DE3534295A1 - Device for distributing mixes on traffic surfaces - Google Patents

Device for distributing mixes on traffic surfaces

Info

Publication number
DE3534295A1
DE3534295A1 DE19853534295 DE3534295A DE3534295A1 DE 3534295 A1 DE3534295 A1 DE 3534295A1 DE 19853534295 DE19853534295 DE 19853534295 DE 3534295 A DE3534295 A DE 3534295A DE 3534295 A1 DE3534295 A1 DE 3534295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
distribution box
central part
box
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534295
Other languages
German (de)
Inventor
Peter-Max Dipl Ing Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pietsch Max KG & Co GmbH
Original Assignee
Pietsch Max KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietsch Max KG & Co GmbH filed Critical Pietsch Max KG & Co GmbH
Priority to DE19853534295 priority Critical patent/DE3534295A1/en
Publication of DE3534295A1 publication Critical patent/DE3534295A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

When applying mixes to traffic surfaces, use is made of distribution boxes which can be towed by a vehicle and slide on runners. To avoid elaborate assembly work when changing the distribution widths, the distribution box is provided with two side parts which can be extended literally in a continuously adjustable fashion and are equipped with their own distribution worms.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Gemischen zur Herstellung dünner Schichten auf Verkehrs­ flächen, bestehend aus einem rahmenförmigen, auf Gleitku­ fen über die zu beschichtende Fläche ziehbaren, von oben füllbaren Kasten mit darin quer zur Schlepprichtung ange­ ordneten Verteilerelementen für das zu verteilende Gemisch und mit Höhenverstellelementen zum Einstellen des Austrag­ spaltes zwischen dem Verteilerkasten und der Bodenoberfläche für wählbare Schichtdicken des Belages.The invention relates to a device for distributing Mixtures to make thin layers on traffic surfaces, consisting of a frame-shaped, on sliding block can be drawn over the surface to be coated, from above fillable box with in it transversely to the towing direction arranged distribution elements for the mixture to be distributed and with height adjustment elements for setting the discharge gap between the junction box and the floor surface for selectable layer thicknesses of the covering.

Als Gemische, z. B. bituminöse Gemische zur Herstellung von Kaltasphaltbelägen auf Bodenflächen für Straßendecken und dergleichen werden Schlämmen mit einer sehr kurzen Aushärte­ zeit verwendet. Das Austragen und Verteilen geschieht mit hinter einem Fahrzeug schleppbaren Verteilerkästen. Sie ver­ teilen das aus der vom Schleppfahrzeug getragenen Mischma­ schine austretende Mineral-Bitumen-Wassergemisch zur Bildung eines tragfähigen Belages von mehreren Millimetern Dicke auf der Straßenoberfläche. Innerhalb eines Kastens sind Schnecken­ wellen zur Verteilung der während des Betriebes laufend einge­ füllten Schlämme. Es hat sich gezeigt, daß nicht nur die Verteilung der Schlämme in dem Verteilerkasten, sondern ihre ständige Bewegung von großer Wichtigkeit ist, um die Aushärtezeit zu verzögern. Gerade das rasche Aushärten führt zu großen Schwierigkeiten bei der Verteilung, da sich Ma­ terial in Ruhezonen absetzt, aushärtet und den weiteren Ar­ beitsvorgang behindert. Nachträgliches Reinigen der Vertei­ lerkästen ist sehr schwierig und mit einem großen Arbeits­ aufwand verbunden. An Kastenwänden haftendes und ausgehär­ tetes Material kann nur mit Hammer und Meißel oder nach dem Erhitzen und Verflüssigen mit Hilfe eines Brenners entfernt werden. Um diese Arbeiten nicht zu erschweren, sind Vertei­ lerkästen so einfach wie möglich zu gestalten. Sie ruhen auf Schlittenkufen, auf welchen sie über die Straßenoberfläche gezogen werden. An der Austragseite ist ein Austragspalt zwischen der Unterkante der Kastenwand und der Straßenober­ fläche vorgesehen. Der Austragspalt ist durch Handräder oder dergleichen verstellbar. Durch die Handräder wird ein Vertei­ lerkasten an seiner Austragseite gegenüber den Gleitkufen an­ gehoben bzw. abgesenkt. Deshalb sind die Kufen einseitig ge­ lenkig am Verteilerkasten befestigt. Die Längsseiten der Kästen sind mit streifenförmigen, gummielastischen Abstreifelementen besetzt. An der in Zugrichtung weisenden Längsseite dient das Abstreifelement lediglich zur Abdichtung, um zu verhindern, daß Schlämme in Zugrichtung unter den Kasten hindurch austritt. An der Austragseite dient das Abstreifelement zum Glätten der Oberfläche der in einigen Millimeter Stärke aufgetrage­ nen Schlämme.As mixtures, e.g. B. bituminous mixtures for the production of Cold asphalt coverings on floors for road surfaces and Slurries of this type become very short-cured time used. The discharge and distribution takes place with distribution boxes that can be towed behind a vehicle. You ver divide that from the Mischma carried by the towing vehicle Mineral-bitumen-water mixture escaping for formation a stable covering of several millimeters in thickness the road surface. Inside a box are snails waves to distribute the continuously during operation  filled muds. It has been shown that not only that Distribution of the sludge in the distribution box, but instead their constant movement is of great importance to the Delay curing time. Rapid hardening leads distribution difficulties because Ma material settles in quiet zones, hardens and the other ar hindered. Subsequent cleaning of the distribution Boxes are very difficult and work hard expense connected. Adherent and cured to box walls tetes material can only with hammer and chisel or after Heat and liquefy using a burner will. In order not to make this work difficult, are Vertei to make boxes as simple as possible. You rest Sled runners on which they cross the street surface to be pulled. There is a discharge gap on the discharge side between the bottom edge of the box wall and the street top area provided. The discharge gap is by handwheels or the like adjustable. The handwheels make it a distribution on its discharge side opposite the skids raised or lowered. Therefore the skids are one-sided hinged to the distribution box. The long sides of the boxes are with stripe-shaped, rubber-elastic stripping elements occupied. This serves on the long side pointing in the direction of pull Scraper element only for sealing to prevent that sludge exits under the box in the direction of pull. The scraper element on the discharge side is used for smoothing the surface of the applied in a few millimeters thickness a sludge.

Die zu beschichtenden Straßen und Wege haben insbesondere an Einmündungen und Verzweigungen vielfach unterschiedliche Brei­ ten im Zuge eines Verlaufes. Beim Übergang auf eine andere Breite während eines Arbeitsvorganges war es bisher lediglich möglich, den Verteilerkasten gegen einen mit breiteren oder schmaleren Maßen auszutauschen oder ein Zwischenteil ein­ zusetzen. Insbesondere das Einsetzen eines Zwischenteils ist durch nicht ganz zu vermeidende ausgehärtete Schlämmen­ reste mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Vor dem Entfernen des ausgehärteten Schlämmenmaterials ist das Einfügen eines Zwischenteils nicht möglich. Mit der Ände­ rung der Breite eines Kastens durch das Einfügen oder Her­ ausnehmen eines Zwischenteils müssen auch die Abstreifele­ mente ausgewechselt werden.The roads and paths to be coated are particularly on Mouths and branches often different porridge in the course of a course. When changing to another So far, it was only wide during a work process possible to use the distribution box against one with wider or  to replace narrower dimensions or an intermediate part clog. In particular the insertion of an intermediate part is due to hardened sludges which cannot be completely avoided Remnants connected with a considerable amount of work. In front removing the cured slurry material is that Cannot insert an intermediate part. With the change the width of a box by inserting or forth the scraper must also except an intermediate part elements are replaced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler­ kasten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er in der Lage ist, beim Verteilen von Schlämme auf Straßen­ decken unterschiedliche Breiten zu erfassen.The invention has for its object a distributor box of the type mentioned so that he is able to distribute sludge on roads cover different widths.

Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich da­ durch aus, daß der Verteilerkasten aus einem Mittelteil mit zwei seitlich stufenlos ausfahrbaren Seitenteilen be­ steht, wobei die Seitenteile mit eigenen,parallel zu den Verteilerelementen des Mittelteils verlaufenden Verteiler­ elementen ausgerüstet sind.The invention to solve this problem stands out by from that the junction box from a middle part with two steplessly extendable side panels stands, the side panels with their own, parallel to the Distribution elements of the middle part of the extending distributor elements are equipped.

Vorzugsweise ist das Mittelteil noch einmal in zwei Hälften unterteilt. Beide Mittelteilhälften sind gelenkig mitein­ ander verbunden, um eine bessere Anpassung an die Straßen­ wölbung zu erreichen, was insbesondere bei voll ausgefah­ renen Seitenteilen von Bedeutung ist. In den Seitenteilen angeordnete Schneckenwellen verlaufen im eingefahrenen Zu­ stand parallel zu stationären Schneckenwellen des Mittel­ teils und sind in Zugrichtung vor diesen angeordnet. Die Verstellung ist mit Hilfe von Hydraulikzylindern möglich. Die Schubstangen erhalten keine üblichen Manschettendich­ tungen, da diese durch Aushärten des Schlämmenmaterials ihre Funktion verlieren würden. Aus diesem Grunde sind spezielle Abstreifer zur Reinhaltung der Schubstangen vor­ gesehen. Um zu verhindern, daß Schlämme zwischen die teles­ kopartig ineinandergreifenden Kastenelemente gelangt, sind die beiden Mittelteile mit vertikal verlaufenden Dichtlei­ sten aus gummielastischem Material vorgesehen. Von beson­ derer Bedeutung ist die Möglichkeit der raschen Höhenver­ stellung zur Veränderung des Austragspaltes während des Betriebes. Hierfür sind Handräder vorgesehen, in deren Na­ ben Meßstäbe konzentrisch angeordnet sind, an welchen die eingestellte Höhe unmittelbar ablesbar ist.The middle part is preferably once again in two halves divided. Both halves of the middle section are articulated other connected to better adapt to the roads to achieve arching, which was particularly true when fully important side parts. In the side parts arranged worm shafts run in the retracted direction stood parallel to stationary screw shafts of the medium partly and are arranged in the direction of pull in front of them. The Adjustment is possible with the help of hydraulic cylinders. The push rods do not have the usual cuffs as this is caused by the hardening of the slurry material  would lose their function. For this reason special wipers to keep the push rods clean seen. To prevent sludge between the teles interlocking interlocking box elements are the two middle parts with vertical sealing lines Most provided from rubber-elastic material. By beson their importance is the possibility of rapid height adjustment position for changing the discharge gap during the Operation. Handwheels are provided for this purpose ben measuring rods are arranged concentrically on which the set height is immediately readable.

Weitere, den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further, advantageously shaping the subject of the invention Characteristics can be found in the subclaims.

Die Bevorratung von Verteilerkästen unterschiedlicher Brei­ ten wird grundsätzlich auf ein Minimum reduziert, da Ver­ teilen von Schlämme auf unterschiedliche Breiten im Bereich einer Baustelle mit nur einem Verteilerkasten vorgenommen werden kann. Der zusätzliche Transport von Verteilerkästen entfällt. Durch den Fortfall eines Verteilerkastenwechsels bzw. eines Zwischenteils wird Arbeitszeit eingespart. Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen, beispielsweise beim Bau­ stellenwechsel, kann der Verteilerkasten montiert bleiben, da er im zusammengefahrenen Zustand die seitlichen Fahrzeug­ abmessungen nicht überragt. Durch das zentrale Gelenk, mit welchem die beiden Mittelteilhälften verbunden sind, ist eine optimale Anpassung des Verteilerkastens an das Profil der Straßenoberfläche möglich. Mit Hilfe der Handradver­ stellung in Verbindung mit den zentralen Meßstäben ist eine exakte und zeitsparende Einstellung der aufzutragenden Schlämmenschichtdicke möglich. Die in den Seitenteilen des Verteilerkastens vorgesehenen Schneckenwellen ermöglichen neben dem Quertransport der Schlämme eine ununterbrochene Fortsetzung des Mischvorganges. Dadurch wird die Homogeni­ tät der Schlämme erhöht. Durch die separate Verstellbarkeit der Schneckendrehzahl kann der Brechvorgang der Schlämme op­ timal in den einzelnen Kastenbereichen gesteuert werden. Da­ durch wird die Qualität der Schlämmenoberfläche verbessert und ein gleichmäßiges Verteilen über die gesamte Breite im ausgefahrenen Zustand ermöglicht. Mit Hilfe der getrennten Drehzahlregulierung der Schneckenwellen ist auch dann ein problemloses Verteilen der Asphaltschlämme gegeben, wenn die Straße eine einseitige Neigung aufweist.The storage of distribution boxes of different mash is generally reduced to a minimum because Ver dividing sludge to different widths in the area a construction site with only one distribution box can be. The additional transport of distribution boxes not applicable. By no longer having to change the distribution box or an intermediate part, working time is saved. At Driving on public roads, for example during construction change of location, the distribution box can remain mounted, since the side vehicle is in the collapsed state dimensions are not exceeded. Through the central joint, with which the two middle part halves are connected to an optimal adaptation of the distribution box to the profile possible on the road surface. With the help of the handwheel ver position in connection with the central measuring rods is a exact and time-saving setting of the application Slurry layer thickness possible. The in the side parts of the Allow the auger shafts provided in the distribution box in addition to the transverse transport of the sludge, an uninterrupted one  Continuation of the mixing process. This will make the homogeneity activity of the sludge increased. Due to the separate adjustability the breaking speed of the sludge op timed in the individual box areas. There This improves the quality of the sludge surface and even distribution over the entire width in the extended state enables. With the help of separate The speed control of the worm shafts is also on problem-free distribution of the asphalt mud given when the Road has a one-sided slope.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und Nachstehend erläutert. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the invention represented schematically and explained below. Show it:

Fig. 1 die Draufsicht auf einen Verteilerkasten mit einem ausgefahrenen Seitenteil, Fig. 1 is a plan view of a distribution box with an extended side portion,

Fig. 2 die Ansicht auf die hintere Längsseite (Austragseite), Fig. 2 is a view on the rear longitudinal side (discharge side),

Fig. 3 eine Schmalseite des Verteilerkastens gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 3 is a narrow side of the junction box of Fig. 1 and 2,

Fig. 4 die Ansicht auf einen Teil der hinteren Längsseite (Austragseite) mit der Klemmleiste für den Glättungs­ gummi, Fig. 4 is the view rubber on a part of the rear longitudinal side (discharge side) with the terminal strip for smoothing,

Fig. 5 eine Spannvorrichtung für die Klemmleiste in größerem Maßstab und Fig. 5 is a clamping device for the terminal block on a larger scale and

Fig. 6 einen Glättungsgummi mit Langlöchern zum Aufstecken auf Haltebolzen. Fig. 6 is a smoothing rubber with slots for attaching to retaining bolts.

Der gesamte Verteilerkasten 1 besteht aus dem Mittelteil 2 a, 2 b und den ausfahrbaren Seitenteilen 3 a, 3 b. Er wird in Rich­ tung des Pfeiles 4 von einem nicht dargestellten Schleppfahr­ zeug gezogen, welches gleichzeitig den Mischer für die Her­ stellung des Minaral-Bitumen-Wassergemisches trägt und von welchem während des Betriebes kontinuierlich eine bestimmte Menge von oben in den Verteilerkasten 1 gegeben wird.The entire distribution box 1 consists of the middle part 2 a , 2 b and the extendable side parts 3 a , 3 b . It is drawn in Rich direction of the arrow 4 from a towing vehicle, not shown, which at the same time carries the mixer for the manufacture of the mineral-bitumen-water mixture and from which a certain amount is continuously given from above into the distribution box 1 during operation.

Die teleskopartig ineinanderschiebbaren Seitenteile und das Mittelteil werden von Gleitkufen 5, 6 und 7 getragen. Mit dem in Zugrichtung vorderen Ende sind die Elemente des Verteilerkastens mit Hilfe von Drehzapfen 8 drehbeweg­ lich mit den Kufen verbunden. Im Bereich der gegenüberlie­ genden Enden der Gleitkufen sind Gewindespindeln 9 und Handräder 10 vorgesehen, mit deren Hilfe die Kastenteile mehr oder weniger weit von den Gleitkufen abgehoben wer­ den können, um dadurch den Austragspalt für die Asphalt­ schlämme einzustellen. Die Gewindespindeln 9 sind über Stützbleche 11 auf den Gleitkufen abgestützt. Durch Ver­ stellen des Handrades 10 kann eine mit den entsprechenden Kastenteilen fest verbundene Nabenhülse 12 mit Innengewin­ de nach oben bzw. unten verstellt und somit das hintere Ende des Verteilerkastens zur Einstellung des Austragspal­ tes justiert werden. Ein mit den höhenverstellbaren Rahmen­ teilen verbundener Meßstab 13 greift konzentrisch durch die Handradnabe 14 und ermöglicht das unmittelbare Ablesen der eingestellten Größe des Austragspaltes.The telescoping side parts and the middle part are supported by skids 5 , 6 and 7 . With the front end in the direction of pull, the elements of the distribution box are rotatably connected to the runners by means of pivots 8 . In the area of the opposite ends of the skids, threaded spindles 9 and handwheels 10 are provided, with the aid of which the box parts can be lifted more or less far from the skids, to thereby set the discharge gap for the asphalt mud. The threaded spindles 9 are supported on the skids via support plates 11 . By adjusting the handwheel 10 , a hub sleeve 12 with internal thread de fixedly connected to the corresponding box parts can be adjusted upwards or downwards and thus the rear end of the distribution box can be adjusted to adjust the discharge gap. A measuring rod 13 connected to the height-adjustable frame engages concentrically through the handwheel hub 14 and enables immediate reading of the set size of the discharge gap.

Die seitlichen Kastenteile 3 a und 3 b sind über Hydraulikzy­ linder 15 a, 15 b und Schubstangen 16 a, 16 b seitlich aus- und wieder einfahrbar. Im gezeigten Beispiel sind die Hydraulik­ zylinder 15 a und 15 b an den Mittelteilhälften 2 a bzw. 2 b und die Schubstangen 16 a, 16 b an den ausfahrbaren Kastenteilen 3 a bzw. 3 b gelenkig befestigt. Diese Anordnung ist nicht Voraussetzung für das Funktionieren der Breitenverstellung es ist ebenso denkbar, die Zylinder an den ausfahrbaren Tei­ len und die Schubstangen an den Mittelteilen zu befestigen.The side box parts 3 a and 3 b are laterally extendable and retractable via hydraulic cylinders 15 a , 15 b and push rods 16 a , 16 b . In the example shown, the hydraulic cylinder 15 are a and 15 b at the center part halves 2 a and 2 b, and the push rods 16 a, 16 b to the box extendable parts 3 a and 3 b hinged. This arrangement is not a prerequisite for the functioning of the width adjustment, it is also conceivable to fasten the cylinders to the extendable parts and the push rods to the middle parts.

Unmittelbar vor dem austragseitigen Ende der mittleren Ka­ stenteile 2 a und 2 b sind mit propellerartigen Förderflächen 17 bestückte Wellen 18 angeordnet. Da die Förderflächen 17 im wesentlichen Teilflächen einer Förderschnecke sind, wer­ den die Wellen 18 der Einfachheit halber als Schneckenwellen bezeichnet. Parallel zu den Schneckenwellen 18 des Mittel­ teils sind weitere Schneckenwellen 19 der ausfahrbaren Sei­ tenteile 3 a und 3 b angeordnet. Im eingefahrenen Zustand be­ finden sich die Schneckenwellen 19 in Zugrichtung gesehen vor den Schneckenwellen 18. Jede Schneckenwelle wird sepa­ rat durch einen Hydraulikmotor 20 bzw. 21 angetrieben. Zum Erhalt einer besseren Übersicht sind die Schneckenwellen 19 nicht mit Förderflächen bestückt gezeichnet. Zur Lagerung der Schneckenwellen 18, 19 dienen Querprofile bzw. Traver­ sen 22, 23, 24, 25 bzw. 26 und 27. Die Hydraulikmotoren 21 der Schneckenwelle 19 sind in den äußeren, nicht näher be­ zeichneten Seitenblechen der aus- und einfahrbaren Kasten­ teile 3 a und 3 b gelagert.Immediately before the discharge end of the middle Ka stentteile 2 a and 2 b 17 equipped with propeller-like conveying surfaces 17 shafts 18 are arranged. Since the conveying surfaces 17 are essentially partial surfaces of a screw conveyor, who referred to the shafts 18 for the sake of simplicity as screw shafts. Parallel to the worm shafts 18 of the middle part, further worm shafts 19 of the extendable side parts 3 a and 3 b are arranged. In the retracted state, the worm shafts 19 are seen in the pulling direction in front of the worm shafts 18 . Each worm shaft is driven separately by a hydraulic motor 20 or 21 . To obtain a better overview, the worm shafts 19 are not shown equipped with conveying surfaces. For the storage of the worm shafts 18 , 19 cross sections or travers sen 22 , 23 , 24 , 25 or 26 and 27 . The hydraulic motors 21 of the worm shaft 19 are mounted in the outer, not specified side panels of the extendable and retractable box parts 3 a and 3 b .

Zum Glätten der verteilten Schlämme dient ein an der Aus­ tragseite des Kastenmittelteils befestigter streifenförmiger Glättungsgummi 28, unter welchen weitere streifenförmige Glättungsgummis 29 und 30 der ausfahrbaren Seitenteile grei­ fen. Die Glättungsgummis sitzen oberhalb des Austragspaltes an den nicht bezeichneten Längsblechen der Kastenteile und werden unter Bildung einer entsprechenden Kehle an den Boden gepreßt. Das auszutragende Material gleitet also unter den Gummileisten hindurch und wird von deren Unterseiten geglät­ tet.Is used to smooth the distributed slurry at a central portion of the box from the carrying side fixed strip-shaped smoothing rubber 28 under which further strip-shaped rubber 29 and smoothing fen 30 of the extensible side parts grei. The smoothing rubbers sit above the discharge gap on the unidentified longitudinal sheets of the box parts and are pressed against the floor to form a corresponding throat. The material to be discharged thus slides under the rubber strips and is smoothed from the undersides.

Über einen Gelenkzapfen 31 und ein Verbindungsblech 32 sind die beiden Hälften 2 a, 2 b des Kastenmittelteils gelenkig miteinander verbunden. Der zwischen diesen beiden Teilen befindliche Spalt 33 ermöglicht zusammen mit der Gelenk­ verbindung 31, 32 eine Anpassung des Austragspaltes an das Straßenprofil.The two halves 2 are a about a pivot pin 31 and a connecting plate 32, 2 of the case middle part b hinged to each other. The gap 33 located between these two parts, together with the articulated connection 31 , 32, allows the discharge gap to be adapted to the road profile.

Zum Anheben des Kastens von der Bodenfläche sind die Traver­ sen 22 und 23 mit Ösen 34 versehen. Um beim Anheben ein Durchhängen der Kastenhälften 2 a und 2 b zu verhindern, ist ein schwenkbarer Riegel 35 vorgesehen, der in ein Aufnahmeblech 36 mit einer U-förmigen Aufnahmeöffnung 36 a geschwenkt werden kann. Der Riegel 35 wird beim Anheben des Kastens auf Druck beansprucht und wirkt dadurch ei­ ner Änderung des Spaltes 33 entgegen.To lift the box from the floor surface, the travers sen 22 and 23 are provided with eyelets 34 . In order to prevent sagging of the box halves 2 a and 2 b when lifting, a pivotable latch 35 is provided which can be pivoted into a receiving plate 36 with a U-shaped receiving opening 36 a . The latch 35 is subjected to pressure when the box is lifted and thereby counteracts a change in the gap 33 .

In Fig. 3 ist der für einen ungestörten Quertransport der Schlämme vorgesehene Ausschnitt 38 in den Querblechen 24 und 25 der mittleren Kastenteile 2 a und 2 b dargestellt. Diese Darstellung läßt auch den Antrieb der Schneckenwel­ len 19 durch die Hydraulikmotoren 21 mit Hilfe von Antriebs­ ketten oder Antriebsriemen 37 erkennen. Hierdurch wird eine nach innen weisende Anordnung der Hydraulikmotoren 21 und damit eine Verringerung der Gesamtbreite des Verteilerka­ stens ermöglicht.In Fig. 3 the space provided for an undisturbed transverse transport of the slurry segment b is shown in the cross-plates 24 and 25 of the middle box parts 2 a and 2 38. This illustration also shows the drive of the Schneckenwel len 19 by the hydraulic motors 21 with the help of drive chains or drive belts 37 . This enables an inward-facing arrangement of the hydraulic motors 21 and thus a reduction in the overall width of the distributor box.

Der Glättungsgummi kann nach dem Auftragen der Schlämme schnell gelöst und gewendet werden. Nach dem Wenden ist der Gummi von der Oberseite einfach zu säubern. Um das rasche Wenden zu ermöglichen ist der Gummi 28 mit Hilfe von Lang­ löchern 44 auf Steckbolzen 39 an der Rückseite des Vertei­ lermittelteils 2 a bzw. 2 b steckbar (Fig. 4 bis 6). Durch eine Klemmleiste 40 kann anschließend der Glättungsgummi gegen Herabrutschen von den Bolzen 39 gesichert werden. Die Klemmleiste wird vorzugsweise durch ein U-Profil gebildet und ist mit Hilfe von Stellschrauben 41 an einem Parallel­ spannhebel 42 befestigt. Beim Herunterklappen des Handgriffs 43 löst sich der Spannhebel 42 mit der daran befindlichen Klemmleiste 40 von dem Glättungsgummi 28. Dabei führt die Klemmleiste keine Schwenk-, sondern eine waagerechte Bewegung aus. Über Schrauben 44 ist der Spannhebel 42 an der Rückwand des Verteilerkastens befestigt. Es ist vorgesehen, für jede Klemmleiste an einem Mittelteil des Verteilerkastens vorzugs­ weise drei Spannhebel anzuordnen.The smoothing rubber can be loosened and turned quickly after applying the slurry. After turning, the rubber is easy to clean from the top. In order to enable rapid turning, the rubber 28 can be plugged in with the aid of elongated holes 44 on plug-in bolts 39 on the rear of the middle part 2 a or 2 b ( FIGS. 4 to 6). The smoothing rubber can then be secured against slipping off the bolts 39 by means of a clamping strip 40 . The terminal strip is preferably formed by a U-profile and is fastened to a parallel clamping lever 42 with the aid of set screws 41 . When the handle 43 is folded down, the tensioning lever 42 with the clamping bar 40 located thereon is released from the smoothing rubber 28 . The terminal block does not perform a swivel but a horizontal movement. The clamping lever 42 is fastened to the rear wall of the distribution box by means of screws 44 . It is intended to arrange three clamping levers for each terminal strip on a central part of the distribution box.

Die Ausbildung des Glättungsgummis 28 zum Aufstecken und raschen Festklemmen durch Betätigung der Spannhebel dient wie alle übrigen Elemente der raschen Handhabung und damit Zeiteinsparung bei notwendigen Veränderungen am Verteiler­ kasten, was im Hinblick auf die schnell aushärtende Asphalt­ schlämme von besonderem Vorteil ist.The formation of the smoothing rubber 28 for attachment and rapid clamping by actuating the tensioning lever, like all the other elements, serves for quick handling and thus time saving in the event of necessary changes to the distributor box, which is particularly advantageous with regard to the fast-curing asphalt slurry.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Verteilen von Gemischen zur Herstellung dünner Schichten auf Verkehrsflächen, bestehend aus einem rahmenförmigen, auf Gleitkufen über die zu beschichtende Fläche ziehbaren, von oben füllbaren Kasten mit darin quer zur Schlepprichtung angeordneten Verteilerelementen für das zu verteilende Gemisch und mit Höhenverstellelementen zum Einstellen des Austragspaltes zwischen dem Verteilerkasten und der Bodenoberfläche für wählbare Schichtdicken des Be­ lages, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten aus einem Mittelteil (2 a, 2 b) und zwei seitlich stufenlos ausfahrbaren Seitenteilen (3 a, 3 b) besteht, wobei die Sei­ tenteile mit eigenen, parallel zu den Verteilerelementen (18) des Mittelteils verbundenen Schneckenwellen (19) ausgerüstet sind.1.Device for distributing mixtures for the production of thin layers on traffic areas, consisting of a frame-shaped box which can be filled from above on the surface to be coated and can be filled from above, with distributing elements arranged therein for the mixture to be distributed and with height adjustment elements for adjusting the Discharge gap between the distribution box and the floor surface for selectable layer thicknesses of the coating, characterized in that the distribution box consists of a central part ( 2 a , 2 b) and two laterally steplessly extendable side parts ( 3 a , 3 b) , the side parts being with own worm shafts ( 19 ) connected parallel to the distributor elements ( 18 ) of the central part. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälf­ ten (2 a, 2 b) besteht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the central part consists of two articulated halves ( 2 a , 2 b) . 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenteilen und dem Mit­ telteil vertikale Dichtleisten aus gummielastischem Mate­ rial angeordnet sind.3. Device according to claims 1 and / or 2, characterized characterized in that between the side parts and the Mit Telteil vertical sealing strips made of rubber-elastic mate rial are arranged. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile hydrau­ lisch ein- und ausfahrbar gestaltet sind.4. The device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the side parts hydrau are designed to be retractable and extendable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (16 a, 16 b) der Hydraulikzylinder (15 a, 15 b) mit Abstreifern ausgerüstet sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the push rods ( 16 a , 16 b ) of the hydraulic cylinder ( 15 a , 15 b ) are equipped with wipers. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil über sei­ ne gesamte Breite mit einem auf der zu beschichtenden Boden­ fläche aufliegenden Glättungsgummi (28) für das ausgetrage­ ne Gemisch versehen ist, unter welchen schmalere Glättungs­ gummis (29, 30) der ausfahrbaren Seitenteile greifen.6. The device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the central part over its entire width with a surface on the floor to be coated smoothing rubber ( 28 ) for the discharged ne mixture is provided, under which narrower smoothing rubbers ( 29 , 30 ) of the extendable side parts. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an ihren seitlichen äußeren Enden mit eigenen Gleitkufen (5, 7) und Höhenverstellelementen (9, 10) versehen sind.7. The device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the side parts are provided at their lateral outer ends with their own skids ( 5 , 7 ) and height adjustment elements ( 9 , 10 ). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ausschnitte in den pa­ rallelen Wandblechen (24, 25) beider Mittelteilhälften ein Querfließen des Gemisches im Bereich des austragseitigen Endes des Verteilerkastens ermöglichen.8. The device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that cutouts in the pa parallel wall plates ( 24 , 25 ) of the two central part halves allow the mixture to flow transversely in the region of the discharge end of the distribution box. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Schneckenwellen getrennt voneinander steuerbar sind. 9. The device according to claim 1, characterized in that the speeds of the worm shafts separately are controllable.   10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Austrag­ spaltes durch eine Höhenveränderung des Verteilerkastens über den Gleitkufen mit Hilfe von Handrädern (10) einstell­ bar und an einem zentralen, die Handradnabe (14) konzen­ trisch durchsetzenden Meßstab (13) unmittelbar ablesbar ist.10. The device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the size of the discharge gap by a change in height of the distribution box over the skids with the help of hand wheels ( 10 ) adjustable bar and at a central, the handwheel hub ( 14 ) penetrating dipstick ( 13 ) is immediately readable. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Glättungsgummi (28) des Mittelteils (2, 2 b) auf am Verteilerkasten angeordnete Bolzen (39) gesteckt und durch Klemmleisten (40) gesichert ist.11. The device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the smoothing rubber ( 28 ) of the central part ( 2 , 2 b) on bolts arranged on the distribution box ( 39 ) and secured by terminal strips ( 40 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmleiste ein an einem Waagerechtspanner (41, 42, 43) befestigtes U-Profil (42) dient.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that serves as a terminal strip on a horizontal clamp ( 41 , 42 , 43 ) U-profile ( 42 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (40) zur Klemmstärkenregulierung über Stellschrauben (41) am Spanner (42) befestigt ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the clamping strip ( 40 ) for regulating the clamping strength is fixed by means of adjusting screws ( 41 ) on the tensioner ( 42 ).
DE19853534295 1985-09-26 1985-09-26 Device for distributing mixes on traffic surfaces Withdrawn DE3534295A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534295 DE3534295A1 (en) 1985-09-26 1985-09-26 Device for distributing mixes on traffic surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534295 DE3534295A1 (en) 1985-09-26 1985-09-26 Device for distributing mixes on traffic surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534295A1 true DE3534295A1 (en) 1987-04-02

Family

ID=6281979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534295 Withdrawn DE3534295A1 (en) 1985-09-26 1985-09-26 Device for distributing mixes on traffic surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534295A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364129A2 (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Jeffrey Randolph Reed Paving apparatus
EP0418105A1 (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Screg Routes Et Travaux Publics Extensible screed for compacting and finishing roadcovering with liquid binder spreading means
FR2674873A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-09 Lefebvre Entr Jean Smoothing leveller intended for applying cold (poured) mixes
US5354148A (en) * 1991-10-01 1994-10-11 Colas Apparatus for spreading a bonding emulsion, or similar fluids, and road-building machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1676213U (en) * 1953-12-28 1954-05-13 Becker Geb FASTENING OF COVERS, IN PARTICULAR FOR PROTECTIVE CONTACT SOCKETS.
AT212867B (en) * 1959-03-26 1961-01-10 Anton Kahlbacher Road paver
GB929498A (en) * 1959-11-27 1963-06-26 Jaeger Machine Co Screw conveyor member for a paving material spreading machine
US3907451A (en) * 1974-01-28 1975-09-23 Lay Mor Manufacturing Company Extensible screed and auger assembly for a road paving machine
DD132682A1 (en) * 1977-03-24 1978-10-18 Juergen Meyer DEVICE FOR DISTRIBUTING AND GLAINING SLEEPING
BE895199A (en) * 1982-12-01 1983-03-31 Casters Francois J Concrete road laying machine - has staggered pairs of distributor worms, vibrators and levellers laterally movable to vary working width

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1676213U (en) * 1953-12-28 1954-05-13 Becker Geb FASTENING OF COVERS, IN PARTICULAR FOR PROTECTIVE CONTACT SOCKETS.
AT212867B (en) * 1959-03-26 1961-01-10 Anton Kahlbacher Road paver
GB929498A (en) * 1959-11-27 1963-06-26 Jaeger Machine Co Screw conveyor member for a paving material spreading machine
US3907451A (en) * 1974-01-28 1975-09-23 Lay Mor Manufacturing Company Extensible screed and auger assembly for a road paving machine
DD132682A1 (en) * 1977-03-24 1978-10-18 Juergen Meyer DEVICE FOR DISTRIBUTING AND GLAINING SLEEPING
BE895199A (en) * 1982-12-01 1983-03-31 Casters Francois J Concrete road laying machine - has staggered pairs of distributor worms, vibrators and levellers laterally movable to vary working width

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364129A2 (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Jeffrey Randolph Reed Paving apparatus
EP0364129A3 (en) * 1988-10-11 1990-11-14 Jeffrey Randolph Reed Paving apparatus
EP0418105A1 (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Screg Routes Et Travaux Publics Extensible screed for compacting and finishing roadcovering with liquid binder spreading means
FR2652098A1 (en) * 1989-09-15 1991-03-22 Screg Routes & Travaux COMPACTION AND FINISHING TABLE FOR A ROAD COVERING WITH ADJUSTABLE WORKING WIDTH INCLUDING MEANS FOR SPREADING LIQUID BINDER.
FR2674873A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-09 Lefebvre Entr Jean Smoothing leveller intended for applying cold (poured) mixes
US5354148A (en) * 1991-10-01 1994-10-11 Colas Apparatus for spreading a bonding emulsion, or similar fluids, and road-building machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464628B1 (en) Device to dry sewage sludge
DE3120226C2 (en)
DE102008046476B4 (en) Laying device for laying curbs
WO2018033516A1 (en) Slope finisher
DE19709131A1 (en) Road finisher or paving machine
DE102020100986A1 (en) Feeder, conveyor and mixing unit for a feeder and method for mixing road construction material
EP3498913B1 (en) Road finisher with raisable chassis
DE2856635A1 (en) MACHINE FOR COATING MILLED OR SHELLED ROAD CEILINGS
DE2330548A1 (en) DEVICE THAT LAYS A TAPE OF A MOLDABLE PLASTIC MIXTURE DURING ITS FORWARD MOVEMENT
DE102005047096B3 (en) Height adjustable side shield e.g. for mounting plank of paver, has two lifting mechanisms which are connected to connecting element and central adjustment device cooperates with connecting element
DE3534295A1 (en) Device for distributing mixes on traffic surfaces
DE602005003769T2 (en) Side plate for slipform paver with adjustable inclination
DE3225645A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DOSED APPLICATION OF A LIQUID BINDING AGENT TO A STREET AREA
EP3498915B1 (en) Road finisher with raisable chassis
DE60027662T2 (en) Tarpaulin for trucks
DE19715775A1 (en) Hoist for shaft frames of rainwater drains, used in street gutters
DE10019655A1 (en) Winter sports equipment has slide runners consisting of several parts, with flap-up side parts , and middle part
DE2556547B2 (en) Verge paver
DE19703495C2 (en) Trough mixer
DE102020120833B4 (en) Attachment device for a truck for applying a covering layer of pourable building material to a road and/or path substructure
EP1180560B1 (en) Screed for a road paver
DE2448266C3 (en) Device for stripping road construction material
DE202020104550U1 (en) Attachment device for a truck for applying a cover layer of pourable building material to a road and / or path substructure
DE2019342A1 (en) Device for adjusting the metering device of a vibrating screed of a road paver
EP1873313A2 (en) Paver and method for building a hard shoulder in reverse gear

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN "FIG. 3 BIS 6"