985-11-12 1985-11-12 Thermal imaging camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540019C1 true DE3540019C1 (en) 1987-02-12

Family

ID=6285721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540019 Expired DE3540019C1 (en) 1985-11-12 1985-11-12 Thermal imaging camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540019C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100354672C (zh) * 2004-07-01 2007-12-12 嘉扬光学科技股份有限公司 影像撷取装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100354672C (zh) * 2004-07-01 2007-12-12 嘉扬光学科技股份有限公司 影像撷取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523148A1 (de) Ultrakompakte komplexe optische Vorrichtung
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
EP0639783B1 (de) Detektoreinrichtung
DE3300728A1 (de) Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem
DE3214269A1 (de) Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope
DE3313708A1 (de) Optisches element
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE60026549T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder
DE602004008054T2 (de) Bildgebendes System für den Infrarot-Spektralbereich mit monolithischem Linsen-und Reflektorelement
DE3540019C1 (en) Thermal imaging camera
DE2458306A1 (de) Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE19807093C2 (de) Achrathermer Reimager
DE3403853A1 (de) Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE102014109095B4 (de) Zwischenriegel-Modul mit Bildsensor
DE3735784C2 (de) Mikroskop für photometrische Messungen
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
AT166197B (de)
DE19921491A1 (de) Objektivlinsensystem
EP0285547B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für die Sichtkontrolle von Gegenständen
DE4429377C2 (de) Katadioptrisches Objektiv
EP1346247B1 (de) Optisches System zum Belichten eines Hologrammfilms
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation