DE3538792C1 - Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege - Google Patents

Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege

Info

Publication number
DE3538792C1
DE3538792C1 DE3538792A DE3538792A DE3538792C1 DE 3538792 C1 DE3538792 C1 DE 3538792C1 DE 3538792 A DE3538792 A DE 3538792A DE 3538792 A DE3538792 A DE 3538792A DE 3538792 C1 DE3538792 C1 DE 3538792C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
acid
electrophoretically
soot
dbp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3538792A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Chem Dr Batzill
Ulrich Dipl-Chem Dr Heilmann
Dipl-Chem Dr Streitber Joachim
Harald Dipl-Chem Dr Guder
Fritz Prof Dr Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3538792A priority Critical patent/DE3538792C1/de
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to EP19860905811 priority patent/EP0409821B1/de
Priority to PCT/EP1986/000585 priority patent/WO1987002717A1/de
Priority to US07/072,269 priority patent/US4882090A/en
Priority to DE8686905811T priority patent/DE3683057D1/de
Priority to AT86905811T priority patent/ATE70570T1/de
Priority to ES8602862A priority patent/ES2000912A6/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3538792C1 publication Critical patent/DE3538792C1/de
Priority to DK333287A priority patent/DK168450B1/da
Priority to US07/407,875 priority patent/US4988420A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4457Polyepoxides containing special additives, e.g. pigments, polymeric particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • C09D5/4492Cathodic paints containing special additives, e.g. grinding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kationische, aminmodifizierte Epoxidharze enthaltende, kathodisch abscheidbare, mit elektrisch leitfähigem Ruß pigmentierte wäßrige Elektrotauchlacke, die nach der Abscheidung und Vernetzung elektrophoretisch überbeschichtbare Lackschichten liefern.
Die kathodische Elektrotauchlackierung ist ein sehr häufig angewandtes Lackierverfahren, bei dem wasserverdünnbare, kathodische Gruppen tragende Kunstharze auf elektrisch leitende Körper aufgebracht werden.
Kationische aminmodifizierte Epoxidharze eignen sich besonders gut als Bindemittel für wäßrige, kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke.
Bei der normalen Elektrotauchlackierung wird ein elektrisch isolierender, nicht mehr elektrophoretisch überbeschichtbarer Überzug abgeschieden.
Um das technisch sehr vorteilhafte kathodische Elektrotauchlackierverfahren über die Grundierung hinaus auch bei der Herstellung von Mehrschichtüberzügen einsetzen zu können, ist versucht worden, elektrophoretisch überbeschichtbare Elektrotauchlackschichten durch Abscheidung von mit leitfähigen Rußen pigmentierten, wäßrigen Elektrotauchlacken zu erhalten (GB 21 29 807).
In der GB 21 29 807 werden 8-50 Gew.-% fein verteilter Kohlenstoff - zum Beispiel Graphit oder Ruß mit einer Ölabsorption von 45-115 ml/100 g und einem Teilchendurchmesser von 15-85 µm - zu einem ein kationisches Kunstharz als Bindemittel enthaltenden kathodisch abscheidbaren wäßrigen Tauchlack gegeben.
Der Einsatz von Ruß in Elektrotauchlacken führt jedoch zu Störungen in den Oberflächen der abgeschiedenen Schichten (Rauhigkeit, Poren, Löcher . . .), die den Korrosionsschutz herabsetzen und das Aussehen sowie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der elektrophoretisch aufgebrachten zweiten Schicht negativ beeinflussen.
Die durch die Beimengung der Rußpigmente hervorgerufenen Oberflächenstörungen nehmen bei fallender Rußkonzentration in ihrer Intensität und Häufigkeit ab.
Ein weiterer sehr wichtiger, bei der technischen Anwendung von rußpigmentierten Elektrotauchlacken zu beachtender Punkt ist die Sicherheit, mit der das Rußpigment appliziert werden kann. Ein hohes Maß an Applikationssicherheit ist dann gegeben, wenn auch bei größeren Rußkonzentrationsschwankungen elektrophoretisch überbeschichtbare Überzüge mit einem tolerierbaren Maß an Oberflächenstörungen erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für kationische, aminmodifizierte Epoxidharze enthaltende, kathodisch abscheidbare, mit elektrisch leitfähigem Ruß pigmentierte wäßrige Elektrotauchlacke, die nach der Abscheidung und Vernetzung elektrophoretisch überbeschichtbare Lackschichten liefern, Rußpigmente zu finden, die nicht nur in möglichst geringer Konzentration angewendet werden können, sondern auch ein hohes Maß an Applikationssicherheit gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als elektrisch leitfähiger Ruß ein Ruß in einer Menge von 1,5-5,1 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - eingesetzt wird, der eine Jodabsorption von 870-930 mg/g, eine spezifische Oberfläche (BET/N₂) von 850-1000 m²/g, ein Porenvolumen (DBP) von 330-390 ml/100 g und eine durchschnittliche Teilchengröße von 25-35 nm aufweist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtüberzuges, bei dem auf ein elektrisch leitendes Substrat ein ein kationisches, aminmodifiziertes Epoxidharz enthaltender, kathodisch abscheidbarer, mit elektrisch leitfähigem Ruß pigmentierter wäßriger Elektrotauchlack elektrophoretisch aufgebracht, vernetzt und erneut elektrophoretisch überschichtet wird, das sich dadurch auszeichnet, daß der zur Herstellung der Basisschicht verwendete Elektrotauchlack als elektrisch leitfähiger Ruß einen Ruß in einer Menge von 1,5-5,1 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - enthält, der folgende Analysendaten aufweist:
Das Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: Das zu überziehende elektrisch leitfähige Substrat wird in das wäßrige Elektrotauchlackbad eingetaucht und nach Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen einer Anode und dem als Kathode geschalteten Substrat beschichtet.
Nach Beendigung der Abscheidung wird das Substrat dem Bad entnommen, die aufgebrachte Schicht abgespült und in bekannter Weise eingebrannt. Anschließend wird unter gleichen Bedingungen nochmals elektrophoretisch beschichtet und nachbehandelt.
Es können praktisch alle elektrisch leitenden Substrate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden. Üblicherweise handelt es sich dabei um Metallsubstrate, wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Kupfer, Zink, Messing, Zinn, Nickel, Chrom und Aluminium, die phosphatiert, chromatiert oder anderweitig vorbehandelt sein können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Ruße zeichnen sich durch eine Jodabsorption von 870-930 mg/g, eine spezifische Oberfläche (BET/N₂) von 850- 1000 m²/g, ein Porenvolumen (DBP) von 330- 390 ml/100 g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 nm herausgestellt.
Ein solcher Ruß wird von der Akzo Chemie unter dem Warenzeichen KETJENBLACK EC vertrieben. In der zu diesem Produkt herausgegebenen Broschüre wird darauf hingewiesen, daß KETJENBLACK EC zur Erhöhung der Leitfähigkeit von Polymermischungen wie Kunststoff- und Kautschukmischungen einsetzbar ist und daß zur Erreichung einer bestimmten Leitfähigkeit nur ein Drittel oder ein Viertel der Menge KETJENBLACK EC benötigt wird, die bei Verwendung anderer elektrisch leitfähiger Ruße erforderlich wäre.
Die Firmenschrift gibt aber keinerlei Hinweise darauf, daß KETJENBLACK EC in wäßrigen Elektrotauchlacken anwendbar ist, und es ist überraschend, daß dieser Ruß in kationische, aminmodifizierte Epoxidharze enthaltenden, mit elektrisch leitfähigem Ruß pigmentierten, kathodisch abscheidbaren wäßrigen Elektrotauchlacken, die nach der Abscheidung und Vernetzung elektrophoretisch überbeschichtbare Lackschichten liefern sollen, in sehr geringer Konzentration eingesetzt werden kann und zugleich ein hohes Maß an Applikationssicherheit gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke liefern Lackschichten, die sowohl nach dem anodischen als auch nach dem kathodischen Elektrotauchlackierverfahren elektrophoretisch überschichtbar sind.
Wenn für die Überbeschichtungen die erfindungsgemäß pigmentierten Elektrotauchlacke verwendet werden, dann ist auch der Aufbau von Überzügen möglich, die aus mehr als zwei Schichten bestehen.
Elektrotauchlacke, die weniger als 1,5 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - der erfindungsgemäßen Ruße enthalten, liefern Lackschichten, die nicht mehr mit einer geschlossenen zweiten Schicht elektrophoretisch überschichtet werden können.
Liegt die Rußkonzentration über 5,1 Gew.-%, dann werden Lackschichten mit nicht mehr tolerierbaren Oberflächenstörungen erhalten (Warzenbildung).
Die als Bindemittel eingesetzten kationischen aminmodifizierten Epoxidharze sind Reaktionsprodukte aus
  • (A) Polyepoxiden,
    (B) primären und/oder sekundären Aminen bzw. deren Salzen und/oder Salzen von tertiären Aminen und gegebenenfalls
    (C) polyfunktionellen Alkoholen, Polycarbonsäuren, Polyaminen oder Polysulfiden.
Nach Neutralisierung mit einer Säure werden wasserdispergierbare Produkte erhalten.
Als Komponente A sind alle Verbindungen geeignet, die zwei oder mehr Epoxidgruppen im Molekül enthalten. Bevorzugt sind solche Verbindungen, die zwei Epoxidgruppen im Molekül enthalten und ein relativ niedriges Molekulargewicht von höchstens 750, bevorzugt 400-500 haben.
Besonders bevorzugte Epoxidverbindungen sind aus Polyphenolen und Epihalohydrinen hergestellte Polyglycidylether von Polyphenolen. Als Polyphenole können zum Beispiel ganz besonders bevorzugt Bisphenol A und Bisphenol F und besonders bevorzugt 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)n-heptan eingesetzt werden.
Außerdem sind auch 4,4′-Dihydroxybenzophenon, Bis- (4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1,1-isobutan, Bis-(4-hydroxy-tertiär-butylphenyl)- 2,2-propan, Bis-(2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5- Dihydroxynaphthalin und phenolische Novolakharze geeignet.
Bevorzugte Epoxidverbindungen sind auch Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Ethylengylkol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin und Bis-(4-hydroxycyclohexyl)- 2,2-propan.
Es können auch Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie zum Beispiel Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, dimerisierte Linolensäure, eingesetzt werden. Typische Beispiele sind Glycidyladipat und Glycidylphthalat.
Ferner sind Hydantoinepoxide, epoxidiertes Polybutadien und Polyepoxidverbindungen geeignet, die man durch Epoxidierung einer olefinisch ungesättigten alicyclischen Verbindung erhält.
Als Komponente B können primäre und/oder sekundäre Amine bzw. deren Salze und/oder Salze von tertiären Aminen verwendet werden, wobei die sekundären Amine besonders bevorzugte Komponenten B sind.
Bevorzugt sollte das Amin eine in Wasser lösliche Verbindung sein. Beispiele solcher Amine sind Mono- und Dialkylamine, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Methylbutylamin und dergleichen. Geeignet sind ebenfalls Alkanolamine, wie zum Beispiel Methylethanolamin, Diethanolamin und dergleichen. Ferner sind Dialkylaminoalkylamine, wie zum Beispiel Dimethylaminoethylamin, Diethylaminopropylamin, Dimethylaminopropylamin und dergleichen geeignet. In den meisten Fällen werden niedermolekulare Amine verwendet, doch ist es auch möglich, höhermolekulare Monoamine anzuwenden.
Polyamine mit primären und sekundären Aminogruppen können in Form ihrer Ketimine mit den Epoxidgruppen umgesetzt werden. Die Ketimine werden aus den Polyaminen in bekannter Weise hergestellt.
Die Amine können auch noch andere Gruppen enthalten, doch sollen diese die Umsetzung des Amins mit der Epoxydgruppe nicht stören und auch nicht zu einer Gelierung der Reaktionsmischung führen.
Die für die Wasserverdünnbarkeit und elektrische Abscheidung erforderlichen Ladungen können durch Protonisierung mit wasserlöslichen Säuren (z. B. Borsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Propionsäure, Buttersäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kohlensäure, bevorzugt Essigsäure) oder auch durch Umsetzung der Oxirangruppen mit Salzen eines Amins erzeugt werden.
Als Salz eines Amins kann das Salz eines tertiären Amins verwendet werden.
Der Aminanteil des Amin-Säuresalzes ist ein Amin, das unsubstituiert oder substituiert wie im Falle des Hydroxylamins sein kann, wobei diese Substituenten die Umsetzung des Amin-Säuresalzes mit dem Polyepoxid nicht stören sollen und die Reaktionsmischung nicht gelieren soll. Bevorzugte Amine sind tertiäre Amine, wie Dimethylethanolamin, Triethylamin, Trimethylamin, Triisopropylamin und dergleichen. Beispiele von anderen geeigneten Aminen sind in der US-PS 38 39 252 in Spalte 5, Zeile 3, bis Spalte 7, Zeile 42, angegeben.
Als Komponente C werden polyfunktionelle Alkohole, Polycarbonsäuren, Polyamine oder Polysulfide bzw. Gemische aus Verbindungen dieser Stoffklassen eingesetzt.
Die in Betracht kommenden Polyole schließen Diole, Triole und höhere polymere Polyole, wie Polyesterpolyole, Polyetherpolyole ein.
Für die Komponente C geeignete Polyalkylenetherpolyole entsprechen der allgemeinen Formel in der R=Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest, gegebenenfalls mit verschiedenen Substituenten, ist, n=2 bis 6 und m=3 bis 50 oder noch höher ist. Beispiele sind Poly(oxytetramethylen)glykole und Poly(oxyethylen)glykole.
Die bevorzugten Polyalkylenetherpolyole sind Poly (oxytetramethylen)glykole mit einem Molekulargewicht im Bereich von 350 bis 1000.
Polyesterpolyole können ebenfalls als polymere Polyolkomponente verwendet werden. Man kann die Polyesterpolyole durch Polyveresterung von organischen Polycarbonatsäuren oder ihren Anhydriden mit organischen Polyolen, die primäre Hydroxylgruppen enthalten, herstellen. Üblicherweise sind die Polycarbonsäuren und die Polyole aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren und Diole.
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole schließen Alkylenglykole wie Ethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol und andere Glykole, wie Cyclohexandimethanol, ein.
Die Säurekomponente des Polyesters besteht in erster Linie aus niedermolekularen Carbonsäuren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül. Geeignete Säuren sind beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure und Glutarsäure. Anstelle dieser Säuren könen auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, verwendet werden.
Ferner lassen sich auch Polyesterpolyole, die sich von Lactonen ableiten, als Komponente (C) benutzen. Diese Produkte erhält man durch die Umsetzung eines ε-Caprolactons mit einem Polyol. Solche Produkte sind in der US-PS 31 69 945 beschrieben.
Die Polylactonpolyole, die man durch diese Umsetzung erhält, zeichnen sich durch die Gegenwart einer endständigen Hydroxylgruppe und durch wiederkehrende Polyesteranteile, die sich von dem Lacton ableiten, aus. Diese wiederkehrenden Molekülanteile können der Formel entsprechen, in der n mindestens 4, bevorzugt 4 bis 6 ist und der Substituent Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Cycloalkylrest oder ein Alkoxlyrest ist.
Als Komponente C werden auch aliphatische und/oder alicyclische polyfunktionelle Alkohole oder Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht unter 350 eingesetzt. Vorteilhaft weisen diese eine verzweigte aliphatische Kette, insbesondere mit mindestens einer Neostruktur, auf.
Geeignete Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel: Hierin bedeuten
Y= OH, COOH X= (CH2) n R¹, R², R³= H, Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen a= 0; 1 b= 0; 1 l= 0-10 m, n= 1-10
Als Beispiele seien genannt: Diole, wie Ethylenglykol, Diglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Triglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,2- Diethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl- 2-butyl-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 2-Ethyl-1,4-butandiol, 2,2- Diethyl-1,3-butandiol, Buten-2-diol-1,4, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6- Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol, 1,3-Octandiol, 4,5- Nonandiol, 2,10-Decandiol, 2-Hydroxyethylhydroxyacetat, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethylhydroxypropionat, 2-Methyl-2-propyl-3-hydroxypropyl- 2-methyl-2-propylhydroxypropionat, 4,4′-Methylenbiscyclohexanol und 4,4′-Isopropylidenbiscyclohexanol. Einige bevorzugte Diole sind 2,2-Dimethyl- 1,3-propandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 2,2- Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethylhydroxypropionat und 4,4′-Isopropylidenbiscyclohexanol.
Als Carbonsäuren kommen eine Vielzahl von Dicarbonsäuren in Betracht, wie Oxalsäure, Malonsäure, 2,2- Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Hexahydrophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Itakonsäure, Citrakonsäure, Mesakonsäure und Glutakonsäure.
Bevorzugt eingesetzte Dicarbonsäuren sind z. B. 2,2- Dimethylmalonsäure und Hexahydrophthalsäure.
Es können auch langkettige Dicarbonsäuren als Komponente C eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Dimerfettsäuren, wie etwa die dimere Linolsäure.
Geeignete Polyamine zur Elastifizierung kann man z. B. durch Umsetzung von primären Diaminen und Monoepoxiden darstellen. Die gebildeten sekundären substituierten Diamine modifizieren die Epoxidharze in geeigneter Weise.
Als Komponente C können auch primär-tertiäre Diamine oder Alkanolamine wie Aminoethanol oder Aminopropanol verwendet werden.
Als polyfunktionelle SH-Verbindungen kommen Umsetzungsprodukte von organischen Dihalogeniden mit Natriumpolysulfid in Betracht. Weitere SH-Verbindungen sind z. B. Umsetzungsprodukte von hydroxylgruppenhaltigen linearen Polyestern, Polyethern oder Polyurethanen mit Mercaptocarbonsäuren wie Mercaptoessigsäure, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptobuttersäure und ähnliche.
Als Komponente C geeignete Polyphenole entsprechen der allgemeinen Formel (I) in der bedeuten:
X= Alkylen, Arylen, Alkarylen, O, O-Alkylen, O-Arylen, O-Alkarylen, S, S-Alkylen, S-Arylen, S-Alkarylen, CO, CO-Alkylen, CO-Arylen, CO-Alkarylen, NH, NH-Alkylen, NH-Arylen, NH-Alkarylen x= 0 oder 1 Z= Alkylen, Alkylenrest auf Basis von Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyurethanen R= H, CH₃, Alkyl-, -O-CH₃, -O-Alkyl, -NO₂, NR′₂, -NR′R′′, -NHCOR′′′
Schließlich kann die Komponente C auch aus nach allgemein bekannten Methoden hergestellten Polyurethanen bestehen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel können nach an sich bekannten Methoden durch Zusatz von Vernetzungsmitteln vernetzt bzw. durch chemische Modifikation in selbstvernetzende Systeme überführt werden. Ein selbstvernetzendes System kann zum Beispiel dadurch erhalten werden, daß das Bindemittel mit einem teilblockierten Polyisocyanat, das im Durchschnitt eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül besitzt und dessen blockierte Isocyanatgruppen erst bei erhöhten Temperaturen entblockt werden, umgesetzt wird. Als Vernetzungsmittel eignen sich praktisch alle mit Oxirangruppen reagierenden, mindestens bifunktionellen Verbindungen, wie zum Beispiel Polyalkohole, Polyphenole, Polycarbonsäuren, Polycarbonsäureanhydride und -amide, Polyamine, Polyisocyanate, Phenolplaste.
Die Vernetzungsmittel werden in der Regel in einer Menge von 5 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt.
Häufig angewandte Methoden zur Vernetzung von Bindemitteln sind zum Beispiel in folgenden Patentdokumentationen publiziert: GB 13 03 480, europäische Patentanmeldung 12 463, US-PS 42 52 703 und GB 15 57 516.
Beispiele für geeignete Aminoplastvernetzungsmittel sind der Hexamethylether von Hexamethylolmelamin, der Triethyltrimethylether von Hexamethylolmelamin, der Hexabutylether von Hexamethylolmelamin und der Hexamethylether von Hexamethylolmelamin und polymere butylierte Melaminformaldehydharze. Ebenso verwendbar sind alkylierte Harnstofformaldehydharze. Als Vernetzungsmittel werden bevorzugt blockierte Polyisocyanate eingesetzt. Es können bei den erfindungsgemäß eingesetzten Bindemitteln beliebige Polyisocyanate benutzt werden, bei denen die Isocyanatgruppen mit einer Verbindung umgesetzt worden sind, so daß das gebildete blockierte Polyisocyanat gegenüber Hydroxylgruppen bei Raumtemperatur beständig ist, bei erhöhten Temperaturen, in der Regel im Bereich von etwa 90 bis etwa 300°C, aber reagiert. Bei der Herstellung der blockierten Polyisocyanate können beliebige für die Vernetzung geeignete organische Polyisocyanate verwendet werden. Bevorzugt sind die Isocyanate, die etwa 3 bis 36, insbesondere etwa 8 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele geeigneter Diisocyanate sind Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, 2,3-Dimethylethylendiisocyanat, 1-Methyltrimethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,2-Cyclohexylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4- Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6- Toluylendiisocyanat, 4,4-Diphenylendiisocyanat, 1,5- Naphthylendiisocyanat, 1,4-Naphthylendiisocyanat, 1-Isocyanatomethyl-5-isocyanato-1,3,3-trimethylcyclohexan, bis(4-Isocyanatocyclohexyl)methan, bis (4-Isocyanatophenyl)methan, 4,4′- Diisocyanatodiphenylether und 2,3-bis (8-Isocyanatooctyl)-4-octyl-5-hexylcyclohexan. Es können auch Polyisocyanate von höherer Isocyanatfunktionalität verwendet werden. Beispiele dafür sind tris(4-Isocyanatophenyl)methan, 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 2,4,6-Triisocyanatotoluol, 1,3,5- tris(6-Isocyanatohexylbiuret), bis(2,5-Diisocyanato- 4-methylphenyl)methan und polymere Polyisocyanate, wie Dimere und Trimere von Diisocyanatotoluol. Ferner kann man auch Mischungen von Polyisocyanaten benutzen. Die bei der Erfindung als Vernetzungsmittel in Betracht kommenden organischen Polyisocyanate können auch Präpolymere sein, die sich beispielsweise von einem Polyol einschließlich eines Polyetherpolyols oder eines Polyesterpolyols ableiten.
Für die Blockierung der Polyisocyanate können beliebige geeignete aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Alyklmonoalkohole verwendet werden. Beispiele dafür sind aliphatische Alkohole, wie Methyl-, Ethyl-, Chlorethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, 3,3,5-Trimethylhexyl-, Decyl- und Laurylalkohol; cycloaliphatische Alkohole wie Cyclopentanol und Cyclohexanol; aromatische Alkylalkohole, wie Phenylcarbinol und Methylphenylcarbinol.
Andere geeignete Blockierungsmittel sind Hydroxylamine wie Ethanolamin, Oxime wie Methylethylketonoxim, Acetonoxim und Cyclohexanonoxim oder Amine wie Dibutylamin und Diisopropylamin. Die genannten Polyisocyanate und Blockierungsmittel können bei geeigneten Mengenverhältnissen auch zur Herstellung der oben beschriebenen teilblockierten Polyisocyanate verwendet werden.
Für die vorliegende Erfindung bevorzugt einsetzbare Bindemittel sind in der DE-PS 27 01 002 offenbart, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
Den erfindungsgemäßen wäßrigen Überzugszusammensetzungen können allgemein übliche Zusätze, wie zum Beispiel koaleszierende Lösungsmittel, Pigmente, oberflächenaktive Mittel, Vernetzungskatalysatoren, Antioxidantien, Füllstoffe und Antischaummittel, zugegeben werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Herstellung eines Polyurethanvernetzers für das Bindemittel C (nach Beispiel 1 der DE-PS 27 01 002)
In einem Reaktor wurde ein Polyurethanvernetzer hergestellt, indem 218 Gewichtsteile 2-Äthylhexanol langsam zu 291 Gewichtsteilen einer 80/20-Isomermischung von 2,4-/2,6-Toluoldiisocyanat unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre gegeben wurden, wobei die Reaktionstemperatur durch äußere Kühlung unter 38°C gehalten wurde. Der Ansatz wurde noch eine weitere halbe Stunde bei 38°C gehalten und dann auf 60°C erwärmt, wonach 75 Gewichtsteile Trimethylolpropan und anschließend 0,08 Teile Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben wurden. Nach einer exothermen Reaktion zu Beginn wurde der Ansatz 1,5 Stunden bei 121°C gehalten, bis im wesentlichen die gesamten Isocyanatgruppen verbraucht waren, was an dem Infrarotspektrum zu erkennen war. Der Ansatz wurde dann mnit 249 Teilen Ethylenglykolmonoethylether verdünnt.
Herstellung eines Bindemittelkonzentrats des Bindemittels C (nach Beispiel 6 der DE-PS 27 01 002)
In einen geeigneten Reaktor wurden 882,9 Teile eines handelsüblichen Polyglycidylethers eines Polyphenols mit einem Epoxyäquivalent von 465, 251,8 Teile Poly(neopentylglycoladipat) miteinem Molekulargewicht von 530 und 69,9 Teile Xylol gegeben. Der Ansatz wurde unter einer Stickstoffatmosphäre für etwa 20 Minuten unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt, wobei das Wasser aus der azeotropen Mischung entfernt wurde. Nach dem Kühlen auf 130°C wurden 3,2 Teile Benzyldimethylamin zugegeben, und der Ansatz wurde 2 Stunden und 20 Minuten bei 130°C gehalten. Dann wurden 862 Teile des Polyurethanvernetzers zugegeben. Die Umsetzungstemperatur wurde auf 90°C gesenkt, und es wurden 73,8 Teile einer Lösung mit 73% nicht flüchtigen Anteilen des Methylisobutyldiketimins von Diethylentriamin in Methylisobutylketon zugegeben. Anschließend wurden 56,1 Teile N-Methelethanolamin zugegeben, und der Ansatz wurde auf 110°C erwärmt. Nachdem diese Temperatur etwa 1 Stunde gehalten worden war, wurden 90,4 Teile Ethylenglycolmonohexylether zugegeben. Anschließend wurde mit Methylisobutylketon und Ethylglykol auf einen Festkörper von 65% verdünnt.
Katalysatorpaste für Bindemittel C (nach Beispiel 6 der DE-PS 27 01 002
Die verwendete Katalysatorpaste wurde aus folgendem Ansatz hergestellt:
Diese Bestandteile wurden gemischt und in einer geeigneten Mühle auf eine Feinheit Nr. 7 nach Hegman zerkleinert.
Verwendete Ruße
Zur Pigmentierung wurden 5 verschiedene Ruße eingesetzt. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
R₅ ist der erfindungsgemäß verwendete Ruß.
Herstellung rußpigmentierter Konzentrate
Die Einarbeitung der Ruße in die Bindemittel erfolgte mit einem Dissolver.
Dazu wurden Bindemittelkonzentrat, Ruß und Neutralisationsmittel in eine drei Liter Weißblechdose eingewogen. Durch Zugabe von zusätzlichen, konzentrateigenen organischen Lösungsmitteln wurde die Viskosität der Mischung so eingestellt, daß der Dissolver den Ansatz bewegen konnte.
Der Mahlvorgang erfolgte dann bei 3500 U/min so lange, bis der Ansatz keine Partikel mehr enthielt, die gröber als 5 µm waren (Grindometer nach Hegman). Die so erhaltenen rußpigmentierten und partiell neutralisierten Konzentrate sind einige Monate lagerfähig und können dann mühelos zu Elektrotauchlackbädern verdünnt werden.
Einstellung der Elektrotauchlackbäder
Die Herstellung der Elektrotauchlackbäder erfolgte durch Zusammenrührung von rußpigmentiertem Konzentrat, zusätzlichem Bindemittel, Neutralisationsmittel und organischen Lösungsmitteln mit einem V2A- Flügelrührer. Anschließend wurde mit destilliertem Wasser verdünnt.
Die jeweiligen Mengen wurden so berechnet, daß die Tauchlackbäder innerhalb einer Rußkonzentrationsreihe immer mengenmäßig gleiche Anteile an Bindemittel, Lösungsmittel, Neutralisationsmittel und Wasser enthielten. Sie unterschieden sich nur in ihrem Ruß und damit auch dem Festkörperanteil.
Die Zusammensetzung der Bäder ist in folgender Tabelle für den üblichen 3 l-Ansatz zusammengefaßt. Dort sind auch Angaben über die eingestellten Neutralisationsgrade α gemacht. Die Lösungsmittelmengen beziehen sich auf die primäre Einwaage. Die jeweiligen Rußgehalte der Bäder wurden entweder durch Neuansatz oder durch Zusammenwiegen entsprechender Mengen hoch- und niedrigpigmentierter Bäder eingestellt.
Die Bäder enthalten noch größere Mengen organischer Lösungsmittel, die zur Einarbeitung und Benetzung des Rußes notwendig waren, die Abscheidung jedoch stören.
Deshalb wurden die Bäder vor ihrem Einsatz einige Zeit bei erhöhter Temperatur ausgerührt. Dabei treten ein Verlust von Lösungsmitteln, der durch destilliertes Wasser ersetzt wird, und eine Alterung des Bades ein.
Zusammensetzung der Bäder
Abscheidungen
Die Abscheidungen wurden üblicherweise auf Stahlblechen ST 1203 von 130×45×1 mm durchgeführt.
Die Stahlbleche wurden wie folgt vorbereitet:
  • a) Entfetten in Petroläther 40-60°C
    b) Entrosten mit einer Stahlbürste
    c) Reinigung mit Scheuerpulver
    d) Abspülen mit destilliertem Wasser
    e) Abspülen mit Aceton
    f) Trocknen bei 60°C
Einige Beschichtungen wurden auf phosphatiertem Stahlblech derselben Dimensionen durchgeführt.
Die Beschichtung der Stahlbleche wurde bei konstanter Spannung durchgeführt.
Dabei wurde die gesamte Spannung unmittelbar mit dem Einschalten auf das System gegeben. Die Abscheidespannung betrug bei Bindemittel C 300 V und bei Bindemittel A 150 V.
Nach Abschalten des Stromes wurden die beschichteten Proben so schnell wie möglich aus dem Bad entfernt und mit einem scharfen Wasserstrahl von anhaftendem Lackbad befreit. Anschließend wurde mit destilliertem Wasser gespült und mit Luft trocken geblasen.
Die Einbrennzeit betrug 20 Minuten. Die Einbrenntemperaturen lagen bei 170-180°C.
Bindemittel A
Als Bindemittel wurde ein über Methylolethergruppen vernetzendes anodisch abscheidbares Polyacrylatharz eingesetzt (Lieferform: 70%ig in Isanol, Säurezahl 37, Neutralisationsmittel: Dimethylethanolamin).
Auswertung der experimentellen Ergebnisse
Folgende Tabelle zeigt für das Bindemittelsystem C die für die Abscheidung einer geschlossenen zweiten Schicht mindestens notwendige Rußpigmentkonzentration.
Zum Vergleich wurden entsprechende Messungen am Bindemittelsystem A durchgeführt.
Obige Tabelle zeigt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Bindemittelsystemen C und A. Während System C bei Füllung mit R₅ schon bei extrem niedrigen Rußkonzentrationen elektrophoretisch überlackierbare Schichten liefert, nehmen im System A die mit R₅ gefüllten Proben keine Sonderstellung ein; hier kann - unabhängig von der verwendeten Rußsorte - oberhalb einer Füllung von 4,0 Gew.-% überlackiert werden.
Bei stetiger Erhöhung der Rußfüllung gelangt man in einen Bereich, in dem die Oberflächenstörungen ein tolerierbares Maß überschreiten. Es wachsen warzenartige Gebilde auf. Die Warzenbildung zeigt an, daß an diesen Stellen bereits im Naßfilm eine durchgehende elektronische Leitfähigkeit besteht.
In der folgenden Tabelle sind die Rußpigmentkonzentrationen (c W ) angegeben, ab denen im Bindemittel C Warzen identifiziert werden konnten.
Da eine exakte Steuerung der Rußpigmentkonzentration im Elektrotauchbad und in der abgeschiedenen Lackschicht in der technischen Praxis Probleme mit sich bringt, sollte das eingesetzte Rußpigment ein hohes Maß an Applikationssicherheit bieten.
Setzt man die für die Abscheidung einer geschlossenen zweiten Schicht mindestens notwendige Rußpigmentkonzentration c GS zu der Rußpigmentkonzentration, ab der Warzenbildung zu beobachten ist (c W ), ins Verhältnis, so erhält man ein Maß für die Applikationssicherheit:
Vorstehender Tabelle kann entnommen werden, daß bei Pigmentierungen mit R₅ schon 29,4% der Rußmenge, bei der Warzenbildung beobachtet wird, genügen, um eine elektrophoretisch überbeschichtbare Lackschicht zu erhalten. Der große Spielraum zwischen den Grenzkonzentrationen c GS und c W bietet somit ein hohes Maß an Applikationssicherheit, das von den übrigen Leitrußen R₂, R₃ und R₄ - die zudem in höheren Konzentrationen eingesetzt werden müssen - nicht annähernd erreicht wird.

Claims (4)

1. Kationische, aminmodifizierte Epoxidharze enthaltende, kathodisch abscheidbare, mit elektrisch leitfähigem Ruß pigmentierte wäßrige Elektrotauchlacke, die nach der Abscheidung und Vernetzung elektrophoretisch überbeschichtbare Lackschichten liefern, dadurch gekennzeichnet, daß sie als elektrisch leitfähigen Ruß einen Ruß mit einer Jodabsorption von 870-930 mg/g, einer spezifischen Oberfläche (BET/N₂) von 850-1000 m²/g, einem Porenvolumen (DBP) von 330-390 ml/100 g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 25 bis 35 nm in einer Menge von 1,5 bis 5,1 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - enthalten.
2. Wäßrige Elektrotauchlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als elektrisch leitfähigen Ruß einen Ruß mit einer Jodabsorption von 900 mg/g, einer spezifischen Oberfläche (BET/N₂) von 950 m²/g, einem Porenvolumen (DBP) von 360 ml/100 g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 nm in einer Menge von 1,5 bis 5,1 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - enthalten.
3. Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtüberzuges, bei dem auf ein elektrisch leitendes Substrat ein ein kationisches, aminmodifiziertes Epoxidharz enthaltender, kathodisch abscheidbarer, mit elektrisch leitfähigem Ruß pigmentierter wäßriger Elektrotauchlack elektrophoretisch aufgebracht, vernetzt und erneut elektrophoretisch überbeschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Herstellung der Basisschicht verwendete Elektrotauchlack als elektrisch leitfähigen Ruß einen Ruß mit einer Jodabsorption von 870-930 mg/g, einer spezifischen Oberfläche (BET/N₂) von 850-1000 m²/g, einem Porenvolumen (DBP) von 330 -390 ml/100 g, einer durchschnittlichen Teilchengröße von 25 bis 35 nm in einer Menge von 1,5 bis 5,1 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Herstellung der Basisschicht verwendete Elektrotauchlack als elektrisch leitfähigen Ruß einen Ruß mit einer Jodabsorption von 900 mg/g, einer spezifischen Oberfläche (BET/N₂) von 950 m²/g, einem Porenvolumen (DBP) von 360 ml/100 g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 nm in einer Menge von 1,5 bis 5,1 Gew.-% - bezogen auf den Gesamtfestkörper - enthält.
DE3538792A 1985-10-31 1985-10-31 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege Expired DE3538792C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538792A DE3538792C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege
PCT/EP1986/000585 WO1987002717A1 (en) 1985-10-31 1986-10-13 Coating layers applied by electrophoretic enamelling capable of being coated by electrophoresis
US07/072,269 US4882090A (en) 1985-10-31 1986-10-13 Electrophoretically overcoatable coatings applied by electrocoating
DE8686905811T DE3683057D1 (de) 1985-10-31 1986-10-13 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte ueberzuege.
EP19860905811 EP0409821B1 (de) 1985-10-31 1986-10-13 Elektrophoretisch überbeschichtbare im elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte überzüge
AT86905811T ATE70570T1 (de) 1985-10-31 1986-10-13 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte ueberzuege.
ES8602862A ES2000912A6 (es) 1985-10-31 1986-10-31 Revestimientos recubribles a su vez eletroforeticamente aplicados en procedimiento de lacado por electroinmersion
DK333287A DK168450B1 (da) 1985-10-31 1987-06-29 Vandige elektrodyppelakker samt fremgangsmåde til fremstilling af overtræk under anvendelse heraf
US07/407,875 US4988420A (en) 1985-10-31 1989-09-15 Electrophorectically overcaotable coatings applied by electrocoating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538792A DE3538792C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538792C1 true DE3538792C1 (de) 1987-05-07

Family

ID=6284954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538792A Expired DE3538792C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege
DE8686905811T Expired - Lifetime DE3683057D1 (de) 1985-10-31 1986-10-13 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte ueberzuege.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686905811T Expired - Lifetime DE3683057D1 (de) 1985-10-31 1986-10-13 Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte ueberzuege.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4882090A (de)
EP (1) EP0409821B1 (de)
AT (1) ATE70570T1 (de)
DE (2) DE3538792C1 (de)
DK (1) DK168450B1 (de)
ES (1) ES2000912A6 (de)
WO (1) WO1987002717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311228A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833119A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Sep Tech Studien Verfahren zur chromatierung und lackierung von metalloberflaechen mit wasserverduennbaren lacken
DE3938883A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate und kathodisch abscheidbarer waessriger elektrotauchlack
US5378335A (en) * 1989-11-24 1995-01-03 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Process for coating electrically conductive substrates, and an aqueous, cathodically depositable electrodeposition paint
US5178736A (en) * 1990-05-07 1993-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light colored conductive electrocoat paint
US5143650A (en) * 1990-11-13 1992-09-01 Aster, Inc. Electrophoretic coatable sealant compositions comprising polyvinyl chloride and furnace carbon black
US5223106A (en) * 1990-11-13 1993-06-29 Aster, Inc. Method of using an electrophoretic coatable sealant composition in assembling automobile bodies
US5203975A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for cathodic electrodeposition of a clear coating over a conductive paint layer
DE4235778A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4339084A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Herberts Gmbh Wäßriger elektrophoretisch abscheidbarer Tauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung
DE19515089C1 (de) * 1995-04-25 1996-09-19 Herberts Gmbh Wäßriger kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung
DE19519665C1 (de) * 1995-05-30 1996-09-05 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19519667C1 (de) * 1995-05-30 1997-02-06 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
US5779938A (en) * 1995-08-24 1998-07-14 Champion Technologies, Inc. Compositions and methods for inhibiting corrosion
DE19643082C2 (de) * 1995-10-18 2003-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten einer Karosserie mit Hohlräumen
US5782968A (en) * 1995-12-06 1998-07-21 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing black pigment
US5837766A (en) * 1997-05-14 1998-11-17 The Sherwin-Williams Company Composition for electrodepositing multiple coatings onto a conductive substrate
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6312576B1 (en) * 1998-12-21 2001-11-06 Basf Corporation Multilayer electrodeposited composition
US6231738B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-15 Basf Corporation Multilayer electrodeposited coating
US6162339A (en) * 1999-04-16 2000-12-19 Daimlerchrysler Corporation Two coat E-coat process for automotive bodies
CA2313444A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-07 Hidehiko Haneishi Plural layer coating film-forming method
US6190523B1 (en) 1999-07-20 2001-02-20 Basf Corporation Electrocoat coating composition and process for electrocoating a substrate
US20040238362A1 (en) * 1999-12-15 2004-12-02 December Timothy S. Cured multilayer coating providing improved edge corrosion to a substrate and a method of making same
US20020056641A1 (en) * 1999-12-15 2002-05-16 December Timothy S. Cured multilayer coating providing improved edge corrosion resistance to a substrate and a method of making same
DE10064733A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Doerken Ewald Ag Materialstück, veredelt mit einem Zinküberzug und mit appliziertem Elektrotauchlack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6676820B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for electrocoating metal blanks and coiled metal substrates
US6508922B2 (en) 2001-05-10 2003-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for multi-layer coating
US6759464B2 (en) 2001-12-21 2004-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for preparing nanocomposite, composition and article thereof
US20040118695A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-24 Ding-Yu Chung Two-coat electrocoating process
KR100755415B1 (ko) * 2005-12-30 2007-09-04 (주)디피아이 홀딩스 양이온성 전착도료 조성물 및 그 제조 방법
US8389653B2 (en) 2006-03-30 2013-03-05 Basf Corporation Method of catalyzing a reaction to form a urethane coating and a complex for use in the method
US20080289968A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Basf Corporation Method of coating a substrate including a simultaneous cure
DE102007038824A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Basf Coatings Ag Einsatz von Bismutsubnitrat in Elektrotauchlacken
DE102008016220A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Basf Coatings Ag Elektrotauchlacke enthaltend Polymethylenharnstoff
WO2012162359A2 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anti-corrosion electrocoat
SE545567C2 (en) * 2018-04-19 2023-10-24 Provexa Ab Method for surface treatment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129807A (en) * 1982-09-18 1984-05-23 Nippon Paint Co Ltd Cationic electrocoating paint compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208262A (en) * 1978-05-11 1980-06-17 Shinto Paint Co., Ltd. Electrodeposition coating
FR2489350A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Corona Peintures Procede et composition pour le revetement multi-couches en mouille/mouille de surfaces electro-conductrices
US4456507A (en) * 1981-06-22 1984-06-26 Grow Group, Inc. Method of applying aqueous chip resistant coating compositions
US4610811A (en) * 1984-03-07 1986-09-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Iodine-containing conductive resin composition
US4575523A (en) * 1985-01-29 1986-03-11 Inmont Corporation High build, low bake cathodic electrocoat
US4755418A (en) * 1985-08-12 1988-07-05 Basf Corporation Nonyellowing cathodic electrocoat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129807A (en) * 1982-09-18 1984-05-23 Nippon Paint Co Ltd Cationic electrocoating paint compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311228A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung
DE10311228B4 (de) * 2003-03-14 2014-03-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung und nach dem Verfahren beschichtete Karosserien oder Karosserieteile

Also Published As

Publication number Publication date
DK168450B1 (da) 1994-03-28
DK333287A (da) 1987-06-29
WO1987002717A1 (en) 1987-05-07
EP0409821B1 (de) 1991-12-18
DE3683057D1 (de) 1992-01-30
US4882090A (en) 1989-11-21
DK333287D0 (da) 1987-06-29
US4988420A (en) 1991-01-29
ES2000912A6 (es) 1988-03-16
ATE70570T1 (de) 1992-01-15
EP0409821A1 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538792C1 (de) Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege
DE3040419C2 (de) Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung
US5385962A (en) Photodegradation-resistant electrodepositable primer compositions containing hindering aminoether light stabilizers
EP0135811B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlace und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69919389T2 (de) Wismutoxyd-katalysator für kathodische elektrotauchlack-zusammensetzungen
EP0961797A1 (de) Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke
DE3942766A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten
DE3108073C2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke
EP0214998B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges elektrotauchlacküberzugsmittel und verfahren zum beschichten eines elektrisch leitenden substrats
EP0301293B2 (de) Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wässrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
DE2751896C2 (de) Wäßrige Dispersion eines Polymeren mit quaternären Ammoniumhydroxidgruppen und ihre Verwendung
DE3918511A1 (de) Verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, verfahren zur herstellung eines kationischen, aminmodifizierten epoxidharzes und nach diesem verfahren hergestelltes kationisches, aminmodifiziertes epoxidharz
WO1984002714A1 (en) Water dispersible binders for cationic electrophoretic lacquers and production method thereof
EP0296489B1 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Kunstharz, dessen Herstellung und Verwendung
EP0154775B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel auf der Basis von modifizierten Epoxid-Amin-Addukten, deren Herstellung und Verwendung
EP0484451B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate, wässriger lack, verfahren zur herstellung eines urethangruppenhaltigen adduktes und urethangruppenhaltiges addukt
EP0001431A1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbindemittel
US5378335A (en) Process for coating electrically conductive substrates, and an aqueous, cathodically depositable electrodeposition paint
EP0536166B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate, wässrige lacke und blockierte nco-gruppen enthaltende vernetzungsmittel
EP0501970B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate und kathodisch abscheidbarer wässriger elektrotauchlack
EP0135810A2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0859816A1 (de) Elektrisch abscheidbares überzugsmittel
EP0089489B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0540996B1 (de) Verfahren zur Lackierung von Heizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee