DE102004039470A1 - Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook - Google Patents

Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook Download PDF

Info

Publication number
DE102004039470A1
DE102004039470A1 DE200410039470 DE102004039470A DE102004039470A1 DE 102004039470 A1 DE102004039470 A1 DE 102004039470A1 DE 200410039470 DE200410039470 DE 200410039470 DE 102004039470 A DE102004039470 A DE 102004039470A DE 102004039470 A1 DE102004039470 A1 DE 102004039470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete formwork
hook
concrete
lock
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410039470
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004039470B4 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE200410039470 priority Critical patent/DE102004039470B4/en
Publication of DE102004039470A1 publication Critical patent/DE102004039470A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039470B4 publication Critical patent/DE102004039470B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Concrete encased lock (3) comprises a first lock part having a hook (14) and a second lock part having a receiving shoe (16) for the hook. The hook is received in the shoe during fixing of the first lock part to a first concrete casing element (1) and the second lock part to a second concrete casing element (2) so that the hook can be fixed in position in the receiving shoe. An independent claim is also included for a concrete encasing element used in he above lock. Preferred Features: The hook and the receiving shoe interact with each other in a conical manner. The receiving shoe is formed as a stop bolt which pivots parallel to the casing plane of the second concrete casing element via a pivoting arm.

Description

Die Erfindung betrifft ein Betonschalungsschloss mit einem ersten Schlossteil, eingerichtet zur Befestigung an einer Rückseite eines ersten Betonschalelements und einem zweiten Schlossteil, eingerichtet zur Befestigung an einer Rückseite eines zweiten Betonschalelements, jeweils im Bereich von einem Schalungsstoß, und eine Betonschalung mit Betonschalelementen und Betonschalungsschlössern. Mittels derartiger Betonschalungsschlösser werden die Schalhäute der Betonschalelemente von Betonschalungen an Schalungsstößen bündig fluchtend verbunden.The The invention relates to a concrete formwork lock with a first lock part, adapted for attachment to a rear side of a first concrete formwork element and a second lock part, adapted for attachment to a back a second concrete formwork element, in each case in the region of a formwork joint, and a Concrete formwork with concrete formwork elements and concrete formwork locks. through Such concrete formwork locks are the Schalhäute the concrete formwork elements of concrete formwork flush with formwork joints flush connected.

Derartige Betonschalungsschlösser sind zum Beispiel in den Druckschriften DE 100 47 203 A1 und DE 35 46 832 C2 beschrieben.Such concrete formwork locks are for example in the publications DE 100 47 203 A1 and DE 35 46 832 C2 described.

Diese Druckschriften offenbaren eine Betonschalung mit Betonschalelementen, die mittels Betonschalungsschlössern bündig und fluchtend verbunden sind. Betonschalelemente weisen eine eine Schalebene bildende Schalhaut auf, deren Kanten Schalungsstöße bilden. Die Schalhäute sind auf einem Rahmen befestigt. Zur Verstärkung der Schalhäute sind die Rahmenschenkel des Rahmens mit Querstreben verbunden. Die Betonschalungsschlösser sind als Spannschlösser zum Gegenspannen zweier, einen Rahmen und eine auf diesem befestigte Schalhaut aufweisender Betonschalelemente ausgeführt. Dabei weisen die Betonschalungsschlösser zwei Teile auf, die jeweils als eine Pratze ausgeführt sind. Die Teile sind gegeneinander verschiebbar und arretierbar angeordnet, wobei die Pratzen jeweils an einer Rückseite eines der Betonschalelemente einhakbar sind. Nachdem die Pratzen in jeweils einen Rahmenschenkel an einem Schalungsstoß der Betonschalelemente eingehakt sind, werden die Teile aneinander arretiert, wodurch die Schalungsstöße bündig und fluchtend verbunden werden.These Publications disclose a concrete formwork with concrete formwork elements, by concrete shutter locks flush and are connected in alignment. Concrete formwork elements have a shell level forming formwork skin whose edges form formwork joints. The Schalhäute are attached to a frame. To reinforce the Schalhäute are the frame legs of the frame connected with cross struts. The concrete formwork locks are as turnbuckles for opposing two, a frame and a fortified on this Schalhaut exhibiting concrete formwork elements executed. The concrete formwork locks have two Parts that are each designed as a claw. The parts are against each other arranged slidably and lockable, the claws each on a backside one of the concrete formwork elements are hooked. After the claws in each case a frame legs on a formwork joint of the concrete formwork elements are hooked, the parts are locked together, causing the Shutter joints flush and be aligned.

Nachteilig bei den bekannten Betonschalungsschlössern ist es, dass diese, nachdem die Betonschalelemente gegeneinander ausgerichtet sind, von Hand arretiert werden müssen. Dazu müssen die Betonschalungsschlösser zugänglich sein. Es muss also bei großen Betonschalungen beispielsweise eine Arbeitsbühne bereitgestellt werden, um die Betonschalungsschlösser, die im oberen Bereich der Betonschalelemente befestigt sind, zu bedienen. Betonschalelemente können eine Höhe von bis zu ca. fünfzehn Metern aufweisen und werden bei Bauwerken mit noch größeren Höhen eingesetzt. Der Aufwand derartige Betonschalelemente zu montieren, ist beträchtlich. Wird eine zu erstellende Betonwand in einem geringen Abstand z.B. von einer weiteren Wand eines Gebäudes oder einer Baugrube eingeschalt, so kann die Zugänglichkeit der Betonschalungsschlösser sehr stark eingeschränkt sein. Es wird daher ein Min destabstand benötigt, um die bekannten Betonschalungsschlösser zu montieren und zu arretieren.adversely in the known concrete formwork locks, it is that these, after the concrete formwork elements are aligned against each other, by hand must be locked. To do this the concrete formwork locks accessible be. So it has to be big Concrete formwork, for example, a working platform be provided around the concrete formwork locks, which are attached in the upper part of the concrete formwork elements, too serve. Concrete formwork elements can a height from up to about fifteen Meters and are used in buildings with even higher heights. The effort to mount such concrete formwork elements is considerable. If a concrete wall to be created is located a short distance, e.g. from a further wall of a building or an excavation, so can accessibility the concrete formwork locks very limited be. It is therefore a minimum distance required to the known Betonschalungsschlösser assemble and lock.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betonschalungsschloss und ein Betonschalelement bereit zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, wobei mit dem Betonschalungsschloss ohne manuelle Betätigung Schalungsstöße zweier Betonschalelemente einer Betonschalung bündig fluchtend und dauerhaft für einen Betoniervorgang geeignet verbindbar sind.Of the Invention is based on the object, a concrete formwork lock and to provide a concrete formwork element that has the disadvantages of Avoid the prior art, with the concrete formwork lock without manual operation Formwork joints of two Concrete formwork elements of a concrete formwork flush aligned and durable for one Concreting suitably connected.

Diese Aufgabe wird durch das Betonschalungsschloss und das Betonschalelement der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.These The task is performed by the concrete formwork lock and the concrete formwork element the independent one claims solved. The dependent ones claims represent preferred embodiments of the invention.

Die Aufgabe wird hinsichtlich des Betonschalungsschlosses erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Schlossteil einen Haken aufweist und dass das zweite Schlossteil einen Aufnahmeschuh für den Haken aufweist, wobei bei Befestigung des ersten Schlossteils an dem ersten Betonschalelement und des zweiten Schlossteils an dem zweiten Betonschalelement der Haken durch Parallelverschieben der Schalungsstöße derart in den Aufnahmeschuh einhakbar ist, dass der Haken im Aufnahmeschuh lagefixiert ist. Dadurch kann z.B. das Betonschalelement, an dem der Haken befestigt ist, einfach von oben, z.B. mit einem Kran, herabgelassen und dadurch bereits mit einem anderen Betonschalelement verbunden werden. Es kann auch ein Betonschalelement, an dem ein Schlossteil mit einem Aufnahmeschuh befestigt ist, herabgelassen werden. Der Haken des zugehörigen Schlossteils, der in den Aufnahmeschuh eingreift, kann dann nach oben stehen. Es wird beim Herablassen jeweils ein vertikaler Schalungsstoß eines der Betonschalelemente parallel vertikal zu einem vertikalen Schalungsstoß des anderen Betonschalelements verschoben. Der Haken des erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses hakt, wenn das zweite Betonschalelement herabgelassen ist, in den Aufnahmeschuh ein, und verspannt die aneinandergrenzenden Betonschalelemente miteinander. Der Aufnahme schuh ist zu dem Haken derart komplementär ausgebildet, dass der Haken in dem Aufnahmeschuh lagefixierbar ist. Im einfachsten Fall kann der Aufnahmeschuh als eine senkrecht herausstehend an einem Betonschalelement montierbare Metallplatte mit einer senkrecht verlaufenden Nut ausgebildet sein und der Haken kann einenends einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Bolzen aufweisen. Der Bolzen hat dann zur Lagefixierung einen der Breite der Nut entsprechenden Durchmesser, bzw. Breite.The Task is in terms of the concrete formwork castle according to the invention thereby solved, that the first lock part has a hook and that the second Lock part has a receiving shoe for the hook, wherein when fixing the first lock part to the first concrete formwork element and the second lock part on the second concrete formwork element of Hook by parallel displacement of the formwork joints such in the pick-up shoe einhakbar is that the hook is fixed in position in the pick-up shoe. Thereby, e.g. the concrete formwork element to which the hook attaches is, simply from above, e.g. with a crane, lowered and thereby already connected to another concrete formwork element. It can also be a concrete formwork element to which a lock part with a Mount shoe is attached, lowered. The hook of the associated Lock parts, which engages in the receiving shoe, then can stand up. It is when lowering each a vertical shutter joint of a the concrete formwork elements parallel vertical to a vertical formwork joint of the other Shifted concrete shell element. The hook of the concrete formwork lock according to the invention hooked when the second concrete formwork element is lowered into the Pick-up shoe, and braces the adjoining Betonschalelemente together. The recording shoe is designed to be complementary to the hook, the hook can be fixed in position in the receiving shoe. In the simplest Case, the pick-up shoe as a vertically sticking out a concrete formwork mountable metal plate with a vertically extending Groove be formed and the hook can at one end to the tapering towards the free end Have bolt. The bolt then has one of the Width of the groove corresponding diameter, or width.

Mit dem erfindungsgemäßen Betonschalungsschloss können Betonwandschalungen ohne dass, z.B. in großen Höhen, Betonschalelemente per Hand verbunden werden, aufgebaut werden. Das Spannen der Betonschalungsschlösser von Hand entfällt. Die erfindungsgemäße Anordnung von einem Haken und einem Aufnahmeschuh ermöglicht es, dass die Schalungsstöße beim Herablassen der Betonschalelemente automatisch bündig, fluchtend und dicht aneinander angeordnet werden. Der Haken wird dabei durch die Form des Aufnahmeschuhs in die richtige Position geführt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses wird eine Gefährdung durch Arbeiten in großen Höhen vermieden und ein rascheres Einschalen ermöglicht. Das erfindungsgemäße Betonschalungsschloss eignet sich insbesondere zum Einsatz in großen Höhen. Es kann jedoch auch eingesetzt werden, um Betonwandschalungen zu erstellen, die dicht an z.B. andere Wände angrenzen. Derartige Betonschalungen müssen nicht von der Rückseite zugänglich sein. Es können daher Strukturen mit sehr eng aneinandergrenzenden Einzelwänden erstellt werden. Das erfindungsgemäße Betonschalungsschloss ist günstig herstellbar und einfach einzusetzen.With the concrete formwork lock according to the invention concrete wall formwork without that, for example, at high altitudes, concrete shell elements are connected by hand, are built. The clamping of concrete formwork locks by hand is eliminated. The inventive arrangement of a hook and a pick-up shoe allows the formwork joints are automatically arranged flush, aligned and close to each other when lowering the concrete shell elements. The hook is guided by the shape of the pick-up shoe in the correct position. When using the concrete formwork lock according to the invention a risk of working at high altitudes is avoided and allows a faster shelling. The concrete formwork lock according to the invention is particularly suitable for use at high altitudes. However, it can also be used to create concrete wall formworks that are close to other walls, for example. Such concrete formwork need not be accessible from the back. It is therefore possible to create structures with very close individual walls. The concrete formwork lock according to the invention is inexpensive to manufacture and easy to use.

Bevorzugt greifen der Haken und der Aufnahmeschuh keilartig ineinander. Dadurch wird eine Führung eines an ein bereits in einer Betonschalung positionierten Betonschalelement anzufügendes Betonschalelements mit dem erfindungsgemäßen Betonschalungsschloss beim Anfügen erreicht, da bei einer keilarti gen Verbindung die zu verbindenden Schlossteile auf einer schiefen Keilfläche ineinander gleiten.Prefers grip the hook and the pickup shoe wedge-like. Thereby becomes a guide one to a concrete formwork already positioned in a concrete formwork anzufügendes Concrete formwork element with the concrete formwork lock according to the invention add achieved because at a keilarti conditions connection to be joined castle parts on a slanted wedge surface slide into each other.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses sind der Haken und/oder der Aufnahmeschuh elastisch teleskopierbar, bevorzugt mittels einer Feder und/oder einem Gummilager, an einer Befestigungsbasis des jeweiligen Schlossteils befestigt. Dadurch werden beim Umsetzen der Betonschalelemente, an denen erfindungsgemäße Betonschalungsschlösser montiert sind, auftretende Bewegungsungenauigkeiten ausgeglichen.In a further embodiment of the concrete formwork lock according to the invention the hook and / or the pick-up shoe are elastically telescopic, preferably by means of a spring and / or a rubber bearing, on a Attached mounting base of each lock part. Thereby are used when transferring the concrete formwork elements to which concrete formwork locks according to the invention are mounted, occurring movement inaccuracies balanced.

Bevorzugt ist der Aufnahmeschuh als ein parallel zur Schalebene des zweiten Betonschalelements über einen Schwenkarm schwenkbar gelagerten Arretierbolzen ausgebildet. Mittels des schwenkbar gelagerten Arretierbolzens kann die Verbindung der Schlossteile gelöst werden, um ein leichteres Ausschalen einer fertig betonierten Betonwand zu ermöglichen.Prefers is the pick-up shoe as a parallel to the shell level of the second Concrete formwork over a pivot arm pivotally mounted locking pin formed. By means of the pivotally mounted locking bolt, the compound of Lock parts solved to make it easier to strip a pre-concreted concrete wall to enable.

Besonders bevorzugt weist bei einem erfindungsgemäßen Betonschalungsschloss mit einem schwenkbaren Haken oder einem Schwenkarm der Schwenkarm oder der Haken eine Bedienstangenbefestigungsvorrichtung auf. Der Schwenkarm oder der Haken kann dann leicht mit einer Bedienstange z.B. von einem an einem unteren Ende einer Betonschalung gelegenen Standort aus verschwenkt werden oder die Bedienstange kann eingesetzt werden um an einer unzugänglichen Stelle positionierte Betonschalungsschlösser zu lösen, damit anschließend zwei aneinander liegende Betonschalelemente getrennt werden können.Especially preferably has in a concrete formwork lock according to the invention a pivoting hook or a pivot arm of the swivel arm or the hook on an operating rod attachment device. The swivel arm or the hook can then easily be moved with an operating rod e.g. from a location located at a lower end of a concrete formwork can be swiveled out or the operating rod can be used around at an inaccessible Place positioned concrete formwork locks, then two adjacent concrete formwork elements can be separated.

An einem erfindungsgemäßen Betonschalelement sind im Bereich eines vertikalen Schalungsstoßes des Betonschalungselements ein erstes Schlossteil und im Bereich eines dem vertikalen Schalungsstoß gegenüberliegenden weiteren vertikalen Schalungsstoßes ein zweites Schlossteil mindestens eines erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses bevorzugt lösbar befestigt. Durch das lösbare Befestigen können herkömmliche Betonschalelemente mit erfindungsgemäßen Betonschalungsschlössern nachgerüstet werden. Die lösbare Befestigung kann z.B. mittels Schrauben vorgenommen werden. Die Schlossteile der erfindungsgemäßen Betonschalungsschlösser können jedoch auch an z.B. Querstreben der Betonschalelemente z.B. durch Anschweißen unlösbar befestigt sein.At a concrete formwork element according to the invention are in the range of a vertical formwork joint of the concrete formwork element a first lock part and in the region of the vertical formwork joint opposite another vertical formwork joint a second lock part at least one concrete formwork lock according to the invention preferably solvable attached. By the detachable Can attach conventional Concrete formwork elements are retrofitted with Betonschalungsschlössern invention. The detachable Attachment may e.g. be made by means of screws. The However, lock parts of the concrete formwork locks according to the invention can also to e.g. Cross struts of concrete formwork elements e.g. fixed inextricably by welding be.

Bevorzugt sind die Schlossteile in den Bereichen der vertikalen Schalungsstöße jeweils in gleichen Höhen gegenüberliegend angeordnet. Dadurch können die Betonschalelemente einer Wandfläche einer Betonschalung identisch aufgebaut sein, was zu einer Beschleunigung des Ein- und Ausschalungsprozesses führt.Prefers are the lock parts in the areas of vertical formwork joints respectively at the same height opposite arranged. Thereby can the concrete formwork elements of a wall surface of a concrete formwork identical be built, resulting in an acceleration of the input and Ausschalungsprozesses leads.

Bevorzugt sind die Schlossteile an Querstreben des Betonschalelements befestigt. Dadurch werden beim Betonieren auftretende auf die Betonschalungsschlösser wirkende Kräfte auf einen großen Bereich der Betonschalelemente abgeführt.Prefers the lock parts are attached to cross struts of the concrete formwork element. As a result, concreting occurring on the concrete formwork locks are personnel on a big one Area of concrete shell elements dissipated.

Bevorzugt sind an erfindungsgemäßen Betonschalelementen die Schlossteile mindestens eines erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses an vertikalen Schalungsstößen angeordnet und es ist eine Befestigungsvorrichtung für eine Bedienungsstange an dem Betonschalelement vorgesehen, die eine Bedienung der Schlossteile von oben und/oder von unten ermöglicht. Bei dieser Anordnung kann die Bedienstange unverlierbar an dem Betonschalelement verbleiben. Diese Ausführungsform eignet sich zum Lösen einer Spannverbindung und insbesondere für das Erstellen von Betonwandschalungen für Betonwände mit großen Höhen.Prefers are on concrete formwork elements according to the invention the lock parts of at least one concrete formwork lock according to the invention vertical formwork joints arranged and there is a fastening device for a control rod provided the concrete formwork element, the operation of the lock parts from above and / or from below. With this arrangement, the operating rod can be captive on the concrete formwork element remain. This embodiment is suitable for dissolving a clamping connection and in particular for the creation of concrete wall formworks for concrete walls with huge Heights.

Bevorzugt greift eine als Spindel ausgeführte Bedienstange in die Bedienstangenbefestigungsvorrichtung an den Haken oder den Schwenkarmen der einzelnen erfindungsgemäßen Betonschalungsschlösser ein, wobei die Bedienstange mit einem Gewinde in der Befestigungsvorrichtung an dem Betonschalelement derart eingeschraubt ist, dass durch Betätigen der Spindel der Haken oder der Schwenkarm verschwenkbar ist. Mit einer Spindel lassen sich mit einfachen Mitteln auch schwergängige bewegliche Verbindungen bedienen und lösen. Weitere Werkzeuge zum Verschwenken der Haken oder der Schwenkarme werden nicht benötigt.Preferably, an operating rod designed as a spindle engages in the operating rod attachment device to the hook or the pivot arms of the individual concrete formwork locks according to the invention, wherein the operating rod is screwed with a thread in the fastening device on the concrete formwork element such that Actuate the spindle of the hook or the pivot arm is pivotable. With a spindle can be operated with simple means and difficult to move joints and solve. Other tools for pivoting the hook or the pivot arms are not needed.

Erfindungsgemäße Betonschalelemente weisen bevorzugt mindestens eine Ankerdurchführung auf, die einen an einem vertikalen Schalungsstoß angeordneten Rahmenschenkel des Betonschalelements durchdringt. In die Ankerdurchführung lassen sich Betonanker zur Fixierung der Wandstärke einer zu betonierenden Wand einführen. Durch die angegebene Position der Ankerdurchführung können zwei benachbart angeordnete Betonschalelemente mittels einer die Schalungsstöße übergreifenden Gegenplatte durch einen Betonanker gesichert werden.Show inventive concrete formwork elements Preferably, at least one anchor bushing, the one at one vertical formwork joint arranged Frame leg of the concrete formwork element penetrates. Leave in the anchor passage Concrete anchors for fixing the wall thickness of a concrete to be concreted Insert wall. Due to the specified position of the armature feedthrough, two adjacently arranged Concrete formwork elements by means of a formwork joints cross-counterpart plate secured a concrete anchor.

Eine erfindungsgemäße Betonschalung weist mindestens ein erstes und ein zweites erfindungsgemäßes Betonschalelement auf. Die beiden Betonschalelemente sind durch Einhaken der Haken in die Aufnahmeschuhe erfindungsgemäßer Betonschalungsschlösser miteinander verbindbar.A inventive concrete formwork has at least a first and a second concrete formwork element according to the invention on. The two concrete formwork elements are by hooking the hook in the receiving shoes according to the invention concrete shuttering locks together connectable.

Bevorzugt ist in der Ankerdurchführung ein einseitig bedienbarer Betonschalungsanker angeordnet, wobei bevorzugt der Betonschalungsanker mit einer die Schalungsstöße übergreifenden Gegenplatte gesichert ist. Mittels eines einseitig bedienbaren Ankers kann die Wandstärke einer zu betonierenden Wand fixiert werden ohne, dass die zu betonierende Wand von beiden Seiten zugänglich sein muss. Durch die Verwendung von derartigen Ankern können daher die Vorteile der erfindungsgemäßen Betonschalungsschlösser hinsichtlich des Betonierens von nah aneinander angrenzenden Strukturen verwirklicht werden.Prefers is in the anchor passage arranged a one-sided concrete formwork anchor, wherein prefers the concrete shuttering anchor with a formwork joints cross Back plate is secured. By means of a single-sided armature can the wall thickness be fixed to a wall to be concreted without that the wall to be concreted accessible from both sides have to be. By using such anchors can therefore the advantages of concrete formwork locks according to the invention of concreting of closely adjacent structures become.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. Die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale der Erfindung können jeweils einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.Further Advantages will be apparent from the description and the accompanying drawings. The above-mentioned and further mentioned features of the invention each used individually or in combination with each other. The mentioned embodiments are not as final enumeration but rather have an exemplary character.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.The Invention will now be described with reference to exemplary embodiments with reference closer to the drawing explained.

1 zeigt zwei erfindungsgemäße Betonschalelemente mit einem erfindungsgemäßen Betonschalungsschloss, während die beiden Schlossteile zusammengeführt werden. 1 shows two concrete formwork elements according to the invention with a concrete formwork lock according to the invention, while the two lock parts are brought together.

2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses mit einem schwenkbaren Arretierbolzen als Aufnahmeschuh. 2 shows a further embodiment of a concrete formwork lock according to the invention with a pivotable locking bolt as a receiving shoe.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses mit einem schwenkbaren Haken. 3 shows a further embodiment of a concrete formwork lock according to the invention with a pivoting hook.

4 zeigt eine Betonschalung mit erfindungsgemäßen Betonschalelementen mit mehreren erfindungsgemäßen Betonschalungsschlössern. 4 shows a concrete formwork with concrete formwork elements according to the invention with several concrete formwork locks according to the invention.

Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.The Figures of the drawings show the subject invention highly schematized and are not to scale understand. The individual components of the article according to the invention are shown so that their structure can be well shown.

In 1 sind zwei erfindungsgemäße Betonschalelemente 1,2 mit einem erfindungsgemäßen Betonschalungsschloss 3 gezeigt. Wie durch den Pfeil 4 angedeutet, wird das in der Zeichnung rechts angeordnete Betonschalelement 2 gerade z.B. mittels eines Krans abgesenkt, wodurch die Schalungsstöße 5,6 parallel zueinander verschoben werden. Dadurch werden die beiden Schlosstei le 8,9 zusammengeführt. Die beiden Schlossteile 8,9 sind jeweils an einer Querstrebe 10,11 auf einer Rückseite eines der Betonschalelemente 1,2 im Bereich von jeweils einem Schalungsstoß 5,6 befestigt. Das erste Schlossteil 8 weist einen Haken 14 auf, wobei der Haken 14 über die Schalungsstöße 5,6 herausragt. Das zweite Schlossteil 9 weist einen Aufnahmeschuh 16 für den Haken 14 auf. Durch die beim Herablassen vorgenommene Parallelverschiebung der vertikalen Schalungsstöße 5,6 wird der Haken 14 in den Aufnahmeschuh 16 eingehakt und darin lagefixiert. Letzteres erfolgt auch im Zusammenspiel mit den Betonschalungselementen 1,2 selbst, d.h. die bündig und fluchtend angeordneten Schalungsstöße 5,6 verhindern eine Bewegung der Betonschalelemente 1,2 und damit des Hakens 14 in dem Aufnahmeschuh 16 in Richtung der Schalungsstöße 5,6 gegeneinander, wodurch der Haken 14 lediglich ein Auseinanderbewegen der Schalungsstöße 5,6 verhindern muss. Der Haken 14 weist eine abgeschrägte Kantenfläche 18 auf, die mit dem Aufnahmeschuh 16 in Eingriff kommt, wodurch der Haken 14 und der Aufnahmeschuh 16 keilartig ineinander greifen. Letzteres führt auch zu einer Führung des herabzulassenden Betonschalelements 2 in eine Lage relativ zu dem bereits innerhalb einer Betonschalung ausgerichteten Betonschalelements 1, an das das herabzulassende Betonschalelement 2 angefügt wird. Der Haken 14 und der Aufnahmeschuh 16 sind elastisch teleskopierbar an einer Befestigungsbasis 20,21 des jeweiligen Schlossteils 8,9 befestigt. Die Befestigungsbasis 20,21 ist jeweils mittels zweier Schrauben 23 an einer Querstrebe 10,11 festgeschraubt. Der Haken 14 und der Aufnahmeschuh 16 sind senkrecht zu den Schalungsstößen 5,6 z.B. um einige Zentimeter herausziehbar, also teleskopierbar gelagert, was in der Figur durch Doppelpfeile 25 angedeutet ist. Wenn der Haken 14 in dem Aufnahmeschuh 16 in ihre vorgesehenen Lage, also in der Lage, in der die Schalungsstöße 5,6 der Betonschalelemente 1,2 bündig und fluchtend angeordnet sind, gebracht sind, werden der Haken 14 und der Aufnahmeschuh 16 durch die elastisch flexible Lagerung wieder in Richtung der jeweiligen Schalungsstöße 5,6 herangezogen. Durch die elastisch flexible Lagerung können Relativbewegungen der Betonschalelemente 1,2 gegeneinander, wie sie beim Versetzen der Betonschalelemente 1,2 mit einem Kran unvermeidbar sind, ausgeglichen und abgefedert werden. Die elastisch teleskopierbare Befestigung kann z.B. mittels einer Feder oder einem Gummilager in bekannter Weise ausgeführt sein. Die Betonschalelemente 1,2 weisen Ankerdurchführungen 27,28 für Betonschalungsanker auf, die jeweils einen an den vertikalen Schalungsstößen 5,6 angeordneten Rahmenschenkel 29 des jeweiligen Betonschalelements 1,2 durchdringen. Ein in der Ankerdurchführung 27 des in der Figur rechts gezeichneten Betonschalelements 2 angeordneter z.B. einseitig bedienbarer Betonschalungsanker ist mit einer die Schalungsstöße 5,6 übergreifenden Gegenplatte 30 gesichert. Diese Gegenplatte 30 weist eine Durchgangsbohrung auf, durch die der Betonschalungsanker hindurchgeführt werden kann. Das freie Ende des Betonschalungsankers weist ein Gewinde auf, auf das eine Mutter zur Fixierung der Gegenplatte 30 aufschraubbar ist.In 1 are two concrete formwork elements according to the invention 1 . 2 with a concrete formwork lock according to the invention 3 shown. As by the arrow 4 indicated, the right in the drawing arranged concrete formwork element 2 just lowered for example by means of a crane, whereby the formwork joints 5 . 6 be moved parallel to each other. As a result, the two Schlosstei le 8th . 9 merged. The two castle parts 8th . 9 are each on a crossbar 10 . 11 on a back of one of the concrete formwork elements 1 . 2 in the range of one formwork impact each 5 . 6 attached. The first part of the castle 8th has a hook 14 on, with the hook 14 over the formwork joints 5 . 6 protrudes. The second part of the castle 9 has a pick-up shoe 16 for the hook 14 on. Due to the parallel displacement of the vertical formwork joints made during lowering 5 . 6 becomes the hook 14 in the pick-up shoe 16 hooked and fixed in position. The latter also takes place in interaction with the concrete formwork elements 1 . 2 itself, ie the flush and aligned arranged formwork joints 5 . 6 prevent movement of the concrete formwork elements 1 . 2 and thus the hook 14 in the pick-up shoe 16 in the direction of the formwork joints 5 . 6 against each other, causing the hook 14 only a moving apart of the formwork joints 5 . 6 must prevent. The hook 14 has a bevelled edge surface 18 on that with the pickup shoe 16 engages, causing the hook 14 and the pick-up shoe 16 wedge-like. The latter also leads to a leadership of lowered concrete formwork element 2 in a position relative to the already aligned within a concrete formwork concrete formwork element 1 to which the concrete formwork element to be lowered 2 is added. The hook 14 and the pick-up shoe 16 are elastically telescopic on a mounting base 20 . 21 of the respective lock part 8th . 9 attached. The mounting base 20 . 21 is in each case by means of two screws 23 on a cross strut 10 . 11 screwed. The hook 14 and the pick-up shoe 16 are perpendicular to the Scha development surges 5 . 6 for example, pulled out by a few centimeters, so stored telescopically, which in the figure by double arrows 25 is indicated. If the hook 14 in the pick-up shoe 16 in their intended position, ie in the position in which the formwork joints 5 . 6 the concrete formwork elements 1 . 2 flush and aligned, are brought, the hook 14 and the pick-up shoe 16 through the elastically flexible storage again in the direction of the respective formwork joints 5 . 6 used. Due to the elastic flexible storage relative movements of the concrete formwork elements 1 . 2 against each other, as they do when moving the concrete formwork elements 1 . 2 with a crane are unavoidable, balanced and cushioned. The elastically telescopic attachment may be performed, for example by means of a spring or a rubber bearing in a known manner. The concrete formwork elements 1 . 2 have anchor bushings 27 . 28 for concrete formwork anchors, each one on the vertical formwork joints 5 . 6 arranged frame legs 29 the respective concrete formwork element 1 . 2 penetrate. One in the anchor passage 27 of the drawn in the figure right concrete formwork element 2 arranged, for example, one-sided operable concrete formwork anchor is one of the formwork joints 5 . 6 cross-over counter-plate 30 secured. This counter plate 30 has a through-hole through which the concrete formwork anchor can pass. The free end of the concrete shuttering anchor has a thread on which a nut for fixing the counter-plate 30 can be screwed on.

In 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses 40 mit einem schwenkbaren Arretierbolzen 42 als Aufnahmeschuh gezeigt. Die beiden Schlossteile 44,45 sind jeweils an einem Betonschalelement 1,2 befestigt. Der Arretierbolzen 42 fixiert den Haken 47 und damit die beiden Betonschalelemente 1,2 gegeneinander. Der Arretierbolzen 42 ist über einen Schwenkarm 49 parallel zur Schalebene der Betonschalelemente 1,2 schwenkbar gelagert, was durch einen gebogenen Doppelpfeil 50 und dem gestrichelt gezeichneten verschwenkten Schwenkarm dargestellt ist. Der Schwenkarm 49 ist an einer Querstrebe 52 drehbar gelagert befestigt. Der Schwenkarm 49 weist eine Bedienstangenbefestigungsvorrichtung 54 auf, an die eine Bedienstange 56 befestigt ist. Durch Betätigen, d.h. Drücken oder Ziehen, der Bedienstange 56 wird der Arretierbolzen 42 verschwenkt, wodurch die Betonschalelemente 1,2 gegeneinander fixiert werden oder eine Fixierung der Betonschalelemente 1,2 gegeneinander gelöst wird.In 2 is an embodiment of a concrete formwork lock according to the invention 40 with a pivoting locking bolt 42 shown as a shoe. The two castle parts 44 . 45 are each on a concrete formwork element 1 . 2 attached. The locking bolt 42 fix the hook 47 and thus the two concrete formwork elements 1 . 2 up to today. The locking bolt 42 is via a swivel arm 49 parallel to the shell level of the concrete formwork elements 1 . 2 pivoted, resulting in a curved double arrow 50 and shown in dashed lines pivoted pivot arm is shown. The swivel arm 49 is on a crossbar 52 mounted rotatably mounted. The swivel arm 49 has an operating rod attachment device 54 on, to which an operating staff 56 is attached. By pressing, ie pushing or pulling, the operating staff 56 becomes the locking bolt 42 pivoted, causing the concrete shell elements 1 . 2 be fixed against each other or a fixation of the concrete formwork elements 1 . 2 is solved against each other.

In 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses 60 mit einem schwenkbaren Haken 62 gezeigt. Die beiden Schloss teile 64,65 sind jeweils an einem Betonschalelement 1,2 befestigt. Der in den Aufnahmeschuh 67 eingehakte Haken 62 fixiert die beiden Betonschalelemente 1,2 gegeneinander. Der Haken 62 ist parallel zur Schalebene der Betonschalelement 1,2 schwenkbar gelagert, was durch einen gebogenen Doppelpfeil 70 und dem gestrichelt gezeichneten verschwenkten Haken dargestellt ist. Der Haken 62 ist an einer Querstrebe 72 drehbar gelagert befestigt. Der Haken 62 weist eine Bedienstangenbefestigungsvorrichtung 74 auf, an die eine Bedienstange 76 befestigt ist. Durch Betätigen, d.h. Drücken oder Ziehen, der Bedienstange 76 wird der Haken 62 verschwenkt, wodurch die Betonschalelemente 1,2 gegeneinander fixiert werden oder eine Fixierung der Betonschalelemente 1,2 gegeneinander gelöst wird.In 3 is an embodiment of a concrete formwork lock according to the invention 60 with a swiveling hook 62 shown. The two castle parts 64 . 65 are each on a concrete formwork element 1 . 2 attached. The in the pick-up shoe 67 hook hooked 62 fixes the two concrete formwork elements 1 . 2 up to today. The hook 62 is parallel to the shell level of the concrete formwork element 1 . 2 pivoted, resulting in a curved double arrow 70 and shown in dashed lines pivoted hook is shown. The hook 62 is on a crossbar 72 mounted rotatably mounted. The hook 62 has an operating rod attachment device 74 on, to which an operating staff 76 is attached. By pressing, ie pushing or pulling, the operating staff 76 becomes the hook 62 pivoted, causing the concrete shell elements 1 . 2 be fixed against each other or a fixation of the concrete formwork elements 1 . 2 is solved against each other.

Der Haken 62 weist von seinem freien Ende ausgehend eine Keilschräge auf, an die sich eine Kreisbogenförmige Hakenform anschließt. Im Bereich der kreisbogenförmigen Hakenform werden die zu verspannenden Betonschalelemente nicht weiter verspannt, d.h., nicht weiter aufeinander zu bewegt. Mit derartigen Verbindungsformen der Schlossteile lassen sich auch Betonschalelemente fugendicht verbinden, die senkrecht auf einem schrägen Boden angeordnet sind, d.h., höhenmäßig gegeneinander versetzt sind. Technisch gleichwirkende Ausgestaltungen lassen sich auch auf andere Schlossteilformen übertragen, beispielsweise auf Formen, wie sie in den anderen Figuren gezeigt sind.The hook 62 has starting from its free end on a wedge slope, followed by a circular arc hook shape connects. In the area of the circular-arc-shaped hook shape, the concrete shell elements to be braced are no longer braced, that is, they are not moved further toward one another. With such connection forms of the lock parts also concrete formwork elements can be joined joint-tight, which are arranged perpendicular to an inclined floor, that are offset in height from each other. Technically equally effective embodiments can also be transferred to other camshaft molds, for example, to molds, as shown in the other figures.

In 4 ist eine Betonschalung mit erfindungsgemäßen Betonschalelementen 1,2 mit mehreren erfindungsgemäßen Betonschalungsschlössern 80 dargestellt. Die Betonschalungsschlössern 80 sind gemäß des in 2 dargestellten, erfindungsgemäßen Betonschalungsschlosses ausgeführt. Das in der Figur rechts dargestellte Betonschalelement 2 ist, entweder zu dessen Demontage oder zu dessen Montage, an einen Kranhaken 82 angehängt. Die Schlossteile der einzelnen erfindungsgemäßen Betonschalungsschlösser 80 sind in den Bereichen der vertikalen Schalungsstöße 85,86,87 der Betonschalelemente 1,2 jeweils symmetrisch in gleichen Höhen gegenüberliegend angeordnet. Im dargestellten Fall sind die Schlossteile mit dem Haken rechts an den Betonschal elementen 1,2 und die Schlossteile mit dem Aufnahmeschuh links an den Betonschalelementen 1,2, jeweils auf der Höhe einer Querstrebe 90 befestigt angeordnet. In einem unteren Bereich des linken vertikalen Schalungsstoßes 86 des rechten Betonschalelements 2 ist eine Befestigungsvorrichtung 92 für die Bedienungsstange 95 an dem Betonschalelement 2 vorgesehen. Die Bedienstange 95 ist als Spindel ausgeführt, wobei die Bedienstange 95 in die Bedienstangenbefestigungsvorrichtungen an den Schwenkarmen der Schalungsschlösser 80 eingreift. Die Bedienstange 95 ist mit einem Gewinde in der Befestigungsvorrichtung 92 an dem Betonschalelement 2 derart eingeschraubt, dass durch Betätigen der Spindel die Schwenkarme der erfindungsgemäßen Betonschalungsschlösser 80 verschwenkbar sind. Wird im dargestellten Fall die Spindel weiter nach oben in die Befestigungsvorrichtung 92 eingeschraubt, so wird die Arretierung der Betonschalelemente 1,2 gegeneinander gelöst. Wogegen die Arretierung fixiert wird, wenn die Spindel nach unten aus der Befestigungsvorrichtung 92 herausgeschraubt wird.In 4 is a concrete formwork with concrete formwork elements according to the invention 1 . 2 with several concrete formwork locks according to the invention 80 shown. The concrete formwork locks 80 are in accordance with the in 2 illustrated, executed concrete shuttering castle invention. The concrete formwork element shown on the right in the figure 2 is, either for its disassembly or for its installation, to a crane hook 82 attached. The lock parts of the individual concrete formwork locks according to the invention 80 are in the areas of vertical formwork joints 85 . 86 . 87 the concrete formwork elements 1 . 2 each arranged symmetrically opposite in height. In the case shown, the lock parts are elements with the hook right to the concrete scarf 1 . 2 and the lock parts with the pick-up shoe on the left side of the concrete formwork elements 1 . 2 , each at the height of a cross strut 90 attached arranged. In a lower area of the left vertical formwork joint 86 of the right concrete formwork element 2 is a fastening device 92 for the operating rod 95 on the concrete formwork element 2 intended. The staff 95 is designed as a spindle, with the operating rod 95 in the operating rod attachment devices on the pivot arms of the formwork locks 80 intervenes. The staff 95 is threaded into the fixture 92 on the concrete formwork element 2 screwed in such a way that by operating the spindle, the pivot arms the concrete formwork locks according to the invention 80 are pivotable. In the case shown, the spindle continues up into the fastening device 92 screwed, so is the locking of the concrete formwork elements 1 . 2 solved against each other. While the lock is fixed when the spindle down from the fixture 92 is unscrewed.

Alle Verbindungsausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schlossteile sind so ausgelegt, dass beim Zusammenfügen der Schlossteile in einem Bewegungsabschnitt die zu verbindenden Betonschalelemente zusammengezogen werden und in einem anderen Bewegungsabschnitt der Verbund der Schlossteile gehalten wird.All Connecting embodiments of the lock parts according to the invention are designed to that when joining the castle parts in a movement section to connect the Concrete formwork elements are contracted and in another movement section the composite of the castle parts is held.

Vorgeschlagen wird ein Betonschalungsschloss 3, mit einem ersten Schlossteil, eingerichtet zur Befestigung an einer Rückseite eines ersten Betonschalelements 1,2 und einem zweiten Schlossteil, eingerichtet zur Befestigung an einer Rückseite eines zweiten Betonschalelements 1,2, jeweils im Bereich von einem Schalungsstoß 5,6, zum bündig fluchtenden Verbinden von Schalhäuten der Betonschalelemente 1,2 an den Schalungsstößen 5,6. Das erste Schlossteil weist einen Haken 14 auf und das zweite Schlossteil weist einen Aufnahmeschuh 16 für den Haken 14 auf, wobei bei Befestigung des ersten Schlossteils an dem ersten Betonschalelement 1,2 und des zweiten Schlossteils an dem zweiten Betonschalelement 1,2, der Haken 14 durch Parallelverschieben der Schalungsstöße 5,6 derart in den Aufnahmeschuh 16 einhakbar ist, dass der Haken 14 im Aufnahmeschuh 16 lagefixiert ist.A concrete formwork lock is proposed 3 , with a first lock part, adapted for attachment to a rear side of a first concrete formwork element 1 . 2 and a second lock part adapted for attachment to a back side of a second concrete formwork element 1 . 2 , each in the range of a formwork impact 5 . 6 , for flush alignment of Schalhäuten the concrete formwork elements 1 . 2 at the formwork joints 5 . 6 , The first lock part has a hook 14 on and the second lock part has a pick-up shoe 16 for the hook 14 on, wherein when fastening the first lock part to the first concrete formwork element 1 . 2 and the second lock part on the second concrete formwork element 1 . 2 , the hook 14 by parallel shifting of the formwork joints 5 . 6 so in the pick-up shoe 16 einhakbar is that the hook 14 in the pick-up shoe 16 is fixed in position.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.The Restricted invention not on the above embodiment. Rather, it is a number of variants conceivable, which is also fundamentally different kind of execution of make use of the features of the invention.

Claims (14)

Betonschalungsschloss (3,40,60,80), mit einem ersten Schlossteil, eingerichtet zur Befestigung an einer Rückseite eines ersten Betonschalelements (1,2) und einem zweiten Schlossteil, eingerichtet zur Befestigung an einer Rückseite eines zweiten Betonschalelements (1,2), jeweils im Bereich von einem Schalungsstoß (5,6,85,86,87) zum bündig fluchtenden Verbinden von Schalhäuten der Betonschalelemente (1,2) an den Schalungsstößen (5,6,85,86,87), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schlossteil einen Haken (14,47,62) aufweist und dass das zweite Schlossteil einen Aufnahmeschuh (16,42,67) für den Haken (14,47,62) aufweist, wobei bei Befestigung des ersten Schlossteils an dem ersten Betonschalelement (1,2) und des zweiten Schlossteils an dem zweiten Betonschalelement (1,2) der Haken (14,47,62) durch Parallelverschieben der Schalungsstöße (5,6,85,86,87) derart in den Aufnahmeschuh (16,42,67) einhakbar ist, dass der Haken (14,47,62) im Aufnahmeschuh (16,42,67) lagefixiert ist.Concrete formwork lock ( 3 . 40 . 60 . 80 ), with a first lock part, adapted for attachment to a rear side of a first concrete formwork element ( 1 . 2 ) and a second lock part adapted for attachment to a rear side of a second concrete formwork element ( 1 . 2 ), each in the area of one formwork joint ( 5 . 6 . 85 . 86 . 87 ) for flush alignment of Schalhäuten the concrete formwork elements ( 1 . 2 ) at the formwork joints ( 5 . 6 . 85 . 86 . 87 ), characterized in that the first lock part has a hook ( 14 . 47 . 62 ) and that the second lock part a receiving shoe ( 16 . 42 . 67 ) for the hook ( 14 . 47 . 62 ), wherein when fastening the first lock part to the first concrete formwork element ( 1 . 2 ) and the second lock part on the second concrete formwork element ( 1 . 2 ) the hook ( 14 . 47 . 62 ) by parallel shifting of the formwork joints ( 5 . 6 . 85 . 86 . 87 ) in the receiving shoe ( 16 . 42 . 67 ) hook is that the hook ( 14 . 47 . 62 ) in the receiving shoe ( 16 . 42 . 67 ) is fixed in position. Betonschalungsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (14) und der Aufnahmeschuh (16) keilartig ineinandergreifen.Concrete formwork lock according to claim 1, characterized in that the hook ( 14 ) and the receiving shoe ( 16 ) mesh in a wedge-like manner. Betonschalungsschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (14) und/oder der Aufnahmeschuh (16) elastisch teleskopierbar, bevorzugt mittels einer Feder und/oder einem Gummilager, an einer Befestigungsbasis (20,21) des jeweiligen Schlossteils befestigt ist bzw. sind.Concrete formwork lock according to at least one of claims 1 to 2, characterized in that the hook ( 14 ) and / or the shoe ( 16 ) telescopically, preferably by means of a spring and / or a rubber bearing, on a mounting base ( 20 . 21 ) of the respective lock part is or are attached. Betonschalungsschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschuh als ein parallel zur Schal ebene des zweiten Betonschalelements über einen Schwenkarm (49) schwenkbar gelagerten Arretierbolzen (42) ausgebildet ist.Concrete formwork lock according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the receiving shoe as a plane parallel to the scarf of the second concrete formwork element via a pivoting arm ( 49 ) pivotally mounted locking pin ( 42 ) is trained. Betonschalungsschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (62) parallel zur Schalebene des ersten Betonschalelements (1,2) schwenkbar gelagert ist.Concrete formwork lock according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the hook ( 62 ) parallel to the shell plane of the first concrete shell element ( 1 . 2 ) is pivotally mounted. Betonschalungsschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (49) oder der Haken (62) eine Bedienstangenbefestigungsvorrichtung (54,74) aufweist.Concrete formwork lock according to claim 4 or 5, characterized in that the swivel arm ( 49 ) or the hook ( 62 ) an operating rod fastening device ( 54 . 74 ) having. Betonschalelement, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betonschalungselement (1,2) im Bereich eines vertikalen Schalungsstoßes (5,6,85,86,87) des Betonschalungselements (1,2) ein erstes Schlossteil und im Bereich eines dem vertikalen Schalungsstoß gegenüberliegenden weiteren vertikalen Schalungsstoßes (5,6,85,86,87) ein zweites Schlossteil mindestens eines Betonschalungsschlosses (3,40,60,80) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 bevorzugt lösbar befestigt ist.Concrete formwork element, characterized in that on the concrete formwork element ( 1 . 2 ) in the area of a vertical formwork joint ( 5 . 6 . 85 . 86 . 87 ) of the concrete formwork element ( 1 . 2 ) a first lock part and in the region of a vertical formwork joint opposite another vertical formwork joint ( 5 . 6 . 85 . 86 . 87 ) a second lock part of at least one concrete formwork lock ( 3 . 40 . 60 . 80 ) is attached according to at least one of claims 1 to 6 preferably releasably. Betonschalelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile in den Bereichen der vertikalen Schalungsstöße (5,6,85,86,87) jeweils in gleichen Höhen gegenüberliegend angeordnet sind.Concrete formwork element according to claim 7, characterized in that the lock parts in the areas of the vertical formwork joints ( 5 . 6 . 85 . 86 . 87 ) are arranged opposite each other at equal heights. Betonschalelement nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile an Querstreben (10,11,52,72,90) des Betonschalelements (1,2) befestigt sind.Concrete formwork element according to at least one of claims 7 to 8, characterized in that the lock parts on transverse struts ( 10 . 11 . 52 . 72 . 90 ) of the concrete formwork element ( 1 . 2 ) are attached. Betonschalelement nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile an vertikalen Schalungsstößen (85,86,87) angeordnet sind und eine Befestigungsvorrichtung (92) für eine Bedienungsstange (56,76,95) an dem Betonschalelement vorgesehen ist, die eine Bedienung der Schlossteile von oben und/oder von unten ermöglicht.Concrete formwork element after at least one of claims 7 to 9, characterized in that the lock parts on vertical formwork joints ( 85 . 86 . 87 ) are arranged and a fastening device ( 92 ) for an operating rod ( 56 . 76 . 95 ) is provided on the concrete formwork element, which allows operation of the lock parts from above and / or from below. Betonschalelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Spindel ausgeführte Bedienstange (95) in die Bedienstangenbefestigungsvorrichtung (54,74) eingreift, wobei die Bedienstange (95) mit einem Gewinde in der Befestigungsvorrichtung (92) an dem Betonschalelement derart eingeschraubt ist, dass durch Betätigen der Spindel der Haken oder der Schwenkarm verschwenkbar ist.Concrete formwork element according to claim 10, characterized in that a serving as a spindle operating rod ( 95 ) in the operating rod fastening device ( 54 . 74 ), whereby the operating rod ( 95 ) with a thread in the fastening device ( 92 ) is screwed to the concrete formwork element such that by actuating the spindle of the hook or the pivot arm is pivotable. Betonschalelement nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonschalelement (1,2) mindestens eine Ankerdurchführung (27,28) aufweist, die einen an einem vertikalen Schalungsstoß (5,6) angeordneten Rahmenschenkel (29) des Betonschalelements (1,2) durchdringt.Concrete formwork element according to at least one of claims 7 to 11, characterized in that the concrete formwork element ( 1 . 2 ) at least one anchor bushing ( 27 . 28 ), one on a vertical formwork joint ( 5 . 6 ) arranged frame legs ( 29 ) of the concrete formwork element ( 1 . 2 ) penetrates. Betonschalung mit mindestens einem ersten und einem zweiten Betonschalelement (1,2) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12.Concrete formwork with at least a first and a second concrete formwork element ( 1 . 2 ) according to at least one of claims 7 to 12. Betonschalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ankerdurchführung (27) ein einseitig bedienbarer Betonschalungsanker angeordnet ist, bevorzugt wobei der Betonschalungsanker mit einer die Schalungsstöße (5,6) übergreifenden Gegenplatte (30) gesichert ist.Concrete formwork according to claim 13, characterized in that in the anchor passage ( 27 ) a unilaterally operable concrete formwork anchor is arranged, preferably wherein the concrete formwork anchor with a the formwork joints ( 5 . 6 ) cross-plate ( 30 ) is secured.
DE200410039470 2004-08-14 2004-08-14 Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook Expired - Fee Related DE102004039470B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039470 DE102004039470B4 (en) 2004-08-14 2004-08-14 Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039470 DE102004039470B4 (en) 2004-08-14 2004-08-14 Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039470A1 true DE102004039470A1 (en) 2006-02-23
DE102004039470B4 DE102004039470B4 (en) 2006-06-08

Family

ID=35721388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039470 Expired - Fee Related DE102004039470B4 (en) 2004-08-14 2004-08-14 Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039470B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310094A1 (en) * 2006-06-12 2008-12-16 Iscarent S.A. Closure mechanism for auxiliary construction systems, especially for formwork (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
DE202019001567U1 (en) 2019-04-05 2019-07-03 Peri Gmbh remote Control
DE102018203764A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Peri Gmbh Interconnects
CN111561154A (en) * 2020-04-27 2020-08-21 浙江衡昶科技有限公司 Quick mount of building templates for concrete

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432137A (en) * 1967-02-13 1969-03-11 Wilfred J Krajco Concrete form structure
DD66938A1 (en) * 1967-12-18 1969-05-20 Guenter Hannuschke Quick pipe connection for pipe end formwork
FR2259207A1 (en) * 1974-01-30 1975-08-22 Outinord Sa Ets Key-bolt for two horiz shuttering sections - has interlocking pawls along shuttering edges pivoting on vert axes
DE3724873A1 (en) * 1987-07-28 1989-02-09 Maier Josef CONNECTING DEVICE FOR CONTROL PANELS
DE3546832C2 (en) * 1985-12-20 1998-05-07 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Formwork panel clamping appts.
DE10047203A1 (en) * 1999-09-23 2001-06-13 Peri Gmbh Turnbuckle device to clamp concrete shell elements; has holders for frame sections with fixed and pivoting claws and wedge to restrict device in pivot area of pivoting claw, to clamp device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432137A (en) * 1967-02-13 1969-03-11 Wilfred J Krajco Concrete form structure
DD66938A1 (en) * 1967-12-18 1969-05-20 Guenter Hannuschke Quick pipe connection for pipe end formwork
FR2259207A1 (en) * 1974-01-30 1975-08-22 Outinord Sa Ets Key-bolt for two horiz shuttering sections - has interlocking pawls along shuttering edges pivoting on vert axes
DE3546832C2 (en) * 1985-12-20 1998-05-07 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Formwork panel clamping appts.
DE3724873A1 (en) * 1987-07-28 1989-02-09 Maier Josef CONNECTING DEVICE FOR CONTROL PANELS
DE10047203A1 (en) * 1999-09-23 2001-06-13 Peri Gmbh Turnbuckle device to clamp concrete shell elements; has holders for frame sections with fixed and pivoting claws and wedge to restrict device in pivot area of pivoting claw, to clamp device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310094A1 (en) * 2006-06-12 2008-12-16 Iscarent S.A. Closure mechanism for auxiliary construction systems, especially for formwork (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
DE102018203764A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Peri Gmbh Interconnects
AT520975A3 (en) * 2018-03-13 2020-01-15 Peri Gmbh Interconnects
DE202019001567U1 (en) 2019-04-05 2019-07-03 Peri Gmbh remote Control
CN111561154A (en) * 2020-04-27 2020-08-21 浙江衡昶科技有限公司 Quick mount of building templates for concrete
CN111561154B (en) * 2020-04-27 2024-05-03 浙江衡昶科技有限公司 Building templates quick mount for concrete

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039470B4 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (en) Transport device for an elongated object
EP3721028B1 (en) Scaffold having an anti-lift-out device and method for securing a scaffold platform against lifting out
EP1571275A2 (en) Device for the assembling of a temporary railing of a scaffold
EP3543428B1 (en) Method for connecting a climbing bracket which is activatable automatically safe with an anchoring device, system with a climbing bracket and an anchoring device and climbing bracket
EP0042607B1 (en) Support facility for a front loading device disconnected from a tractor
EP0034819A2 (en) Movable scaffold
DE102019002078A1 (en) Guardrail post for a leading guardrail for a scaffold, scaffolding with a leading guardrail and method for moving a leading guardrail on a scaffold
DE4211136C2 (en) Device for slab formwork
DE102016106533A1 (en) backup column
EP2137365A1 (en) Guide shoe and combination of a guide shoe and a climbing profile
DE102004039470B4 (en) Concrete encased lock comprises a first lock part having a hook and a second lock part having a receiving shoe for the hook
DE102019204713A1 (en) Formwork system for the production of concrete walls
EP3032002A1 (en) Climbing console and lagging member for such
DE10242670A1 (en) Formwork table, adapter for a formwork table and combination with a formwork table or an adapter
EP3854964A1 (en) Method for automatically activating secure connection of a climbing bracket to an anchoring device, system for fastening a climbing bracket climbing bracket around an anchoring device and a formwork plate holder
DE102017003470A1 (en) Device for raising and lowering a surface element
EP3848532A1 (en) Formwork plate holder assembly and method for positioning same on a bracket
DE2943623A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING AT LEAST ONE CONTROL PANEL TO A CRANE
EP3690166A1 (en) Wall shuttering and bracket for a wedge lock in parking position
DE3605045A1 (en) Apparatus having a retaining arm for retaining a load which hangs down from a building
DE3437931A1 (en) ATTACHMENT HOLDER
DE4242031A1 (en) Metal scaffolding for building work - is tubular and has one component and brace connected by couplings, one half of which is connected to each component and tensioned by wedge
DE102004006206A1 (en) connecting device
AT248668B (en) Bracket for the level formwork panels on the lower chords of in-situ concrete solid floors
DE202005006667U1 (en) Ground peg or anchor has two long arms hinged at the top stretching to a tip at the bottom curving slightly outwards in order to achieve firm grip when pushed into the ground

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301