DE3537172A1 - Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3537172A1
DE3537172A1 DE19853537172 DE3537172A DE3537172A1 DE 3537172 A1 DE3537172 A1 DE 3537172A1 DE 19853537172 DE19853537172 DE 19853537172 DE 3537172 A DE3537172 A DE 3537172A DE 3537172 A1 DE3537172 A1 DE 3537172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
hydraulic
expansion cone
force measuring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537172C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853537172 priority Critical patent/DE3537172A1/de
Publication of DE3537172A1 publication Critical patent/DE3537172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537172C2 publication Critical patent/DE3537172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/087Honing tools provided with measuring equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer Bohrung mit einem Werkzeug, insbesondere zum Bearbeiten von Zylinderlaufflächen von Hubkolbenmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim gattungsgemäßen Bearbeiten von Bohrungen, insbesondere beim Rei­ ben oder Honen von Zylinderlaufflächen für Hobkolbenmaschinen besteht die Gefahr eines zu heftigen Einwirkens der Bearbeitungsleisten (im weiteren als Reibleisten bezeichnet) auf die zu bearbeitende Lauf­ fläche, so daß unerwünschte Materialverquetschungen, Oberflächenver­ dichtungen etc. auftreten können. In neuerer Zeit (vgl. DE-PS 31 19 847) ist auch bereits ein Reibplattieren nachfolgend einer elektro­ chemischen Bearbeitung der Zylinderlaufflächen vorgeschlagen worden, wobei hier mit stark verringertem Anpreßdruck der Reibleisten gear­ beitet wird. Neben anderen Parametern ist somit der Anpreßdruck der Reibleisten ein wichtiges Kriterium zur Erzielung gleichbleibender, qualitativ hochwertiger Oberflächen.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen wird der Anpreßdruck der Reibleisten des Reibwerkzeuges hydraulisch gesteuert, in dem zumeist ein mit Hy­ draulikfluid beaufschlagtes Stellteil auf den unmittelbar an den Reibleisten angreifenden Aufweitkonus wirkt. Der Aufweistkonus kann auch einstückig mit dem Stellteil ausgebildet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren aufzu­ zeigen, mit dem der Anpreßdruck der Reibleisten mit hoher Genauigkeit definiert steuerbar ist, wodurch Materialverquetschungen vermieden und Oberflächen hoher struktureller und geometrischer Genauigkeit herstellbar sind. Ferner soll eine geeignete Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens aufgezeigt werden.
Die verfahrensgemäße Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird also die auf den Aufweitkonus ausgeübte Kraft der hydraulischen Steuerung gemessen und durch Modi­ fikation des hydraulischen Druckes auf definierte Werte eingestellt. Dadurch kann insbesondere ein sanftes Angreifen der Reibleisten bei beginnender Bearbeitung als auch ein definierter Kraftverlauf über den gesamten Bearbeitungszyklus genau eingehalten werden. Es wird vermieden, daß durch Schwergängigkeiten in der Hydraulikeinrichtung, durch Reibungsverluste durch Dichtungen, durch Übertragungsverluste etc. eine nicht genau definierte Anpressung der Reibleisten erfolgt, wobei sich diese Verhältnisse durch Verschleiß, Temperaturänderungen etc. auch noch ständig verändern können. Ferner wird das heftige, ab­ rupte Einsetzen bzw. Angreifen der Reibleisten bei beginnender Bear­ beitung eliminiert.
Insbesondere beim Reibplattieren von Zylinderlaufflächen für Hubkol­ benmaschinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anpreß­ druck der Reibleisten nach einem definierten Kraftverlauf am Aufweit­ konus erfolgt. Dieser Kraftverlauf kann in einem Kennfeld über der Zeit abgespeichert werden, so daß die zunächst empirisch ermittelten Werte ständig reproduzierbar sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 3 angeführt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem hydraulisch beaufschlag­ ten Stellteil und dem Aufweitkonus ein Kraftmeßglied eingeschaltet, welches über ein Regelgerät den hydraulischen Druck modifiziert. Über das Kraftmeßglied, welches beispielsweise durch Dehnungsmeßstreifen oder bevorzugt gemäß Anspruch 5 eine Piezo-Kraftmeßzelle sein kann, erfolgt ein feed-back des eingestellten, hydraulischen Druckes bzw. der Reaktionskraft am Aufweitkonus, wobei die gemessenen Ist-Werte dem Regelgerät zugeführt werden, in dem sie mit eingegebenen Soll- Werten verglichen werden. Über das Regelgerät erfolgt dann eine Re­ gelung bzw. Modifizierung der Hydraulikeinrichtung.
Vorteilhaft kann zwischen dem Kraftmeßglied und dem hydraulischen Stellteil als Übertragungselement ein elastisches Glied, insbesondere eine Feder eingeschaltet sein. Dadurch kann ein feinfühliger Kraftan­ stieg nit niedrigem Druckgradienten sowie gegebenenfalls ein nicht linearer, z. B. degressiver Kraftverlauf bei guter Regelbarkeit ver­ wirklicht werden. Zweckmäßig kann eine zweite Feder gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, die den Aufweitkonus sicher in seine Ausgangslage zurückführt. Die Vorrichtung kann gemäß den Merkmalen des Anspruches 7 ausgeführt sein. Das Regelgerät kann einen programmierbaren Spei­ cher enthalten, in dem die gewünschten Soll-Werte eingeschrieben sind. Dieses steuert dann durch Vergleich mit den gemessenen lst-Wer­ ten, wobei diese Werte über einen Verstärker aufbereitet werden, die Hydraulikeinrichtung im Sinne einer Druck-Absenkung oder -Anhebung an.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Bearbei­ ten von Zylinderlaufflächen von Hubkolbenma­ schinen und
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Werkzeug mit Reibleisten im Querschnitt.
Das Blockschaltbild zeigt angedeutet eine Honmaschine 2, mit einer Hydraulikeinrichtung 4, einem in einem Zylinder 6 geführten Stellteil 8 und einem in der Honmaschine 2 aufgenommenen Werkzeug 10. Das Werk­ zeug 10 wird durch die Honmaschine 2 in bekannter Weise angetrieben (rotatorisch und translatorisch); die Reibleisten des Werkzeuges 10 werden über das hydraulische Stellteil 8 radial verstellt und an eine zu bearbeitende Zylinderlauffläche angepreßt, wobei der Zylinder 6 - wie mit Pfeilen angedeutet - mehr oder weniger über die Hydrau­ likeinrichtung 4 mit Hydraulikfluid gefüllt oder entleert wird. Der Hydraulikdruck wird von einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe er­ zeugt.
Zum Aufbau des Werkzeuges 10 wird auf die Fig. 2 Bezug genommen. Das Werkzeug 10 setzt sich im wesentlichen aus einem zylindrischen Kopf­ teil 12, einem in einer zentralen Bohrung 14 verschiebbar geführten Aufweitkonus 16, einer Antriebsspindel 18 und mehreren Leistenträgern 20 mit Reibleisten 22 zusammen. Der Aufweitkonus 16 ist mit zwei Ko­ nusabschnitten 24, 26 versehen, welche mit schrägen Flächen 28, 30 an den Leistenträgern 20 korrespondieren derart, daß bei einem Verschie­ ben des Aufweitkonuses 16 in Richtung der Werkzeug-Drehachse eine ra­ diale Verstellung der Reibleisten 20 erfolgt.
Es versteht sich, daß die Leistenträger 20 in entsprechenden, radia­ len Schlitzen 32 des Kopfes 12 geführt sind. Zwei an den Leistenträ­ gern 20 angreifende Ringfedern 34, 36 sorgen für ein ständiges Anlie­ gen der Leistenträger 20 am Aufweitkonus 16. Die zentrale Bohrung 14 ist einerseits durch die hohle Antriebsspindel 18 und andererseits mittels eines Verschlußstopfens 38 verschlossen.
In der hohlen Antriebsspindel 18 ist das hydraulische Stellteil 8 verschiebbar gelagert und endseitig mit einer Druckplatte 40 verse­ hen. Auch an den Aufweitkonus 16 ist eine Druckplatte 42 angeformt, von welcher in Richtung des Stellteiles 8 ein Führungszapfen 44 ab­ ragt. Die beiden Druckplatten 40, 42 sind in einem im Durchmesser vergrößerten Bohrungsabschnitt 46 des Kopfes 12 aufgenommen. An der Druckplatte 42 des Aufweitkonuses 16 liegt eine Piezo-Kraftmeßzelle 48 an, welche auf dem Zapfen 44 geführt ist. Zwischen der Kraftmeß­ zelle 48 und der Druckplatte 40 des hydraulischen Stellteiles 8 ist eine Schraubendruckfeder 50 eingeschaltet. Eine zweite, schwächere Schraubendruckfeder 52 ist am Verschlußstopfen 38 abgestützt und wirkt in entgegengesetzter Richtung auf die freie Stirnseite 54 des Aufweitkonuses 16.
Die Piezo-Kraftmeßzelle 48, die bekannter Bauart sein kann, ist über einen Verstärker 56 mit einem elektronischen Regelgerät 58 verbunden. Das Regelgerät 58 steuert wiederum im Sinne einer Druckanhebung oder -verringerung die Hydraulikeinheit 4 der Honmaschine 10 an.
Beim Bearbeiten von Zylinderlaufflächen (nicht dargestellt) von Hub­ kolbenmaschinen wird nach dem Einfahren des Werkzeuges 10 durch die Hydraulikeinrichtung 4 ein hydraulischer Druck erzeugt, welcher hin­ sichtlich des Anfangsdruckes und des Druckverlaufes einer herkömm­ lichen oder einer gewünschten Bearbeitung entsprechen kann. Dieser Druck bewirkt ein Verschieben des hydraulischen Stellteiles 8 auf der Zeichnung nach unten, wobei über den Aufweitkonus 16 die Reibleisten 22 an die Zylinderlauffläche angepreßt werden. Dabei wird zunächst die Schraubendruckfeder 50 mehr oder minder komprimiert, wobei der von der Schraubendruckfeder 50 auf die Piezo-Kraftmeßzelle 48 ausge­ übte Druck in elektrische Ist-Werte umgewandelt wird. Diese Ist-Werte werden über den Verstärker 56 dem Regelgerät 58 zugeführt.
Im Regelgerät 58 werden die Ist-Werte der Kraftmeßzelle 48, welche der unmittelbar auf den Aufweitkonus 16 einwirkenden Kraft und damit dem genauen Anpreßdruck der Reibleisten 22 entsprechen, mit in einen Speicher des Regelgerätes eingeschriebenen Soll-Werten nach einer de­ finierten Kennlinie verglichen und nunmehr über das Regelgerät 58 über dessen Ausgangsstufe der auf das Stellteil 8 wirkende hydrau­ lische Druck der Hydraulikeinrichtung 4 modifiziert bzw. geregelt. Beispielsweise wird bei einem zu hohen Anpreßdruck an den Reibleisten 22 der Hydraulikdruck der Hydraulikeinrichtung vermindert und umge­ kehrt bei zu niedrigem Anpreßdruck der Hydraulikdruck erhöht.
Durch die Zwischenschaltung der Schraubendruckfeder 50 kann sowohl ein sanfter Kraftanstieg an den Reibleisten 22 verwirklicht als auch ein zum eingesteuerten Hydraulikdruck nichtlinearer Kraftverlauf bzw. Anpreßdruck erzielt werden. Der Kraftverlauf am Aufweitkonus 16 kann durch ständiges Auswerten der Ist-Werte im Regelgerät und Vergleichen mit den Soll-Werten ständig nachgeregelt und damit genauestens einge­ stellt werden.
Nach durchgeführter Bearbeitung der Zylinderlauffläche wird das Stell­ teil 8 durch Zurücknehmen des Hydraulikdruckes zurückgefahren, wobei nunmehr aufgrund der in der eingefahrenen Stellung des Stellteiles 8 überwiegenden Kraft der Schraubendruckfeder 52 der Aufweitkonus in seine Ausgangslage zurückgestellt wird. Dies führt gleichbedeutend zu einer radialen Zurückstellung der Leistenträger 20 und Reibleisten 22.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel be­ schränkt. Beispielsweise kann das hydraulische Stellteil 8 auch un­ mittelbar auf die Piezo-Kraftmeßzelle 48 wirken. Anstelle der darge­ stellten Kraftmeßzelle könnten auch bekannte Dehnungsmeßstreifen An­ wendung finden. Die Schraubendruckfedern 50, 52 können, wie in der Fig. 2 dargestellt, an den Druckplatten 40, 42 bzw. an der Stirnseite 54 und gegebenenfalls auch am Verschlußstopfen 38 radial unverschieb­ lich geführt bzw. gehalten sein.

Claims (7)

1. Verfahren zum Bearbeiten einer Bohrung mit einem Werkzeug, insbe­ sondere zum Bearbeiten von Zylinderlaufflächen von Hubkolbenma­ schinen, wobei das Werkzeug über seinen Umfang verteilte Bearbei­ tungsleisten aufweist, die mittels eines axial verschieblichen Aufweitkonuses radial an die Bohrung anpreßbar sind und der Auf­ weitkonus hydraulisch über eine steuerbare Hydraulikeinrichtung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf den Aufweitkonus (16) ausgeübte Kraft ge­ messen und durch Modifikation des hydraulischen Druckes auf de­ finierte Werte eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hydraulische Druck geregelt wird nach Maßgabe eines definierten Kraftverlaufes (Kennfeldes) am Auf­ weitkonus.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hydraulisch be­ aufschlagten Stellteil (8) und dem Aufweitkonus (16) ein Kraftmeß­ glied (48) eingeschaltet ist, welches über ein Regelgerät (58) den hydraulischen Druck modifiziert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Kraftmeßglied (48) und dem hydraulischen Stellteil (8) eine Feder (50) eingeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftmeßglied eine Piezo-Kraftmeß­ zelle (48) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine den Aufweitkonus (16) in Kraftrichtung entgegen der ersten Feder (50) vorspannende zweite Feder (52), welche bei drucklosem hydraulischen System die Kraft der ersten Feder (50) überwiegt und den Aufweitkonus (16) zurückstellt.
7. Vorrichtung nach Anspurch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftmeßglied (48) über einen Ver­ stärker (56) das Regelgerät (58) ansteuert, wobei im Regelgerät (58) die gemessenen Ist-Werte mit eingespeicherten Soll-Werten verglichen werden und das Regelgerät (58) bei einer Abweichung die Hydraulikeinrichtung (4) ansteuert.
DE19853537172 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3537172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537172 DE3537172A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537172 DE3537172A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537172A1 true DE3537172A1 (de) 1987-04-23
DE3537172C2 DE3537172C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6283913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537172 Granted DE3537172A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537172A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606145A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Nagel Masch Werkzeug Vorrichtung zur Aufweitung eines Honwerkzeugs
DE102008052342A1 (de) * 2008-10-20 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur Bearbeitung einer Laufbahnschicht sowie Laufbahn eines Verbrennungsmotors
WO2014060326A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honmaschine mit kraftsensor und telemetrischer signal- und energieübertragung
US20170282330A1 (en) * 2014-09-04 2017-10-05 John Harte Elastic biasing element and encoder arrangement for precise control of force or torque
DE102018009188A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Sauter Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken
CN111843813A (zh) * 2020-06-29 2020-10-30 西安理工大学 一种液压驱动内燃机缸孔加工珩磨头及其液压回路

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952805C5 (de) * 1999-11-02 2011-03-31 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604858A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Beukenberg Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung des arbeitsdruckes eines zu einer schubkolbeneinheit gefoerderten hydraulischen mediums
DE3039467A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE3119847C2 (de) * 1981-05-19 1983-12-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Aus Grauguß bestehender Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus kohlenstoffhaltigem Gußeisen, insbesondere von Zylindern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604858A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Beukenberg Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung des arbeitsdruckes eines zu einer schubkolbeneinheit gefoerderten hydraulischen mediums
DE3039467A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE3119847C2 (de) * 1981-05-19 1983-12-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Aus Grauguß bestehender Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus kohlenstoffhaltigem Gußeisen, insbesondere von Zylindern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI-Z 1983, Nr. 14, S. 595-603 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606145A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Nagel Masch Werkzeug Vorrichtung zur Aufweitung eines Honwerkzeugs
DE19606145B4 (de) * 1996-02-20 2004-10-28 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Vorrichtung zur Aufweitung eines Honwerkzeugs
DE102008052342A1 (de) * 2008-10-20 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur Bearbeitung einer Laufbahnschicht sowie Laufbahn eines Verbrennungsmotors
WO2014060326A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honmaschine mit kraftsensor und telemetrischer signal- und energieübertragung
US9931727B2 (en) 2012-10-19 2018-04-03 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honing machine comprising a force sensor and telemetry signal and energy transmission
US20170282330A1 (en) * 2014-09-04 2017-10-05 John Harte Elastic biasing element and encoder arrangement for precise control of force or torque
EP3188865A4 (de) * 2014-09-04 2018-04-25 Sunnen Products Company Elastisches vorspannungselement und codiereranordnung zur präzisen steuerung der kraft oder des drehmoments
US10695888B2 (en) * 2014-09-04 2020-06-30 Sunnen Products Company Elastic biasing element and encoder arrangement for precise control of force or torque
DE102018009188A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Sauter Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE102018009188B4 (de) 2018-11-23 2020-07-09 Sauter Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken
CN111843813A (zh) * 2020-06-29 2020-10-30 西安理工大学 一种液压驱动内燃机缸孔加工珩磨头及其液压回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537172C2 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804857B2 (de) Vorrichtung zur klemmung einer axial verschiebbaren kolben stange
DE102004012294A1 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder
EP0114924A2 (de) Vorrichtung zur hydroplastischen Verformung eines rohrförmigen Rohlings
DE2557764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Tiefbettfelgenrohlings
DE3537172A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer bohrung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4303760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Massenantrieb insbesondere von Spritzgiessmaschinen
EP0266712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reibschlüssigen Elementen, insbesondere von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
DE19743139B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Schleifvorganges und Verfahren dazu
WO2004022284A1 (de) Spanneinrichtung einer feinbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum verformungsangepassten feinbearbeiten eines werkstücks unter einsatz der spanneinrichtung
EP0629455A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
DE2809387A1 (de) Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels
EP3636936A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer und verfahren zur herstellung einer axialen druckspannung im hochdruckzylinder
EP1281473B1 (de) Drehmaschine mit Werkstückspindel und Führungseinrichtung zur radialen Abstützung des Werkstücks
EP0703018A1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse
DE102005042639B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten eines Werkstückes
DE102009059131A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten einer Oberfläche
DE2909267C3 (de) Reibschweißmaschine mit erweitertem Arbeitsbereich
EP0356375B1 (de) Verfahren zum Kaltpressen eines konischen Aussengewindes
DE102006041223A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebssystems, insbesondere zum Freiformschmieden eines Werkstücks
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
DE3405704C2 (de)
DE1804857C (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial verschiebbaren Kolbenstange
DE102022111924A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine sowie Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine
DE102004004109A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Matrizendurchmessers beim Ziehen, Durchdrücken und Fließpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAGEL MASCHINEN- UND WERKZEUGFABRIK GMBH, 72622 NU

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 12/96, SEITE 3850, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee