DE3539027A1 - Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter - Google Patents

Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter

Info

Publication number
DE3539027A1
DE3539027A1 DE19853539027 DE3539027A DE3539027A1 DE 3539027 A1 DE3539027 A1 DE 3539027A1 DE 19853539027 DE19853539027 DE 19853539027 DE 3539027 A DE3539027 A DE 3539027A DE 3539027 A1 DE3539027 A1 DE 3539027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
electronically controllable
circuit arrangement
switch
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539027
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Ing Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19853539027 priority Critical patent/DE3539027A1/de
Publication of DE3539027A1 publication Critical patent/DE3539027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für einen Gleichrichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Steuerverfahren und eine solche Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter sind aus der DE-PS 22 17 023 bekannt. Dort wird eine Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher mit veränderbarem Strom beschrieben, bei der jeder an einem Netztransformator liegenden Diode eines Vollwellengleichrichters ein zwangslöschbares Ventil antiparallel geschaltet ist. Dabei sind Einrichtungen (Stromwandler zur Erfassung des Netzstromistwertes, Stromregler, Steuersatz) vorhanden, mittels derer die Zünd- und Löschzeitpunkte der Ventile in Abhängigkeit von Meßgrößen der Anordnung verstellbar sind.
Diese unter der Bezeichnung "Vierquadrantensteller" bekannte Schaltung eignet sich insbesondere zur Speisung eines Gleichspannungszwichenkreises aus einem Wechselstromkreis. Dem Gleichspannungszwischenkreis ist vorzugsweise ein Pulswechselrichter zur Versorgung eines Drehstromantriebes nachgeschaltet. Die momentane Leistungsdifferenz zwischen dem pulsierenden Leistungsangebot (Netz) und der kontinuierlichen Leistungsabnahme (Antrieb) wird mit Hilfe einer LC-Kombination (Saugkreis) ausgeglichen, welche an den Zwischenkreis zwischen Vierquadrantensteller und Wechselrichter angeschlossen ist. Damit wird dem speisenden Netz rein sinusförmiger Strom entnommen. Es ist ein Stromfluß in beiden Richtungen möglich.
Beim Vierquadrantensteller muß jedoch in nachteiliger Weise eine sehr aufwendige Steuer- und Regelelektronik eingesetzt werden. Zudem sind spezielle Leistungsfilter in den Netzzuleitungen erforderlich, da die zwangslöschbaren Ventile mit hoher Frequenz und mit steilen Flanken schalten.
In der Antriebstechnik besteht vielfach die Forderung nach einem sehr einfach aufgebauten, netzgeführten, ungesteuerten Gleichrichter zur Speisung des Gleichspannungszwischenkreises eines Antriebsumrichters aus dem Dreiphasennetz, wobei die Forderung, dem Netz einen möglichst sinusförmigen Strom zu entnehmen bzw. zuzuführen, nicht von Bedeutung ist. Da der vom Umrichter mit variabler Dreiphasenspannung und variabler Frequenz versorgte Drehstrommotor nicht nur treiben, sondern auch bremsen soll, muß jedoch ein Stromfluß in beiden Richtungen möglich sein.
Beim Bremsbetrieb fließt Energie vom Motor über den Umrichter in den Gleichstromzwischenkreis und von dort ins Netz. Dies ist bei ungesteuerten Gleichrichtern, die nur Dioden enthalten, nicht möglich. Deshalb müssen in Antriebsumrichtern mit Diodenbrücken im Netzeingang elektronisch schaltbare Bremswiderstände angeordnet sein, die die anfallende Bremsenergie in Wärme umsetzen.
Soll die Bremsenergie jedoch in das Netz zurückgespeist werden, so benötigt man einen zweiten Gleichrichter mit steuerbaren Ventilen für die zweite Stromrichtung. Dabei können nicht abschaltbare Ventile, z. B. Thyristoren, oder abschaltbare Ventile, z. B. Transistoren, eingesetzt werden. Wird einem Gleichrichter mit sechs Dioden in Drehstrombrückenschaltung für die erste Stromrichtung eine Drehstrombrücke mit Thyristoren für die zweite Stromrichtung zugeordnet, so benötigt man neben einem aufwendigen Steuersatz, der sechs Zündimpulse pro Netzperiode mit einem Zündverzögerungswinkel von 150° liefert, eine oder zwei Kreisstromdrosseln und einen Trenn- oder Spartransformator. Die Kreisstromdrosseln müssen die momentanen Spannungsdifferenzen zwischen den beiden Gleichspannungen von Diodenbrücke und Thyristorbrücke aufnehmen und der Transformator muß den Spannungsverlust ausgleichen, der sich aus dem Zündverzögerungswinkel von 150° ergibt.
Soll der beträchtliche Aufwand an induktiven Leistungskomponenten vermieden werden, so muß man auf die einfache Diodenbrücke für die erste Stromrichtung verzichten und stattdessen zwei antiparallele thyristorisierte Brückenschaltungen einsetzen, für jede Stromrichtung eine. Dies hat neben dem Aufwand für die komplizierte Steuer- und Regeleinrichtung zur Erzeugung der Zündimpulse den schwerwiegenden Nachteil, daß die Zwischenkreisgleichspannung nicht so groß sein kann wie bei einem ungesteuerten Gleichrichter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerverfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für einen Gleichrichter der eingangs genannten Art anzugeben, der einen Stromfluß in beiden Richtungen ermöglicht und trotzdem vom netzgeführten und ungesteuerten Typ ist.
Diese Aufgabe wird für das Steuerverfahren durch die im Anspruch 1 und für die Schaltungsanordnung durch die im Anspruch 3 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß der Gleichrichter keine aufwendige Steuer- und Regelelektronik benötigt. Das Steuerverfahren und die Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Steuerverfahrens sind vielmehr sehr einfach. Obwohl der Gleichrichter mit abschaltbaren Ventilen arbeitet, ist die Gleichspannung so hoch wie bei einem ungesteuerten Gleichrichter. Die abschaltbaren Ventile schalten nur mit Netzfrequenz und nach dem Abschalten steigt an ihnen die Spannung nur langsam an. Deshalb sind GTO-Thyristoren als elektronisch steuerbare Schalter besonders gut geeignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Schaltungsaufbau des bidirektionalen Gleichrichters mit zugehöriger Steuereinheit,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der interessierenden Spannungen und Signale und
Fig. 3 bis 6 verschiedene Varianten elektronisch steuerbarer Schalter.
In Fig. 1 ist der Schaltungsaufbau des bidirektionalen Gleichrichters mit zugehöriger Steuereinheit dargestellt. Man erkennt drei Netzwechselspannungsanschlüsse 1, 2, 3 zum Anschluß eines dreiphasigen Wechselspannungssystems (Drehstromnetz). Die an den Anschlüssen 1, 2, 3 anstehenden Netzwechselspannungen sind mit U 1, U 2, U 3 bezeichnet. Mit den drei Anschlüssen 1, 2, 3 ist eine kapazitive Netzbeschaltung 4 verbunden, die aus drei Kondensatoren in Stern- oder Dreieckschaltung besteht.
Die drei Anschlüsse 1, 2, 3 sind mit den wechselspannungsseitigen Anschlüssen des netzgeführten, bidirektionalen Gleichrichters 5 verbunden. Der in allgemein bekannter Drehstrombrückenschaltung aufgebaute Gleichrichter 5 weist sechs Hauptdioden V 1. . .V 6 auf. Als Gleichspannungsanschlüsse des Gleichrichters 5 sind ein Pluspol 6 und ein Minuspol 7 vorgesehen. Zwischen den beiden Polen 6, 7 liegt die ungesteuerte Gleichspannung U DC . Mit den Polen 6, 7 ist ein nicht dargestellter Gleichspannungsverbraucher verbunden, z. B. ein Gleichspannungszwischenkreis eines nachgeschalteten Antriebsumrichters. Über die Pole 6, 7 kann Gleichstrom +I, -I in beiden RIchtungen fließen.
Zur Ermöglichung eines Gleichstromes +I, -I in beiden Richtungen in jedem der sechs Brückenzweige ist jeder Hauptdiode V 1. . .V 6 des Gleichrichters 5 ein elektronisch steuerbarer Schalter S 1. . .S 6 parallelgeschaltet. Zur Ansteuerung dieses Schalters S 1. . .S 6 ist eine zentrale Steuereinheit 8 vorgesehen.
Die Steuereinheit 8 weist einen Hilfsgleichrichter auf, bestehend aus sechs Hilfsdioden V 11. .V 66 in allgemein bekannter Drehstrombrückenschaltung. Die wechselspannungsseitigen Anschlüsse des Hilfsgleichrichters sind direkt mit den drei Netzwechselspannungsanschlüssen 1, 2, 3 verbunden. Die gleichspannungsseitigen Anschlüsse des Hilfsgleichrichters sind über einen hochohmigen Bürdenwiderstand RB miteinander verbunden. Der durch den Bürdenwiderstand RB fließende Bürdenstrom ist mit I RB bezeichnet.
Zwischen jeder Hilfsdiode V 11. . .V 66 und dem zugeordneten gleichspannungsseitigen Anschluß des Hilfsgleichrichters ist jeweils ein Optokoppler K 1. . .K 6 mit einer Leuchtdiode geschaltet. Der jedem Optokoppler K 1. .K 6 eigene, von der zugehörigen Leuchtdiode angesteuerte Fototransistor ist mit einem jeweils nachgeschalteten Verstärker A 1. . .- A 6 verbunden. Die Verstärker A 1. . .A 6 geben dabei in Abhängigkeit der Licht emittierenden Leuchtdiode jeweils Einschaltsignale E 1. . .E 6 an die elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 ab.
Der ohmsche Widerstandswert des Bürdenwiderstandes RB ist so bemessen, daß der sich im Leitzustand der Hilfsdioden V 1. . .V 66 einstellende Bürdenstrom I RB einen für die Leuchtdioden der Optokoppler K 1. .K 6 geeigneten kleinen Wert erreicht (z. B. 10 mA), jedoch nicht lückt.
Formal gleicht der Schaltungsaubau des bidirektionalen Gleichrichters dem aus der eingangs erwähnten DE-PS 22 17 23 bekannten Vierquadrantensteller in dreiphasiger Ausführung, wie er für Antriebszwecke, z. B. zur Speisung eines Drehstrommotors über einen Gleichspannungszwischenkreis und zur Speisung des Gleichspannungszwischenkreises aus einem Wechselspannungsnetz bei sinusförmigem Netzstrom eingesetzt wird. Jedoch ist im bekannten Fall die Schaltfrequenz der elektronisch steuerbaren Schalter hoch und die Impedanz an den drei Netzwechselspannungsanschlüssen muß induktiv sein. Im vorliegenden Fall ist die Impedanz jedoch kapazitiv und die Schaltfrequenz der elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 ist niedrig (Netzfrequenz). Die Anforderungen an die Ausschaltfähigkeit der elektronisch steuerbaren Schalter sind daher besonders gering.
Die kapazitive Netzbeschaltung dient dazu, die beim Schalten der elektronisch steuerbaren Schalter S 1. .S 6 auftretenden Spannungsspitzen herabzusetzen bzw. zu verhindern.
In Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf der interessierenden Spannungen dargestellt. Es sind drei jeweils um 120° el versetzten Netzwechselspannungen U 1, U 2, U 3 sowie die sechs Einschaltsignale E 1. . .E 6 gezeigt.
Es ist ersichtlich, daß die Hilfsdioden V 11. . .V 66 jeweils während 120° el einer 360° el dauernden Netzperiode leitend sind, und zwar synchron zu den entsprechenden Hauptdioden V 1. . .V 6. Die jeweils während eines Bereiches von 120° el fließenden Ströme über die Hilfsdioden V 11. . .V 66 beinhalten daher die Einschaltinformationen für die elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6. Die Bezifferung V 1. . .V 6 bzw. V 11. . .V 66 gibt dabei die Reihenfolge des Stromflußbeginns an.
Da die Ströme in den Hilfsdioden V 11. .V 66 jeweils auch durch die Leuchtdioden in den zugeordneten Optokopplern K 1. . .K 6 fließen und diese zur Lichtemission anregen, stehen an den Ausgängen der Optokoppler K 1. . .K 6 die 120° "langen" Einschaltinformation für die elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 potentialgetrennt zur Verfügung. Die Verstärker A 1. .A 6 verstärken diese Signale und geben entsprechende Einschaltsignale E 1. . .E 6 an die elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 ab. Weist das Einschaltsignal E 1. . .E 6 den logischen Wert "1" auf, so wird der zugehörige elektronisch steuerbare Schalter S 1. . .S 6 geschlossen. Weist das Einschaltsignal E 1. . .E 6 den logischen Wert "0" auf, so wird der zugehörige elektronisch steuerbare Schalter S 1. . .S 6 geöffnet.
Die Einschaltbefehle E 1. .E 6 für jeden der sechs elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 decken sich demnach mit den vom Netz geführten Leitdauern der jeweilig parallelen Hauptdioden V 1. . .V 6, wie sie sich bei nichtlückendem Gleichstrom mit der Energieflußrichtung vom Netz zum Gleichspannungsverbraucher ergeben.
Somit führt das Netz indirekt die Leitphasen der elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 und direkt die Leitphasen der Hauptdioden V 1. . .V 6. Der bidirektoniale Gleichrichter 5 ist daher trotz der elektronisch ein- und ausschaltbaren Schalter S 1. . .S 6 ein ungesteuerter Typ, d. h. die Gleichspannung ist nicht veränderbar und es gilt bei der Drehstrombrückenschaltung die bekannte feste Beziehung U DC = 1,35 U AC (U AC = Phasenspannung).
Im einzelnen gilt für die Spannungen und Signale folgendes:
Im Bereich 0° ωτ 120° el befinden sich u. a. die Dioden V 1 und V 11 im Leitzustand. Der über die Hilfsdiode V 11 und die Leuchtdiode des Optokopplers A 1 fließende Bürdenstrom I RB hat ein entsprechendes Einschaltsignal E 1 = "1" am Ausgang des Verstärkers A 1 zur Folge, wodurch der elektronisch steuerbare Schalter S 1 geschlossen wird.
Im Bereich 60° ωτ 180° el befinden sich u. a. die Dioden V 2 und V 22 im Leitzustand. Folglich weist das Einschaltsignal E 2 den logischen Wert "1" auf, wodurch der elektronisch steuerbare Schalter S 2 geschlossen wird. Im Bereich 120° ωτ 240° befinden sich u. a. die Dioden V 3 und V 33 im Leitzustand, das Einschaltsignal E 3 = "1" und der Schalter S 3 ist geschlossen. Im Bereich 180° ωτ 300°el leiten u. a. die Dioden V 4 und V 44. das Einschaltsignal E 4 = "1" und der Schalter S 4 ist geschlossen. Im Bereich 240° ωτ 360°el leiten u. a. die Dioden V 5 und V 55, das Einschaltsignal E 5 = "1" und der Schalter S 5 ist geschlossen. Im Bereich 300° ωτ 60° befinden sich u. a. die Dioden V 6 und V 66 im Leitzustand, das Einschaltsignal E 6 = "1" und der Schalter S 6 ist geschlossen.
Zur Detektierung der Ströme in den Hilfsdioden V 11 bis V 66 sind Optokoppler wegen ihrer Einfachheit besonders vorteilhaft. Andere Stromsensoren mit Potentialtrennung sind jedoch ebenfalls einsetzbar. In die direkte Verbindung zwischen den Netzwechselspannungsanschlüssen 1, 2, 3 und dem Hilfsgleichrichter der Steuereinheit 8 kann auch ein Anpaßtransformator eingefügt werden, der jedoch keine Phasenschwenkung bewirken darf. Ein eingefügter Transformator oder eine andere Stromauswertung haben jedoch keinen Einfluß auf das Steuerprinzip an sich.
Ebenso ist der Typ des zum Einsatz gelangenden elektronisch steuerbaren Schalters S 1. . .S 6 ohne Einfluß auf das Steuerprinzip an sich. In den Fig. 3 bis 6 sind verschiedene Varianten elektronisch steuerbarer Schalter dargestellt.
Gemäß Fig. 3 kann ein Feldeffekttransistor 9 für einen elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 mit parallel geschalteter Hauptdiode V 1. . .V 6 eingesetzt werden. Die parasitäre interne Diode des Feldeffekttransistors 9 ersetzt dabei die Hauptdiode V 1. .V 6 und kann für die erste Stromrichtung +I benutzt werden, während die Transistorfunktion, d. h. die Ansteuerung der Steuerelektrode mittels Einschaltsignal, für die zweite Stromrichtung -I zum Tragen kommt.
Gemäß Fig. 4 kann auch ein Darlington-Transistor 10 für einen elektronisch steuerbaren Schalter S 1. . .S 6 mit parallel geschalteter Hauptdiode V 1. . .V 6 eingesetzt werden. Auch hierbei ersetzt die interne parasitäre Diode des Darlington-Transistors 10 die Hauptdiode V 1. .V 6 und wird für die erste Stromrichtung +I benutzt, während die eigentliche Transistorfunktion für die zweite Stromrichtung -I zum Tragen kommt.
Gemäß Fig. 5 kann ein bipolarer Transistor 11 als elektronisch steuerbarer Schalter V 1. . .V 6 eingesetzt werden, wobei bei dieser Variante jedoch jeweils eine eigene, parallel zum Transistor 11 angeordnete Hauptdiode V 1. . .V 6 notwendig ist.
Gemäß Fig. 6 kann ein GTO-Thyristor 12 (GTO = gate turn off) als elektronisch steuerbarer Schalter V 1. . .V 6 eingesetzt werden. Auch bei dieser Variante ist jeweils eine eigene Hauptdiode V 1. . . .V 6 parallel zum GTO-Thyristor 12 zu schalten.
Der bidirektionale Gleichrichter 5 ist zwar vorzugsweise, wie beschrieben, als Drehstrombrückenschaltung aufgebaut, er ist jedoch auch in allen anderen allgemein bekannten Stromrichterschaltungen, wie Sternschaltung oder Mittelpunktschaltung ausführbar. Neben der beschriebenen dreiphasigen Ausführungsform ist auch die ein- bzw. zweiphasige oder beliebig mehrphasige Ausführungsform einsetzbar. Bei allen verschiedenen Ausführungsvarianten ist wesentlich, daß der Hilfsgleichrichter der Steuereinheit vom gleichen Typ und gleicher Aufbauart wie der Hauptgleichrichter ist, um stets ein getreues Abbild der Leitphasen der Hauptdioden zu erhalten.

Claims (13)

1. Steuerverfahren für einen an einem Wechselspannungsnetz liegenden Gleichrichter, der für jede Spannungsphase mindestens eine Diode mit hierzu parallel geschaltetem elektronisch steuerbarem Schalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltphasen jedes elektronisch steuerbaren Schalters synchron zu den Leitphasen der zugeordneten, netzgeführten Diode gesteuert werden.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltphasen der elektronisch steuerbaren Schalter aus den Strömen eines parallel zum Gleichrichter liegenden Hilfsgleichrichters abgeleitet werden.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Steuerverfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Erzeugung der Einschaltphasen der elektronisch steuerbaren Schalter (S 1. . .S 6) dienende, am Wechselspannungsnetz angeschlossene Hilfsgleichrichter (V 11. . . .V 66) gleichspannungsseitig mit einem hochohmigen Bürdenwiderstand (RB) abgeschlossen ist und in Reihe zu jeder seiner Hilfsdioden (V 11. . .V 66) ein zur Ansteuerung eines elektronisch steuerbaren Schalters dienender Stromsensor angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgleichrichter über einen Transformer am Wechselspannungsnetz angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromsensor ein Optokoppler (K 1. . .K 6) mit nachgeschaltetem Verstärker (A 1. . .A 6) eingesetzt wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldeffekttransistor (9) als elektronisch steuerbarer Schalter (S 1. . .S 6) mit paralleler Diode (V 1. . .V 6) eingesetzt wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Darlington-Transistor (10) als elektronisch steuerbarer Schalter (S 1. . .S 6) mit paralleler Diode (V 1. . .V 6) eingesetzt wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein bipolarer Transistor als elektronisch steuerbarer Schalter (S 1. . .S 6) eingesetzt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein GTO-Thyristor als elektronisch steuerbarer Schalter (S 1. . .S 6) eingesetzt wird.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwechselspannungsanschlüsse (1, 2, 3) des Gleichrichters (5) mit einer kapazitiven Netzbeschaltung (4) verbunden sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch einen Aufbau des Gleichrichters und des zugehörigen Hilfsgleichrichters als Drehstrombrückenschaltungen.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch einen Aufbau des Gleichrichters und des zugehörigen Hilfsgleichrichters als Mittelpunktschaltung.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch einen Aufbau des Gleichrichters und des zugehörigen Hilfsgleichrichters als Sternschaltung.
DE19853539027 1985-11-02 1985-11-02 Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter Withdrawn DE3539027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539027 DE3539027A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539027 DE3539027A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539027A1 true DE3539027A1 (de) 1987-05-07

Family

ID=6285102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539027 Withdrawn DE3539027A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539027A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648966A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Alsthom Gec Circuit redresseur de signaux electriques alternatifs
EP0410088A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 EMW ELEKTROWERK MÜNDERSBACH VERWALTUNGSGESELLSCHAFT mbH Schweiss- oder Plasmaschneidgerät mit stabilisierter Zwischenkreisspannung
DE19711017A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-08 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung
DE19913634A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
US7026783B2 (en) 2003-12-03 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Drive system
DE102005025422A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-21 Siemens Ag Dreipunkt-Umrichter
DE102005061565A1 (de) * 2005-12-22 2007-02-22 Siemens Ag Aufzugssystem
EP1760870A2 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Weitspannungs-Umrichter
DE102006035861A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung mit hoch sperrender Diode
US7633771B2 (en) 2004-05-11 2009-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit for controlling a rectifier

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648966A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Alsthom Gec Circuit redresseur de signaux electriques alternatifs
EP0410088A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 EMW ELEKTROWERK MÜNDERSBACH VERWALTUNGSGESELLSCHAFT mbH Schweiss- oder Plasmaschneidgerät mit stabilisierter Zwischenkreisspannung
EP0410088A3 (en) * 1989-07-26 1991-04-10 Emw Elektrowerk Muendersbach Verwaltungsgesellschaft Mbh Welding or plasma cutting device with stabilized voltage of indirect circuit
DE19711017A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-08 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung
US6069806A (en) * 1997-03-17 2000-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Power supply
DE19913634A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE19913634C2 (de) * 1999-03-25 2002-03-14 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
US7026783B2 (en) 2003-12-03 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Drive system
US7633771B2 (en) 2004-05-11 2009-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit for controlling a rectifier
DE102004023299B4 (de) * 2004-05-11 2011-08-18 Siemens AG, 80333 Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE102005025422A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-21 Siemens Ag Dreipunkt-Umrichter
DE102005042324A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Siemens Ag Weitspannungs-Umrichter
EP1760870A3 (de) * 2005-09-06 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Weitspannungs-Umrichter
EP1760870A2 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Weitspannungs-Umrichter
DE102005061565A1 (de) * 2005-12-22 2007-02-22 Siemens Ag Aufzugssystem
DE102006035861A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung mit hoch sperrender Diode
DE102006035861B4 (de) * 2006-08-01 2012-12-06 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung mit hoch sperrender Diode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016230B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
DE3310898C2 (de) Dreiphasen-Rückspeisegleichrichter
EP1538734A2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
DE2932549A1 (de) Stromversorgungssystem fuer linearmotor
DE1805488A1 (de) Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes
DE3539027A1 (de) Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter
DE3204800A1 (de) Leistungswechselrichter
EP0489971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer m-pulsigen Wechselrichteranordung, bestehend aus einem Master-Wechselrichter und wenigstens einem Slave-Wechselrichter
EP0300392B1 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises
DE1613549C3 (de) Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter
DE102004023299B4 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
EP0043510B1 (de) Schaltungsanordnung zum speisespannungssynchronisierten Schalten von Spannungshalbwellen
DE3012329A1 (de) Stromrichteranordnung
EP0552389B1 (de) Energieversorgungsverfahren für einen Elektrofilter
DE2612113A1 (de) Transistor- und antriebssteuerung und verfahren zum ansteuern eines transistors
DE4009853C1 (en) Circuitry ascertaining start of switch-over time - connects outputs of two OR=gates and via AND=gate for star points of antiparallel thyristor bridges of rectifier or inverter
DE2022358A1 (de) Wechselrichter mit Vorbeladungskreis
DE2919530A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzunabhaengigen widerstandsbremsung von triebfahrzeugen mit drehstrom- oder mischstrommotorantrieb
DE3732592A1 (de) Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen bidirektionalen gleichrichter
DE2332887A1 (de) Einrichtung zur schnellen und verlustleistungsarmen ansteuerung der basisemitter-strecken von transistoren
DE19851831A1 (de) Mehrphasen-Stromrichter
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2759294C2 (de)
CH627316A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination