DE3538417A1 - Anlasser fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Anlasser fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3538417A1
DE3538417A1 DE19853538417 DE3538417A DE3538417A1 DE 3538417 A1 DE3538417 A1 DE 3538417A1 DE 19853538417 DE19853538417 DE 19853538417 DE 3538417 A DE3538417 A DE 3538417A DE 3538417 A1 DE3538417 A1 DE 3538417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
pinion
drive motor
bendix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538417
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bruno Venissieux Mazzorana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Paris et du Rhone SA
Original Assignee
Societe de Paris et du Rhone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Paris et du Rhone SA filed Critical Societe de Paris et du Rhone SA
Publication of DE3538417A1 publication Critical patent/DE3538417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Anlasser für einen Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Anlasser, insbesondere einen Betriebeanlasser für einen Verbrennungsmotor, der zumindest ziuei Elektrische, insbesondere parallel angeordnete Antriebsmotore besitzt, die ein gemeinsames Getriebe aufweisen, dessen AusgangsLuelle mit einem Gendix-Getriebe verbunden ist, und die ein in einen Zahnkranz des Verbrennungsmotors einrückbares Ritzel hat.
Bei einem üblichen elektrischen Anlasser ist ein mit Gleichstrom gespeister Motor vorgesehen, der mit Hilfe eines sogenannten Magnetschalters und eines Bendix-Getriebes über ein Antriebsritzel in Eingriff mit einem Zahnrad des Verbrennungsmotors bringbar ist. Dabei uird durch den Magnetschalter und mit Hilfe eines Betätigungshebels eine axiale Verschiebung des Ritzels des Bendix-Getriebes bewirkt. Gleichzeitig schließt der Magnetschalter elektrische Hontakte» über die der elektrische Antriebsmotor mit Strom versorgt und dann das Ritzel in Rotationsbewegung versetzt wird.
Es sind auch schon Anlasser vorgeschlagen worden, bei denen der Betätigungshebel über einen Hilfsmotor betätigt wird (FR-PS •jU Uk 167). Der elektrische Hilfsmotor ersetzt hier den Magnetschalter.
Bei bestimmten Anlassern ist ein Untersetzungsgetriebe zwischen
/2
dem Elektrischem Antriebsmotor und dem Bendix-Getriebe vorgesehen, um diE Antriebskraft dES elektrischen Motors zu erhöhen.
Um die Antriebskraft auch bei kompakter Ausführung zu erhöhen, ist es nach der FR-PS 25 26 d67 bekannt, einen Getriebeanlasser vorzusehen, der mindestens zwei Elektrische AntriebsmotDren mit parallelen Achsen besitzt, die mechanisch an dEtn gleichen UntErsEt-zungsgetriebe angekoppelt sind, dessen Ausgangszeile mit einem einzigen Bendix-GetriehE verbunden ist. Die bEiden Antriebsmütoren dieses Anlassers sind elektrisch so gekoppelt, daß sie gleichzeitig arbeiten derart, daß sich ihre Kräfte addieren.
**. Dieser elektrische Anlasser mit zwei Motoren hat auch einen Magnetschalter, der parallel zu den bEiden Motoren angEordnEt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Anlassern mit ζωεΐ elEktrischEn AntriEbsmotoren c-en Aufbau zu vereinf achen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß einer der Antriebsmotoren zusätzlich zu seiner Antriebsfunktion 2um Betätigen des Bendix-Getriebes mit einer am Bendix-Getriebe angreifendsn Verstellvorrichtung verbunden ist. ■
Dadurch kann ein seperater Magnetschalter entfallen, da der eine Antriebsmotor zusätzlich zu seiner Antriebsfunktion auch noch die des sonst vorgesehenen Magnetschalters mittels der Verstelleinrichtung -übernimmt. Bei dem erfindungsgemäßen, elektrischem Anlasser uird durch den üJegfall des Hagnetschalters auch eine erhöhte -Wirtschaftlichkeit und Abmessungsvorteile erzielt bei vorgegebener Leistung.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß einer dEr Antriebsmotoren in Drehverbindung mit einem zur VerstellEinrichtung gehörenden Teil steht ,das mittEls εϊπεγ geioindeartigen Verbindung an einen mit dem GetriEbE in Eingriff stehendEn Antriebsritzel angreift, Deiches -bei Rotation des Teiles und Abbremsung des Ritzels axial verschoben uird und Dabei das Antriebsritzel bezüglich seiner Axialbeujegung mit dEm BEndix-Getriebe in Betätigungsver-
bindung stEht. üJenn dieser Antriebsmotor eingeschaltet wird, erfolgt durch die gewindeartige Verbindung zunächst ein axiales Bewegen des Ritzels wodurch das Abtriebsritzel mit Hilfe des Benoix-Getriebes in den Zahnkranz des Verbrennungsmotors eingerückt wird. Anschließend erfolgt die Antriebsfunktion zusammen mit dem anderen Antriebsmotor.
Zweckmäßigerweise ist das Antriebsritzel entsprechend einer Mutter mit Innengewinde ausgebildet, während das Teil mit der gewindeartigen Verbindung durch die Welle des Antriebsmotores gebildet ist, die ein umkehrbares oder ein Steilgewinde od.dgl. als Gegenstück zum Gewinde des Mutter-Antriebsritzels trägt, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der das axiale Verschieben des Antriebsritzels begrenzt.
Während des Ingangsetzens des ersten Antriebsmc-tors wird das Antriebsritzel durGh Reibung, Trägheitjden umgekehrten Übersetzungseffekt des Getriebes und auch durch Bremsung des Rotors des zweiten Antriebsmotors, wenn dieser Magnete aufweist,abgebremst, so daß das Antriebsritzel in Rotationsrichtung gehalten ist und sich dadurch axial wie eine Mutter auf einer Schraube verschiebt, um schließlich gegen den Anschlag zu laufen. Das axiale Verschieben des Antriebsritzels, das zum ersten Antriebsmotor gehört, ruft eine Vorwärtsbewegung des Bendix-Getriebes und damit das Einrücken des Abtriebsritzels in dem Zahnkranz hervor. In dem Moment, wo das Antriebsritzel an den Anschlag kommt, wird seine Verschraubungsbewegung gestdppt und dieses Ritzel wird in Rotation versetzt um die Antriebskraft des ersten elektrischen Antriebsmotor zum Getriebe zu liefern.
Für die anfängliche Bremsung des Antriebsritzels kann nach einer Weiterbildung der Erfindung eine Fliehkraftbremse vorgesehen sein, die an einem der Getriebezahnräder oder am Ritzel des zweiten Motors angebracht ist.
Zweckmäßigerweise ist zum verzögerten Einschalten des zweiten Antriebsmotors gegenüber dem ersten Antriebsmotor eine äußere Verzögerungseinrichtung vorgesehen, die sich im Versorgungsstromkreis des zweiten Antriebsmotor befindet. Die Verzögerung kann dabei nach einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgen, in
dem der zweite Antriebsmotor gegenüber dem ersten Antriebsmotor mit Hilfe eines Relais verzögert eingespreist mird und daß dazu ein dem Antriebritzel oder einem damit verbundenen Element,z.B. den Betätigungshebel oder dem Bendix-Getriebe zugeordneter En-dschaltkonta-kt vorgesehen ist. Durch die Verzögerung erfolgt zeitlich nacheinander zunächst der EinrückvDrgang des Abtriebsritzels und anschließend arbeiten dann beide Motoren auf das Getriebe. Für das Anhalten des Anlassers werden oie Einspeisungen der beiden Motoren gleichzeitig getrennt.
Züjeckmäßigerujeise ist eine Rückholfeder od.dgl. zum Rückführen des Antriebsritzel in seine Ausgangslage vorgesehen. Diese Rückholfeder, die am Ritzel bzw. einem damit verbundenen Teil angreift, führt das Antriebsritzel nach dem Ausschalten übt Antriebsmotoren mieder in seine Ausgangsstellung mit Abstand von seinem Axial-Anschlag zurück.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten an Hand der Zeichnungen in AusführungsbeispiElen näher erläutert.
Es zeigt: ·
Fig. 1 Eine Prinzipdarstellung eines Anlassers mit zwei An- -
triebsmotoren und mit elektrischer Schaltung,
Fig. 2 eine schematisierte Längsschnittdarstellung eines Getriebeteiles mit Fliehkraftbremse, ; -- ._,■__■__„
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. k eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anlassers.
Ein in Figur 1 schematisch und in Figur 4 im Detail dargestellter Anlasser weist einen ersten Antriebsmotor 2 und einen zweiten elektrischen Antriebsmotor 2 auf, die mit ihren Achsen 3 und 4 parallel zueinander angeordnet und mit gleichen Seiten an einem gemeinsamen Anschlußträgerflansch 5 montiert sind- Die Welle 6 des ersten Antriebsmotors 1 trägt ein Antriebsritzel 7 und die Welle θ des zweiten- Antriebsmotor 2 trägt ein Ritzel 9. Seide Ritzel 7 und 9 stehen in Eingriff mit der Verzahnung 1o Eines Zweistufenzahnrades 11, das frei drehbar auf einer Achse 12 zwischen den beiden Motorachsen 3 und 4 am Anschlußträgerflansch 5 befestigt ist. Die zweitE Verzahnung 13 des Zahnrades 11 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 14, das mit einer zur Welle S des zweiten Antriebsmotors koaxialen Welle 15 verbunden ist. Die vorgenannten Zahnräder --Ritzel 7 und 9 und Zahnräder 11 und 14— bilden ein Untersetzungsgetriebe. Die Abtriebswelle 15 gehört zu einem Bendix-Getriebe 18, die in üblicher Form schraubenförmige Langsnuten 16 aufweist, auf denen ein Mitnehmer 17 des Bendix-Getriebes 1Θ montiert ist. Der Mitnehmer Ί7 trägt einen Steuerflansch 19 sowie ein frei drehbares Einrücklager 2o, mittels dem das Abtriebsritzel 21 in Einrückstellung mit dem Zahnkranz 22 dES Verbrennungsmotors gebracht werden kann. Die Welle S des ersten Antriebsmotors 1 weist ein umkehrbares Gewinde ?.3 auf, durch das eine schraubenförmige Verbindung mit dem ein Gegengewinde aufweisende Antriebsritzel 7 vorhanden ist. Dadurch ist das Antriebsritzel 7 auf der Welle zwischen einem motorseitigem Anschlag 24 und einem Abschlußkopf 25 am freien Ende der Welle 6 bewegbar. Das Antriebsritzel 7 steht in ständigem Eingriff mit der Verzahnung 1o des Getriebezahnrades 11. In Fig. 1 ist erkennbar, daß das Antriebsritzel 7 in Ausgangsstellung nur in geringer Überdeckungsbreite e mit dem Getriebezahnrad 11 in Verbindung steht, wobei durch die Bewegugn des Antriebsritzels 7 zu dem Anschlag 24 hin die Eingriffsbreite um die Länge c zunimmt. Das Antriebsritzel 7 ist in axialer Verlängerung mit einem Radkranz oder einer Steuerkapsel 26 verbunden. An dieser greift ein Betätigungshebel 27 mit einem Ende an, dessen anderes Ende
mit dem Steuerflansch 19 des Mitnehmers 17 des Bendix-Getriebes 18 verbunden ist. Der Betätigungshebel 27 ist uerschwenkbar auf einer Abstützung 28 gelagert. Eine Rückholfeder 29 dient zum Zurückführen des Antriebsritzels 7 in seiner in Fig. 1 und 4 gezeigte Ausgangstage. Diese Rückholfeder 29 greift in der Ausführungsform nach • Fig..· 1 am Betätigungshebel 27 und nach Fig. 4 an der Steuerkapsel 26 an. Die Eingriffssteuerungsvorriehtung weist noch eine Feder 3o auf, die für den Fall, das beim Zahnkranz 22 und dem Abtriebsritzel 21 Zahn gegen Zahn gelangt, für einen Wegausgleich sorgt. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Betätigungshebel 27 verschiebbar auf einer Führung 31 gelagert und gegen einen Anschlag 32 durch die "Zahn gegen Zahn"- Feder 3o abgestützt-.
Für einen Anlaßvorgang wird zunächst der erste Antriebsmotor 1 eingeschaltet, um eine Vorwärtsbewegung des Bendix-Getriebes zu bewirken um das Abtriebsritzel 21 in Eingriff mit dem Zahnkranz 22 zu bringen. Der Funktionsablauf ist dabei wie folgt: Beim Einschalten des elektrischen Antriebsmotors 1 wird die Welle. 6 in Rotationsbewegung versetzt. Da das Antriebsritzel 7 durch Reibung, Trägheit,umgekehrten Übersetzungseffekt des Getriebes und auch durch Bremsung des Rotors des zweiten Antriebsmotors 2 bezüglich seiner Rotationsbewegung gehalten ist, erfolgt durch die schraubenförmige Verbindung mit der Lüelle 6 ein axiales Verschieben auf dieser Welle gemäß dem Pfeil F in Fig. 1. Über den ganzen Verschiebeweg c betätigt das Antriebsritzel 7 den Steuerhebel 27 entgegen der Rückholfeder 29. Durch das Verschwenken des Betätigungshebels 27 um die Abstützung 28 erfolgt ein Verschieben des Bendix-Getriebes 18 auf der Welle 15 und schließlich ein Eingriff des Abtriebsritzels 21 in den Zahnkranz 22.
Am Ende des Verschiebeweges c wird das Antriebsritzel 7 axial durch den Anschlag 24 blockiert, so daß es dann mit der Welle G des AntriebsmotDrs 1 mitdreht. Die Antriebskraft des Motors 1 wird dann über das Zahnrad 11 und das Zahnrad 14 auf die Welle 15 und das Bendix-Getriebe 18 übertragen. In diesem Moment wird auch der zweite Antriebsmotor 2 eingeschaltet und überträgt sein Drehmoment auf das Zahnrad 11 mit Hilfe eines Ritzels 9.
Es addieren sich dann die Drehmomente und Kräfte beider Antriebsmotoren 1 und 2 für den Antrieb des Bendix-Getriebes 1Ö.
Um die axiale Bewegung bis zu dem motorseitigen Anschlag 2k sicherzustellen, während das Ritzel 21 des Bendix-Getriebes 1b ebenfalls an den üblichen Anschlag (nicht dargestellt) auf der Welle anläuft, sind innerhalb der Übertragungskette bei den einzelnen mechanischen l/erb in dun gen entsprechende Spiele vorgesehen, z.B. bei der Steuerkapsel 26, dem Betätigungshebel 27 bei der Abstützung 28 und/oder bei dem Steuerflansch 19.
Lüenn der Fall eintritt, ljo bei dem Zahnkranz 22 und dem Abtriebsritzel 21 Zahn gegen Zahn zu liegen kommen, bestehen zwei Möglichkeiten zum Ausgleich. Einerseits kann dabei die "Zahn gegen Zahn"-Feder 3o für einen Ausgleich sorgen und andererseits erfolgt dadurch, daß sich in dieser Lage das Antriebsritzel 7 nicht mehr axial bewegen kann, eine Rotationsbewegung von diesem mit Übertragung über die Zahnräder 11 und I** auf die Antriebswelle 15. Durch diese Verdrehbewegung, gegebenenfalls in Kombination mit der Ausgleichsbewegung der Feder 3o wird dann ein sicherer Eingriff- zwischen Abtriebsritzel 21 und Zahnkranz 22 erreicht.
Zum Anhalten des Anlassers nach dem Start des Verbrennungsmotors wird die elektrische Stromzufuhr für beide Antriebsmotoren 1 und 2 unterbrochen. Die Rückholfeder 25 führt dann das Antriebsritzel 7, den Betätigungshebel 27 und das Bendix-Getriebe 18 in Ausgangs- oder Startsposition zurück, die in Fig. 1 und k gezeigt ist.
Beide elektrischen Antriebsmotore 1 und 2 können gleichzeitig oder unterschiedlich ausgebildet sein, wobei die Kombination von verschiedenen Motoren in gewissen Fällen gerechtfertigt ist, um eine gewünschte Gesamtstärke mit zur Verfügung stehenden Motoren zu erreichen.
LJiε in Fig. 1 dargestellt, werden die beiden elektrischen An-Lrii-ibsmotarGn 1 und 2 parallel von der Batterie 33 des Kraftfahrzeuges über den Schlüsselkantakt 3h versorgt. Der erste Antriebsmotor 1 wird sofort beim Schließen des Schlüsselkontaktes
-A-
34 über das Relais 35 bzw. dessen Kontakt 36 mit Strom versorgt. Der zweite elektrische Antriebsmotor 2 wird dagegen erst nach einer gewissen V/erzögerungszelt mit Strom versorgt um den vom Motor 1 bewirkten EinrückvDrgang ablaufen zu lassen. Zur verzögerten Einschaltung des Antriebsmotor 2 kann eine Verzögerungseinrichtung 37 vorgesehen sein, die in den Stromkreis •des zweiten Antriebsmotors geschaltet ist. Strichliniert ist noch angedeutet, daß nach einer anderen Ausführungsform ein verzögertes Einschalten des Antriebsmotors 2 durch einen Endschalterkontakt 39 erfolgen kann. Dieser Endschaltkontakt 39 ist im Ausführungsbeispiel bei dem Antriebsritzel 7 angeordnet und-schließt, wenn der vollständige Weg c der Axialverschiebung des Antriebsritzel 7 zurückgelegt ist und dieses etwa bei dem Anschlag 27 angelangt ist. Der EndschaltkDntakt 39 kann auch bei dem Betätigungshebel 27 oder dem Bendix-Getriebe 1B angeordnet sein. Mit Hilfe d,es Endschalterkontaktes 39 wird ein Relais 4 σ betätigt, wobei- dieses- und der Endschalterkontakt den Verzögerungsschalter 37 und die Verbindung 3-6 ersetzen.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt kann die anfängliche Bremsung des Antriebs- oder Mutterritzels 7 durch eine Fliehkraftbremse erfolgen, die hier bei dem Zweistufen-Zahnrad 11 des Untersetzungsgetriebes angeordnet ist. Konzentrisch zur Achse 12 dieses Zahnrades 11 ist dabei eine feststehende Trommel 41 angebracht, die innenseitig als Bremsfläche für zwei oder mehrere Fliehgewichte 42 dient, die an der Rückseite des Zahnrades 11 auf Achsen 43 verschwenkbar gelagert sind. Die Fliehgewichte werden durch Federn 44 innenseitig an die Trommel 41 angelegt. Als Schwenkbegrenzungen während der Rotation des Zahnrades 11 sind Ausnehmungen 45 in den Fliehgewichten vorgesehen, in die Anschlagbolzen 46 ragen, die fest mit dem Zahnrad 11 verbunden sind.
Die Bremskraft der Fliehkraftbremse und dazu insbesondere die Spannung der Federn 44 ist so bemessen, daß sie genügend groß im Vergleich zum Reibungsdrehmoment des Antriebsritzels 7 auf dem Gewinde 23 Der Welle 6 ist derart, daß ein Mitdrehen des Antriebsritzels 7 verhindert wird. Wenn das Antriebsritzel 7 bei einer Axialverschiebung gegen den Anschlag 24 stößt, wird
das Drehmoment durch den ersten Antriebsmotor größer als das Bremsmoment, so daß sich das Zahnrad 11 genügend schnell mitdreht um die Fliehkraftbremse freizugeben, wobei die Fliehgewichte 42 dann nicht mehr an der Innenseite der Trommel 41 anliegen. Die Fliehgewichte liegen dann an den Anschlagsbolzen 4d in einer Position an, wo sich ein gutes dynamisches Gleichgewicht ergibt.
Die Fliehkraftbremse könnte auch mit dem Zahnrad 14 des Getriebes Dder mit dem Ritzel 9,das zum zweiten-Antriebmotor 2 gehört, verbunden sein, wobei aber das gleiche Prinzip wie vor- · beschrieben mit dem selben Effekt vorhanden ist.
In Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispielen können auch Konstruktions- und Anwendungsvarianten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Prinzips vorgesehen sein. Insbesondere kann dabei auch die Ausbildung und Anordnung des Getriebes unterschiedlich sein, wobei z.B. mehr oder weniger LJbersetzungsstufen vorhanden sind, oder wo beispielsweise ein Planetengetriebe verwendet wird.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als'auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- -iiiinen fassung- -
Leerseite -

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Anlasser, insbesondere Getriebeanlasser für einen Verbrennungsmotor, der zumindest zuei elektrische, parallel angeordnete Antriebsmotor besitzt, die ein gemeinsames Getriebe aufueisen, dessen Ausgangsuelle mit einem Bendix-Getriebe verbunden ist, die ein in einen Zahnkranz des Verbrennungsmotors einrückbares Abtriebsritzel hat, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Antriebsmotoren (1) zusätzlich zu seiner Antriebsfunktion zum Betätigen des Bendix-Getriebes (18) mit einer am Bendix-Getriebe angreifenden Verstellvorrichtung (7, 23, 26)verbunden ist.
    Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Antriebsmotoren (1) in Drehverbindung mit einem zur Verstelleinrichtung gehörenden Teil (6) steht, daß mittels einer geuindeartigen Verbindung (23) an einem mit dem Getriebe in Eingriff stehenden Antriebsritzels (7) angreift, welches bei Rotation des Teiles (6) und Abbremsung des Ritzels (7) axial verschoben wird, und daß das Antriebsritzel (7) bezüglich seiner Axialbewegung mit dem Bendix-Getriebe (18) in Betätigungsverbindung steht.
    /2
    3. Anlasser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (7) entsprechend einer Mutter mit Innengewinde ausgebildet ist, während das Teil (S) mit der gewindeartigen Verbindung (23) durch die welle des AntriebsmDtors (1) gebildet ist, die ein umkehrbares Gewinde (23) oder ein Steilgewinde pd. dgl. als Gegenstück zum Gewinde des Mutter-Antriebsritzeis (7) trägt und daß ein Anschlag (24) vorgesehen ist, der das axiale Verschieben des Antriebsritzels (7) begrenzt.
    4. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (7) axial mit einem
    Radkranze de r ei π er St e uePkaρsel—(26) verto uπd eπ ist, ti i e
    an einem Ende eines Betätigungshebels (27) angreift,
    dessen anderes Ende an einem Hals- oder Steuerflansch (19)
    des Mitnehmers (17) des Bendix-Getriebes (18) eingreift.
    5. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bremsung und Freigabe des Antriebspitzels (7) eine Fliehkraftbremse vorgesehen ist, die an einem der Getriebezahnräder (11 oder 14) oder am Ritzel (9) des zweiten Motors (2) angebracht ist.
    6. Anlasser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftbremse eine feststehende Trommel (41) aufweist, in der Fliehgewichte (42) angeordnet sind, die ohne Fliehkrafteinwirkung an der Trommel (41) durch Federn (44) anliegen, und daß die Fliehgewichte schwenkbar an einem der Ge triebe-Zahnräder (11,- 14) oder dem Ritzel (9) des zweiten Antriebsmotars (2) angebracht sind.
    7. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zum ersten Antriebsmotor (1) gehörende Antriebsritzel (7), das zur Betätigung des Bendix-Getriebes (18) dient, in Verbindung mit einer von zwei Verzahnungen (1o) eines Zweistufen-Zahnrades (11) des Getriebes steht, die auch in' Verbindung mit dem Ritzel (9) des zweiten An-
    triebsmotors (2) steht und daß die zweite Verzahnung (13) des Zahnrades (11) mit einem weiteren, fest mit einer Antriebswelle (15) des Eendix-Getriebes verbundenen Zahnrad (14) kämmt.
    8. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (15) des Getriebes (11, 14) koaxial zur Delle (8) des zweiten Antriebsmotors (2) liegt.
    9. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum verzögerten Einschalten des zweiten Antriebsmotors (2) gegenüber dem ersten Antriebsmotor (1) eine äußere Verzögerungseinrichtung (37) vorgesehen ist, die sich im l/ersorgungsstromkreis (38) des zweiten Antriebsmotors (2) befindet.
    10. Anlasser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmotor (2) gegenüber dem ersten Antriebsmotor (1) mit Hilfe eines Relais (4o) verzögert eingespeist wird und daß dazu ein dem Antriebsritzel (7) oder einem damit verbundenen Element, z.B. den Betätigungshebel (27) oder dem Bendix-Getriebes (18) zugeordneter Endschaltkontakt (39) vorgesehen ist.
    11. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (7) Rückstellkraftbeaufschlagt ist zur Rückführung in Ausgangslage, insbesondere durch eine Rückholfeder (29) od. dgl.
    - Beschreibung -
DE19853538417 1984-11-06 1985-10-29 Anlasser fuer einen verbrennungsmotor Withdrawn DE3538417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8417331A FR2572864B1 (fr) 1984-11-06 1984-11-06 Demarreur electrique a reducteur pour moteur a combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538417A1 true DE3538417A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=9309567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538417 Withdrawn DE3538417A1 (de) 1984-11-06 1985-10-29 Anlasser fuer einen verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4662233A (de)
JP (1) JPS61116070A (de)
DE (1) DE3538417A1 (de)
FR (1) FR2572864B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950476A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19963626A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086657A (en) * 1991-04-22 1992-02-11 General Motors Corporation Engine starting apparatus
US5435125A (en) * 1994-06-15 1995-07-25 United Technologies Corporation Redundant engine starting system
JPH11324872A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Starting Ind Co Ltd 電動スタータモータの始動装置
KR100291918B1 (ko) * 1998-08-29 2001-06-01 김순택 플라스틱리튬이온전지의외장재
JP3830008B2 (ja) * 1998-10-30 2006-10-04 ソニー株式会社 非水電解質電池
DE19852085C1 (de) 1998-11-12 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
EP1220409B1 (de) * 2000-12-28 2012-04-11 ABB Technology AG Verbesserte Mittelspannungs-Schaltvorrichtung
US6837202B1 (en) * 2003-09-12 2005-01-04 Ke-Way Lu Engine starter for remote-controlled model airplane
US20080264374A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Caterpillar Inc. Fail-safe starter control system
US7780567B2 (en) * 2007-06-07 2010-08-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Input brake assembly
JP5211741B2 (ja) * 2008-02-19 2013-06-12 いすゞ自動車株式会社 変速機の変速操作装置
ES2708452T5 (es) * 2010-10-18 2022-03-14 Vestas Wind Sys As Sistema de transmisión de potencia de turbina eólica

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203795A (en) * 1940-06-11 nardone
US1290472A (en) * 1915-03-04 1919-01-07 Us Light & Heat Corp Starter for engines.
US1511342A (en) * 1920-02-20 1924-10-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Motor-control system
US1396695A (en) * 1920-08-25 1921-11-08 Eclipse Machine Co Engine-starter
US1822673A (en) * 1928-02-08 1931-09-08 Freiherr Iwan Von Stieteneron Starting apparatus for motor vehicles with internal combustion engines
FR663417A (fr) * 1928-02-16 1929-08-21 Perfectionnements apportés aux démarreurs pour moteurs à combustion interne
US2017870A (en) * 1931-06-08 1935-10-22 Gen Motors Corp Engine starter
US2002561A (en) * 1932-11-07 1935-05-28 Reginald E Wike Starter construction
FR816532A (fr) * 1935-09-24 1937-08-10 Bosch Robert Dispositif de démarrage, plusieurs démarreurs attaquant un moteur à combustion interne, notamment pour véhicules
US2115671A (en) * 1935-09-24 1938-04-26 Bosch Robert Starting apparatus for internal combustion engines
DE704133C (de) * 1938-05-23 1941-03-24 Fiat Spa Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
US2769437A (en) * 1954-09-01 1956-11-06 Studebaker Packard Corp Starter gear mechanism
FR2436264A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Paris & Du Rhone Systeme perfectionne pour l'actionnement du lanceur d'un demarreur electrique
DD206919A3 (de) * 1981-12-28 1984-02-08 Dresden Elektromotoren Schaltungsanordnung fuer das anlassen einer brennkraftmaschine mittels mehrerer elektrischer anlassmotoren
US4592243A (en) * 1983-06-20 1986-06-03 Nippondenso Co., Ltd. Reduction type starter
US4586467A (en) * 1983-10-27 1986-05-06 General Motors Corporation Electric starting apparatus
US4573364A (en) * 1984-08-15 1986-03-04 General Motors Corporation Gear reduction starter drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950476A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19963626A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19963626C2 (de) * 1999-12-29 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2572864A1 (fr) 1986-05-09
FR2572864B1 (fr) 1986-12-26
US4662233A (en) 1987-05-05
JPS61116070A (ja) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027039B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE3538417A1 (de) Anlasser fuer einen verbrennungsmotor
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE3900634A1 (de) Koaxialer anlassermotor
WO1999018648A1 (de) Elektrische maschine
WO2001077522A1 (de) Startvorrichtung
EP2598745A2 (de) Asymmetrische verzahnung
EP2087229A1 (de) Starter zum andrehen einer brennkraftmaschine mit ritzelwellenabstützung
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
EP1412636B1 (de) Starter
WO1991005692A1 (de) Elektromotorische servolenkung
EP1104378B1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompaktem planetengetriebe
DE102006042511B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung
DE2016105C3 (de) Schraubtrieb-Andrehvorrichtung
EP2838756A1 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte planetengetriebeanordnung eines sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung
DE3912432C2 (de) Drehzahlminderer mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere für den Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE3541228A1 (de) Elektrischer anlasser mit zwei antriebsmotoren
DE102010038441B4 (de) Startanlage für Brennkraftmaschinen
DE19963626C2 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10135897B4 (de) Ritzelabrutschverhinderungsstruktur einer Startvorrichtung
DE102011003179B4 (de) Startvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1496248A2 (de) Einspureinrichtung für Starter
DE3539360A1 (de) Elektrischer anlasser fuer verbrennungsmotoren
DE102009055414A1 (de) Startvorrichtung
WO2001029412A1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination