DE3537647C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537647C2
DE3537647C2 DE3537647A DE3537647A DE3537647C2 DE 3537647 C2 DE3537647 C2 DE 3537647C2 DE 3537647 A DE3537647 A DE 3537647A DE 3537647 A DE3537647 A DE 3537647A DE 3537647 C2 DE3537647 C2 DE 3537647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freedom
shaft
hooks
axis
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3537647A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3537647A1 (en
Inventor
Willy 4794 Hoevelhof De Plewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINKMANN, JOSEF, 4790 PADERBORN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537647 priority Critical patent/DE3537647A1/en
Publication of DE3537647A1 publication Critical patent/DE3537647A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3537647C2 publication Critical patent/DE3537647C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/243Anchors foldable or capable of being disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/30Anchors rigid when in use
    • B63B21/34Anchors rigid when in use with two or more flukes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bootsanker bestehend aus einem Schaft, an dessen einem Ende ein Hakenkörper, der aus mehreren spatenartigen Haken besteht, senkrecht zum Schaft mit einer Achse drehbar gelagert ist und an dessen anderem Ende eine Öse gelagert ist, die in verschiedene Stellungen verbringbar ist und die mit einer am Schaft gelagerten Riegelvorrichtung so verbunden ist, daß sie in der einen Stellung einen Riegel in eine Sperrstellung, in der diese die Drehfreiheit des Hakenkörpers beschränkt, verbringt, und die Öse in den anderen Stellungen den Riegel in eine Entriegelungsstellung, in der die Drehfreiheit des Haken­ körpers unbeschränkt ist, verbringt.The invention relates to a boat anchor consisting of a shaft with a hook body at one end, the consists of several spade-like hooks, perpendicular to the Shaft is rotatably mounted on one axis and on the other at the other end is an eyelet, which is in different Positions can be spent and with one on the shaft stored locking device is connected so that it in the one position a bolt in a locked position in which this limits the freedom of rotation of the hook body, and the eyelet in the other positions the bolt in one Unlocked position, in which the hook can rotate body is unlimited, spends.

Bootsanker mit festem Haken haben den Nachteil, daß sie sich, wenn sie sich in weichem Schlick mit einem Haken unter einem Hindernis, z. B. einer Trosse, einem Rohr, einem Seil oder einem Faschinenanker, befinden, gewöhnlich nicht mit der an der Öse befestigten Ankerkette oder dem Ankerseil vom Boot aus, durch Zug von oben lösen lassen, da die Haken zum Schenkel des Ankers hin angestellt sind und der Ankerkörper im Schlick u. a. nicht tief genug absinkt, daß der Haken wieder freikommt. Es ist deshalb bei der zuneh­ menden Anreicherung von solchen Hindernissen in Flußläufen und Kanälen in solchen, immer häufiger vorkommenden Fällen i. a. erforderlich, das Ankerseil zu kappen und den Anker verloren zu geben, um mit dem Boot wieder loszukommen.Boat anchors with a fixed hook have the disadvantage that they themselves when they are in soft silt with a hook under an obstacle, e.g. B. a hawser, a pipe, a rope or a machine anchor, usually not with the anchor chain or anchor rope attached to the eyelet from the boat, by train from above, because the Hooks are attached to the leg of the anchor and the Anchor body in silt u. a. does not sink deep enough that the hook is released. It is therefore increasing Endless enrichment of such obstacles in rivers and channels in such increasingly common cases i. a. required to cut the anchor rope and the anchor lost to get off the boat.

Bootsanker der eingangs genannten Art, die eine Lösung von Hindernissen ermöglichen, sind aus US-PS 43 69 727 und US-Re. 31 654 bekannt. An einem Schaft sind paarweise sym­ metrisch jeweils etwa in Gleichverteilung spatenförmige Haken, von denen ein Paar größer als die anderen sind, auf einer Achse drehbar gelagert, wobei die Drehbarkeit durch einen über die Öse durch Verschwenken betätigbare Riegel­ vorrichtung bei in Schaftrichtung gestreckter Öse bloc­ kiert ist. Sobald die Riegelvorrichtung durch Schwenken der Öse gelöst ist, schwenkt die Hakenvorrichtung bei Ein­ wirkung von Hindernissen und dann durch die Zug- und Schwerkraft, so daß das große Hakenpaar in Streckstellung zum Schaft kommt. Eine Rückkehr des Riegels in die Sperr­ stellung findet somit nicht statt; der Anker muß erst wieder geliftet und das Hakenpaar muß von Hand in eine etwa 60 Grad Stellung zum Schaft gebracht werden, daß der Riegel eingreift.Boat anchor of the type mentioned, which is a solution of Allow obstacles are from US-PS 43 69 727 and U.S. Re. 31 654 known. In pairs on a shaft are sym metrically in each case approximately in a spade-like distribution  Hooks, one pair larger than the other one axis rotatably, the rotatability by a latch which can be actuated by pivoting through the eyelet device with the eyelet bloc stretched in the direction of the shaft is. As soon as the locking device by swiveling the eyelet is loosened, the hook device swivels on effect of obstacles and then by the train and Gravity, so that the large pair of hooks in the extended position comes to the shaft. A return of the bolt to the lock position therefore does not take place; the anchor must first lifted again and the pair of hooks must be manually in one about 60 degrees to the shaft that the Latch engages.

Weiterhin ist aus GB-PS 20 66 192 ein Bootsanker bekannt, bei dem eine gegen eine Feder durch ein Zugseil zu betäti­ gende Riegelvorrichtung im verriegelten Zustand den Schwenkwinkel eines Hakenpaares auf etwa 120 Grad begrenzt und bei Betätigung freigibt. Neben der Ankerkette muß hierbei stets das Zugseil mitgeführt werden, was sehr auf­ wenig in der praktischen Handhabung ist und doppelte Winden erfordert.Furthermore, a boat anchor is known from GB-PS 20 66 192, one of which is to be actuated against a spring by a traction cable locking device in the locked state Swivel angle of a pair of hooks limited to approximately 120 degrees and releases when actuated. In addition to the anchor chain always pulling the rope, which is very is little in practical use and double Winching required.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Anker zu offenbaren, der eine Lösung des Ankers durch Zug am Ankerseil ermög­ licht, auch wenn sich ein Ankerhaken unter einem, auch schmalen festen Hindernis befindet, und der eine sichere Verankerung aus jeder Winkellage der Haken unter Ausschal­ tung einer Blockierung des Riegels erbringt.It is an object of the invention to disclose an anchor which enables the anchor to be released by pulling the anchor rope light, even if there is an anchor hook under one, too narrow fixed obstacle, and a safe one Anchoring from any angle of the hook under the formwork blocking of the bolt.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, auf der Achse ein Schwenkkörper als ein Teil der Riegelvorrichtung mit einem ersten Schwenkfreiheitsgrad von vorzugsweise 180 Grad angeordnet ist und in den Schwenkkörper der Riegel in der Sperrstellung unter Freilassung eines zwei­ ten Schwenkfreiheitsgrades von vorzugsweise 300 Grad sperrend eingreift, so daß die Gesamtdrehfreiheit aus den beiden Drehfreiheitsgraden ca. 480 Grad beträgt.The solution to the problem is on the axis using a swivel body as part of the locking device a first degree of pivot freedom of preferably  Is arranged 180 degrees and in the swivel body of the Bolt in the locked position, leaving a two free th degree of freedom of rotation of preferably 300 degrees intervening so that the total freedom of rotation from the both degrees of rotation is approximately 480 degrees.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous configurations are in the subclaims specified.

Der Ankerschaft trägt somit dreh- oder schwenkbar gelager­ te Haken, die je nach der Schwenkstellung der Öse zum Schaft in ihrer Schwenk- oder Drehfreiheit eingeschränkt sind. Liegt der Anker am Boden, so liegt der Schaft waage­ recht und die Öse wird durch das Ankerseil, dessen Länge beim Ankern ein mehrfaches der Wasserstiefe beträgt, eben­ falls waagerecht gezogen. Diese Lage kann zusätzlich vor­ teilhaft durch ein an der Öse angebrachtes Gewicht stabi­ lisiert werden. In dieser Lage wirkt die Öse über eine Verriegelungsvorrichtung auf die Haken derart ein, daß mindestens einer in einer günstigen Verankerungsstellung, etwa unter Einschluß eines spitzen Winkels von ca. 60°C zum Schaft, gegen ein weiteres Ausschwenken gesperrt wird. Wird jedoch aus einer Bootsstellung über dem Anker an dem weitgehend eingeholten Ankerseil gezogen, so schwenkt die Öse in einen etwa rechten Winkel zu dem Schaft, wodurch die Verriegelungsvorrichtung gelöst wird, so daß sich dann der Schaft nach oben schwenken läßt und er dadurch einen stumpfen oder gestreckten Winkel zum feststeckenden Haken bildet, wodurch sich dieser ohne Schwierigkeit lösen läßt. Die Haken sind dreieckig, spatenförmig ausgebildet, so daß sie auch rückwärtig keine Verhakungsmöglichkeiten für schmale Hindernisse bieten. The anchor shaft thus carries rotatable or pivotable bearings te hooks, which depending on the swivel position of the eyelet Shaft limited in its swivel or freedom of rotation are. If the anchor lies on the floor, the shaft lies horizontally right and the eyelet is through the anchor rope, its length when anchoring is a multiple of the water depth, just if pulled horizontally. This location may additionally exist partly by a weight stabilized on the eyelet be lized. In this position, the eyelet works over one Locking device on the hook so that at least one in a favorable anchoring position, about including an acute angle of about 60 ° C to Shaft is locked against further swinging out. However, is from a boat position over the anchor on the largely pulled anchor rope pulled, so swings Eyelet at approximately a right angle to the shaft, causing the locking device is released so that then the shaft swivels upwards and thereby one obtuse or straight angle to the stuck hook forms, which can be solved without difficulty. The hooks are triangular, spade-shaped, so that they also have no rear hooking options for offer narrow obstacles.  

In den Fig. 1-5 sind vorteilhafte Ausführungen im einzel­ nen gezeigt.In FIGS. 1-5 advantageous embodiments in NEN individual are shown.

Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen liegenden Anker in verkürzter Form in verriegelter Stellung; Fig. 1 shows a top view of a lying anchor in a shortened form in the locked position;

Fig. 2 zeigt perspektivisch Teile der Verriegelungsvor­ richtung; Fig. 2 shows in perspective parts of the interlocking device;

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Schaft und die Verriegelungsvorrichtung in entriegelter Stellung; Fig. 3 shows a longitudinal section through the shaft and the locking device in the unlocked position;

Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung schematisch; Fig. 4 shows an alternative embodiment schematically;

Fig. 5 zeigt die Riegelvorrichtung dazu im Detail. Fig. 5, the locking device shows this in detail.

Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf den Anker. Der Schaft 10 hat zwei endseitig mit Querstegen 10 C verbundene Seitenwände 10 A, 10 B zwischen denen die Verriegelungsvorrichtung 12 A, 11, 35, 51, 37 eingelagert ist. Mit der Achse 20 ist die Öse 16 schwenkbar im Schaft in Lagerbohrungen 21 gelagert. Die Öse bildet mit ihren Schenkeln 12 B und dem Hebelarm 12 A einen zweiarmigen Hebel, der mit einem Gelenkbolzen 14 in einer Gelenkbohrung 15 an einer Stange 11 angelenkt ist und mit diesem einen Kniehebel bildet, der sich hier in der gestreckten Totlage befindet. Am anderen Ende ist die Stange mit einer Schraubverbindung 71, 72 längenjustierbar und mit einer Kontermutter 70 gesichert mit dem Riegel 35 verbunden. Dieser ist mit einem Langloch 32 (Fig. 2) längsverschieblich und schwenkbar durch einen Lagerbolzen 33, der achsparallel zur Achse 20 liegt, gehalten. Fig. 1 shows a top view of the anchor. The shaft 10 has two side walls 10 A , 10 B connected at the end to cross bars 10 C , between which the locking device 12 A , 11, 35, 51, 37 is embedded. With the axis 20 , the eyelet 16 is pivotally mounted in the shaft in bearing bores 21 . The eyelet forms with its legs 12 B and the lever arm 12 A a two-armed lever which is articulated with a hinge pin 14 in an articulated bore 15 on a rod 11 and forms a toggle lever with this, which is here in the extended dead position. At the other end, the rod can be adjusted in length with a screw connection 71, 72 and is secured to the bolt 35 with a lock nut 70 . This is held with an elongated hole 32 ( Fig. 2) longitudinally and pivotally by a bearing pin 33 which is axially parallel to the axis 20 .

Parallel zur Achse 20 ist am anderen Ende des Schaftes 10 eine Achse 50 in Lagerbohrungen 52 drehbar gelagert, an deren beiden herausgeführten Abschnitten jeweils zwei kür­ zere Haken 41, 41 A; 42, 42 A und ein längerer Haken 43, 43 A paarweise symmetrisch zum Schaft und radial in Gleichver­ teilung befestigt sind. Diese bilden so den Hakenkörper. Die Haken laufen spitz zu, so daß jeweils die 4 schräg nach unten gerichteten Spitzen eine definierte Auflage bilden können.Parallel to the axis 20 , at the other end of the shaft 10, an axis 50 is rotatably supported in bearing bores 52 , on the two sections of which are led out two shorter hooks 41, 41 A ; 42, 42 A and a longer hook 43, 43 A are attached in pairs symmetrically to the shaft and radially in equal distribution. These form the hook body. The hooks are pointed, so that each of the 4 obliquely downward tips can form a defined support.

Zwischen den Seitenwänden 10 A, 10 B ist auf der Achse 50 ein buchsenartiger Schwenkkörper 51 als Zwischenglied drehbar gelagert. Er enthält eine um ca. 180° umlaufende Ausnehmung 38 in die ein Anschlagsstift 37 eingreift, der in der Achse 50 befestigt ist. Außenseitig trägt der Schwenkkörper 51 eine Sperrnase 36, die an den Riegel 35 dann anliegen würde, wenn die Haken 43, 43 A noch etwa 40° weiter mit der Spitze nach unten gedreht wäre.Between the side walls 10 A , 10 B , a bush-like swivel body 51 is rotatably mounted as an intermediate member on the axis 50 . It contains a recess 38 which extends around 180 ° and into which a stop pin 37 engages, which is fastened in the axis 50 . On the outside, the swivel body 51 carries a locking lug 36 , which would rest against the bolt 35 if the hooks 43, 43 A were rotated about 40 ° further with the tip downward.

In Fig. 2 sind Einzelteile der Riegelvorrichtung perspek­ tivisch in entriegelter Stellung gezeigt, wobei der Maß­ stab etwas verschieden zu Fig. 1 ist. Es sind die An­ schlagflächen 34 A, 34 B am Riegel zu erkennen, mit denen die Sperrnase 36 zusammenarbeitet. Zur Vereinfachung der Montage des Hakenkörpers sind jeweils die 3 Haken einer Seite an Rohren 44 (Fig. 1) angeschweißt und auf die Achse 53 verstiftet.In FIG. 2, items are perspec tivisch shown the locking device in the unlocked position, wherein the rod-level somewhat different to Fig. 1. There are the striking surfaces 34 A , 34 B on the bolt with which the locking lug 36 cooperates. To simplify the assembly of the hook body, the 3 hooks on one side are welded to tubes 44 ( FIG. 1) and pinned to the axis 53 .

Fig. 3 zeigt verkürzt schematisch einen Längsschnitt durch den Schaft und die Riegelvorrichtung, wobei der Schaft auf dem Boden B liegt, der lange Haken 43 in der Endstellung bei der Verriegelung, also in günstigster Arbeitsposition liegt und einen spitzen Winkel W von ca. 60° zum Schaft 10 einnimmt. Die Öse 16 mit dem Gewicht 13 ist durch vertika­ len Zug am Ankerseil 60 fast senkrecht gestellt, so daß der Hebelarm 12 A mit der Stange 11, die den zweiten Hebel des Kniehebels bildet, den Riegel 35, geführt im Langloch 32, in der Entriegelungsstellung hält. Der Schaft 10 kann somit bei weiterer Anhebung der Öse aufgerichtet und der Haken 43 hinter dem Hindernis 61 herausgezogen werden. Fig. 3 shows schematically shortened a longitudinal section through the shaft and the locking device, the shaft lying on the bottom B , the long hook 43 in the end position when locked, that is in the most favorable working position and an acute angle W of about 60 ° to the shaft 10 . The eyelet 16 with the weight 13 is placed almost vertically by vertica len train on the anchor cable 60 so that the lever arm 12 A with the rod 11 , which forms the second lever of the toggle lever, the bolt 35 , guided in the slot 32 , in the unlocked position holds. The shaft 10 can thus be raised when the eyelet is raised further and the hook 43 can be pulled out behind the obstacle 61 .

Das dargestellte Beispiel kann vom Fachmann in vieler Hin­ sicht, u. a. dahingehend abgewandelt werden, daß ein feder­ belasteter Riegel verwandt wird, wobei der Schwenkkörper entfallen kann. Auch kann der Kniehebel durch einen Exzen­ ter oder der zweiarmige Hebel durch einen einarmigen er­ setzt werden, ebenso können auch nur zwei Hakenpaare, die jedoch zweckmäßig gleich groß sind, verwandt werden. Eine solche Ausführung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Beim Herablassen des Ankers sind die zwei Hakenpaare 43 B, 43 C nach unten gerichtet. Beim Auftreffen auf den Boden B kippt der Schaft 10 nach der einen oder anderen Seite in die gestrichelte Stellung. Dabei rastet der Riegel nach etwa 60° hinter eine Rücklaufsperre, so daß bei horizonta­ ler Lage des Schaftes der Haken 43 C sich in die strichpunktierte Lage drehen kann. Durch Vertikalstellung der Öse 16, d. h. Senkrechtstellung zum Schaft, wird der Riegel entsprechend wieder gelöst. In dieser Ausführung ist der Riegel vor­ teilhaft in Verriegelungsrichtung federbelastet.The example shown can be modified by the expert in many respects, inter alia to the extent that a spring-loaded bolt is used, and the swivel body can be omitted. Also, the toggle lever can be replaced by an eccentric or the two-armed lever by a one-armed lever, as well as only two pairs of hooks, which, however, are appropriately the same size, can be used. Such an embodiment is shown schematically in FIG. 4. When the anchor is lowered, the two pairs of hooks 43 B , 43 C are directed downward. When it hits the floor B , the shaft 10 tilts to one side or the other into the dashed position. The latch snaps after about 60 ° behind a backstop, so that the hook 43 C can turn into the dot-dash position when the shaft is in horizontal position. By locking the eyelet 16 vertically, ie perpendicular to the shaft, the bolt is released again accordingly. In this embodiment, the bolt is spring-loaded before geous in the locking direction.

Fig. 5 zeigt eine zweckmäßige Riegelvorrichtung dazu im Detail. Die Achse 50 A trägt einen 60° überdeckendes Sperr­ segment 36 A. Die Richtung der Haken ist strichpunktiert eingezeichnet. In Grundstellung ist das etwa 30° überdec­ kende Riegelstück 34 C des parallel geführten Riegels 35 A durch die Feder 76, die zwischen einen am Schaft befestigten Stütz- und Führungsstück 77 und einem am Rie­ gel befestigten Widerlager 75 sich abstützt, gegen das Sperrsegment 36 A gedrückt und kann darauf gleiten. Die Stange 11 A greift mit einem Bolzen 74 in ein Langloch 73 im Riegel 35 A ein und zieht diese, wenn er in die Entrie­ gelungsstellung verbracht ist, an der hinteren Anlagefläche 73 A anliegend, gegen die Federkraft zurück. Die zweiten Haken, die gerade nicht mit dem Boden im Eingriff sind, liegen flach auf und geben einen ausreichenden Halt, daß bei Betätigung der Öse die Federkraft überwunden werden kann. Fig. 5 shows an appropriate locking device for this in detail. The axis 50 A carries a 60 ° overlapping locking segment 36 A. The direction of the hooks is shown in dash-dotted lines. In the basic position, the approximately 30 ° überec kende latch piece 34 C of the parallel led latch 35 A by the spring 76 , which is supported between a support and guide piece 77 attached to the shaft and an abutment 75 attached to the Rie, against the locking segment 36 A. pressed and can slide on it. The rod 11 A engages with a bolt 74 in an elongated hole 73 in the bolt 35 A and pulls it when it is in the unlocking position, lying against the rear contact surface 73 A , against the spring force. The second hooks, which are not currently in contact with the ground, lie flat and provide sufficient support that the spring force can be overcome when the eyelet is actuated.

Claims (5)

1. Bootsanker, bestehend aus einem Schaft (10), an dessen einem Ende ein Hakenkörper, der aus mehreren spatenartigen Haken (41, 41 A; 42, 42 A; 43, 43 A) besteht, senkrecht zum Schaft (10) mit einer Achse (50) drehbar gelagert ist und an dessen anderem Ende eine Öse (16) gelagert ist, die in verschiedene Stellungen verbringbar ist und die mit einer am Schaft (10) gelagerten Riegelvorrichtung (37, 51, 35, 11, 12 A, 12 B) so verbunden ist, daß sie in der einen Stellung einen Riegel (35) in eine Sperrstellung, in der diese die Drehfreiheit des Hakenkörpers beschränkt, verbringt, und die Öse (16) in den anderen Stellungen den Riegel (35) in eine Entriegelungsstellung, in der die Drehfreiheit des Hakenkörpers unbeschränkt ist, verbringt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (50) ein Schwenkkörper (51) als ein Teil der Riegelvorrichtung mit einem ersten Schwenkfreiheitsgrad von vorzugsweise 180 Grad angeordnet ist und in den Schwenkkörper (51) der Riegel (35) in der Sperrstellung unter Freilassung eines zweiten Schwenkfreiheitsgrades von vorzugsweise 300 Grad sperrend eingreift, so daß die Gesamtdrehfreiheit aus den beiden Drehfreiheitsgraden ca. 480 Grad beträgt.1. boat anchor, consisting of a shaft ( 10 ), at one end a hook body, which consists of several spade-like hooks ( 41, 41 A ; 42, 42 A ; 43, 43 A) , perpendicular to the shaft ( 10 ) with a Axis ( 50 ) is rotatably mounted and at the other end an eyelet ( 16 ) is mounted, which can be brought into different positions and which has a locking device ( 37, 51, 35, 11, 12 A , 12 ) mounted on the shaft ( 10 ) B) is connected so that in one position it moves a bolt ( 35 ) into a locking position, in which it limits the freedom of rotation of the hook body, and the eyelet ( 16 ) in the other positions the bolt ( 35 ) into an unlocking position , in which the freedom of rotation of the hook body is unlimited, characterized in that on the axis ( 50 ) a swivel body ( 51 ) is arranged as part of the locking device with a first swivel degree of freedom of preferably 180 degrees and in the swivel body ( 51 ) Latch ( 35 ) engages in the locking position, leaving a second degree of freedom of pivoting, preferably 300 degrees, so that the total freedom of rotation from the two degrees of freedom is approximately 480 degrees. 2. Bootsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkörper (51) buchsenförmig ausgebildet ist und eine Ausnehmung (38) trägt, die sich über den ersten Schwenkfreiheitsgrad erstreckt und in die ein Anschlags­ stift (37) eingreift, der in der Achse (50) befestigt ist und der eine Sperrnase (36) trägt, die unter Freilassung des zweiten Schwenkfreiheitsgrades zu Anschlagflächen (34 A, 34 B) am Riegel (35) angeordnet ist. 2. Boat anchor according to claim 1, characterized in that the swivel body ( 51 ) is bush-shaped and has a recess ( 38 ) which extends over the first degree of swivel freedom and into which a stop pin ( 37 ) engages, which in the axis ( 50 ) is attached and which carries a locking lug ( 36 ) which is arranged on the latch ( 35 ) while leaving the second degree of freedom of pivoting to stop surfaces ( 34 A , 34 B) . 3. Bootsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (41, 41 A; 42, 42 A, 43, 43 A) etwa in Gleich­ verteilung um die Achse (50) angeordnet sind und ein grö­ ßerer Haken (43) oder ein größeres Hakenpaar (43, 43 A) ein höheres statisches Moment gegenüber der Achse (50) als die anderen Haken (41, 42) bzw. Hakenpaare hat und sich der Gesamtdrehfreiheitsgrad, ausgehend von der mit dem Schaft (10) gestreckten Stellung des größeren Hakens (43) oder Hakenpaares (43, 43 A) beidseitig zu gleichen Teilen erstreckt.3. boat anchor according to claim 1 or 2, characterized in that the hooks ( 41, 41 A ; 42, 42 A , 43, 43 A) are arranged approximately in the same distribution about the axis ( 50 ) and a larger hook ( 43 ) or a larger pair of hooks ( 43, 43 A) has a higher static moment with respect to the axis ( 50 ) than the other hooks ( 41, 42 ) or pairs of hooks and the total degree of freedom of rotation, starting from the position extended with the shaft ( 10 ) of the larger hook ( 43 ) or pair of hooks ( 43, 43 A) extends on both sides in equal parts. 4. Bootsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) am Schaft (10) längsverschieblich und schwenkbar gelagert ist und mit einer Stange (11) gelenkig mit einem Hebel (12 A) verbunden ist, der mit der Öse (16) mitschwenkend fest verbunden ist und mit der Stange (11) nach Art eines Kniehebels sich in einer Totlage, vorzugs­ weise in gestreckter Stellung, befindet, wenn sich die Riegelvorrichtung in der Sperrstellung befindet, und die Stange (11) gegenüber dem Riegel (35), vorzugsweise über eine Schraubverbindung (71, 72) längenjustierbar und, vorzugsweise über eine Kontermutter (70), sicherbar ist.4. boat anchor according to claim 1, characterized in that the bolt ( 35 ) on the shaft ( 10 ) is longitudinally displaceable and pivotable and articulated with a rod ( 11 ) with a lever ( 12 A) which is connected to the eyelet ( 16 ) is pivotally connected and with the rod ( 11 ) in the manner of a toggle lever is in a dead position, preferably in the extended position, when the locking device is in the blocking position, and the rod ( 11 ) relative to the bolt ( 35 ) , preferably length-adjustable via a screw connection ( 71, 72 ) and, preferably via a lock nut ( 70 ), can be secured. 5. Bootsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) ein Rohr ist, in dem die Riegelvorrichtung angeordnet ist.5. Boat anchor according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 10 ) is a tube in which the locking device is arranged.
DE19853537647 1985-10-23 1985-10-23 Releasable boat's anchor Granted DE3537647A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537647 DE3537647A1 (en) 1985-10-23 1985-10-23 Releasable boat's anchor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537647 DE3537647A1 (en) 1985-10-23 1985-10-23 Releasable boat's anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537647A1 DE3537647A1 (en) 1987-04-23
DE3537647C2 true DE3537647C2 (en) 1987-07-23

Family

ID=6284228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537647 Granted DE3537647A1 (en) 1985-10-23 1985-10-23 Releasable boat's anchor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537647A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848981B1 (en) * 2002-12-18 2006-06-02 Antoine Canu ANCHOR WITH AUTOMATIC TRIP
ITUA20163170A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-05 Giuliano Grigoletto STRUCTURE OF STILL FOR BOATS
RU2737873C1 (en) * 2020-01-15 2020-12-04 Вадим Алексеевич Осеннов Anchor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31654A (en) * 1861-03-12 Improvement in plows
IT1166039B (en) * 1979-12-18 1987-04-29 Uberto Gasperetti STILL FOR VESSELS SUITABLE TO ENSURE DEHANDING THAT IS TO RESULT IN CLEAR
US4369727A (en) * 1980-11-17 1983-01-25 Rudolph Fasco Anchor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537647A1 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669B4 (en) Pop-bracket assembly
DE2350896A1 (en) ANCHOR TREE
DE3537647C2 (en)
DE3736011A1 (en) ANCHOR
DE3100405C2 (en)
DE2316948C3 (en) anchor
DE2142285A1 (en) anchor
DE2555204C2 (en)
DE4135809C1 (en) Length arrester for top track rod of hydraulic three-point linkage - has quick action clamping sleeve with diametral, long slits between clamping lock and track rod parts
DE1291243B (en) Stockless ship anchor
DE3918938A1 (en) Laterally releasable toe unit for release bindings - includes double cam lever for more compact assembly
DE2847558C2 (en) Towing gear with release device for tugboats
DE4002033C2 (en) anchor
DE2543559A1 (en) ANCHOR
DE2706300C3 (en) Swivel castor
DE2649795A1 (en) SAFETY HOOK
DE2913353A1 (en) EASILY RELEASE CLAMP FOR ROPES, STROPPS AND DGL
AT216959B (en) Loading device for manure spreader
DE102004039470A1 (en) Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook
DE3835572A1 (en) Boat anchor
DE725267C (en) Tow rake
DE202005006667U1 (en) Ground peg or anchor has two long arms hinged at the top stretching to a tip at the bottom curving slightly outwards in order to achieve firm grip when pushed into the ground
CH252370A (en) Ice hook with safety device.
DE345740C (en) Anchor with an anchor head that is movably arranged in relation to the anchor shaft
DE326476C (en) Anchoring, especially for the rope guide role of a towed train intended for the transport of guns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRINKMANN, JOSEF, 4790 PADERBORN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PLEWE, WILLY, 4794 HOEVELHOF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee